Startseite
Zur Startseite
der Kunstlinks

(Erweiterte Suche >>)

1079 Einträge für "rst"  
Haben Sie einen Vorschlag
für einen neuen Eintrag?

Übersicht über diese Seite:      (ausführlicher kommentiert weiter unten...)

  1. Examensarbeit: Wandreliefs aus Gips   (populäre Seite)
  2. Workshop Druckgrafik   (populäre Seite)
  3. Jugendstil, Pop und Gegenwart     (populäre Seite)
  4. artnet.com (13.000 Künstler)   (populäre Seite)
  5. Kunstunterricht am Apostelgymnasium Köln: Arbeitsbeispiele aus allen Alterstufen     (>>> vernichtet wegen Homepage-Renovierung) (populäre Seite)
  6. Web Gallery of Art (über 430 Namen), eine vorzügliche Quelle für Abbildungen   (populäre Seite)
  7. Stundenkonzept: Schräge Frisuren für schräge Typen   (populäre Seite)
  8. KunstChamäleon - Eine spielerische Farbübung in der Unter-und Mittelstufe   (populäre Seite)
  9. Pablo Picasso   (populäre Seite)
  10. zzzebra - eine Ideenbank für Kinder   (populäre Seite)
  11. Examensarbeit: Drachenartige Fabelwesen   (populäre Seite)
  12. Stillleben 2     (populäre Seite)
  13. Der Goldene Schnitt   (populäre Seite)
  14. Höhlenmalereien von Lascaux   (populäre Seite)
  15. Ehemaliges Kunstportal des Immanuel-Kant-Gymnasiums   (populäre Seite)
  16. Raffael und die Folgen - Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit   (populäre Seite)
  17. Google Image Search   (populäre Seite)
  18. Gustav Klimt (3) (Flash 4 erforderlich)   (populäre Seite)
  19. Versatzstücke, Formüberschneidung und Comics: Unterrichtsarbeit mit gruppierten Bildelementen     (populäre Seite)
  20. 100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online   (populäre Seite)
  21. 5. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders   (populäre Seite)
  22. Jeff Wall - Inszenierte Photographie   (populäre Seite)
  23. Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst   (populäre Seite)
  24. The Great Buildings Collection (über 600 Namen)  
  25. Schriften lernen  
  26. Software für die Kunst: F2-USB-Stick-Kunst  
  27. Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung    
  28. Ancient Egypt (englisch)  
  29. Flämische Stillleben  
  30. Die Farbe der Tränen - Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Maler  
  31. Explorative Recherche als künstlerische Methode  
  32. Stundenkonzepte  
  33. Der Spanische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937, Frankreich  
  34. Kunstwerke von Schülern mit geistiger Behinderung  
  35. Kindheitsdarstellungen in der Kunstgeschichte  
  36. vitruvio.ch - Eine sehr gute Datenbank zur Architektur (ca 400 Namen)  
  37. Kunst und Kunsttherapie: Milieuspezifische Wirklichkeitskonstruktionen und systemische Definitionsunterschiede  
  38. Zur Geschichte der Kronberger Malerkolonie  
  39. Galerie Weise, Chemnitz: German Artists  
  40. Der goldene Schnitt  
  41. Stundenkonzept: Videoanalyse: Musikclip "I Can't Dance" (ein Musikclip von Genesis 1991)  
  42. Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter  
  43. Stundenkonzept: Mein Zimmer  
  44. Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 3    
  45. Schablonen zum Thema "Hampelmann"    
  46. Weihnachten    
  47. Mathematik und Kunst  
  48. Rembrandt und die bürgerliche Kultur im Holland  
  49. Cranach-Höfe in der Lutherstadt Wittenberg  
  50. St. Marien in Beeskow    
  51. Künstler, Gemälde und Bilder aller Stilrichtungen  
  52. Experimentierfeld Bildraum  
  53. Schablonen zum Thema "Kloster"    
  54. architekturclips.de  
  55. Slow-food für Netzhäute - Atmosphärenprojektion als Raumübertragung  
  56. Infos zum Studium Foto-Design  
  57. Dieter Mersch: Der versteinerte Augenblick. Zum Verhältnis von Kunst und Ereignis zwischen Barock und Moderne  
  58. street art utopia  
  59. Eine virtuelle Stadt voller Kunstschätze  
  60. Das alte Ägypten  
  61. Byzantinische Ikonen aus Griechenland  
  62. Romanische Kirchen in Köln  
  63. Josef Anton Koch und das Künstlerleben in Rom  
  64. Adolf Schreyer 1828-1899  
  65. Making Sense of Marcel Duchamp  
  66. Konkrete Netzkunst  
  67. Links zur Internetrecherche  
  68. Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe.  
  69. Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster (knapp 300  
  70. Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg  
  71. Sitzen als Raumproblem - Unterrichtseinheit für die 6./7. Jgst  
  72. Parallelperspektive im Detail  
  73. Aspekte der Bildanalyse  
  74. Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern  
  75. Architektur: Wohnbau - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur  
  76. Werbung (JG 12): Produkt- / Imagewerbung  
  77. Projekt "BilderLügen"  
  78. Gestaltung einer Initiale: von der Zeichnung zur Computergrafik  
  79. Mediator 5.0  
  80. Eine Schule setzt Zeichen
    Aufbau eines Orientierungssystems auf der Basis von Piktogrammen (neue Adresse)
     
  81. Kabellose Vernetzung von Computern an Schulen   
  82. Gestaltungsaufgabe "Künstler-Gedenk-Briefmarke"  
  83. Eyeball Design  
  84. Wer war Gunter Otto?  
  85. Kinderzeichnung und Kreativität  
  86. Hände  
  87. Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 2    
  88. Hände    
  89. Topographie - Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen  
  90. Graffiti im Kunstunterricht   (populäre Seite)
  91. Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung   (populäre Seite)
  92. 100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online   (populäre Seite)
  93. Stundenkonzept: Die Tontrennung   (populäre Seite)
  94. www.kunst4.de   (populäre Seite)
  95. Webism Group of Worldwide Artists (weltweit mit dem Computer on- und offline arbeitende Künstler)   (populäre Seite)
  96. Andrea Palladio - Werk und Wirkung   (populäre Seite)
  97. Die Ornamente der Griechischen Kunst   (populäre Seite)
  98. Portal Kunst auf wikipedia.de   (populäre Seite)
  99. Johann Michael Fischer - St. Michael in Berg am Laim zu München   (populäre Seite)
  100. Mark Harden's Artchive (über 260 Namen)   (populäre Seite)
  101. Klinke, Harald: Dürers Selbstportrait von 1500 : Die Geschichte eines Bildes   (populäre Seite)
  102. Farbenkunde   (populäre Seite)
  103. Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland   (populäre Seite)
  104. PAINT.NET - ein leicht zu bedienendes, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm   (populäre Seite)
  105. TYPOlis  
  106. Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht  
  107. CorelDraw: Signete und Logos  
  108. Künstlersuche über Artcyclopedia  
  109. ubu.com  
  110. Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst)  
  111. HTML-Dateien selbst erstellen  
  112. Farbrezepte und Farbherstellung  
  113. Der Wiener Aktionismus  
  114. Bildforschung: Ein mittelalterlicher Holzschnitt  
  115. Das Kinderbildnis  
  116. Techniken des Tiefdrucks und der Edeldruckverfahren  
  117. Radierung: Einführung und Grundlagen  
  118. Elfenbeinkunst  
  119. Strassburger Münster: Das OEuvre Notre Dame  
  120. Medien Kunst Netz  
  121. Tim Eiag, Architekt/in , Bildende Kunst , Kulturvermittler: I deal  
  122. Magisterarbeit von Guido Hirschsteiner: "Netzkunst als Avantgarde"  
  123. Darstellungen aus Ovids Metamorphosen  
  124. Glossar zur griechischen Kunstgeschichte  
  125. Der Bildhauer, Kunstgewerbler und Maler Otto Lessing. Berlin 1994  
  126. Spiralen ("Schneckenlinien") bei Albrecht Dürer  
  127. Galerie Arndt & Partner, Berlin  
  128. ZKM  
  129. Stundenkonzept: Illustrativer Farbgebrauch - Eine Unterrichtseinheit für die 9. Jahrgangsstufe  
  130. Digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte  
  131. kunstdownload.de  
  132. Fontpage  
  133. 'Pictura Paedagogica Online' (bildungshistorische Abbildungen )  
  134. Jugendästhetik in den Medien  
  135. Stundenkonzept: Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera  
  136. Graffitti Research / Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation     (>>> Probleme mit dieser Seite)
  137. Bewegte Bilder - Visuelle Zeitenwende um 1900  
  138. Walter Gropius - Ein kleiner Streifzug durch sein Werk  
  139. Tipps zur Bildbearbeitung  
  140. Fachgebiete der Kunsterziehung  
  141. Rudolf Koch: Die mittelalterlichen und vorbarocken Klosteranlagen von Mauerbach aus bauhistorischer Sicht  
  142. The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria  
  143. Klassischer Fotokurs Online  
  144. Art on the Net (über 220 Namen)  
  145. Urheberrecht im Alltag (PDF, 15MB)  
  146. The Art of Renaissance Science - Galileo and Perspective  
  147. Lafontaine, Les Larmes dŽAcier; Nauman, Good Boy / Bad Boy; Kiessling, Pendelnder Fernseher; Courchesne, Portrait One  
  148. Unterrichtsreihe 'Internet'  
  149. Erich Schabers SchülerInnen präsentieren sich sowie ihre Unterrichtsprojekte und verlinken mit anderen SchülerInnen des BG u. BRG Mödling, Franz Keimgasse 3.  
  150. Biografien von Künstlern des 20. Jahrhunderts (78 Namen)  
  151. Kunsthistorisches Wissen digital  
  152. Kunstzitate  
  153. Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst 3: Von der Frührenaissance zum Rokoko  (populäre Seite)
  154. Einfache künstlerische Techniken in der Grundschule  (populäre Seite)
  155. Landart  (populäre Seite)
  156. Stundenkonzept: Ein Blick aus dem Fenster
  157. Über Farbe, zur Farbe
  158. Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik
  159. Life in a Medieval Castle (Englisch)
  160. Anne König/Ella Smolarz: no big deal, 2002
  161. Urheberrechte an Schülerwerken
  162. Puppen, die mehr als tanzen - zum Puppenbau im Unterricht der Mittelstufe
  163. Ökologische Ästhetik. Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung
  164. Mythos Mappe - Designstudenten zeigen ihre Bewerbungsmappen
  165. Perspektivisches Zeichnen
  166. Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte  (populäre Seite)
  167. Köln im Mittelalter  (populäre Seite)
  168. Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen (5. Klasse)  (populäre Seite)
  169. CAD and the reconstruction of Pompeii  (populäre Seite)
  170. ARTAX Kunsthandel KG, Düsseldorf  (populäre Seite)
  171. Surrealismus oder die innere Revolution
  172. Sammlung HypoVereinsbank
  173. CGFA - (Carol L. Gerten) (über 1000 Namen)
  174. Altenberger Dom Projekt - 3D Modell
  175. Porträtzeichnung (10.Jg.)
  176. Orientierungshilfen Kunst
  177. Schrift
  178. Edeldruckverfahren - Techniken für Cyanotypie, Heliogravur und Radiertechniken
  179. Jahrhundertsolitüdenwerk
  180. Galerie Andreas Baumgartl, München
  181. William Hogarth in Olga's Gallery (54 Abbildungen)
  182. Eugen Eckert (1911-1998)
  183. Mecklenburg-Vorpommern: Kulturportal
  184. Willkommen in der wunderlichen Welt der Kunst !
  185. Alte Meister neu entdeckt
  186. Kunstgeschichtsquiz "Wer wird Mister Art?" und Homepage von Thomas Michl
  187. Kunstunterricht - Theorie und Praxis
  188. Tischbein: Goethe in der Campagna
  189. Bildvergleich Roß und Reiter - Reiterstandbilder
  190. Tische   
  191. Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 1   
  192. Stillleben   
  193. Die Geschichte der Ausgrabung von Pompeji
  194. Die Gotik  (populäre Seite)
  195. Ein Unterrichtsbeitrag zur Gotik    (populäre Seite)
  196. Düsseldorfer Fotografie
  197. Museum of Fine Arts, San Francisco (nach eigenen Angaben über 12.000 Künstler)
  198. Zur Arbeit in der Ausstellung "Blast To Freeze" Kunstmuseum Wolfsburg
  199. Die größten Bilder im Internet. Die größte Photogalerie in Druckqualität. Ihr Kulturerbe: Das größte Kunstmuseum der Welt
  200. Landart (Gestalten mit Naturmaterialien)- 8. Klassen
  201. Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel"
  202. Friedensreich Hundertwasser
  203. Entwicklung der Wohnkultur vom Altertum bis zur Gegenwart
  204. Museen der Stadt Köln
  205. Zeichnen in der Grundschule - Bildnerische Entwicklung von Kindern
  206. Alte Seekarten
  207. Ästhetische Erfahrung
  208. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (über 260 Namen)
  209. Neue Deutsche Architektur. Eine reflexive Moderne
  210. Buchempfehlung: Oliver Grau - Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart
  211. Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat
  212. Die Schule des Sehens
  213. Einsatz des Computers im Kunstunterricht
  214. Anleitung zum Adventskalender-Basteln   
  215. Bildfolgen und Comics im Unterricht
  216. Siebdruck - Anleitung für den Unterricht   
  217. Ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht
  218. Museum für Neue Kunst Karlsruhe
  219. Bild des Schulhauses (CAD-Gruppe)
  220. Romantik und Realismus in Deutschland (678KB)
  221. The Salvador Dali Museum In St. Petersburg
  222. Eine Geschichte der Kunst
  223. NewHoo Open Directory Project, Web-Katalog
  224. Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik
  225. Farbe - einige Grundsätze der Farblehre
  226. Desig-n | Typografie-Glossar
  227. Museu d'Art Contemporani Barcelona, Spanien
  228. Der Untergang der Titanic
  229. Osterstadt - Eine Sammlung zum Thema Ostern
  230. Lernen durch Lehren im Kunstunterricht
  231. Das große Kunstlexikon von Hartmann
  232. balthaser.com
  233. Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms
  234. Modedesigner und -kollektionen
  235. August Julius Langbehn
  236. deutsch-digital.de
  237. Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 2: Die ältesten Gemälde der Welt
  238. La Peinture Médiévale dans le Midi de la France / Medieval Paintings in the South of France (fr. u. engl.)
  239. Lachkultur
  240. Spiralen in Natur, Technik und Kunst
  241. Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte
  242. Connys Bodypainting - Tarnung und Verwandlung durch Bodypainting
  243. Printroom Index
  244. Dieses war der erste Streich - Wilhelm Busch
  245. Image Map of Albrecht Dürer's Knight Death and the Devil
  246. Cy Twombly – Lepanto
  247. Graphische Techniken - Eine Einführung in die verschiedenen Drucktechniken und ihre Geschichte
  248. Digitale Bildhauerei
  249. Laurence Hutton Collection of Life and Death Masks - Lebendmasken und Totenmasken
  250. Die Menhire Von Yverdon, Sion, Lutry, Gorgier, Bevaix Und Corcelles, Ausblicke nach Stonehenge, Boissy-aux-Cailles, Lascaux, Chauvet, Nantes und Carnac.
  251. Archaische Kunstwerke aus dem "Perserschutt" der Akropolis
  252. Heinz-Hermann Arnhold: Die Skulptur in Troyes und in der südlichen Champagne zwischen 1480 und 1540 : stilkritische Beobachtungen zum Meister von Chaource und seinem Umkreis
  253. Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques
  254. Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 3: Riesengräber, Dolmen und Menhire
  255. Erfurdia turrita - die mittelalterlichen Kirchen Erfurts
  256. Medieval Architecture in France (engl.)
  257. Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 10: Für Volk und Vaterland. Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig
  258. Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 9: Der Republik ein Haus. Das Capitol in Washington
  259. Architektur und Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin - ein Projekt des Kunstgeschichtliches Seminar
  260. Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 11: Der Berliner Fernsehturm
  261. University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen)
  262. Claudia Büttner. Funktionen und Aufträge aktueller Kunst im «öffentlichen» Raum
  263. München Projekt
  264. Synagogen in Deutschland - Eine Virtuelle Rekonstruktion
  265. Links zur Lochkamera
  266. Dieter Huber
  267. Walker Art Center
  268. Lochkamera-Netzkunst-Projekt
  269. Bilddatenbank zu Arbeiten von Andy Goldsworthy
  270. Emmanuelle Antille (englisch, französisch)
  271. Video: Candice Breitz in der Temporären Kunsthalle Berlin
  272. Pipilotti Rist
  273. Beobachtung und Fotografie
  274. Fotos / Bildergalerie FreeImages.co.uk
  275. Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition
  276. NIGHT OF THE SHORTS - Kurzfilm im Kino
  277. Die Sprache des Films
  278. Street Art Skulpturen
  279. Gregor Schneider
  280. raumlabor_berlin
  281. Gruppe Or-Om: Extended Art 2100 (Renato Albertano)
  282. Andrew C. Bulhak: The Postmodernism Generator, Februar 2000
  283. Geschichte der Computerkunst
  284. test bed: elektrotraum.de. Das Portal für elektronische Träume, Dezember 2001
  285. Dream Screens
  286. Julia Scher: Securityland
  287. Enter the world o'... snuff
  288. Michael Aschauer, Josef Deinhöfer, Maia Gusberti, Nik Thönen: ./logicaland, 2002
  289. Durchbruch zum Weltcode - etoy's Begriff der Netzarchitektur
  290. Olia Lialina: My boyfriend came back from the war, 1996
  291. Jordan Crandall: Blast Archive
  292. Hans Dieter Huber: Netzkunst und die Sammeltätigkeit der Kunstmuseen
  293. Prix Ars Electronica. Internationaler Wettbewerb für Computerkünste 1987-1990
  294. Monochromie in Netzkunst als Mittel zur Reflexion des Digitalen
  295. Video- und Medienkünstler Bill Viola
  296. Hans Dieter Huber: Digging the Net
    Materialien zu einer Geschichte der Kunst im Netz
  297. Internet-Kunst analysieren
  298. Station R.O.S.E. Webcasting
  299. Kostenlose CD-ROM »Net Art Guide« erschienen
  300. International Journal for Digital Art History
  301. Interpreting and Understanding Net.Art
  302. Icons
  303. Hans Dieter Huber: Crash Test Dummies oder Die Philosophie des Wartens?:
    www.antworten.de
  304. Mediengeschichte
  305. Come-in / Interieur als Medium der zeitgenössischen Kunst in Deutschland
  306. Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke
  307. Understanding Styles
  308. Universität Duisburg-Essen, FB Kunst und Design
  309. Die Karolinsky Archive
  310. Die Wiener Werkstaette
  311. Der Gropius-Drücker - Geschichte einer Türklinke
  312. Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren?
  313. Kunstprojekt "Mode im Wandel der Zeit" - Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- und Arbeitswelt
  314. Webcomics - Nebenbeschäftigung von Gestaltern mit Kreativitätsüberschuss oder echte Kunstform?
  315. Verkündungsplattform Bayern
  316. Kunst am Gymnasium in Bayern: Vergleich der Lehrpläne von 1992, 2003 (G9) und 2004 (G8) (Jahrgangsstufen 5 mit 11, aktualisiert)
  317. Handreichungen für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht (Nordrhein-Westfalen)
  318. über Karl Valentin und Stochastik - Ein bedenkliches Urteil über Zitate in Vorlesungsskripten im Internet
  319. Internet, Multimedia und Recht
  320. Urheberrechte bei der Erstellung eigener Webseiten
  321. Plattform Kulturvermittlung in der Schweiz
  322. Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine
  323. Designforum: Designtalk
  324. Mailingliste tp-aktuell (telepolis)
  325. Bildnerische Gestaltung in der Schweiz
  326. Exil-Club, ein neues Internet-Projekt von Schulen ans Netz e.V auch für Kunst
  327. Europäische Botschaft
  328. denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
  329. t0, Wien
  330. station21 - plattform für junge kunst
  331. E-Learning an Schulen
  332. Hunger auf Kunst und Kultur
  333. http://www.art-news.de
  334. Kunstjournalist: Münchner Ausstellungen
  335. Deutschstunden.de - Unterricht Deutsch und Englisch
  336. Kunsttherapie
  337. Schwäbischer Heimatbund: Denkmalschutz, Naturschutz und Landeskunde in Württemberg
  338. Denkmalschutz und Schule
  339. monumentum.net - Netzwerk für Flur- und Kleindenkmale
  340. Deutsche Burgenvereinigung
  341. Klosterkirche Fürstenfeld
  342. Denkmalblüte - Gärten und Parkanlagen
  343. Netzwerk Denkmalschutz Österreich
  344. Von der Höhlenmalerei zur ökologischen Kunst - Kurze Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Natur in der Bildenden Kunst
  345. Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) München
  346. Hans Dieter Huber: Elektronisches Publizieren im deutschsprachigen Raum
  347. Bildverstehen und Bildkommunikation
  348. Einführung in die politische Ikonographie (Martin Warnke)
  349. Literaturliste Bildkunde / Bildforschung
  350. Frank Zöllner: Policretior manu - Zum Polykletbild der frühen Neuzeit
  351. Rainer Warland: Byzantinische Kunst (PDF, 930 KB)
  352. Athen und die Halbinsel Attika
  353. Byzantium 1200
  354. Das Fotoalbum der Kathedralen, mit interessanten Klöstern, Kirchen und Kapellen
  355. Die gotische Kathedrale
  356. Skriptorium. Mittelalterliche Buchkunst
  357. Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
  358. Wilhelm Schlink: War Villard de Honnecourt Analphabet?
  359. Dorothee Ulrike Urbach: Weltgericht und städtische Selbstdarstellung : das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (PDF, 19MB)
  360. Yvonne El Saman: Studien zu Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 in ober- und mittelitalienischen Klöstern
  361. Wirtschaft und Geld im hohen Mittelalter
  362. Computergestützte dreidimensionale Rekonstruktion der Vatikanischen Paläste in der Hochrenaissance
  363. Le siècle des Lumières dans la peinture des musées de France (franz./engl.)
  364. Das Reich der Gärten - Dessau/Wörlitz
  365. Rubens zwischen Predigt und Kunst: Der Hochaltar für die Walburgenkirche in Antwerpen
  366. Giovanni Antonio Viscardi
  367. Manets Spanienreise zu Velázquez
  368. Wilhelm Schlink: Verletzliche Gesichter : Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert (PDF, 7262 KB)
  369. Bahnhof Fürstenfeldbruck
  370. Aufgaben und übungen zu einem klassizistischen Doppelportrait von Schadow
  371. Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal
  372. Schloss Stolzenfels romantik
  373. Meisterhäuser in Dessau
  374. "Titten, Türme, Tortellini" - Eine Hommage an den Künstler Martin Kippenberger auf CD
  375. Collage von Pablo Picasso bis Edward Ruscha
  376. Der Blaue Reiter und Christentum
  377. Moderne Malerei nach 1945
  378. Kunst in den Emslandlagern (in Papenburg)
  379. Wohnungsbau in der DDR - Vergleich zweier Großsiedlungen (Berlin-Marzahn und München-Neuperlach)
  380. Tout va bien - Ursula Maria Probst im Gespräch mit Roger M. Buergel, dem künstlerischen Leiter der Documenta 12 (PDF-Datei)
  381. Informationen zur documenta
  382. Documenta11 Plattform1: "Democracy Unrealized", Wien, 15. März - 20. April 2001, Berlin, 09. - 30. Oktober 2001
  383. Documenta11 Plattform3: Créolité and Creolization - (Créolité und Kreolisierung), St. Lucia, 12. - 16. Januar 2002
  384. Online-Journal German-architects: Architekturobjekte der Gegenwart: u.a. Building of the Week
  385. Österreich schickt Bruno Gironcoli nach Venedig
  386. kunstraum münchen
  387. Deutschland schickt Werke von Höfer und Kippenberger nach Venedig
  388. Galerie Schütte, Essen: zeitgenössische ungegenständliche Malerei und Fotografie
  389. Ein Bild ist es nicht. Was ist es dann? Ein Gespräch mit dem Maler Georg Baselitz über Heimat, Volkskunst und Provokationen
  390. Video: Katharina Meldner - Spirits. Zeichnungen und Videos
  391. RADAR - Projekte, Galerien, Institutionen in München
  392. GenderPerformances
  393. Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler: eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits
  394. Joerg Crone: Die visuelle Kommunikation der Gesinnung : zu den grafischen Arbeiten von Otl Aicher und der Entwicklungsgruppe 5 für die Deutsche Lufthansa 1962
  395. Fritz Baumann
  396. Video: Beuys Ausstellung Kult des Künstlers
  397. Horst Schwebel im Gespräch mit Joseph Beuys
  398. Gustave Courbet, 2
  399. Karl Fred Dahmen (1917-1981): Arbeiten
  400. Albert Boesten-Stengel: über den Zusammenhang von Stil und Bedeutung in der Malerei Giorgiones (PDF, 22217KB)
  401. Matthias Grünewald in Olga's Gallery
  402. Vilhelm Hammershűi
  403. Ferdinand Hodlers Großgemälde 'Aufstieg' und 'Absturz'
  404. William Hogarth - Die Online-Bibliographie
  405. Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte
  406. Gustav Klimt
  407. Leonardos Fiat
  408. Sculptures by Leonardo da Vinci
  409. Roy Lichtenstein (engl.)
  410. Marino Marini - Die Pferd- und Reiterdarstellung der Dreißigerjahre und der Schweizer Zeit
  411. Raffaels "Disputa del Sacramento" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan
  412. Martin Schongauer (c.1450- 1491) in Olga's Gallery
  413. William Turner - Ausstellung
  414. Stephanie Hauschild: Schatten, Farbe, Licht (Elisabeth Vigée Le Brun, 1755-1842)
  415. Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar
  416. Henry van de Velde: Villa Esche in Chemnitz
  417. Galerie Ulrich Fiedler
  418. Rheinblicke: Skulpturenausstellung im Schlosspark Köln-Stammheim
  419. Artwalk
  420. german galleries (über 270 Galerien)
  421. Alice Stepanek & Steven Maslin
  422. Ruediger Geislers Gallery
  423. Arnold Brügger (1888-1975)
  424. Roman Gumaniuk aus Bischkek, Kirgistan
  425. Galerie zum zeitgenössischen Orientalismus
  426. Arendt Erhard, Plastik, Grafik, Malerei, Design, Lyrik
  427. Juan Lobo del Sendero - Weltenmaler
  428. katrin freudenberger - malerei, malreisen, malkurse
  429. MenschKunst - Die kostenlose Galerie für Künstler mit Diskussionsforum
  430. Artecavallo - Kunst ums Pferd
  431. Atelier Hardy Ecke Öl auf Leinwand Malerei
  432. Thomas Welti
  433. ArtNetWeb
  434. Ralf Hanrieder - Magische Quadrate
  435. Aktuelle Kunst aus Münster
  436. IFA - Internet for the Fine Arts
  437. Kupferzauber
  438. art-kollektion Ingrid Kamerbeek
  439. German artists
  440. Kunstwerke von Rolf Beller
  441. Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
  442. Steckbrief-Galerie
  443. Georgien-art
  444. Galerie J Möller in Dortmund: Alte und zeitgenössische Malerei, Grafik und Plastik
  445. Kunstagentur Cornelia Saalfrank
  446. art-and-art: Max Lagerbauer
  447. Kunst - Künstlergruppe argekunst Künstler Hannover
  448. Christiane Baczkiewicz - Abstrakte Kunst
  449. Kölner Kunstbunker Ehrenfeld: Ausstellung "Schmerzschatten"
  450. kunst in aquarell und acryl - atelier standhouse - christine sondermann
  451. Atelier Olbrich
  452. Scherenschnitte von Heike Kulski
  453. Kunst4tel
  454. Els van Asten
  455. Peter Alexander Adamek - " Augenblicke...." Abstrakt-expressionistische Malerei der Gegenwart
  456. Kunst-Dünger
  457. Adib Fricke: The Word Company
  458. Galerie Norbert Blaeser, Steffeln/Eifel
  459. Keitgenbilder - bringt Farbe ins Leben
  460. Internetpräsenz des Berliner Bildhauers und Grafikers Rolf Winkler
  461. Arendt Erhard, Plastik, Grafik, Malerei, Design und Lyrik.
  462. Art - Kunst der Malerei: Conny Wendland, Peine
  463. Weddesign - Kunst von Dr.U. & d.s.W.
  464. Gerhard Gossmann 1912 - 1964, Kinderbuchillustrator
  465. jetztkunst - Portal zur Kunst der Gegenwart
  466. Holz & Aquarell Design
  467. Klasse für Skulptur und Raumkonzepte an der Kunstakademie Dresden
  468. Whitney Museum of American
  469. Museum Fridericianum Kassel
  470. CODART list of museums with significant collections of Dutch and Flemish art
  471. Stiftung Museum Insel Hombroich
  472. Kunstareal München
  473. Prado, Madrid
  474. Das Licht als Medium der Kunst
  475. Hans Dieter Huber / Gottfried Kerscher: Kunstgeschichte im 'Iconic Turn'
    Ein Interview mit Horst Bredekamp
  476. Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)
  477. Mike Sandbothe: Medien - Kommunikation - Kultur, Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft
  478. Bildersturm in Afghanistan
  479. Mit Bildern argumentieren
  480. Bilder und Lernen: Bilder in Schulbüchern
  481. Hans Dieter Huber: Das Netz als ein Mediensystem und als ein soziales System
  482. Larissa Boehning: Versinnlichung von Information? - über die Geste des Tastens und die Phantasie der Berührung im Internet
  483. Experimentieren im Grundschulalter
  484. Selbstdarstellung kunstpädagogischer Studiengänge
  485. Auf der Suche nach einem vollkommenen Sein: Franz Marcs Entwicklung von einer romantischen zu einer geistig-metaphysischen Weltinterpretation
  486. Römer, Stefan: Der Begriff des Fake
  487. Thekla Kampelmann: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe
  488. Barbarians on the Greek Periphery? Origins of Celtic Art (engl.) (Völkerwanderungszeit)
  489. Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst.
  490. Projektorientierung im Kunstunterricht der Primarstufe (PDF, 20,5MB)
  491. "Bildung aus ökologischer Perspektive"
  492. Ästhetische Bildung im Vorschulalter
  493. Berufseinstieg und Praxisschock - Wie Zeichnungslehrer ihren Berufseinstieg erleben (Word-Dokument)
  494. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
  495. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    United Soft Media, München
  496. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    DHM-Museumsshop
  497. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Verschiedene
  498. DISKUS - Digitales Informationssystem für Kunst- und Sozialgeschichte
  499. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Saur, Berlin
  500. Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Directmedia, Berlin - Digitale Bibliothek
  501. CD-ROM: 1648 - Krieg und Frieden in Europa - Bilder des Barock als historische Quelle
  502. Vernissage - Die Zeitschrift zur Ausstellung
  503. Zeitschrift zur Fotografie und Medienkunst EIKON
  504. artMediation
  505. Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung: mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos
  506. Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968.
  507. Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990
  508. Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive
  509. Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment.
    Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract)
  510. BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht"
  511. Archiv für künstlerische Bücher und mehr - artistbooks
  512. die neue kunst des büchermachens
  513. Geschichte der Münchner Kunstakademie in Bildern
  514. amico
  515. Kunstgalerie (Für Farbe)
  516. Bildersuche über Artcyclopedia
  517. Sightswithin Bildersammlung (160 namen, GB)
  518. Gabriele Betz: Architektur
  519. Wir zeigen uns die Welt: flickr.com und die Ekstase des Visuellen
  520. CD-ROM: Mein erstes Lexikon
  521. Gesicht nach James Rizzi
  522. CD-ROM: Meine erste Reise um die Welt
  523. Wir stellen unsere Klasse vor - Erstellung eines Klassenporträts mit Mediator
  524. Bildergestaltung am Computer - Erstklässer entdecken den Computer und malen mit Paint.
  525. Lustige Masken
  526. Stühle in Schulen - Ästhetische Annäherungen an ein Alltagsobjekt
  527. Literaturhinweise zur musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule
  528. Mit Kindern Bilder betrachten
  529. "Punkt, Linie und Fläche", Zeichnen in der Grundschule
  530. Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule
  531. Farbe und Struktur - Décalcomanie: Kunstunterricht in der Grundschule
  532. Experimentieren mit den Bildelementen von "Blau IV (Joan Mirò), Deckfarben / EA
  533. Grüne Farbe selber machen
  534. Ei-Tempera Farben selbst herstellen
  535. Schönschrift: Teil 1
  536. Recyclingbasteln
  537. Virtuelle Museumswelten - Das Museum hat als außerschulischer Lernort und als Einstieg oder Abschluss einer Unterrichtseinheit einen hohen Motivationswert.
  538. Formen der Bilderzählung
  539. Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern
  540. Arbeiten mit Ton
  541. Focus on Original Art - Niederländische Stilllebenmalerei in der Grundschule
  542. Grundschule: Spiralen wie bei Hundertwasser
  543. Angst - Spinne im Netz
  544. Eat-Art real und digital
  545. Grundschule-Online
  546. Digitalkamera und Bildbearbeitung im integrativen Unterricht
  547. Ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht der Primarstufe
  548. Förderung visuell-räumlicher Begabung
  549. Landesmedienstelle Bayern e.V.: Der Erste Weltkrieg 1914-1918
  550. Online-Anleitungen: Digital Art & Grafik-Design
  551. BLK-Modellversuch "ArtDeCom"
  552. Galerie UnARTig
  553. transform 2 r.a.u.m .
  554. Europäischer Kunstaustausch
  555. Sexismus (in) der Werbung
  556. Jugendkunstserver - Institut fuer Bildung und Kultur
  557. Getty: ArtsEdNet: Image Galleries & Exhibitions (200 Namen)
  558. 72 Optical Illusions & Visual Phenomena (Visual Illusion · Optische Täuschung)
  559. Das Trickfilm-Handbuch
  560. Das fotografische Zeichen
  561. Schatzsucher unterwegs
  562. Parallelperspektive kurz und knapp
  563. Unterrichtseinheiten zum Thema Mond
  564. Graffiti mit Photoshop
  565. 8.Klasse - Verpackungseinheit zu einem selbstkreierten Hamburger
  566. Aufgaben für den Bildunterricht: Vorher - Nachher-Bilder
  567. Die Farbkontraste
  568. Perspektivische Merkmale kurz und knapp
  569. Aufgaben für den Bildunterricht: Verkehrszeichen in verschiedenen Ländern
  570. Elfmeter - "Toor!!" - eine Unterrichtseinheit zum Gestaltungsproblem der räumlichen Tiefenstaffelung
  571. Karosserien - Autos abgewickelt
  572. Ich will alles! - Werbung erkennen und verstehen
  573. Häusliche Aktivitäten
  574. Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder für Aufschnittwürste
  575. Figuren zeichnen
  576. Aufgaben für den Bildunterricht: Piktogramme gestalten
  577. Darstellung des Schulgebäudes in CAD
  578. Stundenkonzept: Das etwas andere Lexikon der Klasse 8c
  579. Aufgabenreihe über drei Jahre
  580. Welt der Farben
  581. Einführung in die Zentralperspektive
  582. Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck
  583. Tiere und Pflanzen am Wasser - Gestaltung eines Wandfrieses zur Verschönerung des Klassenraumes einer 5. Klasse
  584. Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Design
  585. Abstrakte Formensprache
  586. 7. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders
  587. Stundenkonzept: Der Quaderkopf
  588. Kjell Sandved: A World of Details
  589. Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes
  590. Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur
  591. Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung
  592. kunst-unterrichten.de
  593. Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion
  594. Kunstunterricht Wien BG22
  595. Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur
  596. Punktperspektive im Detail
  597. Punktperspektive kurz und knapp
  598. Wanted! Meisterwerke in München
  599. "Masken"
  600. Kunst Realschule: Handreichungen
  601. Fotoprojekt "Bücherkiste"
  602. Arbeitsheft Werbung
  603. Analog und Digital im Kunstunterricht
  604. Internet: Multimedialer Kinderstadtplan
  605. Arbeitsheft Layout
  606. Arbeitsheft Computer - Schrift und Text
  607. Naturstudium
  608. Kulturdenkmal - medial erschließen
  609. Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck
  610. Stillleben - vom Naturstudium zur abstrahierenden Darstellung
  611. Rund um Farbe
  612. Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild
  613. Kunst im Außenraum
  614. Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Film"
  615. Experimentelle Plastik (JG 12)
  616. euroPAvillon - Architekturmodelle, LK 13
  617. Umgestaltung des großen Kunstsaales
  618. Abbild, Abstraktion und autonomes Bild (JG 11)
  619. Projekt Künstler-Kiste
  620. Arbeitsblätter, Handouts zu Themen des LK als Word.doc
  621. Abiturvorschlag Grundkurs Kunst 2004: Vergleichende Frauendarstellung in der Kunst des Nationalsozialismus und im Barock
  622. Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem
  623. Kunst in der Sekundarstufe II
  624. Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig
  625. Fördern + Fordern im Kunstunterricht
  626. Bilder erleben und verstehen - eine Arbeitshilfe zur Bildanalyse
  627. Körper- und Raumdarstellung in Bildern als Flash-Animation
  628. Antike Skulpturen dreidimensional betrachten
  629. Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  630. Darstellungsmittel des Films
  631. Der Film
  632. Junges Möbeldesign der 80er Jahre
  633. Paul Cézanne
  634. Niki de Saint Phalle in Hannover (Facharbeit)
  635. Arbeit im Museum: Gespräche in der ständigen Sammlung des Kunstmuseums Wolfsburg
  636. Museumspädagogik Kassel
  637. culturalive - die lebendige Kulturvermittlung (Gilching, nahe München)
  638. Online-Unterichtsmaterialien zum Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln
  639. Schlüsselkompetenzen durch Kunst
  640. Tutorial Digitale Bildbearbeitung / Photoshop 6.0
  641. Computergrafik - Arbeitsheft zum Lehrplan Kunst und Kommunikation
  642. Lehrer-Arbeitsheft Bildbearbeitung
  643. Lustiges Zeichnen mit Bomomo
  644. Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden
  645. Panoramafotografie
  646. Arbeitsheft Multimedia
  647. Arbeiten mit GIMP - Modell einer Unterrichtssequenz in Bildbearbeitung
  648. Wargalla: Photoshop Tutorials
  649. Crossmedia-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG
  650. Studie über die IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen (PDF-File, 32 Seiten)
  651. Kunst durch Medien
  652. Medienoffensive Schule - Chancen für Mädchen.
  653. Biografische Aspekte der Kinderzeichnung
  654. schulschriften.de
  655. Flyer - Gestaltung von Bild-Schrift-Bezügen
  656. Bildschirmdarstellung von Schriftarten
  657. Die Fotostory neu entdecken
  658. Die Herstellung eines Spielfilms
  659. Video/Film Geschichtsprojekt
  660. Sieben goldene Grundregeln beim Filmen: Filmen / Filmthemen / Kameraführung / Bildgestaltung
  661. Virtuelle Ausstellung 'GAME OVER'
  662. Animierte GIFs als Werkzeug einer kreativen pädagogischen Arbeit mit Computern
  663. Tipps und Tricks zur Herstellung animierter Lehrbildreihen
  664. Trickfilme erstellen
  665. Internet Movie Database
  666. Machinima mit Sims2
  667. Video/Film Machinima mit Sims2
  668. Arbeitsheft Computeranimation
  669. Englisches Hör-Bilderbuch "The dream of music"
  670. YouTube im Unterricht
  671. Shortcuts - ein kurzer Film über die Suche nach dem Ich
  672. Morphing-Programm "Morpher"
  673. Darstellung des Schulgebäudes in CAD
  674. 3D MAX-Forum
  675. Plugins für Sketchup: Extrudieren gekrümmter Flächen und das gemeinsames Ziehen von Flächen
  676. Sketchup: Jefferson's Bookstand - Another Workflow Example
  677. tektorum.de - Forum für Studenten des Bauwesens
  678. Architektur virtuell
  679. 3DS
  680. Terragen
  681. Rechtliche Aspekte bei der Erstellung und Nutzung von multimedialem Material
  682. Internetwettbewerb Kunsthaus Bregenz/Österreich
  683. Dossier Medienkompetenz
  684. Kostenlose Grafiken für Ihre Website
  685. www.schulhomepage.de - Schulhomepage kostenfrei
  686. So, you want to make a webpage?
  687. Wer bin ich? Selbstdarstellung im Internet
  688. Die Geburt des Internets
  689. SchülerInnen erstellen Webseiten mit MS FrontPage - Editierwerkzeuge für Präsentationen nutzen
  690. Klassenfahrt Online: Dokumentation im Internet
  691. Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft
  692. Download: Free FLV Converter
  693. Fractint - Programm zur Generierung von Fraktalen
  694. Z Paint - Icon- und Cursoreditor
  695. Photo Line
  696. Gottfried Müllers GIMP Seiten
  697. Shredder - Große Dateien ohne Backup auf Disketten verteilen (ZIP 655KB)
  698. Hot Potatoes
  699. Internetgrafiken mit DRAW und PHOTO-PAINT
  700. CorelDraw Tips
  701. COMPUTER-NACHT IN DER SCHULE - LAN-Party
  702. Newsgroup: schule.internet.einsatz
  703. Künstlerbedarf Herklotz
  704. ArtExpert Kunstsachverständige
  705. Softwareanbieter von Schulversionen Basis 1/
  706. 3D-Design und Animationssoftware Carrara 2 und Amapi 6.1
  707. Steckenborn
  708. Johannes Gerstäcker Verlag GmbH - Versandhandel für Künstlerbedarf
  709. Hampel Kunstauktionen München
  710. ArtExpert - Kunstsachverständige
  711. Kunstdesign & Realisation, München
  712. Kunstsendung im WDR: Schatz oder Schätzchen
  713. Art von PicKassy & L.Wilp
  714. Galerieschienen für die professionelle Bildaufhängung
  715. Boesner - Großhandel für Künstlerbedarf
  716. cultureangels
  717. Lascaux - Colors and Restauro
  718. Infos über Kunst
  719. artundgrafik.de - die Künstler-Community
  720. Bildbearbeitung für Künstler
  721. Künstlerpinsel Info für Künstler und Hobbymaler
  722. Kunstvermittlung
  723. Die technischen Bilder
  724. Susan Sontag: In Platos Höhle
  725. Geschlechterpräsentation in Musikvideos
  726. Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters
  727. Endloser Krieg, endloser Strom von Fotos
  728. Der elektronische Prometheus, kunstpädagogisch gewendet
  729. Computerspiele - Leben und Lernen in virtuellen Welten
  730. Das technische Bild
  731. Archiv für historische Kinderzeichnungen (war: www.archiv-kinderzeichnungen.de)
  732. Die erste wissenschaftliche Hausarbeit
  733. Multimedia-Systeme
  734. Ästhetik und Kulturvermittlung: Brocksche Schriften aus den Jahren 1957-1997
  735. Kulturelle Skripte
  736. Karl-Heinz Brodbeck: Das Gehirn ist kein Computer
  737. Was ist Medienkompetenz?
  738. Philosophie für eine neue Bildmethodik
  739. Jörg Pflüger: Hören, Sehen, Staunen. Zur Ideengeschichte der Interaktivität (1999)
  740. "Worum es im Fach Kunst geht"
  741. Die Wirklichkeit der Bilder - Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht
  742. Website mit innovativen Schüler-Projekten
  743. Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung
  744. Internetquellen zu Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten
  745. Zeichnen und Schreiben in der Wissenschaft
  746. Michael Lingner: Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?
  747. Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I
  748. Neue Helden für die Männer - eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien
  749. Kreativitätstest (Bezugsquelle)
  750. Kreativitätstest
  751. Forschungs- und Le[ ]rstelle: Kunst - Pädagogik -­ Psychoanalyse (Hamburg)
  752. Virtuelles Bildarchiv zur Bildungsgeschichte
  753. Malbücher und Farbe
  754. Website Hans Meyers
  755. Richard Rothe: Zeichnen und Handarbeit im ersten Schuljahr, Wien 1925
  756. Kunsterziehung in der Weimarer Republik
  757. Die Publikation zum ersten Kunsterziehertag in Dresden 1901 als pdf-Dateien
  758. Die Prinzhorn-Sammlung
  759. Erinnerungen an Gunter Otto
  760. "Ästhetische Erfahrung" nach John Dewey
  761. Einführung in den interaktionistischen Konstruktivismus
  762. Der Tastsinn im Gefüge der Sinne
  763. Kreativität und Flow-Erleben (neuer Link)
  764. Ist Kreativität erlernbar?
  765. Kommunikation als Konstruktion von Wirklichkeit.
  766. Alltagserfahrung und Kunsterfahrung
  767. Sammeln und ästhetischen Bildung
  768. Die Gefahr des Bösen, die Lust am Bösen: über die Gewalt in den Medien.
  769. Ästhetische Bildung
  770. Wie Gender in die Technik kommt – Computerkompetenz für Frauen.
  771. Lernsoftware zur Gestaltung von Unterricht
  772. Kunstunterricht fördert kognitive Kompetenzen
  773. Dreidimensionales funktionales Gestalten
  774. Kunst, Musik und Feldforschung
  775. Wem gehören Forschungsergebnisse?
  776. Bildliteralität auf europäischer Ebene
  777. Das problemzentrierte Interview
  778. Die technikunterstützte Analyse von qualitativen Daten mit Word
  779. Visuelle Forschung - Plädoyer für das Medium Fotografie
  780. Medienpädagogische Forschung - Beispiel "Teletubbies"
  781. Forschung zur Bildkompetenz
  782. Umgang mit dem Fotohandy
  783. Räumlich-visuelle Kompetenzen erforscht
  784. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung
  785. Kindheitsforschung und Kinderzeichnung
  786. Kritzelzeichnung
  787. Prozess-Analysen von Kinderzeichnungen
  788. Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung
  789. Historische Aspekte zur Kinderzeichnung
  790. Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit
  791. Entwicklung der Kinderzeichnung
  792. Gottesvorstellungen und Kinderzeichnungen
  793. Umgang mit Kinderzeichnungen
  794. Prozessorientierte Video-Untersuchungen zur Kinderzeichnung
  795. Raumdarstellung nach Bettina Egger
  796. jugendszenen.com - Das Portal für Szenenforschung
  797. Zur Rolle von Illustration in Kinder- und Jugendmedien zum Holocaust - das Unfassbare darstellen?
  798. Kinderzeichnungen iranischer Kinder
  799. Kinderzeichnungsforschung von Arno Stern
  800. Kinderzeichnung und Krieg
  801. Interministerielle französische Website zu kultureller Bildung
  802. Kunsthochschulen in Deutschland auf www.kunsthochschule.org
  803. Lehrstuhl für Kunsterziehung der Universität Passau
  804. INM - Institut für neue Medien, Frankfurt
  805. MultiMedia-Studio im Fachbereich Erziehungswissenschaft Universität Hamburg
  806. Magisterstudium Kunstpädagogik und Lehramtsstudium Kunst und Gestaltung am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
  807. Datenbank Medienberufe
  808. Studienfach Designpädagogik an der Hochschule Vechta
  809. Uni Bielefeld: Neuer Studiengang Mediengestaltung
  810. Lehramt Kunst an der Alanus Hochschule
  811. ACE, Hochschule der Bildenden Kunst, Braunschweig
  812. Hochschule der Künste, Berlin
  813. Studiengang Lehramt Darstellendes Spiel
  814. Institut für Kunst und ihre Didaktik, Universität Dortmund
  815. Lehrstuhl für Kunsterziehung an der FAU Erlangen
  816. Studienadressen aus dem künstlerischen Bereich, Aufzählung
  817. architekturstudium.com
  818. Merkblatt zur Abfassung von Seminar- und Abschlussarbeiten
  819. Sommer- und Herbstakademie, Essen
  820. Lehrerfortbildung zum Thema Grundlagen der Gestaltung zur Medienerstellung mit Hilfe des Computers
  821. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
  822. artcampus
  823. Werkakademie Leipzig
  824. Workshops im Kunstatelier in Bonn
  825. Bildhauerei Nimwegen ( Kranenburg Kleve Emmerich Goch ) Holland
  826. Freihandzeichnen: Workshops/Unterricht durch freie Dozentin (Uni, FH, eigene Kurse) (Stuttgart)
  827. Begegnungen mit der frühesten Kunst
  828. Aquarellkurse an der Ostsee
  829. Kunstunterricht einmal anders ! Faszination & Gestaltung mit Glas (Altdorf - Oberrieden, Raum Nürnberg)
  830. Vorstudium an der Jugendkunstschule Hamburg
  831. Zeichen und Malkurs - Fotokurs
  832. Kreativ-Kursprogramm in der Malerkolonie Willingshausen
  833. Kursplattform www.kreativekurse.de
  834. Ten.Arte Kunstatelier für Radierungen und Skulpturen
  835. Airbrush Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Berlin
  836. Artistravel - Fotoreisen
  837. Zeichenunterricht, Mappenvorbereitung Depot Dortmund
  838. Malschule Freystil in Vechta - Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsmappen
  839. Kunstschule Schewe
  840. Freystil in Vechta - Unterricht in Malerei, Zeichnen, Drucktechnik und plastischem Gestalten (49377 Vechta)
  841. Grünerhund - Berlin Prenzlauer Berg
  842. Mappenkurse, Workshops, Malkurse in und um Hannover
  843. Kreative Kurse / Mappenvorbereitung / Kurzstudium (Bremen- Nord)
  844. Kunstschule Hofgut Hohenstein (78661 Rottweil - Dietingen)
  845. Aktkurse für die Mappenvorbereitung
  846. Sommerkurse in Ganzer
  847. Zeichenunterricht (München)
  848. Kunstschule Bodenseekreis mit Vorstudium Gestaltung
  849. mopsblau - offenes Atelier (21244 Buchholz bei Hamburg)
  850. Mappenkurse und Vorstudium (Schloss Stein, Stein / Nürnberg)
  851. Mappenkurse in Mainz
  852. Kölner Design Akademie
  853. Stuttgart: Mappenkurs für Hochschulstudium
  854. Mappenvorbereitung in Hamburg
  855. 37124 Rosdorf: Mappenerstellung professionell
  856. Kunstpädagogik und Informatik
  857. Design für alle!
  858. Prozessstrategien als Kompetenz
  859. Landschaft als Thema
  860. Designpädagogik
  861. Rezeption und Produktion in der Ästhetischen Bildung
  862. Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet
  863. Kommunale Netzwerke: Jugend - Kultur - Schule
  864. Kunstdidaktik als Professionalisierungspraxis
  865. Bild und Kunst
  866. Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten
  867. Farbe und Raumdarstellung
  868. Interkulturelle Kunstpädagogik
  869. Mediologische Reflexion der Kunstpädagogik
  870. Kartierung / Mapping im Kunstunterricht
  871. Raumgestaltung mit Kindern
  872. Ästhetische Muster-Bildungen
  873. Ästhetische Bildung im Fach Kunst der Primarstufe
  874. Kunstdidaktik und Kulturkompetenz
  875. FanArt - Jugendästhetik online für den Kunstunterricht
  876. Gut behütet
  877. Gartenbilder
  878. Jugend sieht das Alter
  879. Schülerarbeiten aus aller Welt
  880. Lernwerkstatt Schmuck
  881. Sprühende Ideen: Graffiti
  882. Laubblätter
  883. Großformatig Drucken mit Styropor
  884. Farbig Drucken
  885. Farbige Druckgrafik
  886. Papier und Pappe
  887. Hommage à Henri Rousseau
  888. Figurinen
  889. Hände
  890. Fantastische Architektur
  891. Gewölbe Grün: Sammeln und präsentieren einer Farbe
  892. 24-Stunden-Comic
  893. Hommage an das Cliché verre...
  894. Digitale Collagen: Der Garten Eden
  895. Der Garten Eden: Digitale Collagen
  896. Inszenierte Fotografie
  897. Bildnisbüsten
  898. Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich
  899. Historische Kunstpädagogik
  900. Druckgrafiken aus Jugoslawien
  901. Der Brockhaus Kunst
  902. J. M. W. Turner. 1775-1851. Die Welt des Lichtes und der Farbe. (Taschen-Verlag)
  903. Pablo Picasso 1881-1973 (Taschen-Verlag)
  904. Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin
  905. Computer History. Eine illustrierte Geschichte (Taschen-Verlag)
  906. Christo and Jeanne-Claude (Taschen-Verlag)
  907. Rom, Schicksal einer Stadt 312-1308
  908. Martin Oswald: Aspekte der Farbwahrnehmung, mit CD-ROM
  909. Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder
  910. Surrealismus (Taschen-Verlag)
  911. Web Design - Taschen's 1000 Favorite Websites
  912. Basquiat 1960-1988 (Taschen-Verlag)
  913. Richard Stang, Georg Peez, Hans-Hermann Groppe: Kulturelle Bildung
  914. Pop Art (Taschen-Verlag)
  915. Pollock (Taschen-Verlag)
  916. Klaus A. Schröder, Antonia Hoerschelmann: Edvard Munch. Thema und Variation
  917. Joachim Kettel: Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung
  918. Michelangelo (Taschen-Verlag)
  919. Bacon (Taschen-Verlag)
  920. Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke europäischer Kunst als Dokumente ihrer Zeit erklärt. 'Warum trägt die Göttin einen Landsknechtshut?'
  921. Knut Philipps: Warum das Huhn vier Beine hat? Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache
  922. H. C. R. Büchner: Feuer Wasser Erde Luft, Die vier Elemente im Kunstunterricht
  923. William Turner, Die Wahrheit der Legende (Dumont )
  924. Klaus-Peter Busse: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten
  925. Keuchel, Susanne; Wiesand, Andreas Joh. (Hrsg.): Medienqualifikation für Kulturberufe - Ein Wegweiser für die Aus- und Weiterbildung.
  926. Hans Jäger (Hrsg.): Matthias Bernhard Braun, Monographie
  927. Christoph Goritz: Mensch und Natur, Auseinandersetzung mit einer Wechselbeziehung
  928. Realismus (Taschen-Verlag)
  929. Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg): "Mit Kunst zur Kunst"
  930. Winfried Nerdinger, Kristina Hartmann, Matthias Schirren: Bruno Taut 1880-1938
  931. Architecture Now! (Taschen-Verlag)
  932. Frank Lloyd Wright 1867-1959 (Taschen-Verlag)
  933. Industriedesign A-Z (Taschen-Verlag)
  934. Rainer Wenrich: Kunst und Mode im 20. Jahrhundert
  935. Manga-Design, mit DVD-ROM (Taschen-Verlag)
  936. Thomas Wildgruber, Malen und Zeichnen, 1. bis 8. Schuljahr, ein Handbuch für Pädagogen
  937. Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Arbeitshefte Kunst für die Sekundarstufe I
  938. Das Blender-Buch
  939. Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik. Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung
  940. Bewerten im Kunstunterricht
  941. Georg Peez: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik.
  942. Berufe mit . . ., Kunst
  943. Tiepolo in Würzburg - der Superstar in der Provinz
  944. Formen der Bilderzählung
  945. Formen des Beschreibenden Bilds
  946. Stundenkonzept: Der springende Punkt
  947. Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse
  948. Die Werkstatt des Malers - Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi
  949. Zeichnung und Zeichenmittel - Elementare Kategorien zum Verständnis und zur Beschreibung von Zeichnungen
  950. Stundenkonzept: Mai- und andere Käfer
  951. Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern
  952. Stundenkonzept: Die Proportionen von Kopf und Gesicht
  953. Stundenkonzept: Die Klammer
  954. Stundenkonzept: Kleiner Schnitzer
  955. Stundenkonzept: Darauf kannst du pfeifen...
  956. Stundenkonzept: Pictureboard
  957. Stundenkonzept: Wandgestaltung Gruppenbild
  958. Stundenkonzept: Die Prinzregentenstraße in München
  959. Komposition: Möglichkeiten für Diagramme, Bildauszüge zur Unterstützung von Kompositionsanalysen
  960. Werkstruktur
  961. Multimediale Präsentation - eine Definition
  962. Kompensatorische Aspekte ästhetischer Erziehung
  963. Peez, Georg: Kunst an der Grenze zur Pädagogik
  964. Peez, Georg: Kunstpädagogik im teilhabenden Kontext
  965. Peez, Georg: Der "blinde Fleck" in der Methodenreflexion aus Sicht der Praxis kultureller Erwachsenenbildung
  966. Peez, Georg: Den ästhetischen Bildungsanspruch überdenken: Versuch der Teilhabe
  967. Peez, Georg: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Skizzen zum Verständnis von Kreativität und Bildung in interdisziplinären Selbstorganisationsmodellen
  968. Peez, Georg: "Ich verarbeite Erlebtes zu sehr dichten inneren Bildern"
  969. Medienbegriff für den Kunstunterricht
  970. Kreativität und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
  971. Peez, Georg: Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung
  972. Frühe Kritzelzeichnung
  973. Fallstudie zur Kritzelphase
  974. überblick zur Kinderzeichnung
  975. Fachseminar Kunst am Helene-Lange-Gymnasium Fürth
  976. Stundenkonzept: Maximilians Hut - Umgang mit Photokopien I
  977. Der Denkmalkult im 19. Jahrhundert
  978. Denkmäler
  979. Fischen im Netz - Internetrecherche im Kunstunterricht der Mittel- und Oberstufe
  980. Kreative Wahrnehmung    (>>> neue Adresse)
  981. 'Das Zeitregal'    (>>> neue Adresse)
  982. Eine Entwicklung   
  983. Die katholische Kirche St. Johannes Baptist zu Fürstenwalde   
  984. Bauernhofprojekt: Bauernhofbesuch und Bauernhoftiere   
  985. Holzarbeitsgemeinschaft   
  986. Vorstufe zum trinomischen Würfel   
  987. Arbeiten für Marion Micheel: Ostern   
  988. Weihnachtskrippe   
  989. Ostern   
  990. Schmetterling   
  991. Kunstlabor: Ein Experiment mit Fingerfarben   
  992. Puppenköpfe: Von der einfachen Stabpuppe zur Marionette   
  993. Handpuppen-Spiel, eine Anleitung zur Herstellung   
  994. Wechselausstellung   
  995. Nachtrag Wismar 3   
  996. Spielplatz   
  997. Steine   
  998. Zimmer II   
  999. Drucken: Kordeldruck, Monotypie und Plattendruck   
  1000. Schlüssel   
  1001. Baustelle   
  1002. Unbekannt 1   
  1003. Bleistift-Zeichnen "Federmäppchen"   
  1004. Kugel   
  1005. Baumhaus   
  1006. Raumfarbe 2   
  1007. Kraut und Falten   
  1008. Gänsemagd - Falada   
  1009. Gipsmaske   
  1010. Leonardo4: Erfinden, Entwerfen und Darstellen: Tüftler und Erfinder   
  1011. Gesichter   
  1012. Köpfe, Aspekte zu Arcimboldi   
  1013. Frühjahr 2010   
  1014. Frisuren   
  1015. Fenster   
  1016. Raum-Quader   
  1017. Comic 4   
  1018. Schablonen zum Thema "Buchstabenburg / Tor"   
  1019. Anleitung zum Projekt "Verpackung und Christo"   
  1020. Schablonen für eine Zimmereinrichtung mit Möbeln   
  1021. Schablonen zum Thema "Kirchengrundrisse"   
  1022. Schablonen zum Thema "Gestaltete Umwelt - Kinderspielplatz"   
  1023. Hände 2   
  1024. Plakat   
  1025. Spaltschnitt - Blätter und anderes   
  1026. Textile Modemuster   
  1027. Schablonen zur Fantasiemaschine   
  1028. Drucken - 2   
  1029. Perspektive 6 und Expressionismus   
  1030. Sachzeichnen Tusche   
  1031. Architekturclip: Museum Brandhorst - die Räume
  1032. Bauen und Bewahren: Grün kaputt
  1033. Topographie: Der Jodlerstil
  1034. Olafur Eliasson - Martin-Gropius-Bau Berlin
  1035. Zur Geschichte der Kalligrafie
  1036. Quellen zum Leben und Werk Donatellos - Das Reiterstandbild des Gattamelata
  1037. »subjektive fotografie« - Der deutsche Beitrag 1948 - 1963
  1038. Filme lesen lernen
  1039. Performance in Kunst und Kunstpädagogik
  1040. Douglas Davis: The WorldŽs First Collaborative Sentence, Dezember 1994
  1041. Virtuelle Galerie (schwerstbehinderter Kinder)
  1042. Das Indizien-Paradigma
  1043. Christoph Danelzik-Brüggemann, Gottfried Kerscher: Kunstgeschichte im neuen Jahrtausend
  1044. Metropolen der Antike: Karthago
  1045. Antike Kunstwerke im Kunstunterricht
  1046. Bildende Kunst im Nationalsozialismus
  1047. Literatur zum Thema "Porträt und Selbstporträt als bildungshistorische Quellen"
  1048. Sandy Skoglund
  1049. Atelier Torsten Dörr
  1050. 'Kunst für Schüler'. Eine CD-ROM zum Kennenlernen - Umsetzung eines Ideen-Konzepts auf einem digitalen Medium
  1051. Looking to the Sky for Color - Primarstufe: Ausdruck durch Farbe
  1052. Art Touches the People in Our Lives - Darstellung von Gefühlen in der Kunst
  1053. Weite Räume, Planeten und Universen in der Kunst
  1054. Geschichtenwurm
  1055. das haus
  1056. Ton
  1057. Geschichten und Erzählungen in der Kunst
  1058. Eine Beobachtungsstudie: Kinder im Museum
  1059. "Apollo und Daphne", eine Metamorphose und die Möglichkeiten der darstellenden Kunst - ein Vergleich
  1060. "Museum der Gegenwart" (Hamburger Bahnhof), Berlin
  1061. Altes Museum Berlin
  1062. Ägyptisches Museum Berlin
  1063. Bauhausarchiv - Museum für Gestaltung, Berlin
  1064. Erstellung von CD-Covern unter Verwendung kunstgeschichtlicher Motive
  1065. Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit
  1066. HTML lernen mit Spaß
  1067. Reichspogromnacht 1938
  1068. Knowbotic Research
  1069. Zeichnerischer Kreativitätstest
  1070. Strukturanalyse und individuelles Sinnverstehen
  1071. Zur problematischen Beziehung zwischen Kunst und Pädagogik
  1072. Indifferenz, Interaktion und Immersion
  1073. Kinderzeichnung - neue Forschungen
  1074. Zeichnerische Entwicklung von Kindern
  1075. Subkultureller Stil contra "lifestyle" im Design
  1076. Onlinemalkurs und Kompendium
  1077. Inflammable Hall of Fame
Seite  5.1  5.2  5.10  8.6 
Seitenanfang
- 1 -     populäre Seite   (12 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Examensarbeit: Wandreliefs aus Gips
www.twainweb.de/fluginsekten/inhalt.html   (Neues Fenster)
In der Hausarbeit für das Zweite Staatsexamen mit dem Titel "Phantastische Fluginsekten. Herstellen eines Wandreliefs aus Gips. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Umgestaltung bei der Strukturierung phantastischer Flügelinsekten; durchgeführt im Fach Bildende Kunst in einer 5. Klasse" beschreibt Andrea Meidl Schritt für Schritt in Theorie, Fachdidaktik, Praxis und Auswertung ein Unterrichtsprojekt zum plastischen Gestalten in der Sekundarstufe I bzw. Förderstufe, das durchaus auch in der Grundschule oder in außerschulischer Arbeit als Anregung dienen könnte.
  • Besucherkommentar: Tolle Idee! Gute Ausarbeitung!
  • Besucherkommentar: Sehr inspirierend !!!
  • Besucherkommentar: professionell, sehr gut aufbereitet, keine überflüssigen darstellungen
  • Besucherkommentar: excellent!!!!

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: FK818359
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
Seite  1.2  5.5  5.10 
Seitenanfang
- 2 -     populäre Seite   (10 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  
/ / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
Web-Archiv
        - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

Workshop Druckgrafik
http://web.archive.org/web/20040427080552/www.uni-leipzig.de/studienart/works2/   (Neues Fenster)

 
Eine schöne (Flash)Seite rund um die schwarze Kunst, geordnet, informativ, inkl. Arbeitsblättern für den Lehrer, Literatur und Links
  • Besucherkommentar: Vielen Dank für diese tolle Seite!!! Eine schnelle und gut verständliche übersicht. Meine Rettung für meine U-Vorbereitung ;-)
  • Besucherkommentar: Klasse Seite! Wird mir für die Unterrichtvorbereitung sehr hilfreich sein.
  • Funktioniert auch noch in der Archiv-Version

    ( Peter Hollensteiner )

    eingetragen 5. November 2001, Index-Nummer: NZ478729
Seite  5.2 
Seitenanfang
- 3 -     populäre Seite   (10 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Jugendstil, Pop und Gegenwart
www.kunstlinks.de/material/vtuempling/jugendstil/   (Neues Fenster)

 
Ich habe diese Unterrichtsfolge in einer 9. Klasse im Schuljahr 2003/2004 gehalten. Die Themenbereiche können sich in der 9. Jgst. parallel zum GSE-Unterricht erstrecken vom Jugendstil über den Nationalsozialismus mit der Geschichte Paul Klees bis hin zur Gewinnung der Gegenwart mit der amerikanisch dominierten Pop-Art oder bis zur Spurensuche nach neuen Ausdrucksformen. Ein weiterer Themenbereich stellt sich im Jugendstil dar, noch vor Klee und Picasso.
  • Besucherkommentar: Sehr praktisch-schöne Vorschläge. Schüler und Lehrer haben gleichzeitig Freude.
  • Besucherkommentar: v.Tümpling ist einfach top!

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: YT130920
Seite  3.1  4.2 
Seitenanfang
- 4 -     populäre Seite   (8 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

artnet.com (13.000 Künstler)
www.artnet.com   (Neues Fenster)

Victor Vasarely  
Ein sehr großes amerikanisches Kunstportal der Galerien, mit Arbeiten von über 13.000 Künstlern, 1.300 Galerien usw. Zu fast jedem Namen gibt es auch mindestens eine Abbildung.
  • Besucherkommentar: super... endlich mal eine vollständige und übersichtliche Biografie!

    eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: VY995056
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
Seite  5.12 
Seitenanfang
- 5 -     populäre Seite   (7 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

/ / / Wegen Homepage-Renovierung vernichtete Inhalte / / /
      Alles, was bleibt, ist dieser Link...

Kunstunterricht am Apostelgymnasium Köln: Arbeitsbeispiele aus allen Alterstufen
www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/Index.html   (Neues Fenster)
Herzlich Willkommen auf der Kunstseite des Apostelgymnasiums. Hier finden Sie und Ihr eine übersicht über die Ergebnisse aus dem Kunstunterricht und noch einiges mehr. über Reaktionen und Anregungen freuen wir uns sehr
  • Besucherkommentar: Tolle Anregungen, interessant gestaltete Seite
  • Besucherkommentar: feine übersicht - schöne Ideen - sehr anregend
  • Besucherkommentar: etwas älter aber immer noch sehr anregend
  • Besucherkommentar: gigantisch
  • Besucherkommentar: Danke, tolle Anregungen!
  • Besucherkommentar: einfach und einfach genial!

    ( Bruno Krummel )

    eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: DD615112
Seite  3.1  4.8 
Seitenanfang
- 6 -     populäre Seite   (7 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Web Gallery of Art (über 430 Namen), eine vorzügliche Quelle für Abbildungen
www.wga.hu/index1.html   (Neues Fenster)

 
The Web Gallery of Art is a virtual museum and searchable database of European painting and sculpture of the Gothic, Renaissance and Baroque periods (1150-1750).
Die Abbildungen sind von sehr guter Qualität und außerdem zoombar, zum Teil auch mit zusätzlicher Information versehen.

eingetragen 23. Januar 2000, Index-Nummer: LJ656433
rst in den Schlagwörtern des Eintrags
Seite  5.2  5.5  5.10 
Seitenanfang
- 7 -     populäre Seite   (6 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

Stundenkonzept: Schräge Frisuren für schräge Typen
www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gluck/frisur.htm   (Neues Fenster)


Eine Seite für ein Frisurenmagazin. Eine Unterrichtseinheit für eine Gemeinschaftsarbeit in der 6. Jahrgangsstufe von Annette Glück.
Zum Themenbereich des Lehrplans: 1 Bildnerische Praxis (1.1 Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt, 1.2. Gemeinschaftsarbeit) und 4. "Visuelle Medien" Beanspruchter Zeitraum: ca. 7 Std.
Material: Perücken (nur für die Einführung), Tusche, Federhalter, Schreib- und Zeichenfeder, Lineal, Buntstifte
  • Besucherkommentar: Toller und leicht nachvollziehbarer Unterrichtsentwurf, der für eine 6.Klasse up to date ist!!
  • Besucherkommentar: Eine tolle Idee, die ich in einer 5. Klasse umsetzte. Am Schluss präsentierte jeder Schüler sein A3-Bild den Mitschülern, wobei erklärt wurde, warum welche Frisur gerade für diesen Typen geeignet ist. Dabei waren alle selbst mit "schrägen" Frisuren in den Unterricht gekommen, einschließlich der Lehrerin. Die gesamte Aktion hielten wir fotografisch fest, jedes Kind erhielt eine Foto-CD von dieser Aktion. Wir hatten einen Heidenspaß dabei! S. Juhasz

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: WC475769
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
Seite  5.2  5.12 
Seitenanfang
- 8 -     populäre Seite   (6 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

KunstChamäleon - Eine spielerische Farbübung in der Unter-und Mittelstufe
www.kunstunterricht.de/material/odato/kunstchamaeleon   (Neues Fenster)

 
Zum optischen Verschwinden des Chamäleons müssen die Schüler das Chamäleon so bemalen, dass es in Form und Stil, vor allem aber in Farbe der Farbumgebung möglichst angepasst wird. Das noch weisse Chamäleon zeigt sozusagen genau das, was es verdeckt und verschwindet somit je nach malerischer Rafinesse und Kopiertalent optisch hinter dem Bild.
  • Besucherkommentar: Eine tolle Idee z.B. zum Thema "Farbtrübung"! Ich kann mir vorstellen, dass es den Schülern Spaß macht, ihre Chämäleons zu verstecken.
  • Besucherkommentar: Diese Seite war einfach und gut strukturiert, hab es ausprobiert und war begeistert, weil es meinen Schülern sehr viel Spaß gemacht hat, die Chamäleons zu verstecken. Interessant war die Wandgestaltung wo noch weiße, aber auch graue (mit Bleistiftzeichunung versehene) in die bzw. um die Kunstwerke krabbelten und mit den in den schon versteckten Tieren ein tolles Gesamtbild ergeben haben! Danke!
  • Besucherkommentar: Tolle Idee, super umsetzbar.

    ( Christian Odato )

    eingetragen 27. März 2004, Index-Nummer: NO295288
Seite  3.2  2.7 
Seitenanfang
- 9 -     populäre Seite   (6 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Pablo Picasso
https://picasso.shsu.edu/   (Neues Fenster)

 
Der Server bietet ein virtuelles Picasso-Museum, das mit vielen Bildern, Texten, Briefen, Daten und Links zu anderen Picasso-Quellen aufwartet; für Arbeiten (Referate) zu Picasso sehr gut geeignet.
Virtuelles Picasso-Museum. Gute Recherche-Möglichkeiten, viele Abbildungen, Artikel, Infos, Daten, Links.
"Das On-line Picasso Project, im April 1997 gegründet, ist ein rein schulisches, gemeinnütziges, wissenschaftliches Projekt unterstützt durch Forschung und Entwicklung der Sam Houston State University und der Texas A & M University."
  • Besucherkommentar: selten eine so gut strukturierte Seite gesehen: eine chronologisch geordnete und biografisch zugeordnete Datenbank mit zahlreichen Arbeiten von Picasso, mit Bezügen, Karten, Bibliografie. Die vermutlich umfangreichste Seite zu Picasso überhaupt, eine wahre Schatzgrube mit tausenden von Zeichnungen, Studien, Vorarbeiten und natürlich den Hauptwerken. In der Masse ist es etwas schwierig, ein bestimmtes Werk aufzustöbern. Man benötigt dazu möglichst die genaue Entstehungszeit, kann dann aber auch anhand der Studien und Skizzen die Entstehungsgeschichte minutiös verfolgen.

    ( Raimund Lehmann )

    eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: AK197296
Seite  5.1 
Seitenanfang
- 10 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

zzzebra - eine Ideenbank für Kinder
www.zzzebra.de/   (Neues Fenster)
Vom Labbé Verlag organisierte Seite mit vielen Ideen für kreative Unternehmungen, etwa:
Basteln, Malen & Zeichnen: Tinte aus Holunderbeeren, Bunte Folien aus Schulkleber, Schutzlack selber anrühren, Druckfarbe anrühren, Farbe für Lackmalerei, Farben aus Erde, Fingerfarbe selber anrühren, Pflanzenfarben und Tinten, Strassenkreide herstellen, Temperafarben selber anrühren, Stoffmalfarbe selber machen, Regenbogen selber machen, Wettlauf der Farben, Malstifte herstellen, Wachskreiden selber machen, Zeichenkohle herstellen, Klebstoff aus Kartoffeln, Klebstoff aus Mehl, Kleister anrühren, Kleister-Klebstoff, Knetgummi selber machen, Sand-Knete, Papiermaché, Rohrfeder selber schneiden, Schreib- und Zeichenfeder, Kopiermaschine, Naturpinsel, Federhalter selber schneiden, Pinsel selber machen, Ketchup, Papierschöpfen, Seifenblasen, Farbe in Pigmente zerlegen, Malrezepte, Textilien, Papierfalten, Seifenblasen, Reste verwerten, Abfall-Zebra, Papierschöpfen, Gips, Gipsabdruck, Salzteigrezept, Bilderrahmen aus Salzteig, Mobile aus Fundstücken, Blätterdruck-Bilderrahmen, Vase mit Gesicht, Kleistermasken, Spukmasken, Lampionblumen, Chinesische Wunderblume, Riesenraupen, Drehschlange, Flechtkorb aus Zeitungspapier, Papiermaché, Falten, Trinkbecher aus Papier, Papierhut, Recycling-Briefpapier, Federschmuck, Kette aus Muscheln, Rindenabdruck, Blättergerippe, Pinseldruck, Spritztechnik, Druckfarbe anrühren, Klatschtechnik, Linoldruck, Blätter-Abdruck, Korkdruck, Zeichenroboter, Kartonkunst, Geklebte Sandbilder, Zeitungszoo, Schattenmalerei, Regentropfenmalerei, Automatische Sandbilder, Taschenlampenmalerei, Lichtmalerei, Wassermalerei, Regenbogenstift, Doppelbilder, Körperbemalung mit Erdfarben, Zuckersonne, Sellerie in Farbe
  • Besucherkommentar: Sehr empfehlenswerte Seite
  • Besucherkommentar: direkt umsetzbare vielfältige Anregungen, druckfertige Arbeitsanweisungen, tolle Adresse
  • Besucherkommentar: How can I make something out of nothing? Go to zzzebra!
  • Besucherkommentar: Diese Seite ist einfach super!


eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: PZ762756
Seite  5.1  8.6 
Seitenanfang
- 11 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Examensarbeit: Drachenartige Fabelwesen
www.twainweb.de/drachen/inhalt.html   (Neues Fenster)

 
In dieser Examensarbeit von Judith Priess für die zweite Ausbildungsphase in der Primarstufe mit dem Titel "Drachenartige Fabelwesen. Anwendung wesentlicher Prinzipien des projektorientierten Arbeitens im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens zur Gestaltung kaschierter Drahtplastiken, dargestellt im Rahmen des Kunstunterrichts einer 6. Klasse wird umfassend theorie- und praxisbezogen über Kunstunterricht in der Grundschule informiert. (Stand 1999)
  • Besucherkommentar: Sehr praktisch, bereits mehrfach erfolgreich herausragend als Projekt bzw. im Unterricht Klasse 5 umgesetzt.


( Georg Peez )

eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: HB464080
rst in den Schlagwörtern des Eintrags
Seite  5.2  5.12 
Seitenanfang
- 12 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Stillleben 2
www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stillleben2/   (Neues Fenster)

 
Ein Stillleben ist die Darstellung von stillen Gegenständen, die vom Maler bewußt in einer nach ästhetischen Gesichtspunkten komponierten Anordnung aufgebaut sind. Das Stillleben bekommt aber durch den subjektiven Hintergrund eine bedeutende und metaphorische Aussage.

( Reinhard von Tümpling )

eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: GL506134
Seite  5.2 
Seitenanfang
- 13 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Der Goldene Schnitt
http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt.html   (Neues Fenster)
Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit (Kunst und Mathematik) für die 9. Klasse (u.a. im Informatikraum), in der die Definition des goldenen Schnitts mit historischer Einleitung und die Konstruktion von den Schülern bewältigt werden sollen. Erstellt von einem Gymnasium in Bayreuth zusammen mit der Uni Bayreuth für den Wettbewerb Uni@Schule im Jahr 2000.
  • Sehr gut erklärt, auch mit Bildbeispielen aus Natur und Kunst

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 24. Juli 2001, Index-Nummer: GC188110
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
  • Seite  2.1 
    Seitenanfang
    - 14 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Höhlenmalereien von Lascaux
    www.lascaux.culture.fr/?lng=de#/de/00.xml   (Neues Fenster)

     
    Eine hochinteressante, schöne Website zu den Höhlenmalereien von Lascaux
    • Besucherkommentar: Superidee, wäre bestens geeignet für erkundungen lehrplan G8, wenn nicht tw unverständliches, schlechtes und falsches deutsch

      ( Ernst Wagner )

      eingetragen 11. Mai 2000, Index-Nummer: PO676391
    Seite  4.2  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 15 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Ehemaliges Kunstportal des Immanuel-Kant-Gymnasiums
    www.kunstwissen.de/   (Neues Fenster)
    Diese Seiten, endlich auch unter einer schönen und merkbaren Adresse erreichbar, wurden unter der Organisation von Klaus Tesching neu organisiert und aktualisiert. Informativ! (und auf weiteres Wachstum angelegt). Der stellenweise auffällige Mangel an Abbildungen ist den Rechtsansprüchen der VG-Bild-Kunst zu danken, bei älteren Künstlern allerdings schlicht bedauerlich.
  • ArchitekturSite für die Oberstufe mit ca 100 Seiten zu Architekten,Stilen und Gebäuden (biografische Texte zu: Parler Suger Alberti Brunelleschi Bramante Michelangelo Borromini Bernini B. Neumann Mansart Fischer v Erlach Hildebrandt Palladio Schinkel Boullee Klenze Wren Ledoux Eiffel Le Duc Mackintosh Gaudi Morris Olbrich Taut Velde Saarinen Le Corbusier Wright Kahn Pei Mendelsohn Aalto Bauhaus Gropius Mies van der Rohe Johnson Niemeyer Loos Tatlin Melnikow SOM Frei Otto Foster Rogers Piano Rossi Koohlhaas Ando Fank O. Gehry Zaha Hadid Libeskind)
  • Skulptur&Plastik-Site für die Oberstufe mit ca 60 Seiten zu Künstlern, Stilen und Werken (Biografische Texte zu: Polyklet Tilman Riemenschneider Michelangelo Bernini Cellini Rodin Barlach Brancusi Moore, Judd Kosuth Holzer Duchamp Beuys Maciunas Ono Filliou Watts Segal Duane Hanson Koons Paul McCarthy Grünfeld Jason Rhodes)
  • Malerei&Bild-Site für die Oberstufe mit ca 400 Seiten über Epochen/Stile/Künstler/Werke(Biografische Texte zu: Konrad von Soest Giotto Leonardo da Vinci Raffael Dürer Caravaggio Rembrandt Ingres C.D. Friedrich Delacroix Gericault Goya Courbet Monet Pissarro Van Gogh Picasso Marc Klee Matisse Beckmann Nolde Baselitz Basquiat Schumacher Kandinsky Mondrian De Kooning Pollock Rothko Albers Malewitch Kosuth Holzer Kruger Schwitters Maciunas Dali Magritte Warhol Lichtenstein Kippenberger Prince Jeff Wall Mike Kelley Mariko Mori Wool Thaddeus Strode)
  • Comic-Site für den Kunstunterricht mit ca 100 Seiten zu Stilen/Zeichnern/ComicFiguren
    • Besucherkommentar: super Überblick

      ( Klaus Tesching )

      eingetragen 3. Februar 2001, Index-Nummer: LL908416
  • Seite  1.2  2.4  3.2  5.6 
    Seitenanfang
    - 16 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Raffael und die Folgen - Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit
    www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/raffael/   (Neues Fenster)
    Anlässlich einer Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart im Sommer 2001.
    Reich illustriert vermitteln diese Seiten das historische und betriebliche Umfeld Raffaels. Die Texte sind knapp und treffend, die vielen Bildvergleiche spannend. Seiten zum Durchwandern.
    Diese Internetpräsentation entstand im Rahmen eines Projektseminars im Wintersemester 2000/2001 am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reinhart Schleier.

    eingetragen 1. Juni 2001, Index-Nummer: SX903411
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.1  4.8  6.8 
    Seitenanfang
    - 17 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Google Image Search
    http://images.google.com/   (Neues Fenster)
    Die Suchmaschine Google (http://www.google.de) benutze ich schon seit langem wegen seiner Schnelligkeit und Treffergenauigkeit. Jetzt gibt es über die große Schwester eine Bildersuchmaschine in der BETA-Version, die aber schon hervorragend funktioniert. Der Suchbegriff "Duerer" gabe mir 111 Thumnails von Bildern, davon der Großteil Werke, der Begriff "Picasso" immerhin 555 - und das in unter einer Sekunde!!!!! Ich denke in vielen Fällen findet man die Bilder, die man sucht, oder zumindest neue Links, die einem weiterhelfen. Nach dem ersten Kennenlernen wird diese Suchmaschine in Zukunft wohl zu meinem Standardrepertoire werden. Ich bin begeistert.
    • Besucherkommentar: bin überrascht, was man hier alles findet. super gut

      ( Karl-Heinz Eden )

      eingetragen 13. August 2001, Index-Nummer: TR645690
    Seite  3.2  2.6 
    Seitenanfang
    - 18 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Gustav Klimt (3) (Flash 4 erforderlich)
    www.iklimt.com   (Neues Fenster)
    Diese amerikanische Seite in englischer Sprache gibt einen ersten kurzen überblick über Gustav Klimts Leben und Werk. Sie stellt vor allem eine gelungene Anwendung von macromedia flash dar (auch mit einer atmosphärisch gelungenen musikalischen Untermalung). Gemäldedetails lassen sich unter einer Lupe betrachten, bei Zeichnungen werden die Gemälde angezeigt, für die sie als Studien dienten. Beim Blättern gibt es manchmal Ladeverzögerungen.
    (Manche Zeichnungen eigenen sich nicht für jüngere Schüler)
    • Besucherkommentar: wunderschöne Seite
    • Besucherkommentar: einfach wunderschön

      ( Jens Guthmann )

      eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: JK929962
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 19 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Versatzstücke, Formüberschneidung und Comics: Unterrichtsarbeit mit gruppierten Bildelementen
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/versatz/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/versatz/

     
    Reinhard von Tümpling öffnet wieder einmal ein Kapitel seines Unterrichts zum Nutzen seiner Kollegen: Diesmal geht es um Arbeiten, in denen Versatzstücke montiert werden.
    • Besucherkommentar: ich werde das Leonardo/Knoblauchthema im Unterricht ausprobieren. Die Idee ist lustig und deckt angenehm unverkrampft einige Bereiche des Lehrplans ab! Ich finde die Seite besonders gut, weil sie originell, witzig, verständlich und inspirativ ist.

      ( Reinhard von Tümpling )

      eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: UP780029
    Seite  2.6  4.1  4.8  5.9  1.1 
    Seitenanfang
    - 20 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online
    www.pinakothek.de/neue-pinakothek/die-sammlung/rundgang   (Neues Fenster)

    Antonio Canova (1757 - 1822) Paris (Statue) Jacques-Louis David (1748 - 1825) Anne-Marie-Louise Thélusson, Comtesse de Sorcy 1790 Francisco José de Goya y Lucientes (1746 - 1828) Die gerupfte Pute 1808/1812 Francisco José de Goya y Lucientes (1746 - 1828) Don José Queraltó als spanischer Armeearzt Johann Georg von Dillis (1759 - 1841) Grottaferrata bei Rom Johann Georg von Dillis (1759 - 1841) Tivoli Johann Georg Edlinger (1741 - 1819) Familienbildnis Anton Graff (1736 - 1813) Heinrich XIII. Graf Reuss Angelika Kauffmann (1741 - 1807) Selbstbildnis 1784 Wilhelm von Kobell (1766 - 1853) Die Belagerung von Cosel 1808 Thomas Gainsborough (1727 - 1788) Landschaft mit Hirt und Herde 1784 Thomas Gainsborough (1727 - 1788) Mrs. Thomas Hibbert 1786 Thomas Lawrence (1769 - 1830) Die beiden Söhne des 1st Earl Talbot, um 1793 Joshua Reynolds (1723 - 1792) Captain Philemon Pownall 1769 Richard Wilson (1714 - 1782) Blick über die Themse bei Richmond Gardens auf Syon House, um 1760/70 Heinrich Maria von Hess (1798 - 1863) Marchesa Marianna Florenzi, 1824 Friedrich Overbeck (1789 - 1869) Italia und Germania, 1828 Friedrich Wilhelm von Schadow (1788 - 1862) Die Heilige Familie unter dem Portikus, 1818 Friedrich Wilhelm von Schadow (1788 - 1862) Bildnis einer jungen Römerin (Angelina Magatti), 1818 Rudolph (Ridolfo) Schadow (1786 - 1822) Die Sandalenbinderin, 1817 Franz Ludwig Catel (1778 - 1856) Kronprinz Ludwig in der Spanischen Weinschänke zu Rom, 1824 Franz Ludwig Catel (1778 - 1856) Aussicht von Ariccia gegen das Meer, um 1821/25 Joseph Anton Koch (1768 - 1839) Der Schmadribachfall, 1822 Joseph Anton Koch (1768 - 1839) Heroische Landschaft mit Regenbogen, 1812 Johann Christian Reinhart (1761 - 1847) Blick von der Villa Malta in Rom nach Süden, 1834 Johann Christian Reinhart (1761 - 1847) Blick von der Villa Malta in Rom nach Westen, 1835 Johann Christian Reinhart (1761 - 1847) Die Erfindung des korinthischen Kapitells durch Kallimachos, 1846 Ludwig Richter (1803 - 1884) Der Watzmann, 1824 Carl Rottmann (1797 - 1850) Korinth mit Akrokorinth, 1847 Carl Rottmann (1797 - 1850) Marathon, 1848 Carl Rottmann (1797 - 1850) Olympia, 1839 Carl Rottmann (1797 - 1850) Sikyon mit Korinth, um 1836 Ernst Fries (1801 - 1833) Wasserfälle des Liris bei Isola di Sora, 1830 Leo von Klenze (1784 - 1864) Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen, 1846 Joseph Rebell (1787 - 1828) Die Mole von Portici, 1818 Joseph Karl Stieler (1781 - 1858) Johann Wolfgang von Goethe, 1828 Joseph Karl Stieler (1781 - 1858) König Ludwig I. von Bayern im Krönungsornat, 1826 Peter von Hess (1792 - 1871) Einzug König Ottos von Griechenland in Nauplia, 1835 Peter von Hess (1792 - 1871) Empfang König Ottos von Griechenland in Athen, 1839 Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) Adonis, 1808/32 Domenico Quaglio (1787 - 1837) Die Residenzstraße gegen den Max-Joseph-Platz im Jahr 1826, 1826 Domenico Quaglio (1787 - 1837) Die Alte Reitschule mit dem Café Tambosi im Jahr 1822, 1822 Carl Blechen (1798 - 1840) Bau der Teufelsbrücke, um 1830/32 Johan Christian Dahl (1788 - 1857) Morgen nach einer Sturmnacht, 1819 Caspar David Friedrich (1774 - 1840) Der Sommer (Landschaft mit Liebespaar), 1807 Caspar David Friedrich (1774 - 1840) Fichtendickicht im Schnee, 1828 Caspar David Friedrich (1774 - 1840) Riesengebirgslandschaft mit aufsteigendem Nebel, 1819 Georg Friedrich Kersting (1785 - 1847) Junge Frau, beim Schein einer Lampe nähend, 1823 Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) Dom über einer Stadt, um 1830 (Kopie) bzw. 1813 (verlorenes Original) Ferdinand von Rayski (1806 - 1890) Der kgl. sächsische Forstinspektor Carl Ludwig von Schönberg, 1850 Moritz von Schwind (1804 - 1871) Eine Symphonie, 1852 Carl Spitzweg (1808 - 1885) Der arme Poet, 1839 Carl Spitzweg (1808 - 1885) Der Institutsspaziergang, Um 1855/60 Ferdinand Georg Waldmüller (1793 - 1865) Waldmüllers Sohn Ferdinand mit Hund, 1836 Ferdinand Georg Waldmüller (1793 - 1865) Junge Bäuerin mit drei Kindern im Fenster, 1840 Franz Xaver Winterhalter (1805 - 1873) Graf Jenison-Walworth, 1837 John Constable (1776 - 1837) Blick von East Bergholt auf Dedham Vale, um 1815 Camille Corot (1796 - 1875) Landschaft bei Riva am Gardasee, 1835 Gustave Courbet (1819 - 1877) Apfelstillleben, 1871 Gustave Courbet (1819 - 1877) Durchgehendes Pferd, 1861 Honoré Daumier (1808 - 1879) Das Drama, gegen 1860 Eugène Delacroix (1798 - 1863) Der Tod der Ophelia, 1838 Eugène Delacroix (1798 - 1863) Clorinde befreit Olindo und Sophronia, 1856 Théodore Géricault (1791 - 1824) Heroische Landschaft mit Fischern, 1818 Jean-Francois Millet (1814 - 1875) Bauer beim Pfropfen eines Baumes, 1855 Joseph Mallord William Turner (1775 - 1851) Ostende, 1844 Carle Vernet (1758 - 1836) Rückkehr von der Jagd, 1828 Louis Gallait (1810 - 1887) Ein Mönch, Arme speisend, 1845 August Riedel (1799 - 1883) Judith, 1840 Johann Peter Hasenclever (1810 - 1853) Hieronymus Jobs im Examen, 1840 François-Joseph Navez (1787 - 1869) Die Spinnerinnen von Fondi, 1845 Wilhelm von Kaulbach (1804 - 1874) König Ludwig I., umgeben von Künstlern und Gelehrten, steigt vom Thron, um die ihm dargebotenen Werke der Plastik und Malerei zu betrachten, 1848 Wilhelm Leibl (1844 - 1900) Bildnis der Frau Gedon, 1869 Wilhelm Leibl (1844 - 1900) Lina Kirchdorffer, 1871 Wilhelm Leibl (1844 - 1900) Der Maler Carl Schuch, 1876 Carl Theodor von Piloty (1826 - 1886) Seni vor der Leiche Wallensteins, 1855 Carl Theodor von Piloty (1826 - 1886) Thusnelda im Triumphzug des Germanicus, 1873 Arthur Georg von Ramberg (1819 - 1875) Der Hof Kaiser Friedrichs II. zu Palermo, 1865 Carl Schuch (1846 - 1903) Stillleben mit äpfeln, Weinglas und Zinnkrug, um 1876 Wenzel (Willem) Maris (1844 - 1910) Polderlandschaft mit Kühen (Sommertag), um 1890/1900 Lovis Corinth (1858 - 1925) Eduard Graf von Keyserling, 1900 Lovis Corinth (1858 - 1925) Selbstbildnis, 1924 Max Liebermann (1847 - 1935) Frau mit Geißen in den Dünen, 1890 Adolph von Menzel (1815 - 1905) Wohnzimmer mit Menzels Schwester, 1847 Max Slevogt (1868 - 1932) Feierstunde, 1900 Fritz von Uhde (1848 - 1911) Schwerer Gang, 1890 Edgar Degas (1834 - 1917) Die Büglerin, um 1869 Edouard Manet (1832 - 1883) Le Déjeuner, 1868 Edouard Manet (1832 - 1883) Die Barke, 1874 Claude Monet (1840 - 1926) Seinebrücke von Argenteuil, 1874 Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919) Die Gärten von Montmartre mit Blick auf Sacré-Coeur im Bau, 1896 Henri de Toulouse-Lautrec (1864 - 1901) Der junge Routy auf Schloss Céleyran, 1882 Paul Gauguin (1848 - 1903) Die Geburt - Te tamari no atua, 1896 Paul Gauguin (1848 - 1903) Bretonische Bäuerinnen, 1896 Vincent van Gogh (1853 - 1890) Sonnenblumen, 1888 Vincent van Gogh (1853 - 1890) Ebene bei Auvers, 1890 Vincent van Gogh (1853 - 1890) Blick auf Arles, 1889 Auguste Rodin (1840 - 1917) Kauernde, um 1880/82 Auguste Rodin (1840 - 1917) Helene von Nostiz, 1907 Ferdinand Hodler (1853 - 1918) Die Lebensmüden, 1892 Ferdinand Hodler (1853 - 1918) Landschaft am Genfer See, um 1906 Theo van Rysselberghe (1862 - 1926) Springbrunnen im Park von Sanssouci bei Potsdam, 1903 Paul Cézanne (1839 - 1906) Selbstbildnis, um 1878/80 Paul Cézanne (1839 - 1906) Stillleben mit Kommode, um 1883/87 James Sidney Ensor (1860 - 1949) Stillleben im Atelier, 1889 Fernand Khnopff (1858 - 1921) I lock my door upon myself, 1891 Pablo Picasso (1881 - 1973) Der Narr, 1905, Bronze Pablo Picasso (1881 - 1973) Sitzende Frau, 1941 Pablo Picasso (1881 - 1973) Maternite, 1921 Pablo Picasso (1881 - 1973) Der Maler und sein Modell, 1963 Gustav Klimt (1862 - 1918) Margaret Stonborough-Wittgenstein, 1905 Gustav Klimt (1862 - 1918) Die Musik, 1895 Max Klinger (1857 - 1920) Elsa Asenijeff, um 1900 Egon Schiele (1890 - 1918) Agonie, 1912  
    Der Internetauftritt der Neuen Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke.
    • Dieser Link hat etwas Zeit gekostet, dafür ist er aber auch recht hübsch geworden. Jedes Bild hat auch einen "Alt"-Text, der erscheint, wenn man mit der Maus darüber schwebt. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
    • Wichtig: Klickt man auf der Bildseite auf den Künstlernamen, sind meist weitere Bilder zu erreichen!

      eingetragen 18. Januar 2009, Index-Nummer: MU574829
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 21 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    5. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders
    www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html   (Neues Fenster)

     
    Hier Beispiele aus der 5. Klasse: Blaue Stadt, Feuerwerk, Frottage, Kratzbild, Sandpapierbild, Schokostadt, Seefahrer, Wappen, Farbgesicht, Tarnfarben, Vogelscheuche, Heuschrecke, Löwenmähne, Spielkarte
  • Kommentar: Wieder der bedauerliche Verlust von interessantem Material, weil die Schulhomepage schöner werden sollte. Was interessieren da Inhalte! H. Ludwig
  • Februar 2015: in die Kunstlinks genommen

    ( amlung.bur@t-online.de )

    eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: LF473968
  • Seite  1.5  3.3  2.8 
    Seitenanfang
    - 22 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Jeff Wall - Inszenierte Photographie
    www.harald-klinke.de/archiv/texte/sa/wall.htm   (Neues Fenster)
    Harald Klinke, WS 1999/2000 Seminar: Bildgeschichte als Mediengeschichte II Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
    Text mit Illustrationen
    Dieser Text enthält nicht die Fußnoten.
    • Besucherkommentar: Erstklassige Arbeit!
    • Besucherkommentar: Guter Text!
    • Schöne Grüße an alle Gymnasiasten in Köln, die diesen Text vermisst haben. Für Euch ist er wieder online! (HK)

      eingetragen 23. März 2002, Index-Nummer: UM707580
    Seite  5.3  5.4  6.1  6.3  6.9 
    Seitenanfang
    - 23 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster.
    Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
    • Besucherkommentar: Eine sehr schöne Anregung für den Unterricht, die einem (hoffentlich) einige Anfängerprobleme erspart.

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: OB173370
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  2.10 
    Seitenanfang
    - 24 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    The Great Buildings Collection (über 600 Namen)
    www.greatbuildings.com   (Neues Fenster)
    Eine riesige Archirekturseite, quer durch die Kunstgeschichte, gut geordnet, mit vielen Abbildungen. Einen guten Zugang finde ich: "Architectural Types". Auch 3D-Modelle.

    eingetragen 21. Februar 2001, Index-Nummer: JW284240
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.8  5.2  6.2  12.1 
    Seitenanfang
    - 25 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Schriften lernen
    www.schriften-lernen.de/   (Neues Fenster)
    Einführung in die Schrift- und Sprachkunde
    Die arabische Schrift
    Die indische Devanagari - Schrift
    Chinesische Schriftzeichen
    Die japanische Katakana-Schrift
    dazu: Sütterlin lernen und Dokumente lesen
    • Besucherkommentar: echt super

      eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: NG277770
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  7.1  7.3  7.4 
    Seitenanfang
    - 26 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Software für die Kunst: F2-USB-Stick-Kunst
    www.sysgym.musin.de/k-stick/   (Neues Fenster)

     
    Der F2-USB-Stick-Kunst enthält Programme zur Unterstützung des Computereinsatzes im Kunstunterricht, die auf jedem Rechner mit dem Betriebssystem Windows (Windows 2000 SP4, Windows XP oder Windows Vista) einsetzbar sind. Damit steht eine Arbeitsumgebung zur Verfügung, die sowohl in der Schule als auch zu Hause genutzt werden kann.

    Alle für den Kunstunterricht relevante Software (Pixel- und Vektorgrafik, Layout und Webdesign, 3-D und hilfreiche Tools für den Alltag) gibt es hier als Open-Source-Software kostenlos und von einem USB-Stick laufend! "Die Idee ist bestechend: Unabhängig von einem konkreten Rechner können Lehrer wie Schüler mit dem Stick arbeiten, sie nehmen ihren Arbeitsplatz wie ein digitales Skizzenbuch einfach immer auf dem Stick mit sich."

    In der Schule arbeiten sie, nachdem sie ihren Stick an einem beliebigen (Windows-)Rechner eingesteckt haben, an bestimmten Aufgaben mit der Software, die auf dem Stick ist, speichern auf den Stick (die Pfade sind bereits entsprechend eingerichtet), gehen nach Hause und arbeiten einfach an der Stelle weiter, wo sie aufgehört haben, nun am heimischen Rechner.

    "Die einzige Investition ist: Ein Stick mit 1GB, der leer zwischen 8 und 10 Euro kostet, und der Download der gesamten Software inklusiver hilfreicher Tutorials in etwa 20 Minuten über DSL" (Vielleicht findet sich ja sogar ein Sponsor für die Sticks...)

    Eingesetzte Software:
    Bildbearbeitung: Artweaver GIMP Draw
    3D-Grafik und Animation: Blender
    Desktop Publishing: Scribus
    OpenOffice: OpenOffice Writer OpenOffice Calc OpenOffice Impress OpenOffice Draw
    Mindmapping: FreeMind
    Werkzeugkasten: KompoZer Mozilla Sunbird Pointofix MWSnap 7-Zip Sumatra PDF Toucan ClamWin

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 10. März 2008, Index-Nummer: HU218627
    Seite  5.2  5.3  5.10 
    Seitenanfang
    - 27 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wieskirche/   (Neues Fenster)

     
    Das Thema ist Bereich übergreifend in der 7. Jahrgangsstufe Kunst (Hauptschule Bayern) angelagert. Ich habe es eingebunden in eine handlungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt des Modellbaus. Es kann und soll im Zusammenhang gesehen werden mit dem Lz. 6.4 "ein mittelalterliches Werk entsteht", mit dem Lz. 7.3 "Lebensbilder von Künstlern der Renaissance und des Barock" sowie mit Lz. 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst.

    Der Kollege Reinhard von Tümpling hat hier mit seiner Nachbearbeitung wieder eine erhebliche Vorarbeit geleistet!
    Die Vorgängerversion findet sich noch unter: ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/wieskirche/
    • Besucherkommentar: Ich muss ein Referat über diese Kirche halten (Architektur und so) und dein Grundriss hat mir dabei mächtig geholfen, dankeschön!
    • Besucherkommentar: sehr anschaulich!


    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: DV385986
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  1.10  2.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 28 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Ancient Egypt (englisch)
    www.ancientegypt.co.uk/menu.html   (Neues Fenster)

     
    Nun, dass ist eine phantastisch gemachte Seite, um spielerisch das historische Ägypten zu entdecken. Da verbergen sich eine Menge Klicks und Fragen, gut aufbereitet, so dass die Entdeckerfreude erhalten bleibt. Die Themen im Einzelnen: Egyptien Life, Geography, Gods & Goddesses, Mummification, Pharao, Pyramids, Temples, Time, Trades, Writing.
    (Übrigens eine British Museum Web Site)
    • Besucherkommentar: Als großer Ägypten-Fan ( mit Boot auf dem Nil )kann ich nur sagen: genial!

      eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: PB992919
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.1 
    Seitenanfang
    - 29 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Flämische Stillleben
    http://villahuegel.de/stillleben/home.htm   (Neues Fenster)

     
    Internetseite, benutzerfreundlich und informativ zur Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit-Das Flämische Stillleben 1550-1680", Villa Hügel in Essen, 01.09.02-08.12.02
    über die Sitemap hat man einen guten Zugriff auf die einzelnen Kapitel.

    ( elisakoch@t-online.de )

    eingetragen 7. September 2002, Index-Nummer: RH117828
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.7 
    Seitenanfang
    - 30 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Die Farbe der Tränen - Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Maler
    www.memorial-caen.fr/10EVENT/EXPO1418/d/index2.html   (Neues Fenster)

     
    "Eine Ausstellung von 110 Zeichnungen und Gemälden, zusammengestellt von den bedeutendsten europäschen Museen für Geschichte. Der Erste Weltkrieg aus Sicht von 54 Malern der verfeindeten Lager.
    Der Kunsthistoriker und Asstellungsbeauftragte, Philippe Dagen, gibt detaillierte Erläuterungen zu den Werken und stellt den Künstler und sein Werk in den historischen Zusammenhang. Lebhafte und erstaunliche künstlerische Emotionen und Reaktionen entstehen im Hinblick auf den Patriotismus, den technischen Fortschritt und vor allem auf das Grauen des ersten modernen Kriegs..."
    Qualitativ gute Abbildungen mit Erläuterungen und ausgewählten Kontexten.

    ( Karl-Heinz Eden )

    eingetragen 18. Januar 2000, Index-Nummer: KR934661
    Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 31 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Explorative Recherche als künstlerische Methode
    http://artrelated.net/ruediger_john/explorative-recherche.html   (Neues Fenster)
    Ziel der künstlerischen Lehre in der Hochschulausbildung zukünftiger Designer ist die Vermittlung künstlerischer, d.h. ästhetischer (in der ursprünglichen Bedeutung von Wahrnehmung) Arbeitsweisen und Methoden der Erkenntnisbildung sowie eine Sensibilisierung der Wahrnehmung, wie sie für einen verantwortungsvollen, d.h. kritischen Umgang in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld notwendig sind, herbeizuführen und zu unterstützen. Es soll nicht dazu angeleitet werden, Positionen der Kunst exemplarisch zu kopieren oder handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit den traditionellen Materialien des Kunstkanons zu entwickeln.
    Ruediger John 2003

    ( sic@artrelated.net )

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XT906127
    Seite  5.10 
    Seitenanfang
    - 32 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzepte
    www.kunstunterricht.de/kusem/kure05/kure05.htm   (Neues Fenster)

     
    "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Unterrichtseinheiten, die im Seminarjahrgang 1997/99 begonnen wurde. Die Stunden oder Sequenzen sind so konzipiert, daß sie in überschaubarer Form in html präsentiert werden aber auch zum Herunterladen bereitstehen. Wir bemühen uns den Stoff auch um Links zu anderen Quellen im Netz zu bereichern. Für den Inhalt und die Form ist der jeweilige Autor verantwortlich."
    Unterrichtseinheiten:
    Romantische Briefmarke (8. Jahrgangsstufe)
    Maximilians Hut (8. Jahrgangsstufe)
    Laufen lernen (7. Jahrgangsstufe)
    Der springende Punkt (7. Jahrgangsstufe)
    Kriterien der Filmregie/Filmanalyse (Mittel- und Oberstufe)
    Musikclip I can't dance (10. Jgst)
    Filmanalyse/Dramaturgie (Oberstufe)
    und es werden wohl laufend mehr..
    • Besucherkommentar: habe ähnliche Schwerpunkte behandelt, konnte ihre ideen aufgreifen und werde sie einbauen in meine Unterrichtsgestaltung. vielen dank für ihre anregungen mit freundlichem gruß antje haase

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 27. September 1999, Index-Nummer: VI379669
    Seite  5.8  6.5  6.9 
    Seitenanfang
    - 33 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag)

    Der Spanische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937, Frankreich
    www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/virtual_restoration/start.htm   (Neues Fenster)
    Rekonstruktionsversuch des Pavillons als VRML begehbar, mit einer Beschreibung des historischen Umfelds.
    Dieses Projekt entstand in der Erstversion 1998 als Facharbeit von Gisbert Kulterer für den Kunst Leistungskurs am Gymnasium Ottobrunn im Rahmen eines europäischen Comeniusprojekts, daher liegt auch eine englische Fassung vor.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 13. September 2001, Index-Nummer: FI988281
    Seite  5.12  5.13 
    Seitenanfang
    - 34 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kunstwerke von Schülern mit geistiger Behinderung
    www.gpaed.de/Bilder/Kunstwerke/index.html   (Neues Fenster)

     
    Farbstudien: Papier mit Tesakrepp auf den Tisch kleben (= weißer Rand). Blatt anfeuchten und mit Wasserfarben bemalen.
    Freundschaftsbilder: mit selbsterstellten Stempeln aus Moosgummi gedruckt
    Kreidebilder: Kreide und schwarzer Fotokarton. Mehr braucht ihr nicht...
    Kreideschablonen: Schablone mit Kreide umfahren und mit Watte verreiben
    Kugelbilder: Kugeln in einem Schuhkartondeckel rollen lassen
    Quadratmuster: mit selbsterstellten Moosgummi-Stempel gedruckt
    Wachstropfenbilder: Wachstropfen wurden immer wieder mit Wasserfarben übermalt
    Werkstücke aus der Schule Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Besucherkommentar: viele fantastische Anregungen für besonders spielerischen und doch intensiven Umgang mit bildnerischen Mitteln


    ( ml70@gmx.de )

    eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: BR603424
    Seite  5.1  12.1 
    Seitenanfang
    - 35 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kindheitsdarstellungen in der Kunstgeschichte
    www.musee-imaginaire.de/   (Neues Fenster)
    Das 'Musée imaginaire' im WWW sammelt Gemälde und Grafiken, die sich mit Kindheit ab 16.Jhdt. (Schwerpunkt 19. Jhdt.) befassen. 293 Werke von 70 Malern, dokumentiert und erläutert, sowie ein museums-pädagogisches Angebot für 8-14jährige Kinder.
    www.musee-imaginaire.de/mus_alt/kindeck/treff.htm
    Umfang: 2.900 HTML-Texte. Sehr gut gemacht, was Textkürze, Bildauswahl und Schnelligkeit betrifft - ein Vorbild für ähnliche Intra- / Internetlösungen. Es gibt auch eine motivkundliche Datenbank, die wegen der Differenzierung wohl eher für Kunsthistoriker interessant ist - aber im Aufbau wieder als Anregung für etwas 'gröbere', unterrichtsrelevante Datenbanken sinnvoll.
    • Besucherkommentar: ernsts kommentar triffts genau
    • Besucherkommentar: Sehr Anwenderfreundlich

      ( Ernst Wagner )

      eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: GI223815
    Seite  1.4  4.2 
    Seitenanfang
    - 36 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    vitruvio.ch - Eine sehr gute Datenbank zur Architektur (ca 400 Namen)
    www.vitruvio.ch/   (Neues Fenster)
    Professionelle Datenbank, sehr übersichtlich, nach den verschiedensten Kriterien zu begehen - da bleiben kaum Wünsche offen - außer für manche vielleicht eine Übersetzung in die deutsche Sprache
    • Besucherkommentar: Sehr gut

      ( Hermann Kühn )

      eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: YA748901
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  12.3 
    Seitenanfang
    - 37 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kunst und Kunsttherapie: Milieuspezifische Wirklichkeitskonstruktionen und systemische Definitionsunterschiede
    http://artrelated.net/ruediger_john/kunst-und-kunsttherapie-definitionsunterschi ede/    (Neues Fenster)
    Gegenüberstellung von Kunst und der Klarstellung eines Definitionsproblems bei dem Begriff Kunsttherapie


    eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: ST681396
    Seite  2.6 
    Seitenanfang
    - 38 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Zur Geschichte der Kronberger Malerkolonie
    www.kronberger-maler.de   (Neues Fenster)

     
    Die Kronberger Malerkolonie, die weit über die Grenzen Kronbergs bekannt wurde, war keine singuläre Erscheinung. Sie muß in einem größeren Zusammenhang gesehen werden. Malerkolonien stellen eine Besonderheit des 19. Jahrhunderts dar. An der Gründung und personellen Ausstattung solcher Kolonien waren die deutschen Künstler besonders aktiv beteiligt.
    Das Thema wird hier gut bebildert und in zahlreichen, vor allem auch zeitgenössischen Texten zum Thema weiträumig umfahren:
    Dr. Inge Eichler: Aufbruch in die Landschaft, Kronberg 1989
    Dr. Franz Reber: Geschichte der Neueren Deutschen Kunst, Stuttgart, 1876
    Heinrich Weizsäcker und Albert Dessoff: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, Frankfurt, 1907
    Wilhelm Kaulen: Freud' und Leid im Leben deutscher Künstler, Frankfurt, 1878
    Franz Rittweger: Wanderung durch die Werkstätten in Frankfurt wirkender Künstler, Frankfurter Museum, 1858
    Jakob Fürchtegott Dielmann
    Anton Burger
    Philipp Franck: Vom Taunus an den Wannsee. Auszüge aus den Erinnerungen von 1920
    u.m.
    • Besucherkommentar: Die Texte sind sehr informativ und beschreiben sehr gut das damalige Leben der Künstler.


    eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: HA199584
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 39 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Galerie Weise, Chemnitz: German Artists
    www.galerie-weise.de   (Neues Fenster)

     
    Porträtfotos, Biographien und ausgewählte Werke von zahlreichen, meist Ostdeutschen Künstlern. Dazu Informationen über junge Künstler, interessante und internationale Links und ein interaktives Forum.
    Künstler der Galerie: Albrecht, Peggy / Allen, Joe / Altenbourg, Gerhard / Brandt, Marianne / Brockhage, Hans / Brockhage, Peter Paul / Claus, Carlfriedrich / Cremer, Fritz / Dix, Otto / Djurovic, Goran / Ebersbach, Hartwig / Fischer, Steffen / Fuchs, Bernhard Maria / Goller, Michael / Goltzsche, Dieter / Graf, Peter / Gröszer, Clemens / Götze, Moritz / Hegenbarth, Josef / Heisig, Bernhard / Hennig, Albert / Herrmann, Frank / Jüchser, Hans / Kammerer, Anton Paul / Keller, Fritz / Klinge, Dietrich / Knauth, Michael / Korsig, Bodo / Kozik, Gregor Torsten / Kretzschmar, Bernhard / Lachnit, Max / Lachnit, Wilhelm / Latendorf, Christiane / Lauterjung, Michael / Maasdorf, Frank / Mattheuer, Wolfgang / Meyer, Harry / Mühlberg, Uwe / Niemeyer-Holstein, Otto / Osten, Osmar / Pechstein, Hermann Max / Penck, A. R. / Querner, Curt / Ranft-Schinke, Dagmar / Richter, Hans Theo / Richter, Karl-Heinz / Rosenhauer, Theodor / Rudolph, Wilhelm / Schaal, Andreas / Scharnefsky, Volker / Schmidt-Kirstein, Helmut / Schmidt-Rottluff, Karl / Schneider, Wolfram / Schönhoff, Peter / Smy, Karola / Smy, Wolfgang / Stein, Matthias / Strawalde (d. i. Jürgen Böttcher) / Tetzner, Heinz / Triegel, Michael / Tübke, Werner / Uhlig, Max / Wannhoff, Ullrich / Wegewitz, Olaf / Wenzel, Jürgen / Wigand, Albert / Winkler, Fritz / Wittig, Werner / Wolff, Willy / Wuschanski, Dieter / Zander, Heinz
    • Besucherkommentar: Das muss doch mal gesagt werden ! ;)

      ( info@galerie-weise.de )

      eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ON221496
    Seite  5.2  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 40 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Der goldene Schnitt
    http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt/lu/index.html   (Neues Fenster)
    Unterrichtseinheit für die 9. Klasse
    Gründlich, mit informativen Pop-Up-Fenstern und interaktiven Elementen. Einige Teile der Seite benötigen etwas längere Ladezeiten.
    • Besucherkommentar: sehr tolle Seite

      ( Gitta Rappl )

      eingetragen 7. April 2001, Index-Nummer: XI711181
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  6.4 
    Seitenanfang
    - 41 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag)

    Stundenkonzept: Videoanalyse: Musikclip "I Can't Dance" (ein Musikclip von Genesis 1991)
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su4/muclip.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtsbeispiel für die 9./10. Jahrgangsstufe von Uli Schuster.
    • Besucherkommentar: Das Beispiel macht richtig Lust auf Kunstunterricht. Dankeschön, eine tolle Idee.

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: GE837280
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.5  5.10  6.1  6.10 
    Seitenanfang
    - 42 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dobmei/dobmei.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit für die 11. Jgst von Christian Dobmeier. Zunächst werden Beispiele für Bildveränderungen gezeigt und damit verschiedene Prinzipien der Manipulation vorgestellt. Im praktischen Teil wenden die Schüler die beobachteten Prinzipien an und verändern damit die Aussage von vorbereiteten Bildvorlagen.
    • Besucherkommentar: Ich habe es ausprobiert und bin auf Begeisterung und regelrechte Arbeitswut in der Anwendung bei meinen Schülerinnen und Schülern gestoßen! Fotos durch entsprechende Bearbeitung zu manipulieren wurde zum Renner! Danke!
    • Besucherkommentar: das ist genau der Unterrichstinhalt, den ich suchte


    ( Christian Dobmeier )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QI912170
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 43 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Stundenkonzept: Mein Zimmer
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wa/wasetup.html   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit zum Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe von Christian Wagner, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: MG399719
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.3 
    Seitenanfang
    - 44 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 3
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dom3   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine direkte thematische und inhaltliche Fortführung des Netzeintrags www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien, des zweiten Netzeintrags www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dom und dem lose assozierten Thema: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gotik, in dem ich durch Unterrichtsarbeit dem Thema Gotik nachgehen konnte.
    • Besucherkommentar: Das Studium dieser Seiten vermittelt einen tiefen Eindruck von den Leistungen unserer Vorfahren dank einer sehr detailierten Darstellung. Empfehlenswert besonders für Fürstenwalder Schüler.

      ( Reinhard von Tümpling )

      eingetragen 5. Juni 2004, Index-Nummer: PL345672
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 45 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Schablonen zum Thema "Hampelmann"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/hampelmann   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/hampelmann/

     
    Alle Kollegen kennen den Hampelmann, er wird aber gerne vergessen in der Unterrichtsarbeit, weil er oft gering geachtet wird.
    Er gelingt meist auf Anhieb, hat reizvolle Aspekte in der Ausgestaltung und stellt oft eine Bereicherung des Unterrichts dar. Er lässt sich im Stoffverteilungsplan jahreszeitlich einbauen und findet oft an Weihnachten und vor Beginn der großen Ferien seinen sinnvollen Einsatz in der 5. oder der 6. Jahrgangsstufe.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 22. September 2001, Index-Nummer: KD527557
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 46 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Weihnachten
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/weihnachten/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/weihnachten/

     
    Die Kinder haben gerne kleine Sachen in der Hand, zum Verstecken und Herzeigen. Ich habe diese Kleinteile für die Dekupiersäge gestaltet und damit auch verwirklicht.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. Februar 2004, Index-Nummer: HI352722
    Seite  1.10  2.10  12.1 
    Seitenanfang
    - 47 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Mathematik und Kunst
    http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/mathematik+kunst/   (Neues Fenster)

     
    Eine Ausstellung des Instituts für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
    Aus den Themen: islamische Ornamentkunst, Fußbodenmosaike des Markusdoms in Venedig, Parkette, Künstler als Mathematiker: Albrecht Dürer, Christopher Wren, Maurits Cornelis Escher, Karl Wilhelm Pohlke, Satz von Pohlke. Perspektive und darstellende Geometrie, Op Art, Der Computer als Werkzeug der praktischen Kunst und der Kunstwissenschaft.
    Die Ausstellung Mathematik und Kunst wurde von Prof. Peter Schreiber konzipiert und eingerichtet (Sommer 2000)

    eingetragen 13. Dezember 2001, Index-Nummer: ED597198
    Seite  3.2  1.1  2.5 
    Seitenanfang
    - 48 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Rembrandt und die bürgerliche Kultur im Holland
    http://web.archive.org/web/20060424075352/www.rembrandt-online.de/   (Neues Fenster)
    Von Dr. Martin Zimmermann:
    1.0 Rembrandts' Umfeld in der holländischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts
    1.1 Die religiöse Revolution
    1.2 Bürgerliche Kultur im Holland des 17. Jahrhunderts
    1.3 Barock und Klassik
    1.4 Zur sozialen Situation der Künstler um 1640
    2.0 Rembrandts Leben - seine Biographie
    3.0 Rembrandt und das Judentum
    4.0 Persönlichkeit und Selbstverständnis - die Selbstbildnisse Rembrandts
    5.0 Die "Nachtwache" - Die Schützenkompanie des Kapitäns Frans Banningh Cocq
    6.0 Rembrandt - Magier der Radierkunst
    7.0 Bibliographie
    8.0 Literaturhinweise (Auswahl)
    9.0 Die wichtigsten Rembrandt-Museen
    • Besucherkommentar: Nachdem wegen Screendesign alles schöner geworden ist um diese Seite herum haben sie viele nicht mehr gefunden. Die Sprachen-Auswahlknöpfe haben auch nicht geholfen. Ich habe mir daher erlaubt, einen etwas unfeinen "Deep-Link" direkt auf die Rembrandtseiten zu schalten.
    • Besucherkommentar: toll

      eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: JZ389404
    Seite  3.2  2.4  5.10 
    Seitenanfang
    - 49 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Cranach-Höfe in der Lutherstadt Wittenberg
    www.cranach-stiftung.de   (Neues Fenster)

     
    Nach der Fertigstellung der historisch bedeutsamen Cranachhöfe in der Lutherstadt Wittenberg sind die Web-Seiten der Cranachhoefe im Aufbau, die vor allem auch Module und Materialien zur kulturellen Bildung und zum Leben und Werk von Cranach in Form von pdf-Dateien zur Verfügung stellen werden. Neben umfangreichen biografischen Daten zu Cranach d.Ä. als Künstler und Unternehmer finden sich im Augenblick zwei Bausteine für den Kunstunterricht der Sekundarstufe, ein Baustein zur Cranach-Kinderwerkstatt sowie eine umfangreiche virtuelle Ausstellung zu Cranach d.Ä. auf diesen Seiten.
    Die Biografien zum Downloaden: "Biographie L. Cranach d.Ä." und "Lucas Cranach", außerdem Malvorlagen, Links, etc.
    Unternehmer und Bürger".

    ( walch@gmx.de )

    eingetragen 7. April 2002, Index-Nummer: IS788299
    Seite  2.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 50 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    St. Marien in Beeskow
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/beeskow/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe Anfang November 2004 in dieser Fotostrecke mit einer Bekannten (*!*) St. Marien in 15848 Beeskow besucht und ich habe im Hinblick auf den Dom St. Marien in Fürstenwalde Ähnlichkeiten und Gleiches entdeckt.
    Dieser Beitrag ist zur Diskussion gedacht, zur Klärung von Ähnlichkeiten und zur Schilderung des Vergleichbaren und soll auch als Reiseweg zur norddeutschen Backsteingotik angesehen werden.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: RA564788
    Seite  4.8  1.1 
    Seitenanfang
    - 51 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Künstler, Gemälde und Bilder aller Stilrichtungen
    www.gemaelde-webkatalog.de/   (Neues Fenster)

     
    Gemälde-Webkatalog.de stellt Ihnen mit diesem Gemälde und Bilder Webkatalog eines der größten Gemälde und Bild-Archive im Web zur Verfügung. Alle Gemälde, Bilder und Künstler sind nach Kunst-Epochen geordnet. Zusätzlich erhalten Sie zu jeder Kunst-Epoche geschichtliche Rahmen-Informationen über die Entstehung und die Initiatoren dieser Bewegung. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Archiv nützliche und Interessante Informationen zur Verfügung stellen zu können.
    Die zahlreichen Abbildungen eignen sich gut für einen überblick zum Schaffen eines Künstlers.

    eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: RH952728
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.4  6.7  6.9 
    Seitenanfang
    - 52 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Experimentierfeld Bildraum
    www.bildraum.ch   (Neues Fenster)
    Mit GIFs und animierten GIFs einen Gang durch virtuelle Räume. So kann's auch ohne Java gehen.
    • Besucherkommentar: sehr erfreulich unter all diesem überbunten und überladenen
    • Besucherkommentar: Ich finde das ganz toll und anregend und wüßte gerne, WER es gemacht hat... ein Lehrer? Ein oder mehrere Schüler?
    • Besucherkommentar: hallo zusammen - Bildraum wird und wurde produziert von: Mario Leimbacher, Designer, Kunsterzieher, Künstler, aber in erster linie fanatischer und chaotischerBastler, mit Gruss - Mario Leimbacher

      ( Mario Leimbacher, Juli 1998 )

      eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: YI907775
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 53 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Schablonen zum Thema "Kloster"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/Kloster/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/Kloster/

     
    Papierkartonfaltmodell, 5 Bögen. Es lässt sich verwenden in Kunst 6. Jahrgangsstufe oder GSE; Geschichte der Romanik, auch seitwärts neben der Burg, bereichs- und lernzielübergreifend.
    Ich persönlich nehme es in meiner gegenwärtigen 6. Jahrgangsstufe durch und ich habe es selbst recht gerne wegen der Strenge und Einfachheit der Formen des Baukörpers.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 27. Oktober 2001, Index-Nummer: SX838714
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 54 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    architekturclips.de
    www.architekturclips.de   (Neues Fenster)

     
    Eine Datenbank mit kurzen Videofilmen zu Architekturbeispielen im Netz, mittlerweile eine interessante Menge interessanter Filme, durchaus weit gefächert und informativ oder auch nur anregend. Schnörkellos. Einen dazhugehörigen Blog gibt es auch.

    eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: 733292
    Seite  1.5 
    Seitenanfang
    - 55 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Slow-food für Netzhäute - Atmosphärenprojektion als Raumübertragung
    www.cameraobscura.ch   (Neues Fenster)

     
    Hans-Jörg Walter, Stefan Feger und Daniel Spehr zeigen im Kurort Baden, dass Wasser nicht nur zum Trinken und Schwimmen, sondern auch zum Bilder projizieren gebraucht werden kann. Erstmals wird in diesem Projekt die Wasserlinse eingesetzt. Mit diesem Instrument werden analoge Projektionen auf raumhohen Segeln aus Folie und Papier gezeigt, ohne dass Elektrizität oder
    weitere technische Hilfsmittel nötig sind

    ( info@cameraobscura.ch )

    eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: HN537384
    Seite  1.5  4.2  9.1  9.5 
    Seitenanfang
    - 56 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Infos zum Studium Foto-Design
    www.fotografie-studium.de/   (Neues Fenster)
    Der Start ins Fotodesign-Studium ist kein einfacher Weg. Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt, die Anzahl der Bewerber hoch. Und mit dem wachsenden Andrang steigen die Ansprüche an die Bewerber. Mappe und Eignungsprüfung sind die ersten großen Hürden auf dem Weg zum Traumberuf.

    Die Website fotografie-studium.de bietet Starthilfen zu den Bereichen Stellenangebote, Bewerbungsmappen, Fotodesign-Hochschulführer, Fotoworkshops für junge Fotografen sowie der Förderung junger KünstlerInnen.


    ( Michael Schacht )

    eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: KB897094
    Seite  1.6  2.8  4.3 
    Seitenanfang
    - 57 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Dieter Mersch: Der versteinerte Augenblick. Zum Verhältnis von Kunst und Ereignis zwischen Barock und Moderne
    www.momo-berlin.de/Mersch_Augenblick.html   (Neues Fenster)
    Die ›Malkunst‹ oder der dramatisierte Augenblick
    Im barocken Spiegelkabinett: Paradoxien der Repräsentation
    Darstellung des Undarstellbaren: der erhabene Augenblick der Romantik
    Die Un-geheuerlichkeit der Ex-sistenz und die Evokation der Aura
    Ereignis und Spur: Das Paradox des Archivs

    ( PD Dr.phil.habil Dieter Mersch )

    eingetragen 22. November 2004, Index-Nummer: LN206604
    Seite  1.9 
    Seitenanfang
    - 58 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    street art utopia
    www.streetartutopia.com/   (Neues Fenster)

     
    "Here on Street Art Utopia have we a lot of artists and collectives representing"
    Hier kann man stundenlang suchen und wundern, was an verblüffenden, bemerkenswerten und auch rührenden Wunderwerken von wirklichen Könnern auf Straßen und Mauern verwirklicht worden ist. Auf jeden Fall von großem Unterhaltungswert. Von vielen Künstlern gibt es ganze Kollektionen.
    unter Anderem: Agata Olek - Amose & Erone - Banksy - BLU - David Walker - DALeast - Dispatch work - Dolk - Eduardo Relero - El Mac - El nińo de las pinturas - Eyesaw - Evol - Faith47 - Felice Varini - Fin DAC - Herakut - Hyuro - JR - Juliana Santacruz - Oakoak - Pablo - Rainbow Warrior - ROA - Roadsworth - Shida - Slinkachu - Space Invader - Zevs - Vhils
    Komprimierte Unterseiten:
    106 of the most beloved Street Art Photos - Year 2010
    27 beloved Street Art Photos - September 2011
    28 beloved Street Art Photos - August 2011
    17 beloved Street Art Photos - October 2011
    24 3D-Street Art Photos - A Collection
    u.a., auch Videos, etwa BIG BANG BIG BOOM oder a wall-painted animation by BLU

    eingetragen 25. Dezember 2011, Index-Nummer: NM686920
    Seite  12.1  1.1 
    Seitenanfang
    - 59 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Eine virtuelle Stadt voller Kunstschätze
    www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/malerei/flash/start.php   (Neues Fenster)

     
    Ergänzend zur SWR-Fernsehproduktion "Nie wieder keine Ahnung! Malerei.." hat die Redaktion eine unterhaltsame Webseite aufgelegt:
    In dem Webspecial von SWR.de erforschen die Besucher eine Stadtszene voller Kunstschätze. Dabei können Sie in die Gemälde hineinspringen und virtuelle Bildbegehungen ansehen. Das Angebot lädt auf spielerische Weise dazu ein, sich mit Kunst zu beschäftigen. So können die Nutzer selbst den Fluchtpunkt in ein Gemälde einzeichnen, anhand eines Gemäldes die Epoche raten und der Mona Lisa das richtige Lächeln einsetzen. Und da ist noch der Velázquez-Code, der auf seine Entschlüsselung wartet. In den Seiten ist zudem jede Menge Wissen zu Epochen, Künstlern und Gattungen versteckt – so alltagsnah aufbereitet, dass es innerhalb weniger Minuten erfasst und verstanden wird.
  • Besucherkommentar: kurzweilig, motivierend ---- einfach Bestnote!!!

    eingetragen 14. Dezember 2009, Index-Nummer: NX132690
  • Seite  2.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 60 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Das alte Ägypten
    www.selket.de/   (Neues Fenster)

     
    Ägypten - Land der Pharaonen, Pyramiden und der Götter!
    • Besucherkommentar: Superseite für alle, die sich für Ägypten interessieren. Liebevolle Detailangaben zu Leben und Alltag sprechen Jugendliche an.

      ( Karin Hildebrandt-Buchner )

      eingetragen 7. Oktober 2000, Index-Nummer: GD703369
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.3  1.1 
    Seitenanfang
    - 61 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Byzantinische Ikonen aus Griechenland
    www.ikonenmalerei.my-kaliviani.com/   (Neues Fenster)

     
    Unter "Russland" waren Informationen über russische Ikonen zu finden, doch leider war unter dem Thema "Griechenland" nichts über Ikonen zu finden. Unter Ikonenmalerei.my-Kaliviani.com habe ich Wissenswertes über die Byzantinische Zeit aus griechischer Sicht zusammengetragen und würde mich freuen, damit eine kleine Lücke schließen zu können.
    (Kleine informative Sammlung, hier auch Reproduktionen byzantinischer Ikonen)
  • Besucherkommentar: einfach Klasse, besonders für Neuanfänger, ich kann nur sagen Danke.

    ( Kirsten Voss )

    eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: QT569763
  • Seite  2.3  5.6  1.4 
    Seitenanfang
    - 62 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Romanische Kirchen in Köln
    www.romanische-kirchen-koeln.de/   (Neues Fenster)

     
    Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Dabei wird einiges geboten: neben einer etwas nüchternen Zeitleiste, einem ausführlichen Glossar zu architektonischen Begriffen sind vor allem die informativen Grafiken mit Roll-over-Effekten faszinierend: dort werden zur architektonischen Formenlehre in einem Aufriss, einem Schnitt und einem Grundriss die Begriffe am Bau verortet.
    Dazu gibt es eher konventionelle aber ebenfalls in ihrer Komprimierung sinnvolle Seiten zur Plastik, zur Malerei und zum Kunstgewerbe. Schön wäre es, wenn die Abbildungen noch in einer größeren Auflösung erreichbar wären.

    eingetragen 18. November 2007, Index-Nummer: DD884307
    Seite  2.6  3.2  5.10  1.1 
    Seitenanfang
    - 63 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Josef Anton Koch und das Künstlerleben in Rom
    www.kuenstlerleben-in-rom.de/index.html   (Neues Fenster)

     
    Unsere Homepage befasst sich mit der Zeitspanne zwischen 1770 und 1850 und konzentriert sich auf das Leben und Schaffen deutscher, französische und österreichischer Künstler in Rom. In besonderer Weise interessieren wir uns für Joseph Anton Koch, ein Künstler der - wie kein anderer - den übergang zwischen dem Klassizismus und der Romantik in der bildenden Kunst geprägt hat, sowie für seine Freunde und sein Wirkungskreis.
    Sehnsucht Rom - Rom als Fluchtpunkt der Freiheit
    Die römische Künstlerrepublik
    Die Grand Tour
    Selbstbestimmung und Autonomie
    Salonkultur
    Das Caffè Greco
    Die Geschichte der Villa Malta (u. a. Ludwig I.)
    Olevano Romano und Perugia
    Die Nazarener
    Der Einfluss Roms auf die Entwicklung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts: (u.a. Das Kaleidoskop des Anfangs - Zurück zur Natur - Barbizon, Barbizon im Licht von Italien, überwindung des Klassizismus in Frankreich)
    Prächtig ausgestattete Spezialseite mit vielen Abbildungen und gehaltvollen Texten

    eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: HL788146
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.6  3.2 
    Seitenanfang
    - 64 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Adolf Schreyer 1828-1899
    www.kronberger-maler.de/maler/schreyer.html   (Neues Fenster)

     
    zeitgenössisch: "Zu den gefeiertsten und populärsten Künstlern Frankfurts gehört Adolf Schreyer, in Paris gebildet, einer der hervorragendsten Pferdemaler der Gegenwart, dessen "Kosakenpferde im Schneegestöber" sogar in der Seinestadt Aufsehen erregten. Kühnheit, Lebendigkeit und Wahrheit in Composition, Formgebung und Colorit zeichnen seine Werke in gleicher Weise aus, besonders wenn er sich auf das rauhhaarige Steppenpferd der untern Donau- oder Donländer beschränkt"
    • Besucherkommentar: Habe selbst etwas von Adolf Schreyer

      eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: TB929046
    Seite  3.2  1.6  2.7 
    Seitenanfang
    - 65 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Making Sense of Marcel Duchamp
    www.understandingduchamp.com/   (Neues Fenster)

     
    Eine fantastische Seite zu Marcel Duchamp: reichhaltige Informationen plastisch aufbearbeitet. Durch den Einsatz zahlreicher Flash-Animationen erscheinen viele Objekte bewegt und damit verständlicher als in vielen statischen Abbildungen. Hier wird etwa die Junggesellenmaschine begreifbar, weil nicht nur der Fluss der Aktionen sichtbar wird, sondern auch wegen der Integration der Bestandteile, die nur in Kommentarform vorliegen.
    Die Zeitleiste ist kleinteilig und informativ und es gibt einige Entdeckungen zu machen.
    Einziger Wermutstropfen für unsere Besucher: Die Seite ist nur in teilweise anspruchsvollem Englisch vorhanden.

    eingetragen 17. Januar 2010, Index-Nummer: PG375152
    Seite  3.3  1.7 
    Seitenanfang
    - 66 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Konkrete Netzkunst
    www.4d-screen.de/   (Neues Fenster)

     
    Künstlerische Arbeiten und Projekte, die vier-, fünf- und sechsdimensionale Raumvorstellungen konkretisieren.
    Bildende Kunst aus Berlin (freie Arbeiten, Projekte, Konzepte, Netzkunst) Frank Richter 1994 - 2007

    ( frichter00@gmx.de )

    eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: AE777801
    Seite  4.2  6.8 
    Seitenanfang
    - 67 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Links zur Internetrecherche
    http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/wissen/linx.htm   (Neues Fenster)
    Die Verweise erleichtern Studierenden der Kunstpädagogik die Recherche zu Literatur, Jobs und Praktika sowie das Auffinden kunstpädagogisch relevanter Seiten im Internet. Die Kommentare bemühen sich um eine wertneutrale Kurzdarstellung der Seiteninhalte.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: VD696594
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 68 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe.
    https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2961/5/kampelmann.pdf   (Neues Fenster)
    Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe. Ein Ansatz zur Integration von Kunst in den Englischunterricht unter landeskundlichen Aspekten und besonderer Berücksichtigung Indiens. Dortmund 1999
    Dissertation
    Format: pdf
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961558911


    ( Michael Schacht )

    eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: HS986328
    Seite  4.8  7.5 
    Seitenanfang
    - 69 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster (knapp 300
    www.wooop.de   (Neues Fenster)

     
    Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster von über 300 Künstlern aus allen bedeutenden Stilepochen.
    Gleichzeitig eine schöne Fundgrube für Abbildungen, beispielsweise 29 Abbildungen zu François Boucher, ähnlich bei den anderen, dazu eine Epochengliederung. Die Bilder sind meist zwischen 20 und 30KB groß, werden aber auf 100% aufgeblasen angezeigt.
    Trotzdem ein guter Überblick etwa über die wichtigsten Künster des Barock, wie: Gerard Borch,  Peter Johannes Brandl,  Adriaen Brouwer,  Jan Bruegel,  Michelangelo Caravaggio,  Annibale_Carracci,  Philippe Champaigne,  Aelbert Cuyp,  Gerard Dou,  Karel_Dujardin,  Anthonis Dyck,  Adam Elsheimer,  Luca Giordano,  Jan Goyen,  Frans Hals,  Pieter Hooch,  Jakob Jordaens,   Georges Tour,  Claude Lorrain,  Bartolome Esteban Perez_Murillo,  Adriaen Ostade,  Nicolas Poussin,  Rembrandt Harmensz Rijn,  Guido Reni,  Jose Ribera,  Peter Paul Rubens,  Jacob Isaaksz van Ruisdael,  Karel Skreta,  JanSteen,  David Teniers,  Diego Velazquez,  Jan Vermeer van Delft,  Francisco de Zurbaran
    • Besucherkommentar: Sehr umfangreich

      ( info@wooop.de )

      eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: QX288787
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.12  11.1 
    Seitenanfang
    - 70 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg
    http://archiv.schulkunst-bw.de/   (Neues Fenster)

     
    Das Land BW hat europaweit das erste Schulkunst-Archiv in Stuttgart eröffnet und mit der Web-Adresse kann man in das Archiv der Schülerarbeiten hineinschauen. Es ist im Aufbau, aber schon mehr als 600 Schülerarbeiten sind registriert. Ein Blick hinein lohnt sich!
    (unter anderem: Farbige Darstellung von Architektur, Gebäudefassaden, Bunte und unbunte Collagen, Fotografie, Arbeiten am Computer, Druckgrafik, Farbige Karikatur, Farbige Zeichnung, Gegenständliche Zeichnung, Malen mit Nichtfarben, Weiß, Grau, Schwarz, Raumillusion und Wahrnehmungsirritation, Schablonenbilder, Scherenschnitt, Schrift, Comics, Farb- und Formkontrast, Farbaufhellung und Farbtrübung, Farbperspektive, Gegenständliche Malerei, Kalt-Warm, Komplementärkontrast, Malen mit Deckweiß, Plastizität durch Farbabstufungen einer Farbe, Porträt, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln, Ungegenständliche Malerei, Verwandlung und Umdeutung, Zeichen und Signalfarben, Materialbild, Schmetterling, Schnurrelief, Stoff-Collage, Plakat: Anti-Werbung, Schrift als Ausdrucksmittel, Schriftplakat, Symbolzeichen, Plastik: Dame, Fantasietier, Gebäude Ferienhaus, Gebäude Glashaus, Modernes Wohnhaus, Pfahlbauten, Gebäudefassade, Relief: Holzrelief, Zufallsverfahren: Abklatsch, Action Painting, Aleatorik)

    eingetragen 17. Dezember 2009, Index-Nummer: UR300048
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 71 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Sitzen als Raumproblem - Unterrichtseinheit für die 6./7. Jgst
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su7/sitzset.htm   (Neues Fenster)

     
    Raumgreifende Haltungen der menschlichen Figur stellen für Schüler nicht nur der Unterstufe ein erhebliches Problem dar. Neben einer Vermeidungsstrategie auf Seiten der Schüler lässt sich eine Strategie der didaktischen Hilfestellungen durch den Lehrer entwickeln. Für das Sitzen kann man aus der Parallelperspektive so eine Hilfe entwickeln. Beim Sitzen folgt der menschliche Körper den räumlichen Bewegungen des Stuhls: Die Oberschenkel knicken an der Hüfte senkrecht zur Achse des Oberkörpers nach vorne ab, die Unterschenkel bilden vom Knie an dazu wiederum einen rechten Winkel.
    Wenn in der 6. Jahrgangsstufe die Regeln der Parallelperspektive am Würfel und Quader zeichnerisch beherrscht werden, sollte es möglich sein einen Stuhl nach diesen Regeln zu zeichnen, auf dem in einem zweiten Abschnitt der Aufgabe eine Figur gesetzt wird.

    ( Uli Schuster )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: FZ676239
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 72 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Parallelperspektive im Detail
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail   (Neues Fenster)

     
    Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 9. November 2007
    Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Parallelperspektive gezeigt, die je nach Einsatzbereich besonders geeignet sind. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Parallelperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: GT691864
    Seite  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 73 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Aspekte der Bildanalyse
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/46-aspekte-der-bildanalyse   (Neues Fenster)
    Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 20. May 2007
    Es gibt verschiedene anerkannte Methoden von Bildanalysen, die sich je nach Bilddisziplin oder Schule stark voneinander unterscheiden (Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Naturwissenschaften etc.). In allen Analysemethoden ist zumindest der Ablauf gleich: Zuerst erfolgt eine Beschreibung und danach eine Interpretation. Diese Auflistung versucht verschiedene Aspekte aufzuführen, die für den Ablauf einer Bildanalyse relevant sein könnten und als Stütze gelten. Die Aspekte werden hier als Vorschlag in vier Kategorien gegliedert, die einen Ablauf für eine Bildanalyse darstellen.

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: WC601196
    Seite  5.3  5.6  5.13 
    Seitenanfang
    - 74 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern
    www.artype.de/quadrate/index.html   (Neues Fenster)
    Magisches Quadrat: quadratisches Zahlenschema mit n2 von natürlichen Zahlen belegten Feldern, bei dem Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen gleich sind.
    Das bekannteste magische Quadrat für n2 = 16 Elemente ist das aus Albrecht Dürers Kupferstich "Die Melancholie" stammende mit der Summe 34. Die magischen Quadrate galten als Symbol der Harmonie...
    Alles Weitere auf dieser Seite

    ( Paul Heimbach )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: FF245941
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 75 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Architektur: Wohnbau - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur
    www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339   (Neues Fenster)

     
    Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten:
    Eines der Modelle ist ausgeführt nach dem Entwurf von Walter Gropius für ein Meisterhaus an der Bauhausakademie in Dessau, die übrigen sind eigenständige Schülerentwürfe im internationalen Stil (siehe Bildunterschriften) und Entwürfe zur Museumsarchitektur.
    (mit dem Arbeitsauftrag, wenn der Link wieder funktioniert)
  • Besucherkommentar: Kompakt und prägnant. Sehr gut im Unterricht einsetzbar.
  • Besucherkommentar: Dieser Unterrichtsvoschlag liefert sehr gute Beispiele und ist übersichtlich gestaltet. Ideale Quelle für Kunstlehrer, die gerade erst angefangen haben zu unterrichten. Vielen Dank
  • Besucherkommentar: Sehr gutes und übersichtliches Material für die Unterichtsgestaltung. Man bekommt sehr gute Ideen auf dieser Seite

    eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FL688262
  • Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 76 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Werbung (JG 12): Produkt- / Imagewerbung
    https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/werbung/jg-12/prod ukt-imagewerbung/    (Neues Fenster)

     
    Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten:
    In der ersten Unterrichtsphase wird ein Produkt entwickelt. In der zweiten Phase wird eine Produkt- oder Imagewerbung für das neue Produkt gestaltet.
    mit Unterrichtsmaterielien

    eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: VQ883605
    Seite  5.4  6.1  6.3  6.9  8.1  8.2 
    Seitenanfang
    - 77 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Projekt "BilderLügen"
    www.bilderluegen.de   (Neues Fenster)

     
    Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt.
    Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll.
    Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten.
    Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern...
    An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil.
    Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm

    ( Frank Tischer )

    eingetragen 16. März 2007, Index-Nummer: NL692749
    Seite  6.1 
    Seitenanfang
    - 78 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Gestaltung einer Initiale: von der Zeichnung zur Computergrafik
    http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=56&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=158&cHash =7f0f2c840a9be2d81c67e489cb83b5b8    (Neues Fenster)

     
    In diesem Unterrichtsmodul entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Initiale mit Ornamentband. Nach dem Einlesen der Zeichnung mit dem Scanner binden sie die Vorlage in eine Word-Datei ein und bearbeiten diese mit der Word-Zeichen-Funktion. Durch Entfernen der Zeichnungsvorlage erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine reine computergrafische Darstellung ihrer Vorlage.

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: YT825378
    Seite  6.6  7.1 
    Seitenanfang
    - 79 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Mediator 5.0
    www.dooyoo.de/web-design/mediator-5/303900/   (Neues Fenster)
    Rezension des Medi8tor-Autorenprogramms, dazu Link zur speziellen Mailingliste bei eGroups.
    Immer wieder wird die Frage gestellt, ob man seine mit Mediator erstellten Seiten für den Browser internetfähig machen kann.
    Antwort: Nur mit einem extra Plug-In (das man dem prospektiven Betrachter natürlich mitliefern könnte. Allerdings scheuen doch Einige die Installation zusätzlicher Gadgets, gleiches Problem etwa bei Flash, VRLM oder Quiktime)
    • Besucherkommentar: Ich arbeite mit der Version 6 Standard. Es existieren noch kleine Kinderkrankheiten, aber wenn diese in den nächsten Versionen eliminiert sein werden (hoffentlich), dann ist das Programm eine sehr leicht zu bedienende Autorensoftware. Zu empfehlen für Schulen und jeden, der schnell und ohne lange Einarbeitungszeit Präsentationen erstellen möchte.

      eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: TE993133
    Seite  6.9 
    Seitenanfang
    - 80 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Eine Schule setzt Zeichen
    Aufbau eines Orientierungssystems auf der Basis von Piktogrammen (neue Adresse)

    www.sn.schule.de/~fischer/zeichen/piktogramm/index.html   (Neues Fenster)
    Im Rahmen der Projektwoche 1999 wurde in der 86. Mittelschule ein Orientierungssystem basierend auf Piktogrammen erstellt. Das Projekt ist ein Beispiel für eine fächerübergreifende Arbeit der Unterrichtsfächer Zeichnen/Kunsterzeihung und Informatik.
    Außerdem eine schön gemachte Seite. Recht anregend.
    • Besucherkommentar: Informative und gut gestaltete Seite zum Thema Leitsystem.

      eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: XZ276550
    Seite  7.1  7.4 
    Seitenanfang
    - 81 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kabellose Vernetzung von Computern an Schulen 
    http://beat.doebe.li/publications/berichte/wireless/   (Neues Fenster)
    Wireless LAN (kurz WLAN) scheint eine Wunderlösung (auch) für Schulen zu sein! Allerorten werden die Einfachheit, Mobilität und Geschwindigkeit gelobt. Man müsse keine Kabel verlegen; Funksysteme seien schnell zu installieren, und sie überbrückten im Handumdrehen auch Gebäude- oder Grundstücksgrenzen und ermöglichten so Internetzugang auf dem ganzen Schulhausgelände. In denkmalgeschützten Gebäuden mit entsprechenden Bauauflagen dürften sie gar die einzig mögliche LAN-Technologie darstellen. Ausserdem sollen sie sich hervorragend für vorübergehende Vernetzung eignen, etwa für eine spezielle Unterrichtsstunde: Keine störenden Kabel, über welche die Schüler stolpern, weniger Rechner, da die Stationen ja alle mobil sind... So die Idealvorstellung. Doch wie sieht es in der Realität aus?
    Dieser Leitfaden kann kostenlos als PDF-Dokument per Internet unter wireless.pdf bezogen werden.
    • Besucherkommentar: Sehr nützlich!
    • Besucherkommentar: Sehr nützlich für Meinungsbildung über WLAN.

      eingetragen 11. November 2001, Index-Nummer: CY834655
    Seite  7.2 
    Seitenanfang
    - 82 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Gestaltungsaufgabe "Künstler-Gedenk-Briefmarke"
    www.janaszek.de/psp_aufgabe1.html   (Neues Fenster)
    Praktische Gestaltungsaufgabe zur Erstellung einer Gedenkbriefmarke für einen Künstler, dessen Geburts- oder Todestag sich in diesem Jahr halbwegs "rund" jährt. Die Aufgabe ist nicht an ein bestimmtes Bildbearbeitungsprogramm gebunden.
    • Besucherkommentar: Der Autor lässt begrüßenswerter Weise den Leser auch an seinen theoretischen überlegungen teilhaben, sehr brauchbar, angenehm sachlich.


    ( Ralf Janaszek )

    eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: NY714752
    Seite  7.2  6.7 
    Seitenanfang
    - 83 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Eyeball Design
    http://fxzone.eyeball-design.com/frames01.htm   (Neues Fenster)
    Eine der besten Sites mit Photoshop-Tutorials für die Fortgeschrittenen. Schwerpunkte sind Interface-Design und Typographie für Webdesigner. Schön ist auch, dass die Tutorials selbst in tollen Layouts daherkommen und alle
    auch als PDF-File zur Verfügung stehen.
    • Besucherkommentar: Ein wenig Englisch sollte man verstehen, die Tutorials sind aber so sorgfältig demonstriert, dass man die Effekte Step by Step nachvollziehen kann. Dabei ist man nicht unbedingt auf Photoshop festgelegt.

      ( Raimund Lehmann )

      eingetragen 22. Februar 2000, Index-Nummer: AV121734
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 84 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Wer war Gunter Otto?
    http://home.arcor.de/nneuss/legler.pdf   (Neues Fenster)

     
    In seiner Vorlesung im Rahmen der Reihe "Kunstpädagogische Positionen" behandelt der Kunstpädagoge Wolfgang Legler die Frage "Wer war Gunter Otto?" Gunter Otto war der wohl wichtigste Kunstpädagoge der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Äußerst anschaulich und präzise sowie sehr gut verständlich schildert Legler in Wort und Bild die biografischen Lebenslinien Gunter Ottos sowie seine kunstdidaktischen Ansätze, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. (Text von 2002) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 20. Mai 2008, Index-Nummer: DC272735
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 85 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Kinderzeichnung und Kreativität
    www.uni-due.de/kunst-design/Lehre_Forschung_Studienarbeiten.shtml   (Neues Fenster)
    Maike Blank: "Kinderzeichnung und Kreativität - Untersuchungen zu Testverfahren und Fördermöglichkeiten im Kunstunterricht". Dargestellt wird der Kreativitätsbegriff, u.a. auch in Bezug zur Intelligenz und Begabung. Die Bedeutung des Kreativitätstheorems für die Kunstpädagogik wird reflektiert. Kern der Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung ist die Anwendung und Durchführung des Kreativitätstests "Tests zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch" (TSD-Z) in einer 6. Klasse einer Gesamtschule im Jahre 2008. (PDF 388 KB und Anhang: 10,1 MB)
    • Besucherkommentar: wirklich klasse Arbeit, hat mir Einiges klargemacht

      ( Georg Peez )

      eingetragen 11. Dezember 2008, Index-Nummer: TT596313
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 86 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Hände
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: CS909301
    Seite  2.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 87 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 2
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/dom/   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine unmittelbare thematische und inhaltliche Fortführung des
    ersteren Netzeintrags: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 1
    Der Beitrag wird fortgesetzt bei: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 3

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: FM822448
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 88 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

    Hände
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende/   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine Zusammenstellung von Arbeiten einer 9. Klasse aus dem Schuljahr 2004-2005. Es ging mir wesentlich um die Anwendung des Formstrichs, mit dem man die Rundmodellierung von Bildteilen darstellen und plastisch ausdrücken kann.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: NY503082
    Seite  1.4  5.4 
    Seitenanfang
    - 89 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 1  

        Video-Link  
       Video-Link
    Topographie - Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen
    www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/topographie-die-grosse- kunst-ein-kleines-haus-zu-bauen-102.html    (Neues Fenster)
    Dieter Wieland liegt der Ort am Herzen: das Grundstück, das Dorf oder die Stadt, das Licht und das Wetter. Zudem sollen die Häuser erschwinglich sein. Und so unterschiedlich die Häuser sind, die er vorstellt, sie haben meist klare Formen und beste Proportionen. Besichtigen Sie drei ganz besondere Einfamilienhäuser in Bayern und lernen Sie den Filmemacher und Vordenker Dieter Wieland kennen.
    Bayerisches Fernsehen, 13.05.2001

    eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: YI175903
    Seite  5.2  5.12  1.9 
    Seitenanfang
    - 90 -     populäre Seite   (14 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Graffiti im Kunstunterricht
    www.edition-liberty.de/gft/index.html   (Neues Fenster)

     
    Diese Veröffentlichung stellt einen ersten, umfassenden Versuch dar, KunsterzieherInnen neben einigen wichtigen Sachinformationen auch didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen, die sich schwerpunktmäßig auf die Auseinandersetzung mit gestalterischen Aspekten beziehen. Denn genau hier liegt generell der Mangel der wenigen, wirklich nützlichen fächerübergreifend orientierten oder eher kunstunterrichtlich ausgerichteten Veröffentlichungen: Die publizierten Graffitibeispiele, die von eher ungeübten SchülerInnen hergestellt wurden, sind von ziemlich unbefriedigender ästhetischer Qualität - ein Faktum, das vor allem auf unzureichende gestalterische Vorübungen zurückzuführen ist.*) Dies zu verhindern oder zu ändern, ist die genuine Aufgabe des Kunstunterrichts.
  • Besucherkommentar: Diese Seite ist hervorragend im Unterricht einzusetzen. Alle wesentlichen Begriffe sind präzise erläutert und richtig gute und brauchbare und sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien sind hier zu finden. Super!!!!! Danke
  • Besucherkommentar: sehr brauchbares Material ,sehr gut aufbereitet.die Schülerarbeiten sind nicht optimal ,aber sonst - sehr gelungene nützliche Seite . Danke für die Arbeitserleichterung !

    ( ingrid.h.schneider@ewetel.de )

    eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: FI450103
  • Seite  5.4  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 91 -     populäre Seite   (10 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kompana/projset.htm   (Neues Fenster)
    "Dieses Projekt dient uns dazu, anhand eines methodischen Musters solche Aufgaben zu lösen, und zwar gemäß dem Stoffplan der 12. Jgst an Bildern des 19. Jhs, wo ein solches Muster eigentlich auch seine Grenzen erreicht. Nebenbei vermittelt dieses Projekt den Schülern elementare Kenntnisse im Publizieren von Hypertexten und in der Bildbearbeitung am Rechner, Grundlagen der Arbeit in Computernetzen, erste Erfahrungen in der Internetrecherche sowie den zielgerichteten Gebrauch von CD-ROM Datenbanken."
    Dazu gibt es Beispiele, wie die entstandenen Schülerseiten aussehen:
    (alle unter: http://www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm)
  • Caspar David Friedrich "Gescheiterte Hoffnung", von Tobias Petri
  • Carl Spitzweg, "Institutsspatziergang", von Moritz Widmayer
  • Edouard Manet, "Die Barke", von Staphanie Waldschmidt
  • Gottlieb Schick, "Portrait Frau von Cotta", von Bea Bühler
  • Jean Louis André Theodore Gericault, "Floß der Medusa", von Nina Bühler
  • Jean-Desiré Gustave Courbet, "Die Kornsieberinnen", von Janev Kaloyan
  • Jean-Desiré Gustave Courbet, "Das Atelier", von Markus Feizlmayer
  • Joseph Mallord William Turner, "Regen, Dampf und Geschwindigkeit", von Mey-Lean Kronemann
  • Edouard Manet, "Frühstück im Atelier", von Alev Lenz
  • Francisco de Goya, "Erschießung der Aufständischen", von Moritz Mayerhofer
  • Georg Friedrich Kersting, "Caspar David Friedrich im Atelier", von Dominik Moser
  • Edouard Manet, "Frühstück im Atelier", von Laura Schusinski
    • Besucherkommentar: einige der angekündigten Bildbesprechungen ließen sich leider nicht öffnen. Ansonsten: Gratulation!
    • Besucherkommentar: Liebe Gestalter dieser Seite! Ich möchte mich sehr herzlich für diese Seite bedanken. Speziell für die Seite über das Bild "Der Institutsspaziergang von Spitzweg". Ich habe dadurch einen Teil meiner Examensprüfung bestreiten können und dafür eine EINS bekommen!
      Vielen Dank aus Würzburg
    • Besucherkommentar: Die Seiten von Ulrich Schuster sind total interessant, spannend, anregend, zeigen wie man zu Bildbesprechungen praktisch arbeiten kann und lassen ahnen, wie die Ausbildung zukünftiger Kunsterzieher im Referendariat sein könnte.
    • Besucherkommentar: Tolle Seite, interessante Anregungen und Bestätigung für meine Arbeit, wo ich ähnliche Aufgaben sowie Lösungen erhielt.


    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VY608184
    Seite  2.3  2.4  2.5  4.1  4.8  5.9  1.1 
    Seitenanfang
    - 92 -     populäre Seite   (10 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online
    www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang   (Neues Fenster)

    Hans Burgkmair d. ä. (1473 - 1531) Johannesaltar 1518 Hans Baldung gen. Grien (1484 - 1545) Pfalzgraf Philipp der Kriegerische 1517 Michael Pacher (1435 - 1498) Kirchenväteraltar, um 1480 Martin Schongauer Die Heilige Familie, um 1475/80 Bernhard Strigel (1465 - 1528) Schlafender Grabwächter, um 1520/21 Gabriel Angler (1405 - 1460) Kalvarienberg mit den hll. Koloman, Quirin, Kastor und Chrysogonus, um 1440 Hans Holbein d. ä. (1465 - 1524) Kaisheimer Altar: Darbringung im Tempel 1502 Hans Holbein d. ä. (1465 - 1524) Sebastiansaltar 1516 Dieric Bouts d. ä. (1410 - 1475) Flügelaltar Perle von Brabant, um 1465 Dieric Bouts d. ä. (1410 - 1475) Ecce Agnus Dei, um 1462/64 Gerard David (1460 - 1494) Anbetung der Könige, um 1495 Jan Gossaert gen. Mabuse (1478 - 1532) Danae 1527 Hans Memling (1435 - 1494) Die Sieben Freuden Mariens 1480 Rogier van der Weyden (1399 - 1464) Columba-Altar, um 1455 Lucas van Leyden (1494 - 1533) Maria mit dem Kinde, der hl. Maria Magdalena und einem Stifter 1522 height= Albrecht Altdorfer (1480 - 1538) Die Schlacht bei Issus (Alexanderschlacht) 1529 Albrecht Altdorfer (1480 - 1538) Susanna im Bade 1526 Lucas Cranach d. ä. (1472 - 1553) Kardinal Albrecht von Brandenburg vor dem Gekreuzigten, um 1520-29 Lucas Cranach d. ä. (1472 - 1553) Klage unter dem Kreuz 1503 Albrecht Dürer (1471 - 1528) Paumgartner Altar, um 1500 Albrecht Dürer (1471 - 1528) Selbstbildnis im Pelzrock 1500 Albrecht Dürer (1471 - 1528) Die Vier Apostel 1526 Matthias Grünewald (1475 - 1431) Die hll. Erasmus und Mauritius, um 1500/1524 Hans Holbein d. ä. (1465 - 1524) Sebastiansaltar, Mitteltafel: Martyrium des hl Sebastian 1516 Stefan Lochner (1410 - 1451) Anbetung des Kindes 1445 Stefan Lochner (1410 - 1451) Flügel des Weltgerichtsaltares: Die hll. Antonius, Papst Cornelius, Maria Magdalena und ein Stifter, um 1445 Meister der Münchner hl. Veronika (1400 - 1425) Die hl. Veronika, um 1420 Meister des Bartholomäusaltars (1475 - 1510) Bartholomäusaltar: Die hll. Agnes, Bartholomäus, Caecilia und ein Stifter 1500/05 Fra Angelico (1395 - 1455) Grablegung Christi, um 1438/40 Giovanni Battista Cima da Conegliano (1460 - 1518) Maria mit dem Kind, den Hl. Maria Magdalena und Hieronymus, um 1495 Giotto di Bondone (1267 - 1337) Das Letzte Abendmahl, um 1306 Masolino da Panicale (1383 - 1447) Maria mit dem Kinde, um 1435 Sandro Botticelli (1445 - 1510) Beweinung Christi, um 1490 Domenico Ghirlandaio (1449 - 1494) Maria mit dem Kinde und den hll. Dominikus, Johannes dem Täufer und Johannes Evangelist, um 1494 Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Maria mit dem Kind (mit der Nelke), um 1473 Fra Filippo Lippi (1406 - 1469) Verkündigung Mariae, um 1450 Raphael (1483 - 1520) Die hl. Familie aus dem Hause Canigiani, um 1505/06 Luca Signorelli (1445 - 1523) Maria mit dem Kinde 1495/98 Lorenzo Lotto (1480 - 1556) Die mystische Vermählung der hl. Katharina, um 1505/1508 Jacopo Tintoretto (1518 - 1594) Porträt eines Bildhauers, um 1590 Tizian (1487 - 1576) Die Dornenkrönung, um 1570 Tizian (1487 - 1576) Die Eitelkeit der Welt, um 1515 Anthonis van Dyck (1599 - 1641) Selbstbildnis, um 1621/22 Anthonis van Dyck (1599 - 1641) Susanna und die beiden Alten, um 1622/23 Jacob Jordaens (1593 - 1678) Der Satyr beim Bauern, um 1620/21 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Das Große Jüngste Gericht 1617 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Der sterbende Seneca 1612/13 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Der trunkene Silen 1616/17 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Helene Fourment im Brautkleid, um 1630 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Löwenjagd 1621 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) ölskizze zur Löwenjagd 1621/22 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Raub der Töchter des Leukippos 1617/18  Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Rubens mit Isabella Brant in der Geißblattlaube, um 1609 Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. ä.  Madonna im Blumenkranz 1616/17 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Der bethlehemitische Kindermord, um 1636/38 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Der Höllensturz der Verdammten 1620/21 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Die Amazonenschlacht 1617/18 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Der Götterrat (Skizze zum Medicizyklus) 1622 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Die Landung in Marseille (Skizze zum Medicizyklus) 1622 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Landschaft mit einer Kuhherde um 1618 Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Grablegung Christi um 1616 Adriaen Brouwer (1605 - 1638) Dorfbaderstube, um 1631 Hans von Aachen (1552 - 1615) Sieg der Wahrheit unter dem Schutze der Gerechtigkeit 1598 Adam Elsheimer (1578 - 1610) Die Flucht nach ägypten 1609 Frans Hals (1582 - 1666) Bildnis des Willem van Heythuysen, um 1625 Frans Hals (1582 - 1666) Bildnis des Willem Croes, um 1662/66 Philips Koninck (1619 - 1688) Flachlandschaft, um 1653/55 Pieter Lastman (1583 - 1633) Odysseus und Nausikaa 1619 Rembrandt (Harmensz. van Rijn) (1606 - 1669) Jugendliches Selbstbildnis 1629 Rembrandt (Harmensz. van Rijn) (1606 - 1669) Die Heilige Familie, um 1633/34 Rembrandt (Harmensz. van Rijn) (1606 - 1669) Kreuzabnahme 1633 Rembrandt (Harmensz. van Rijn) (1606 - 1669) Opferung Isaaks 1636 Willem Kalf (1619 - 1693) Stillleben mit Porzellankanne 1653 Jacob van Ruisdael (1628 - 1682) Eichen an einem Gießbach 1670er Jahre Pieter Jansz Saenredam (1597 - 1665) Das Innere der St. Jakobs-Kirche in Utrecht 1642 Esaias van de Velde (1591 - 1630) Eisbelustigung auf dem Stadtgraben 1618 Pieter Bruegel d. ä. (1525 - 1569) Das Schlaraffenland 1566 Jan Brueghel d. ä. (1568 - 1625) Großer Fischmarkt 1603 Jan Brueghel d. ä. (1568 - 1625) Seehafen mit Predigt Christi 1598 Cornelis van Dalem (1530 - 1573) Landschaft mit Gehöft 1564 Frans Francken d. J. (1581 - 1642) Gastmahl im Hause des Bürgermeisters Rockox, um 1630/35 Jan Brueghel d. ä. und Pieter van Avont(?) Die heilige Familie, um 1620 Federico Barocci (1535 - 1612) Christus und Maria Magdalena (Noli me tangere) 1590 Orazio Gentileschi (1563 - 1639) Martha tadelt ihre Schwester Maria, um 1620 Johann Liss (1597 - 1630) Tod der Kleopatra, um 1622/24 Carlo Saraceni (1585 - 1625) Vision des hl. Franziskus, um 1620 Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770) Die Anbetung der Könige 1753 Sébastien Bourdon (1616 - 1671) Ein römischer Kalkofen, um 1634/37 Claude Lorrain (1600 - 1682) Die Verstoßung der Hagar 1668 Claude Lorrain (1600 - 1682) Hagar und Ismael in der Wüste 1668 Nicolas Poussin (1594 - 1665) Beweinung Christi, um 1627 Nicolas Poussin (1594 - 1665) Midas und Bacchus Nach 1624 Francesco Guardi (1712 - 1793) Regatta auf dem Canale della Guidecca, um 1784/89 El Greco (Doménikos Theotokópoulos) (1541 - 1614) Entkleidung Christi (El Espolio), um 1606/08 Bartolomé Estéban Murillo (1618 - 1682) Bettelknaben beim Würfelspiel, um 1675 Bartolomé Estéban Murillo (1618 - 1682) Trauben- und Melonenesser, um 1645/46 Juan Pantoja de la Cruz (1553 - 1608) Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien 1599 Diego Rodriguez de Silva y Velázquez (1599 - 1660) Junger spanischer Edelmann, um 1629 Francisco de Zurbarán y Salazar (1598 - 1664) Die Grablegung der hl. Katharina von Alexandrien auf dem Berg Sinai Nach 1630 Jean Baptiste Siméon Chardin (1699 - 1779) Die Rübenputzerin, um 1740 Nicolas Lancret (1690 - 1743) Der Vogelkäfig, um 1735 François Boucher (1703 - 1770) Porträt der Marquise de Pompadour 1756 François Boucher (1703 - 1770) Ruhendes Mädchen 1752  
    Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert.
  • Dieser Link hat mich den Großteil meines Samstagnachmittags gekostet, dafür ist er aber auch recht hübsch geworden. Ich habe rechts neben diese Abbildungen hier die Erläuterungsseite der Pinakothek verlinkt, jedes Bild hat auch einen "Alt"-Text, der erscheint, wenn man mit der Maus darüber schwebt.
    Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
    • Besucherkommentar: ich kann leider nichts zum höllensturz der verdammten finden
    • Höllensturz: Bei Künstlern Rubens wählen, da werden noch weitere Bilder gezeigt!
    • Besucherkommentar: sehr wichtig


    eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
  • Seite  1.2  5.3  5.10  6.1 
    Seitenanfang
    - 93 -     populäre Seite   (9 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Die Tontrennung
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su9/tonset.htm   (Neues Fenster)

     
    In vielerlei Hinsicht ist die Tontrennung als Thema wie als Übungsmotiv aus dem Kunstunterricht kaum wegzudenken.
    Unterrichtseinheit für einen Grundkurs Druckgrafik von Uli Schuster.
    • Besucherkommentar: prima, werd ich versuchen so in meinen Unterricht einzubauen, hab nur nicht "photoshop" (also werde ich erst mal ein passendes Programm in der Schule suchen, ausprobieren und mich fit machen). Besonders interessant: Kombination aus moderner Technologie und dem Linoldruck.
    • Besucherkommentar: "Photoshop" in der light-Version reicht völlig für den Kunstunterricht
    • Besucherkommentar: Eine tolle Anregung für den Unterricht. Hat gut geklappt, die Ergebnisse sehen fast wie Andy Warhol aus.

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 29. März 2001, Index-Nummer: UT465576
    Seite  5.2  5.3  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 94 -     populäre Seite   (8 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    www.kunst4.de
    www.kunst4.de   (Neues Fenster)

     
    Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden.
    Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren
    Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen
    Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
    • Besucherkommentar: Big variety of ideas!
    • Besucherkommentar: viele Anregungen


    eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153
    Seite  1.7  3.4 
    Seitenanfang
    - 95 -     populäre Seite   (8 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Webism Group of Worldwide Artists (weltweit mit dem Computer on- und offline arbeitende Künstler)
    www.artingrid.de/1sthourwebists1.htm   (Neues Fenster)

     
    Die Künstler und Künstlerinnen der Gruppe nutzen das Netz auf dreierlei Weise: Das Netz dient als Lieferant von Rohmaterial, das Netz als Plattform synchronen Kunstschaffens, das Netz als Medium der Zusammenarbeit.
    • Besucherkommentar: Da gibt es neben den Highlights aber auch dezent mäßige Kunst
    • Besucherkommentar: Ingrid Kamerbeek von den Webisten: Ich fände es sehr gut, wenn Besucherkommentare nicht anonym erscheinen würden.
    • Besucherkommentar: schaurig schaurig (Absender liegt vor, H.L.)
    • Besucherkommentar: Keep up the good work Ingrid, you are a gem. ox
    • Besucherkommentar: Kommentar von Professor Dr. Herbert W. Franke:
      "...Im übrigen kann ich nicht verstehen, dass irgendwer etwas an Ihren Aktivitäten auszusetzen hat. Nach wie vor finde ich es als außerordentlich verdienstvoll, dass Sie und Herr Pygoya die Webismus-Organisation gegründet haben. Es ist eine konsequente Nutzung moderner digitaler Kommunikation im Kunstbereich, und das ist umso bemerkenswerter, dass das durch private Initiative geschah - ohne jede offizielle Unterstützung. Diese Idee hat sich ja in der Praxis bewährt und spiegelt sich auch in der großen Zahl der Künstler, die sich aus allen Erdteilen zur Teilnahme gemeldet haben. Dass dadurch eine Vielzahl fruchtbarer Kontakte entstanden ist, läßt sich aus dem lebhaften Austausch von E-Mails ablesen. In diesen internationalen Verbindungen über alle Grenzen hinweg - auch solcher der Thematik und des Stils - sehe ich das größte Verdienst des Webismus.
      Das alles hätte nicht zustandekommen können, wenn nicht Sie, liebe Frau Kamerbeek, alle anderen Interessen zurückgestellt hätten, um sich dieser Aufgabe zu widmen. Ihre Ausdauer und Ihre Geduld sind bewundernswert. Im übrigen ist auch die von Ihnen eingeführte Form der E-Mails beachtenswert - gerade weil Sie auf alles überflüssige grafische Beiwerk verzichten und gute übersichtlichkeit und Lesbarkeit erreichen.
      Mit freundlichen Grüßen auch an Ihren Mann
      Ihr
      Herbert W. Franke
    • Besucherkommentar: Hello Ingrid,
      The site is in German, so I couldn't do anything there. Don't let it get you down. Everyone has different tastes. Some will pat you on the back, and others are simply looking for something else. I saw a movie called the Moderns which makes a comment on critics. A skilled painter made copies of several paintings by a famous artist, and the paintings got mixed up, and one critic ended up saying the copies were one of a kind masterpieces while another critic ended up saying the originals were worthless.
      You are doing a good job.
      David
    • Besucherkommentar: Hi Ingrid,
      We know you are working sooooo hard for Webism. Do not take these pranks seriously. Some have a habit of being nasty. Be positive and ask that someone to suggest how to make webism strong. A following of more than 40 eminent artists is not weak. The initiative and success of project rests with how active and committed the members are.
      All the best,
      Vijay - Hyderabad/India
    • Besucherkommentar: Viele Links, aktive community
    • Besucherkommentar: Your site is very good, don't listen to stupid people
      :)
      Have a nice day!
      With love,
      Tatiana

      ( artingrid@yahoo.com )

      eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: ND248046
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  2.4  2.5  2.6 
    Seitenanfang
    - 96 -     populäre Seite   (8 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Andrea Palladio - Werk und Wirkung
    www.andrea-palladio.de   (Neues Fenster)

     
    Vorstellung vieler Bauten und Nachfolgebauten in Wort und Bild. Auch die architekturtheoretischen Schriften Palladios werden in Auszügen vorgestellt. Besonders ausführliche Betrachtung der Villa La Rotonda!
    Sehr informativ, bei einigen Bauwerken mit mehreren Abbildungen illustriert, das aber recht kleinformatisch ausgefallen ist.
    Eine schöne Seite von kunstdirekt.net
    • Besucherkommentar: Sehr informative Seite, Foto's sind zu kleinteilig

      ( Peter Eckardt )

      eingetragen 19. Oktober 2001, Index-Nummer: PZ974304
    Seite  2.2  5.6  5.7 
    Seitenanfang
    - 97 -     populäre Seite   (7 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Die Ornamente der Griechischen Kunst
    www.gottwein.de/Hell2000/ornam01.php   (Neues Fenster)
    Schülerreferat (Autor nicht genannt) von 1999/2000: eine große, reich illustrierte Tabelle
    • Besucherkommentar: haben Ornamente z.B. die Wellenlinien auf Lutrophoros, Paris neben der formalen auch eine inhaltliche Bedeutung?

      ( webmaster@gottwein.de )

      eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: CS592041
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.10  4.2 
    Seitenanfang
    - 98 -     populäre Seite   (6 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Portal Kunst auf wikipedia.de
    http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst   (Neues Fenster)
    Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung:

    Artothek Bohème Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugène Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrà Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrà Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tàpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau)
    Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
    • Besucherkommentar: bin ingenieur/schottland , verlaufe mich aber nur zu gern in der bildenden kunst und musik! thumbs up! war auch gern bei ihnen zu gast!

      eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: XJ817687
    Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 99 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Johann Michael Fischer - St. Michael in Berg am Laim zu München
    www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/102962.html   (Neues Fenster)
    Hausarbeit / Seminararbeit von Maximilian Mautner Markhof Uni Passau, WS 1994/1995: Die umfangreiche aber nicht illustrierte Arbeit gibt Einblicke in die Forschungslage zur Baugeschichte der Kirche St. Michael in Berg am Laim/München.
    • Besucherkommentar: äußerst interessant für den interessierten Leser!


    eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: ZN517303
    Seite  3.1  4.8 
    Seitenanfang
    - 100 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Mark Harden's Artchive (über 260 Namen)
    www.artchive.com   (Neues Fenster)
    Verschiedene Angebote, darunter Reviews von Kunst-CD-ROMs , eine gute Link-Startseite und mehr.
    Für mich ist es neben dem Webmuseum (www.ibiblio.org/wm/) die Bildquelle im Internet. Sowohl in der Vielfalt der gebotenen Kunstwerke als auch in der Bildqualität und der Geschwindigkeit des Servers werden hier für das Auffinden von Kunstwerken nahezu optimale Möglichkeiten geboten. Fast alle Werke sind für den Ausdruck auf Tintenstrahlfolie und Projektion mit dem Overheadprojektor geeignet. Ein neuer Image-Viewer ermöglicht es zudem, die Bildgröße blitzschnell der Monitorauflösung anzupassen und so die Projektion per Datenbeamer zu erleichtern.
    • Besucherkommentar: Hervorragende Quelle mit guter Bildqualität
    • Besucherkommentar: Ausgezeichnete Abbildungen einer großen Anzahl an Bildern verschiedenster Künstler/innen der Kunstgeschichte. Geordnet nach Künstlernamen und Kategorien. Hervorragend geeignet zur Zusammenstellung von Anschauungsmaterialien für den Kunstunterricht. Darüberhinaus gibt es eine Galerie, in der Werke zu Gruppen zusammengefasst und teilweise recht gut beschrieben sind - allerdings in englischer Sprache (z.B Beckmann, die Abfahrt, Goyas Schwarze Bilder, ...)
    • Besucherkommentar: Man kann sich diese Bildersammlung auch auf CD-ROM schicken lassen, indem man einen 50,00$-Schein per Einschreiben (macht zusätzlich DM 7,00) an folgende Adresse schickt und damit "Förderer" wird:
      The Artchine
      Mark Harden
      P.O. Box 90572
      San Antonio, TX 78209 USA
      Mehr unter: http://artchive.com/patron/patronsubmit.html
      Der Komfort, die Sammlung offline benutzen zu können, ist diese Ausgabe wert!

      ( k.eden@hbk-bs.de )

      eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: NR282836
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 101 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Klinke, Harald: Dürers Selbstportrait von 1500 : Die Geschichte eines Bildes
    www.klinke.org/duerer/   (Neues Fenster)

     
    Klinke, Harald: Dürers Selbstportrait von 1500 : Die Geschichte eines Bildes / Harald Klinke. - 1. Aufl.. - Norderstedt, 2004. - 136 S. ; 148 mm x 210 mm. Erscheint: Februar 2004 ISBN 3-8334-0759-X EUR 14.95
    Darin wird dem Leser der Künstler näher gebracht, in dem Selbstbildnisse und schriftliche Selbstzeugnisse besprochen werden, die die Aktualität des Renaissance-Künstlers deutlich werden lassen. (Amazon)
    • Besucherkommentar: Ich habe selten ein Buch gelesen, das mich so über die deutsche Kunst aufgeklärt hat. Hier beschreibt der Autor nicht nur ein Bild und den Künstler, sondern auch die ganze Rezeption des Werks aus der Renaissance über die Romantik bis in unsere Zeit hinein. Er schreibt richtig: Meist sagt ein Kommantar zum Bild mehr über den Kommentator aus, als über das Bild. Vor allem die Romantiker haben in Dürers Selbstbildnis mehr hineinprojeziert, als irgend jemand anders. Das Interessanteste: Dies Gedanken reichen bis in die 30er Jahre hinein und sind auch heute noch oft zu hören. Sich der Herkunft schwärmerischer Kunstverehrung bewußt zu werden ist schon ein wichtiger aufklärerischer Schritt in Richtung abgewogenem Umgang mit Kunst. Die beiden Anhänge über ein Attentat auf das Bild und die Geschichte von Konstruktionsversuchen sind verblüffend. Viele Abbildungen und übersichten führen zu leichtem Lesefluss. Fazit: Sehr lesenswert!
    • Besucherkommentar: Super Buch!

      ( H. Klinke M.A. )

      eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: PV781555
    Seite  5.3  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 102 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Farbenkunde
    www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php?rubrik=Farbenkunde   (Neues Fenster)
    Zur Farbenlehre, mehrere Seiten, eine komplette Broschüre gibt es für 10,00 Euro
    • Besucherkommentar: informative übersicht
    • Besucherkommentar: Hat mir sehr geholfen eine übersicht zu erarbeiten

      eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: AV922576
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.1  1.2  1.4  2.3  2.4  2.5  2.6  2.7  3.1 
    Seitenanfang
    - 103 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland
    www.bildindex.de/   (Neues Fenster)
    Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung, wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält 1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
    • Besucherkommentar: Man kommt trotzdem nur schwer an das gewünschte Material, das zudem nicht immer in der erhofften Qualität ist, weil die Aufnahmen von anno dazumal sind. Ob da je eine globale Suchfunktion realisierbar ist?
    • Besucherkommentar: Blöd, man kann nichts finden!
    • Besucherkommentar: Ich halte dieses Archiv besonderes für den Architekturunterricht für unentbehrlich, weil es ein absolut dichtes Material enthält. (v.a. Grundrisse) Super!!!
    • Besucherkommentar: Akribische Sammlung, nicht nur konventioneller "Sehenswürdigkeiten" - zumeist in SW-Fotos aus Microfichebestand - hervorragende Fundgrube gerade auch für vor 1945 zerstörte Stadtviertel

      ( Ernst Wagner )

      eingetragen 12. August 2001, Index-Nummer: CD500488
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 104 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    PAINT.NET - ein leicht zu bedienendes, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm
    www.eecs.wsu.edu/paint.net/   (Neues Fenster)

     
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    endlich gibt ein leicht zu bedienendes, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, mit dem man auch Ebenen erstellen und bearbeiten kann:
    PAINT.NET
    Die Hürden für kreative digitale Bildmontagen im Kunstunterricht sind damit deutlich tiefer gelegt.
    Das Programm ist eine Abwandlung des bekannten Programms PAINT und wird mit Förderung von Microsoft in der washington state university unter der Leitung von Rick Brewster hergestellt (http://www.eecs.wsu.edu/paint.net) und dauernd weiterentwickelt.
    Um das Programm installieren zu können braucht man zwei Dateien:
    "dotnetfx.exe" - deutsche Sprachversion - (Größe: 23 MB) und
    "paint.net" in der neuesten Version - derzeit: PaintDotNet_2_5_Alpha3.exe (Größe: 23 MB).
    DOWNLOAD
    dotnetfx.exe gibt es auf der Downloadseite von Microsoft
    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=262d25e3-f589-4842-8157-034d1e7cf3a3
    paint.net kann man von der paint.net seite holen:
    http://www.eecs.wsu.edu/paint.net
    Da beide Dateien recht groß sind, sollte man sie nur mit einem schnellen Internetzugang herunterladen (z.B. von der Schule aus)
    Beide Programme sind Freeware, dürfen auf allen Schulrechnern installliert werden und auch unter SchülerInnen und KollegInnen verteilt werden.

    ( Ingo Wirth )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OE737335
    Seite  1.10  5.2 
    Seitenanfang
    - 105 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    TYPOlis
    www.typolis.de/version1/   (Neues Fenster)
    Seiten rund um das Thema Typografie und Gestaltung

    eingetragen 1. Juli 2000, Index-Nummer: CS411376
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 106 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht
    www.uni-leipzig.de/ru/themen.htm   (Neues Fenster)
    Mit diesen Projekt sollen Studenten, Lehrer und Pfarrer an den Einsatz digitaler Bildmedien im Religionsunterricht herangeführt werden. Dazu wurden Gemäldesammlungen nach verschiedenen Themengebieten angelegt:
    Alter Angst Arbeit Armut Franz v. Assisi Auferstehung Apostel David Erzväter Exodus Frauen Gebet Rechtfertigung und Schuld Gottesdarstellungen Hiob Geburt und Kindheit Jesu Umwelt Jesu Wunder Jesu Johannes der Täufer Josef Jünger Judentum Kinder Könige Leid Luther Babylonisches Exil Mose, Richter und Könige und ihre Propheten Propheten Passion (I) Passion (II) Passion (III) Passion (IV) Schöpfung und Urgeschichte

    eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: TH203186
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.1  6.2  7.2 
    Seitenanfang
    - 107 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    CorelDraw: Signete und Logos
    http://bg.ken.ch/BSP2/   (Neues Fenster)
    Eine schöne Seite zum Arbeit in der Schule mit einem Vektorzeichenprogramm, CorelDraw, ziemlich viel auf einer Seite, aber gut verständlich.
    Seite  3.1 
    Seitenanfang
    - 108 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Künstlersuche über Artcyclopedia
    www.artcyclopedia.com   (Neues Fenster)
    Eine sehr effiziente Künstlersuchmaschine, die auch mit unterschiedlichen Schreibweisen eines Namens zurecht kommt. Die Resultate einer Suche sind in Sammlungen und Museen oder Bilddatenbanken untergliedert, dazu gibt es Verweise auf Artikel oder weitere Seiten (bei bekannteren Künstlern zumindest).

    ( Silvia Schindler, 11a, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck )

    eingetragen 22. Februar 2000, Index-Nummer: RU956634
    Seite  1.5  1.6  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 109 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    ubu.com
    www.ubu.com/film/   (Neues Fenster)

     
    Ein umfangreiches Verzeichnis mit Filmen von Künstlerinnen und Künstlern - zum Download und Streaming:
    UbuWeb is pleased to present dozens of avant-garde films & videos for your viewing pleasure.
    (über 300 Namen von Abramoviç bis Zwartjes)

    eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: PD112731
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.4  2.5  5.4  5.5  5.6  1.4 
    Seitenanfang
    - 110 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst)
    www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/   (Neues Fenster)

     
    Die Konzeption ist aus der universitären Lehrtätigkeit im Grundstudium hervorgegangen und daher 'content-orientiert’. Sie setzt weniger auf aufwändige oder gar experimentelle technische Lösungen der 'virtual reality’, sondern darauf, in einer einfachen, aber zuverlässigen virtuellen Lernumgebung architekturhistorische Inhalte, die von den Studierenden nachgefragt werden, in großem Umfang bereitzustellen. Der Stoff ist in 13 Lektionen und eine Einführung im Umfang einer weiteren Lektion gegliedert. Er stellt sich in einer übersichtlich gegliederten HTML-Struktur als relativ straffe Abfolge von Seiten dar, welche die Inhalte in einer eingängigen Kombination von Bild und Text präsentieren, wobei Quellentexte und historisches Bildmaterial - von der Architekturzeichnung bis zum druckgraphischen Architekturprospekt - in großem Maße eingesetzt werden.
    Eine Seite der "Schule des Sehens" auch zum unbetreuten Selbststudium.
    Die Lektionen:

    eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: HX674804
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 111 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    HTML-Dateien selbst erstellen
    www.selfhtml.org/   (Neues Fenster)
    Ein gutes Kompendium in deutscher Sprache für Entwickler.
    Die Referenzseite
    Solche Seiten gibt es einige, diese ist hervorragend geordnet und verständlich und wird daher nahezu einmütig weiterempfohlen. Außerdem das Wichtigste zu Perl und PHP, ein fundiertes Forum.

    eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: WK615844
    Seite  1.1  2.10 
    Seitenanfang
    - 112 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Farbrezepte und Farbherstellung
    www.kremer-pigmente.de/de/Info/rezepte   (Neues Fenster)
    Farbrezepte und Farbherstellung
    · Weiße Latex Farbe · ölfarben-Rezept
    · Rezept für die Herstellung von ölpastellkreiden · Aquarell-Rezept
    · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Acrylfarben-Rezept
    · Maroger Malmittel · Rezept für Leimlösung
    · Rezept für Ochsenblutfarbe · Rezeptur für KREMER Gouache-Farben
    · Rezept für Eisengallustinte
    Wandfarben:
    · Spachtelmasse für die Glättetechnik · Kaliwasserglas-Wandfarbe
    · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Rezept für Wand-Lasurfarbe
    · Rezept für wischfeste, deckende Wandfarbe oder Grundierung (Innenbereich) · Wandfarben Rezepte (Innenbereich)
    · Leimfarbe für Wände (Innenbereich)
    Putz / Stuck / Fresco:
    · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Der Stukkolustro und seine Herstellung
    Färben:
    · Färbung mit Krapp · Färben mit Cibacron F
    · Holzbeizen
    Reinigung:
    · Rezepte zum Reinigen und Aufpolieren · Rezept für Pflegemittel
    · Rezept zur Holzreinigung (Rohholz) · Rezept für "Picture Cleaner"
    Holz:
    · Rezept für Holzfestigung · Holzschutz für Feuchträume und Außenbereich
    · Holzbehandlung im Innenbereich · Feuerschutz / Brandschutz
    · Rezepturen für Holzanstrich · Rezept von Vernis de Vernis von Roube
    · Fußboden-ölanstrich · Rezept für Bierlasur
    · Holzpolitur
    Papier:
    · Kleister-Kochen und andere Rezepte in der Papierrestaurierung · Reisstärke - Papierkleben - Rezept
    Kitt- und Abgussmassen:
    · Rezept für Kittmasse · Abgießen von Rahmenornamenten
    · Leim für Abgusszwecke
    Patina:
    · Bronze - Kupferpatinierung · Kupfer Patina Rezept
    Restaurierung/Konservierung:
    · Schimmel - bzw. Pilzbefall auf Bildern - Bekämpfung mit BoraxZZ

    eingetragen 11. Dezember 2002, Index-Nummer: IS712188
    Seite  1.6  2.7 
    Seitenanfang
    - 113 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Der Wiener Aktionismus
    http://web.archive.org/web/19970805033411/www.sbg.ac.at/ipk/mitarbeiterinnen/Tho mas.Hofbauer/aktionismus/einleitung.htm    (Neues Fenster)

     
    Der Wiener Aktionismus ist, bzw. war ein künstlerisches Konzept, dessen Ziel eine Art von Gesamtkunstwerk war. Die Aktionisten verbanden bildnerische, musikalische, literarische, philosophische, darstellende Elemente - und speziell Nitsch auch Geruch und Geschmack zu einem Werk, das die Sinne der Zuschauer, die auch Akteure sein konnten, ansprach und dadurch geeignet war, vorwiegend schwer beschreibbare und versteckte, verpönte oder tabuisierte Emotionen freizulegen.

    ( s_kalenborn@hotmail.com )

    eingetragen 14. Oktober 2003, Index-Nummer: IK613403
    Seite  2.3  2.6  8.5 
    Seitenanfang
    - 114 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Bildforschung: Ein mittelalterlicher Holzschnitt
    www.georgpeez.de/texte/flamm.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein vermeintlich mittelalterlicher Holzschnitt dient vielfältig als Illustration in pädagogischen Zusammenhängen, aber auch aktuell in Bezug auf die Darstellung von Virtualität. Der Text von Georg Peez belegt nicht nur die Verwendungszusammenhänge, sondern vor allem auch die tatsächliche Quelle des Bildes, das aus einem populärwissenschaftlichen Buch aus dem Ende des 19. Jh. stammt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: ME345886
    Seite  5.1  4.3  12.1  1.1  2.10 
    Seitenanfang
    - 115 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Das Kinderbildnis
    http://web.archive.org/web/20040216085009/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/ursprung/ursprungsnaehe.html    (Neues Fenster)
    Michael Parmentier geht der Geschichte der Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst ab den Jesusbildnissen des Mittelalters nach. Der mit Reproduktionen versehene Aufsatz mit dem Titel "Ursprungsnähe und Zukunftsbezug. Anmerkungen zur Geschichte des Kinderportäts" zeichnet anhand der Kinderbildnisse die Rolle der Kinder in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft nach und wie sich Kindheit über die Jahrhunderte veränderte. Substanzielle Fragen der Pädagogik werden auf der Grundlage der Analyse der Kunstwerke ebenfalls erörtert.
    Erschienen in: Liebau, E./Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel' weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog: Kunsthalle Nürnberg 21. Okt. 1999 - 9. Januar 2000

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: IO351562
    Seite  1.2  4.3 
    Seitenanfang
    - 116 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Techniken des Tiefdrucks und der Edeldruckverfahren
    www.radiertechniken.de/   (Neues Fenster)

     
    Knapp 100 Seiten online mit Tipps, Tricks und Schritt-für Schritt-Anleitungen zu Tiefdrucktechniken wie Radierung, Aquatinta, Vernis mou, Heliogravure sowie Rezepturen für fotografische Edeldruckverfahren wie Gummidruck, Chromgelatinedruck, Lichtdruck, Bromsilbergelatine usw.
    Die Seiten beziehen sich auf das Buch: Wolfgang Autenrieth: "Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren", Die Onlineausgabe zeigt auf knapp 100 Online-Seiten das (gekürzte) Vorläufer-Manuskript von 1997. Online finden Sie "nur" knapp 20% der aktuellen Buchausgabe und müssen auf Grafiken, Illustrationen und Tabellen verzichten.
  • Besucherkommentar: Wenn das nur 20% des Buch-Inhaltes sind --- Respekt!

    eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: ND664489
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
  • Seite  1.2  5.3  5.4  5.13 
    Seitenanfang
    - 117 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Radierung: Einführung und Grundlagen
    www.artefax.de/unirad/index.html   (Neues Fenster)

     
    Eine gründliche und sehr praktikable Seite von Ulrich Winter (der auch in Eichstätt Kurse anbietet).

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CX845092
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.3  2.10  12.1 
    Seitenanfang
    - 118 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Elfenbeinkunst
    www.beyars.com/de_elfenbeinkunst-inhaltsverzeichnis.html   (Neues Fenster)

     
    Die europäische Elfenbeinkunst von ihren Anfängen in prähistorischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Dieppe, Erbach, Berchtesgaden usw., die Schnitzzentren Europas.
    Die verschiedenen, vegetablischen und tierischen, Elfenbeinmaterialien. Die Erkennungs- und Untersuchungsmethoden.
    Elfenbeinschnitzereien, deren Künstler und den zum Teil in Vergessenheit geratenen Herstellungstechniken.
    Eine professionelle, illustrierte und umfangreiche Online-Präsentation mit einem gut gegliederten Inhaltsverzeichnis für den direkten Zugriff.

    eingetragen 31. März 2003, Index-Nummer: JE502624
    Seite  1.4  2.3 
    Seitenanfang
    - 119 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Strassburger Münster: Das OEuvre Notre Dame
    www.oeuvre-notre-dame.org/indexall.htm   (Neues Fenster)
    Eine hervorragende Seite zur Gotik am Beispiel des Strassburger Münsters, inklusive eines gothischen Begriffsglossars - bildhaft werden auf der Seite architektonische Begriffe aus der Gothik erläutert.

    ( Hermann Kühn )

    eingetragen 30. April 2002, Index-Nummer: DF861602
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.7  2.8 
    Seitenanfang
    - 120 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Medien Kunst Netz
    www.medienkunstnetz.de/   (Neues Fenster)

     
    Das Medienkunstnetz mit aktuellen Beispielen: »Medien Kunst Netz« zielt auf die theoretisch und audiovisuell gleichermaßen schlüssige Herstellung von gattungsübergreifenden Zusammenhängen. Eine konsequente Zweisprachigkeit (deutsch/englisch) trägt der Internationalität Rechnung.

    eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: GH428924
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.7  3.4 
    Seitenanfang
    - 121 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Tim Eiag, Architekt/in , Bildende Kunst , Kulturvermittler: I deal
    www.public.rz.uni-duesseldorf.de/~tim/1.htm   (Neues Fenster)

     
    Soziale Integration und überwindung informationeller Ausgrenzung füllen unser reizüberflutetes Kommunikations-Reservoir und prägen Verhaltensmuster des täglichen Lebens. Durchdringung imaginärer oder die überlagerung physikalischer Räume mit Cyberspace fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit des Handelns aus überlegung. Die Verdichtung intersubjektiver Kompetenz im Sinne von I deal produziert Synergien und stärkt den Kern individueller Existenz.
    • Besucherkommentar: super


    ( eiag@gmx.de )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NV352111
    Seite  1.7  8.2  8.3 
    Seitenanfang
    - 122 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Magisterarbeit von Guido Hirschsteiner: "Netzkunst als Avantgarde"
    www.hirschsteiner.de/   (Neues Fenster)
    In der Einleitung von "Netzkunst als Avantgarde" heisst es:
    "In der Diskussion über Netzkunst gibt es gegenteilige Meinungen darüber, ob diese neue Kunstrichtung als Avantgarde bezeichnet werden kann. Mit meiner Arbeit möchte ich zur Klärung jener Frage beitragen. Dazu werde ich in einem ersten deskriptiven Teil Netzkunst vorstellen, zur Unterscheidung von anderen Kunstrichtungen Kriterien ausarbeiten und dann untersuchen, ob in der Netzkunst Avantgardemerkmale zu finden sind. In einem zweiten Teil werde ich zur theoretischen Überprüfung des Sachverhalts auf der Grundlage der Luhmannschen Systemtheorie die Einordnung der Netzkunst in ein Kunstsystem und sein Subsystem Avantgarde vornehmen."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: PC410278
    Seite  2.2  4.8 
    Seitenanfang
    - 123 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Darstellungen aus Ovids Metamorphosen
    www..ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm   (Neues Fenster)
    Die Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption. Die Auswahl bezieht sich auf Metamorphosen Ovids. Es handelt sich um Kunstwerke aus Bayern und um Darstellungen in illustrierten Ovid-Ausgaben.
    • Besucherkommentar: Hervorragende Seite zur Auffindung der gesuchten Bilder/Abbildungen/Illustrationen zur Literatur.

      eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: VD415435
    Seite  2.2  5.5  5.6 
    Seitenanfang
    - 124 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Glossar zur griechischen Kunstgeschichte
    www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php   (Neues Fenster)
    Von Abakus bis Zophorus eine wertvolle Hilfe durch kurze Stichpunkte (sparsam illustriert)

    ( webmaster@gottwein.de )

    eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: GE801574
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.6 
    Seitenanfang
    - 125 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Der Bildhauer, Kunstgewerbler und Maler Otto Lessing. Berlin 1994
    http://historismus.net/texte/kuhn1.html   (Neues Fenster)
    Beitrag über den Bildhauer Otto Lessing (1846-1912) - Von Jörg Kuhn kommentierte Biographie Otto Lessings aus der Hand von dessen Neffen, dem Maler Hans Koberstein aus dem Jahr 1944. Veröffentlicht erstmal 1994 im Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 1994

    eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: UV178771
    Seite  3.2  2.4 
    Seitenanfang
    - 126 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Spiralen ("Schneckenlinien") bei Albrecht Dürer
    www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/duerer/spiralen.html   (Neues Fenster)

     
    In seiner aus vier Büchern bestehenden "Underweysung der messung mit dem zirckel un richtscheyt..." gibt Albrecht Dürer im ersten Büchlein u. a. verschiedene Konstruktionen für (von ihm so genannte) Schneckenlinien an. Dabei handelt es sich nach heutiger Bezeichnungsweise um Spiralen. Unter diesen kommt auch die Archimedische Spirale vor. Diese wird in mehreren Varianten konstruiert und ihre künstlerischen Anwendungsmöglichkeiten werden angedeutet. Weiterhin beschreibt er die Konstruktion einer konischen Spirale und einer Schraubenlinie. Zum Abschluß seiner Betrachtungen geht er auch auf die Logarithmische Spirale ein, die er "ewige linie" nennt.
    Eine Unterseite aus: "Mathematische Aspekte im Werk Dürers", www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/duerer.html

    eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: YO545532
    Seite  3.3  3.4  2.8 
    Seitenanfang
    - 127 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Galerie Arndt & Partner, Berlin
    www.arndtberlin.com/website/   (Neues Fenster)
    Biografische Daten, Informationen und meist mehrere Abbildungen zu: Muntean / Rosenblum Adam Adach Veronica Brovall Erik Bulatov Jonas Burgert Sophie Calle Joe Coleman William Cordova Sue de Beer Yannick Demmerle Wei Dong Wang Du Gabi Hamm Anton Henning Thomas Hirschhorn Jon Kessler Henning Kles Douglas Kolk Karsten Konrad Josephine Meckseper Vik Muniz Julian Rosefeldt Charles Sandison Dennis Scholl Nedko Solakov Hiroshi Sugito Mathilde ter Heijne Susan Turcot Keith Tyson Veron Urdarianu Shi Xinning Emilia and Ilya Kabakov Jules de Balincourt Wim Delvoye Nic Hess Yayoi Kusama Marcin Lukasiewicz Ena Swansea Tim Trantenroth Aya Uekawa Hans Weigand Franz West Ralf Ziervogel

    ( http://www.bvdg.de )

    eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: KB875854
    Seite  4.1  9.1 
    Seitenanfang
    - 128 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    ZKM
    www.zkm.de   (Neues Fenster)
    Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe ist eine einzigartige kulturelle Neugründung, die bereits ins nächste Jahrtausend verweist. Konsequent werden hier Kunst und Neue Medien miteinander vernetzt. Sammlung, Forschung und Präsentation sind unter einem Dach vereint, dargestellt durch zwei Museen, ein Musik- und ein Bildmedieninstitut, eine Mediathek und ein Medientheater. Es ist seit dem 18. Oktober 1997 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Medienmuseum ist das erste vollständig interaktiv konzipierte Museum, das die Wirkungsweise der neuen Medien darstellt.
    • Besucherkommentar: Gestaltung anfänglich etwas verwirrend; ein Muß für jeden, der sich mit Netzkunst beschäftigt

      ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

      eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: TJ398315
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 129 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Stundenkonzept: Illustrativer Farbgebrauch - Eine Unterrichtseinheit für die 9. Jahrgangsstufe
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su15/illuset.htm   (Neues Fenster)

     
    Ich habe einer 9. Jahrgangsstufe einige von Ungerers Illustrationen aus dem "Großen Liederbuch" gezeigt und insbesondere stimmungsvolle Licht- oder Wettersituationen herausgegriffen. Wir bestimmten die verwendete Palette durch Nachmischen der Töne und beschrieben die farbliche Erzeugung bestimmter Effekte um sie später gezielt in eigenen Versuchen anwenden zu können.
    • Besucherkommentar: Eine sehr ansprechende Seite, die viele Anregungen für praktisches, relativ unkompliziertes Arbeiten bietet.

      ( Uli Schuster )

      eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: ER128875
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 130 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte
    www.kunstlinks.de/material/odato/Linolschnitt/   (Neues Fenster)

     
    Sollten nicht insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler inhaltliche Belange erst einmal ausgeblendet werden, so dass der Inhalt nichts anderes darstellt als Schnitttechniken und formale Belange? Ich versuchte der Fragestellung noch weiter auf den Grund zu gehen, indem ich digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte verwendete. Diesen Versuch führte ich in einer 10. Jahrgangsstufe durch unter Berücksichtigung des ersten Kapitels des Lehrplanes. (vgl. Ku 10.1/Bay. Lehrplan)
    • Besucherkommentar: Neuer Blick auf eine tradierte Technik - werde ich sicher bald mal ausprobieren!


    ( Christian Odato )

    eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: LK477111
    Seite  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 131 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    kunstdownload.de
    www.kunstdownload.de   (Neues Fenster)
    Der Kunstdownload bietet kompakte, betextete Bildreihen:
    Diareihen als Download:
    Akt / Cartoon / Farbenlehre / Fotomotiv / Landschaft / Malerei / Natur - Kunst / Perspektive / Porträt / Schülerprojekte / Skulptur / Wort und bildende Kunst / Zeichentrickfilm /
    Künstlerzitate als Download:
    Franz Marc / Paul Klee / Friedensreich Hundertwasser / Joseph Beuys / Verschiedene Künstler
    Essays:
    Dreifacher Schriftsinn / Künstlerische Vorstellung des Sehsinnes / Einführung in Goethes Farbenlehre / Die Sphinx /
    und mehr

    ( kordes@kunstdownload.de )

    eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: LT380615
    Seite  6.2  1.8 
    Seitenanfang
    - 132 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Fontpage
    www.fontage.de/   (Neues Fenster)
    Ein ehemaliger Grafik-Design-Student der HBK Braunschweig fasst auf wenigen Seiten die Charakterstik der Typografie vom Handsatz bis zum Multiple-Master-Satz zusammen. Zusätzlich sehr übersichtlich und klar gestaltete Seiten. Zusätzlich sind über interne Links (menu - übermich - Link) oder über http://jessen.vakat.de/ gut gestaltete Webseiten und andere Arbeiten zu finden.
    Ich finde, es lohnt einen Besuch.
    • Besucherkommentar: Super übersichtlich! Vorzügliche Gestaltung der Seite sticht ins Auge. Umfassende, prägnante und komplette Übersicht der Schriftgeschichte. Vorzüglich!
    • erstaunlicherweise gibt es in seltener Konstanz diese Seite immer noch! Leider sind im vergangenen Jahrzehnt einige Abbildungen verloren gegangen - das schmälert natürlich etwas die geschichtliche Betrachtung (und den Nutzen)

      ( Jan Jessen )

      eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: OJ935150
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 133 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    'Pictura Paedagogica Online' (bildungshistorische Abbildungen )
    http://opac.bbf.dipf.de/virtuellesbildarchiv   (Neues Fenster)

     
    Angesichts der Masse an bildungsgeschichtlich relevanten Darstellungen und Abbildungen, die im Verlauf der Jahrhunderte entstanden sind, ist es bedauerlich, dass diese bisher nur sehr eingeschränkt als Einzelbilder recherchierbar sind, da auf diese Weise die Forschung mittels Bildern gegenüber der Forschung mittels Schriftquellen erheblich erschwert ist. Die Lösung dieses Problems ist das zentrale Anliegen von PPO, die die Bilder verschiedener Bestände als Einzelbilder erschließt. PPO ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin und dem Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim.
    Zum Stöbern eignet sich die Zeitleiste, ansonsten braucht man Suchbegriffe.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: KD638824
    Seite  8.5  8.8 
    Seitenanfang
    - 134 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    Jugendästhetik in den Medien
    www.kunstlinks.de/material/safe/androutsopoulos_jugendmedien.htm   (Neues Fenster)
    In den Medien werden nicht bloß Produkte und Ereignisse dargestellt, sondern Weltbilder, gesellschaftliche Normen und Wertvorstellungen kreiert und tradiert. Dementsprechend geht dieser Text von Jannis K. Androutsopoulos der Frage nach, wie Jugendmedien spezifische kulturelle Wirklichkeiten ästhetisch konstituieren und weitervermitteln.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. November 2001, Index-Nummer: WR639038
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 135 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Stundenkonzept: Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/pfe/pfeset.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit für die 7. Jgst von Claudia Pfeffer, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München.
    Zum Themenbereich des Lehrplans: 7.3 Gestaltete Umwelt: Erfinden, Konstruieren, Nachbilden
    Teil I: ca. 8 Doppelstunden
    Teil II: 3 Doppelstunden
    Dazu weitere Links zum Thema.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: NO693054
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.9 
    Seitenanfang
    - 136 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  

    / / / momentan Kontaktprobleme mit dieser Adresse / / /
       Falls Sie uns helfen können: mailen Sie die aktuelle Adresse an
    links@kunstlinks.de
    Graffitti Research / Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation
    http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm   (Neues Fenster)
    Dieses ist eine unvollständige übersicht der Arbeiten von Graffitti Research bzw. der der Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation (Koordination: Axel Thiel). Fett gedruckte Links sind bereits in die übersicht von Graffitiforschung.de integriert. Diese sind außerdem über die Adresse: http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm zu erreichen. Dieses ist eine Mirrorsite welche ständig erweitert, überarbeitet und aktualisiert wird. Diese und weitere Informationen sind außerdem hier zu finden!

    Publikationen in Deutsch:

    Bi-Lingual Publications:

    English Publications:




    ( ifg@t0.or.at )

    eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: LW991882
    Seite  1.5  2.7 
    Seitenanfang
    - 137 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Bewegte Bilder - Visuelle Zeitenwende um 1900
    http://web.archive.org/web/20070205233017/www..hu-berlin.de/visuelle/dorit/anfan g.htm    (Neues Fenster)
    Dieser hervorragende Beitrag zur Geschichte des Films enthält 16 Zeugnisse des frühen Kinos, darunter die legendäre Aufnahme der Brüder Lumiere Einfahrt des Zuges aus dem Jahr 1895, die als erste öffentlich vorgeführte Filmsequenz gilt. Ausgezeichneter Text, viele historische Bild und Fildokumente.
    Von Dorit Müller, erstellt im Rahmen einer interdisziplinären studentischen Arbeitsgruppe, 1997
    Diese schöne Arbeit aus den Urzeiten des Internet gibt es hier nur noch als Archiv-Version - also mit Mängeln in der Bebilderung

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: AV983917
    Seite  2.7  1.4  1.8 
    Seitenanfang
    - 138 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Walter Gropius - Ein kleiner Streifzug durch sein Werk
    http://web.archive.org/web/20071005040056/www.tu-harburg.de/b/kuehn/wgropius.htm l    (Neues Fenster)
    Fagus-Werk, Kölner Werkbund-Ausstellung, Bauhaus in Weimar und Dessau, Amerika, Märzgefallenen Denkmal, Chicago Tribune Competition, Friedrich-Fröbel- Haus, Totaltheater, Siedlung Dammerstock, Schule Schwarzerden, Ukrainische Staatstheater, Palast des Sowjet, Impington College, Haus Gropius Lincoln, Mass., Chamberlain Cottage, Harvard Graduate Center, Pan Am Building, mit sehr vielen Querverweisen zu Architekten und zur Geschichte (auch über LeMO: das Lebendige virtuelle Museum Online)

    ( Hermann Kühn )

    eingetragen 7. Juni 2001, Index-Nummer: QX909667
    Seite  6.1  7.2 
    Seitenanfang
    - 139 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Tipps zur Bildbearbeitung
    http://web.archive.org/web/20070711052313/www.hta-bu.bfh.ch/a/pro/intranet/index .htm    (Neues Fenster)
    Unter diesen Seiten finden Sie Tips zur Bildbearbeitung. Sie sind im Rahmen einer Einführung in die Bildbearbeitung mittels Photoshop entstanden. Die Studentinnen und Studenten haben Probleme aufgenommen, die Sie dabei beschäftigt haben - sie sollten dadurch eine gewisse Aktualität haben.
    (Photoshop, Pagemaker, Auswahlwerkzeuge, Zoom, Messwerkzeug, Raster, Lineale Stempel, Textwerkzeug, Farb-, Kontrastkorrektur, Farbe ersetzen, Verzerren, Verlauf, Weichzeichnen, Arbeiten mit Ebenen, Ebenen gruppieren, Auswahl speichern und laden, Aktionen, Stapelverarbeitung, HTML Fotogalerie)

    eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: XJ423614
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  9.2 
    Seitenanfang
    - 140 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Fachgebiete der Kunsterziehung
    www.kunstunterricht.de/kusem/kure03.htm   (Neues Fenster)
    Aus dem Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München:
    "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Themen, die die Arbeit im Seminar spiegeln, indem sie Kernbereiche der Ausbildungsordnung abhandeln. Die Texte entstanden vorwiegend als Handouts für die Referendare in den Jahrgängen seit 1992 und sind seitdem mehrfach modifiziert immer im Gebrauch geblieben. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Texte hier zum Herunterladen bereitzustellen."
    Die Texte sibd als rtf-files herunterzuladen.
    Themen: Inhalte - Bereiche der Kunsterziehung; Entwicklungspsycholog. Grundlagen; Lernform und Bildform; Formen der Bilderzählung; Formen des beschreibenden Bilds; Formen des medialen Bilds; Raumdarstellung in der Schülerzeichnung; Das Helldunkel in der Schülerzeichnung; Farbe; Kunstgeschichte; Foto, Film, Video; Werkerziehung; Materialsammlung zu den Themen der Grundkurse

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LV890075
    Seite  2.3  4.3  12.4  1.4 
    Seitenanfang
    - 141 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    Rudolf Koch: Die mittelalterlichen und vorbarocken Klosteranlagen von Mauerbach aus bauhistorischer Sicht
    http://homepage.univie.ac.at/rudolf.koch/geocities/studiolo_2000a/mauerbach/maue rbach.htm    (Neues Fenster)

     
    Veränderte Rohfassung des gleichnamigen Artikels in: Kartause Mauerbach, 1314 bis heute. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIII, 1999, Heft 2/3/4, S. 431 - 452
    Das ehemalige Kartäuserkloster von Mauerbach bei Wien ist das älteste dieses Ordens in Österreich. Als landesfürstliche Gründung 1313 durch den Habsburger Friedrich den Schönen gestiftet, fiel es 1782 als erstes Kloster der Kirchenreform unter Kaiser Joseph II. aus dem gleichen Geschlecht zum Opfer. Anders als bei den beiden jüngeren Kartausen in Gaming (1330 - 1782) und Aggsbach (1380 - 1782) blieb vom mittelalterlichen Kloster in Mauerbach kein einziger Baukörper zur Gänze erhalten, sieht man von der annähernd zentral im großen Kreuzgarten gelegenen Friedhofskapelle ab. Selbst diese 1409 errichtete Schauer'sche Kapelle wurde im 19. Jahrhundert rigoros verändert.

    eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: QL947021
    Seite  1.1  2.6 
    Seitenanfang
    - 142 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria
    www.victorianweb.org/   (Neues Fenster)

     
    Eine Schatztruhe für Material aus dem viktorianischen England, unzählige Künstler und Abbildungen, die aber ohne Vorschau gefunden werden müssen. Für die Kunst ist Ausgangsseite "Visual Arts"

    eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: YU781982
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.5  5.13 
    Seitenanfang
    - 143 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Klassischer Fotokurs Online
    http://web.archive.org/web/20030618015155/www.agfanet.com/de/cafe/photocourse/cl assiccourse/cont_index.php3    (Neues Fenster)
    Ein gründlicher, umfangreicher, kompetenter und verständlicher Fotokurs von AGFA zu vielen Themen (und scheinbar weiter wachsend)
    Portraitfotografie Reisefotografie Architekturfotografie Kinderfotografie Sachfotografie + Stills Landschaftsfotografie Sportfotografie Aktfotografie Reportagefotografie Tierfotografie Available-light-Fotografie Nah- und Makrofotografie Blitzlichtfotografie Belichtungsmessung Langzeitbelichtungen Schärfentiefe Color Filterfaszination Effekte Das Spiel mit Lichtwerten Effekte mit Zoom Mehrfachbelichtungen Cross-Entwicklung Softfotos Bildgestaltung Motivsuche Kamerastandpunkt Gestalten mit Licht Bildfolgen, Sequenzen Fotosequenzen und -serien Gefunden Stilleben Panorama-Fotos Fotos aus dem Flugzeug Schatten als Motiv Schlechtwetterfotos Stilleben aus Glas
    • hier Stand 2003, und trotzdem lohnend!


    eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: UF381225
    Seite  4.1  3.1 
    Seitenanfang
    - 144 - (3 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    Art on the Net (über 220 Namen)
    www.art.net   (Neues Fenster)
    Diese Seite unterteilt sich in die Abteilungen Studios, Galerie und "Artist Soundbytes". Das ist "Hörkunst" verschiedener Künstler. In den Studios bekommen Sie einen Eindruck von der Arbeit der Künstler. Die Galerie ist recht umfangreich.
    • Besucherkommentar: gut gemachte Seite mit Informationen und vielen Abbildungen von Werken zeitgenössischer Künstler (etwa 100) Digital Artists, Video & Animation Artists

      ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

      eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: ZN262023
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  10.3 
    Seitenanfang
    - 145 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    Urheberrecht im Alltag (PDF, 15MB)
    www.bpb.de/files/0GKFWO.pdf   (Neues Fenster)
    Nicht nur Musiker, Autoren und Künstler müssen sich heute mit dem Thema Urheberrecht beschäftigen, sondern auch Musikliebhaber und Internetnutzer. Fragen, die sich bei der Nutzung digitaler Medien stellen, sind für Laien nicht einfach zu beantworten. Und die Veränderungen im Urheberrecht geben sogar Juristen Rätsel auf.

    iRights.info erklärt einfach und verständlich, was man beim Kopieren von CDs beachten muss: Welche Regeln gibt es, wenn man eigene Musik macht, Filme dreht oder Bücher schreibt? Wie funktionieren freie Lizenzen? Wie hat sich das Urheberrecht entwickelt? Und was bedeutet das für Autoren und Nutzer? iRights.info wurde 2006 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. 2008 erhielt es den Klicksafe Preis für Sicherheit im Internet.

    eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: YZ635375
    Seite  2.4 
    Seitenanfang
    - 146 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    The Art of Renaissance Science - Galileo and Perspective
    www.mcm.edu/academic/galileo/ars/arshtml/arstitle.html   (Neues Fenster)
    Ein reich bebilderter Vortrag zur Entwicklung von Perspektive, Anatomie, Mathematik und Wissenschaft und der Wechselbeziehung zwischen Künstlern und Wissenschaft. (auf Englisch)

    eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: SF557861
    Seite  8.2 
    Seitenanfang
    - 147 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  

    Lafontaine, Les Larmes dŽAcier; Nauman, Good Boy / Bad Boy; Kiessling, Pendelnder Fernseher; Courchesne, Portrait One
    www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/courchesne/medienkunst.htm   (Neues Fenster)
    Bei den Seiten handelt es sich um Analysen der vier Kunstwerke und erste Überlegungen, wie solche Werke im Kunstunterricht besprochen und für praktische Arbeiten genutzt werden können.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 2. Oktober 2000, Index-Nummer: PJ258941
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 148 - (1 Wertung): Inhalt: 1
    Gestaltung: 3  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Unterrichtsreihe 'Internet'
    http://web.archive.org/web/20070615074425/www.fileccia.de/internet.html   (Neues Fenster)
    Behandelt werden viele Themen rund um das Internet wie seine Geschichte, Funktionsweise eines Browsers, Suchmaschinen, Chatten, Kosten usw. Und sozialwissenschaftliche Themen wie Parteiencheck, Kinderrechte, Statistiken zur Nutzung, Datensicherheit, Sucht nach Internet oder die Blue-Ribbon-Kampagne.
    Die Reihe ist chronologisch aufgebaut und richtet sich an die Sekundarstufen, wobei ab Klasse 10 alle Arbeitsblätter behandelt werden können.

    ( Marco Fileccia, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund )

    eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: SF942230
    Seite  5.12  6.9 
    Seitenanfang
    - 149 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
    Gestaltung: 4  

    Erich Schabers SchülerInnen präsentieren sich sowie ihre Unterrichtsprojekte und verlinken mit anderen SchülerInnen des BG u. BRG Mödling, Franz Keimgasse 3.
    www.keimgasse.at/   (Neues Fenster)
    Viele viele Seiten von Schülern jeder Altersstufe, die sich und ihre künstlerischen Arbeiten vorstellen oder zu Künstlern schreiben: eine Fundgrube!

    ( Erich Schaber )

    eingetragen 14. Juli 2001, Index-Nummer: OI761230
    Seite  1.8  2.7  3.1 
    Seitenanfang
    - 150 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

    Biografien von Künstlern des 20. Jahrhunderts (78 Namen)
    http://woka.com/infos/index.asp?go=deutsch/designer/index.asp   (Neues Fenster)
    WOKA stellt Handgefertigte Reproduktion von exklusiven Jugendstil-Lampen und Leuchten, Designer und Architektenentwürfe her. Die Webseite, bisher schon recht informativ bezüglich Künstler und Designer um die Jahrhundertwende (etwa Arts and Crafts) bis in die 20ger Jahre des letzten Jahrhunderts (Bauhaus etc.), ist nun stark erweitert worden.
    Die Lampen selbst sind übrigens sehr schön (wenn man das nötige Kleingeld dafür hat..)

    ( mail@woka.com )

    eingetragen 29. September 2002, Index-Nummer: BB912506
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 151 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

    Kunsthistorisches Wissen digital
    www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/maschinenlesbar.pdf   (Neues Fenster)
    Wie wirken sich das digitale Bild und digitale Bildarchive auf die Entwicklung der Kunstgeschichte aus? Dieser Frage geht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern" nach. Vertreten wird u.a. die These, dass einige grundlegende kunsthistorische Ordnungsverfahren fraktal, d.h. selbstähnlich sind. Ferner geht es um die Frage der Speicherformate kunsthistorischen Wissens. (2000) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: RN976348
    Seite  4.3  5.6  12.1 
    Seitenanfang
    - 152 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

    Kunstzitate
    www.kunstzitate.de   (Neues Fenster)
    Ein interessanter Zettelkasten. (Bedauerlich die Neigung zum Öffnen neuer Fenster, vielleicht lässt sich das noch korrigieren)

    ( Peter Eckardt, Gymnasium Salzgitter-Bad )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QK736389
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.5  5.10  7.1 
    Seitenanfang
    - 153 -     populäre Seite   (16 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst 3: Von der Frührenaissance zum Rokoko
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486004174/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    »Kammerlohr interaktiv!« ist ein innovatives Lehr- und Lernwerkzeug, das unterstützend zur Arbeit mit der Oldenbourg Schulbuchreihe »Kammerlohr - Epochen der Kunst« im Unterricht eingesetzt werden kann. Die DVD-ROM zu Band 3 bietet die Möglichkeit, ca. 120 ausgewählte Abbildungen des Buches in brillanter Auflösung elektronisch weiterzubearbeiten. Die Abbildungen können auf dem Bildschirm vergleichend nebeneinander gestellt werden; Werkzeuge wie Linien, Farbkreis, Hervorhebung, Lupe und vergleichende Messungen können je nach unterrichtlicher Zielsetzung unterstützend zur Bildbearbeitung und -analyse herangezogen werden. Alle Arbeitsergebnisse können ebenso wie ergänzende Materialien (Schüler- oder Lehrertexte, zusätzliche Abbildungen usw.) abgespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Unterschiedlichste Arbeitsblätter für den Unterricht lassen sich so einfach zusammenstellen und ausdrucken. Fachbegriffe und Kurzbiografien sind über eine alphabetische Liste abrufbar bzw. über eine Suchanbindung mit den Abbildungen verknüpft.
    Demovideo unter: www.oldenbourg.de/osv/produkte/kammerlohr
    • Besucherkommentar: Spannendes Programm zur interaktiven Bildanalyse. Offenes Konzept, eigene Materialien können eingebracht werden. Sehr Empfehlenswert!
    • Besucherkommentar: Gut ausgewählter Materialpool und didaktisch reduziertes Bildanalysewerkzeug. Unterstützt sinnvoll und breichernd die Arbeit mit dem Schulbuch ist darüber hinaus aber auch zu empfehlen. Unterschiedlichste didaktische Einsatzszenarien sind - entsprechende didaktische Fantasie vorausgesetzt - denkbar. Erstaunlich, dass ein solches Programm erst jetzt (2008) auf den Markt kommt. Die Anleitung im Booklet ist aber eindeutig ausbaufähig.
    • Besucherkommentar: Pfiffig gemacht und es macht meinen Schülern Spaß damit zu arbeiten. Aber wo sind die Bände 1 und 2? Ich möchte Material aus Band 2 und Band 3 vergleichen lassen - wie wird das gehen? Auf den Verlagsseiten habe ich keinen Hinweis gefunden. Egal, das Programm bietet mir und meinen Schülern deutlich mehr als was ich sonst nur mit erheblichem Aufwand in Gimp, Photoshop und Co. erreichen kann. Also: Empfehlung!
    • Besucherkommentar: Es wurde höchste Zeit, dass im Bereich der Kunst-Software etwas passiert. Weg von minimal-interaktiven Dia-Shows hin zu wirklich interaktiven Gestaltungs- und Analysewerkzeugen mit didaktischem Fokus! Diese Software geht in die richtige Richtung. Ich wünsche mir allerdings noch mehr Tools für grafische Grundformen - aber vielleicht wird dies auf den nächsten DVD-ROMs zu den fehlenden Bänden ja noch implementiert.
    • Besucherkommentar: Ein sehr nützliches Programm, um die bei meinen Schülern nicht allzu beliebte Bildanalyse mal neu aufzuziehen. Gut ist auch das umfangreiche Glossar, das frei durchsucht werden kann. Die Arbeitsanregungen aus dem Band 3 des Kammerlohr sind sinnvoll abgewandelt und z.T. ergänzt worden. Die Bildqualität ist bis auf wenige Ausnahmen sehr gut (dies wird in der Lupenfunktion mit max. Zoom sichtbar). Besonders interessant ist die Transparenz-Funktion, die es erlaubt die erstellte Kompositionsanalyse zu abstrahieren. Unbedingt das Einführungsvideo ansehen (unter dem Menüeintrag Hilfe)! Entgegen der Beschreibung im Booklet, sehe ich das Programm in erster Linie weniger als ein Lehrerwerkzeug denn als didaktisches Analysetool für meine Schüler.
    • Besucherkommentar: Interessantes Programm, eine Kombination aus Werkzeug, Materialsammlung und Didaktikpool. Bewährtes Bildmaterial in einem Programm, dass eine echte Alternative bietet zum "So, jetzt öffnen wir mal alle Photoshop"-Zugang. Leider primär nur für Windows - man kann es aber gut mit Boot Camp (Leopard) auf dem Mac laufen lassen.
    • Besucherkommentar: Der Vergleich mit Photoshop und den entsprechenden Möglichkeiten, den einige meiner Kollegen hier bemühen, macht m. E. keinen Sinn. In Kammerlohr interaktiv geht es darum, dass Schüler über didaktisch reduzierte Werkzeuge zur Eigenaktivität und zum explorativen Lernen angeregt werden sollen. Das geht in die richtige Richtung und macht Spaß! Allerdings würde ich mir als Ergänzung noch einige Theorie-Kurse wünschen (Komposition, Farbe, Perspektive).
    • Besucherkommentar: Wirklich gelungen! Das Programm sollte man als Kunstlehrer kennen. Habe mich vor dem Kauf hier und im Internet informiert. Interessant ist auch, was die "Comenius-Didaktiker" dazu schreiben: http://tinyurl.com/8l7m3j (Kurzlink). Die didaktischen Bildbarbeitungen könnten aber etwas zahlreicher ausfallen.
    • Besucherkommentar:
      (+) Ein sehr durchdachtes und dabei zugleich zurückhaltendes Programm, das ganz ohne die "autoritäre Stimme aus dem Off" auskommt. Keine multimediale Marktschreierei. Hier müssen die die Schüler aktiv werden und im Materialfundus recherchieren, gegenüberstellen, kombinieren, kontrastieren und collagieren. Die Werkzeuge sind einfach zu gebrauchen und lassen sich in Maßen anpassen aber (siehe oben) es ist KEIN Grafikprogramm. Im Medienverbund mit den Epochenbänden sehr empfehlenswert.
      (-) Nicht alle Abbildungen haben die gleiche hohe Qualität. Die Hilfe könnte ausführlicher sein.
    • Besucherkommentar: Habe mir das Programm heute auf der Bildungsmesse vorführen lassen. Ein echter Lichtblick: Es ist nicht der x-te Aufguss von zig-tausend Meisterwerken auf CD-ROM sondern ein wohldurchdachtes, zurückhaltend gestaltetes Programm zur interaktiven Bildanalyse. Das Programm ist ohne viel Einarbeitung zu bedienen und ich denke man kann Schüler sofort "davorsetzen". Die Bildauswahl entspricht dem Band 3 aus der Kammerlohr-Reihe und die Qualität der Bilder in der Lupenansicht begeistert. Die Funktionen zur Bildanalyse sind gut ausgewählt und nicht zu komplex. Auf Nachfrage sagte man mir, dass auch eine Schulversion angeboten wird.
    • Besucherkommentar: Wer sich diese DVD genauer anschaut, kann eigentlich nicht so positive Kommentare schreiben... Ich war sehr enttäuscht von der DVD, "innovatives Lehr- und Lernwerkzeug" hieß es in der Beschreibung, aber wo ist es zum Beispiel interaktiv? Nur weil ich verschiedene Kompositionslinien einfügen kann, oder über einen schicken Button das Farbspektrum eines Kunstwerkes ermitteln kann, ist es längst noch nicht interaktiv und damit meiner Meinung nach auch nicht innovativ. Die Aufgabenstellungen sind einfach nur aus dem Buch kopiert (dabei wurde sogar die Formulierung 1 : 1 übernommen, etwas auf Transparentpapier zu übertragen. Im Buch ok, jetzt etwa vom Monitor???). Es gibt keine Rückmeldungen oder Fehlerkorrektur zu den Aufgaben (wie im Buch eben).
      Man hat hier meiner Meinung nach absolut seine Möglichkeiten verschenkt! Sehr schade!!!
    • Besucherkommentar: Das Kammerlohr-Programm war auf der Bildungsmesse auf dem Stand von Promethean auf einem ActiveBoard in Aktion zu sehen. Das sah schon sehr beeindruckend aus, gerade auf einem Whiteboard. Selbst ausprobieren konnte ich das Programm nicht, da der Andrang zu groß war. Aber das Demo-Video vermittelt schon einen guten Eindruck.
    • Besucherkommentar: An unserem Gymnasium läuft das Programm im Fachraum auf einem neu angeschafften Smartboard. Das geht wirklich sehr gut und macht den Schülern Spaß. Eigentlich eine ideale Smartboard-Software: es sind Möglichkeiten und Platz zum Handeln da. Schön ist auch, dass eigene Bilder eingebunden werden können und mit den Werkzeugen bearbeitet werden können. Ein wenig diskussionswürdug finde ich den (nicht weiter dokumentierten) Farbkreis. Soll das nach Itten sein? Trotzdem Smartboard-Tipp!
    • Besucherkommentar: Das Kammerlohr-Programm ist gut durchdacht und fördert die Kreativität und das analytische Bewußtsein der Schüler im Umgang mit kanonisierten Kunstwerken. Das Interface ist für den Einsatz auf Whiteboards geeignet bzw. optimiert (merkwürdigerweise schreibt der Verlag nichts hierzu), der Umgang ist weitgehend intuitiv, ein Rückgriff auf die Hilfe ist selten notwendig. Empfehlenswert ist jedoch der kurze Einführungskurs und das Video. Die im Programm realisierten Zugangsweisen erfüllen viele Forderungen der aktuellen Kunstdidaktik und -pädagogik. Die Auswahl der Bilder erfolgt nachvollziehbar an den Zusammenstellungen der (leicht betagten) Kammerlohrbände. Mehr didaktische Bearbeitungen wären wünschenswert (und drängen sich eigentlich auf). Offen bleibt für mich die Frage, wie die einzelnen Bände (CD-ROMs) integriert werden? Habe ich über ein Programm Zugriff aus alle installierten Kunstwerke und kann diese miteinander in Beziehung setzen?
    • Besucherkommentar: Nettes, ansprechendes Programm, gerade angesichts der Tatsache, dass seit geraumer Zeit so gut wie keine Lernsoftware für das Fach Kunst mehr produziert wird (bzw. lediglich pdf-Dateien auf CD-Rom verkauft werden).
    • Besucherkommentar: Tolles Programm, gute Umsetzung. Funktioniert sehr gut auf unserem neuen Smartboard und motiviert unsere Schüler bei der formalen Bildanalyse. Aber unter Windows 7 (Privatrechner) bekomme ich bei der Materialfilterung eine Fehlermeldung. Ist da ein Update in Sicht?
    • Besucherkommentar: Ideal für die Arbeit an interaktiven Whiteboards. Läuft auch zu Hause auf meinem PC unter Windows 7, dort bekomme ich aber auch die lästige Fehlermeldung - Wegklicken hilft, ist aber unschön. Frage mich nur, wo die Folge-CDs bleiben.
      • erste Antwort vom Verlag:
        Die überprüfung und Anpassung unserer Programme bezüglich Lauffähigkeit unter Windows 7 ist ein laufender Prozess. Zu dem genannten Programm haben wir noch keine Aussage zu diesem Thema. Sie können die Fehlermeldung, die Sie vermutlich meinen, an die Programmierer der Software senden (unten links in der Fehlermeldung). Damit helfen Sie uns, schneller die Ursache des Problems zu finden. Wann und wie die Anpassung an Windows 7 abgeschlossen sein wird, können wir Ihnen derzeit nicht mitteilen. In unserem Test funktionierte die Filterfunktion nach Wegklicken der Fehlermeldung. Das ist unschön und muss geändert werden, allerdings ist das Arbeiten mit dem Programm von dieser Einschränkung abgesehen trotzdem möglich.
      • zweite Antwort vom Verlag:
        Zu Ihrer Anfrage können wir Ihnen mitteilen, dass der Fehler erkannt und bearbeitet wird. Wann es einen Patch für Windows 7 geben wird, können wir Ihnen leider nicht mitteilen, vermuten aber, dass dieses noch eine kleine Weile dauern wird. Sobald dieser verfügbar ist, stellen wir ihn auf unserer Internetseite bereit oder senden ihn auf erneute Anfrage.


      eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: YV404571
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 154 -     populäre Seite   (9 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Einfache künstlerische Techniken in der Grundschule
    www.kunst-techniken.de/   (Neues Fenster)

     
    Ein Bild ein Klick führt zu kurzen Vorschlägen und Erläuterungen zu den jeweils verwendeten Techniken
    • Besucherkommentar: Tolle Ideen und verständliche Anleitungen!!
    • Besucherkommentar: Ich arbeite an einer Schule für Körperbehinderte und muss immer den Jahrgang etwas herunter drücken. Gute Anregungen durch diese Seite.
    • Besucherkommentar: Superschöne Seite, vor allem gute Beschreibung und viele Beispiele


    ( R.G.Kassel@t-online.de )

    eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: HC597351
    Seite  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 155 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Landart
    www.landart.de   (Neues Fenster)

     
    Wolfgang Buntrock, geboren 1957, aufgewachsen in Hamburg.
    Frank Schulze, geboren 1964 in Leverkusenm, aufgewachsen bei Bremen.
    "Ausgangspunkt unserer kreativen Zusammenarbeit ist unsere tiefe Verbundenheit mit der Natur, mit den Landschaften und ihren vielfältigen Facetten.
    Seit nunmehr drei Jahren erschaffen wir gemeinsam LandArt Installationen - immer wieder neu in einem intensiven, arbeits- und erlebnisreichen Prozeß - angetrieben von der Freude am Experimentieren und der Lust an der Schönheit."
    • Besucherkommentar: Wunderschöne Arbeiten, mit einfachsten Mitteln erstellt. Für mich als Malerin sehr anregend.
    • Besucherkommentar: Klasse seite, aber vielleicht unter der falschen adresse....hatte etwas algemeineres erwartet.
    • Besucherkommentar: Das, was auf dieser Seite präsentiert wird, hat meiner meinung nach nichts mit ernsthafter künstlerrischer Auseinandersetzung zu tun. Es handelt sich eher um eine diletantische Kopie von Andy Goldsworthy.
    • Besucherkommentar: Schöne und animierende Beispiele

      eingetragen 10. August 2000, Index-Nummer: KA342376
    Seite  5.2  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 156 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Ein Blick aus dem Fenster
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su8/fenster.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein Lehrgang zur Perspektive für die 8. Jgst des Gymnasiums von Uli Schuster. Diese Unterrichtseinheit zeigt einen möglichen Einstieg in die Zentralprojektion über einen frontalperspektivischen Anblick.
    • Besucherkommentar: Sehr gut die Idee, durch Dias die Perpektive zu sehen und sie zu zeichnen
    • Besucherkommentar: Tolle Idee, gut aufbereitet und beschrieben. Sehr gut einsetzbar

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 29. März 2001, Index-Nummer: JP162902
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 157 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Über Farbe, zur Farbe
    www.artype.de/farbe/index.html   (Neues Fenster)
    Systematisches und Anschauliches zur Farbe (zum Start rechts in die Register klicken)
    • Besucherkommentar: evtl. noch mehr Material anbieten

      ( Paul Heimbach )

      eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: DS266052
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.5  5.6 
    Seitenanfang
    - 158 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik
    www.lehrer-online.de/252105.php   (Neues Fenster)
    Warum unterscheidet sich das zarte Getupfe eines John Constable von den kräftigen Farben eines Gustave Courbet? Unter anderem deshalb, weil die Natursehnsucht der Romantik allmählich von einem starken Interesse an der "Realität" abgelöst wurde. - Diese Unterrichtseinheit von Dr. Mechtild Becker will Ihren SchülerInnen neben Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse in der Bildanalyse vermitteln.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: UK191589
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  2.3  5.2 
    Seitenanfang
    - 159 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Life in a Medieval Castle (Englisch)
    www.castlewales.com/life.html   (Neues Fenster)
    Eine kompakte Seite, Teil der walisischen Burgenseite: The Castles of Wales
    • Besucherkommentar: Allgemeinverständliche Schilderung für kulturell interessierte Touristen. Attraktive Links

      eingetragen 18. August 2000, Index-Nummer: VA486663
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 160 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Anne König/Ella Smolarz: no big deal, 2002
    www.no-big-deal.net/   (Neues Fenster)

     
    Ein Comicfries lässt sich horizontal durch Klicks auf Pfeile bewegen. Die endlose Stadtlandschaft enthält zwei immer gleich im Monitorfeld lokalisierte Beobachtungskameras, dynamische Logos (von Großkonzernen und von Gruppen des Widerstands gegen deren Interessen) und Figuren mit Popup-Sprechblasen, die die Zeit der Studentenrevolte und (ausbleibende, ohnmächtige oder doch erfolgreiche?) spätere Bewegungen gegen globale Wirtschaftsinteressen und ihre sozialen Folgen reflektieren (JavaScript, Flash).

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: GJ991821
    Seite  10.3 
    Seitenanfang
    - 161 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Urheberrechte an Schülerwerken
    www.lehrer-online.de/urheberrecht-schueler.php   (Neues Fenster)
    Möchte eine Schule von ihren Schülerinnen und Schülern geschaffene Werke zum Beispiel auf der Schulhomepage veröffentlichen, muss eine Nutzungsrechtevereinbarung getroffen werden. Denn Arbeiten von Schülerinnen und Schülern - wie Texte, Bilder, Zeichnungen oder Ausstellungsstücke - sind urheberrechtlich geschützte Werke, wenn sie eine persönliche geistige Schöpfung darstellen.

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: FX905792
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 162 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Puppen, die mehr als tanzen - zum Puppenbau im Unterricht der Mittelstufe
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su24/pupset.htm   (Neues Fenster)

     
    Das Puppenspiel war in der musischen Kunsterziehung lange Zeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Wo aber mit Puppen gespielt werden soll, da müssen erst einmal Puppen gebaut werden. Der Kunstunterricht mit seiner Orientierung auf Kunst und bildnerische Mittel hat die Idee vom Spiel als erzieherischem Mittel weitgehend verdrängt und auch dem Werken in diesem Zusammenhang - hier also dem Puppen- und Bühnenbau - wenig 'Bildnerisches' abringen können.Besucherkommentar: Großartige Ideen zum Umgang mit verschiedenen Puppenarten im Kunstunterricht. Vielleicht zu viele unterschiedliche Themen auf einer Seite, so dass zur Umsetzung im Unterricht doch viele Fragen offen bleiben.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: OO428558
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 163 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Ökologische Ästhetik. Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3764324236/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Erstmalige übersicht über 30 Jahre ökologisch engagierter Kunst im Sinne eines erweiterten Kunst- und Ökologiebegriffs.

    ( markus.strelow@ashurst.com )

    eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: XY505859
    Seite  4.7  9.5 
    Seitenanfang
    - 164 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  

    Mythos Mappe - Designstudenten zeigen ihre Bewerbungsmappen
    www.mythos-mappe.de/   (Neues Fenster)

     
    »Mythos Mappe« zeigt deshalb 50 erfolgreiche Bewerbungsmappen von Designstudenten, die erst vor wenigen Monaten mit ihrer Mappe erfolgreich waren. Rund 2.000 Arbeiten auf 228 großformatigen Seiten. Dazu liefern renommierte Professoren, erfahrene Designer und Designstudenten wertvollen Input zum Thema Bewerbungsmappe.
  • "Mythos Mappe bei Amazon 38,00 Euro

    ( volker.pecher@pecher-boeckmann.de )

    eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: TU912750
  • Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 165 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 1  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Perspektivisches Zeichnen
    http://web.archive.org/web/20061012032350/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/perspektive/    (Neues Fenster)
    "In den Klassen 10 führen wir seit einigen Jahren den Kunstunterricht als differenzierte Kurse durch, von denen einer in der ersten Schuljahreshälfte das Basiswissen in perspektivischer Zeichnung und in der zweiten Schuljahreshälfte "Europäische Architekturgeschichte" zum Inhalt hat. Hier zeigen wir den Unterrichtsverlauf des 1. Abschnitts: Perspektivisches Zeichnen  - Architekturperspektive" - verständliche Lektionen zum Nachzeichnen

    eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: IC768280
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.1  2.5  5.6 
    Seitenanfang
    - 166 -     populäre Seite   (7 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Seite über Stillleben.
    • Besucherkommentar: Ich konnte alles sofort finden und es ist nicht so viel unnütziges Zeug da, wie sonst oft!
    • Besucherkommentar: Jüngere Entwicklung der kunsthistorischen Forschung über den Beginn der Stillleben-Darstellung nicht berücksichtigt (Antike, 14. und 15.Jh.); ebenso fehlt die Entwicklungsrichtung in der Moderne bs zu der Gegenwart


    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.3  5.2 
    Seitenanfang
    - 167 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Köln im Mittelalter
    www.mittelalterstadt-koeln.de/   (Neues Fenster)
    Köln hatte im Mittelalter die mächtigeste Stadtmauer Europas. Wie sie entstanden ist und wie das Leben hinter dieser Stadtmauer war, wird hier dargestellt.
    Popups müssen zugelassen werden, damit die Seite funktioniert
    Seite  5.1  5.2  9.2 
    Seitenanfang
    - 168 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen (5. Klasse)
    www.kunstlinks.de/material/wuttke/munch/   (Neues Fenster)
    Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst von Anja Wuttke, 22.03.2001. Thema der Unterrichtsstunde: "Der Schrei - Annäherung an ein Kunstwerk von Edvard Munch"
    Richtziel der Unterrichtsreihe ist es, die Freude am praktischen Tun und phantasievollen, kreativen Gestalten zu erhalten und zu verstärken. Gesehenes und Erlebtes wird gestaltet und verarbeitet.
    Das ganzheitliche Lernen mit "allen Sinnen", die Sensibilisierung für ästhetische Zusammenhänge so wie die Ausprägung individueller ästhetischer Interessen und Bedürfnisse sollen gefördert werden.
    • Besucherkommentar: Sehr schöne und hilfreiche Vorlage für eine Lehrprobe. Sehr ausführlich. Wünschenswert ist ein Hinzufügen der Arbeitsblätter und der Texte, die in den Stationen Verwendung finden.

      ( Anja Wuttke )

      eingetragen 21. Februar 2002, Index-Nummer: DI888397
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.2  6.5 
    Seitenanfang
    - 169 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    CAD and the reconstruction of Pompeii
    www..iath.virginia.edu/struct/pompeii/patterns/   (Neues Fenster)

     
    Der Weg von einer Luftaufnahme bis zu einem "fly-by". Nicht ganz überzeugend, aber einsichtig.
    • Besucherkommentar: Ich finde es crazy
    • Besucherkommentar: Hilft mir echt bei meiner Facharbeit!!!

      eingetragen 10. August 2000, Index-Nummer: HK240783
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 170 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    ARTAX Kunsthandel KG, Düsseldorf
    www.artax.de   (Neues Fenster)
    Hauptsächlich Lithographien, aber auch Anderes, jeweils mit kleinen Abbildungen, knappe Beschreibungen und Preise zu:
    Abels, Peter Josef Achternbusch, Herbert Ackermann, Peter Adami, Valerio Adamski, Hans Peter ADO Albers, Josef Alcopley, d.i. Alfred L. Copley Alechinsky, Pierre Alfano, Carlo Alighiero e Boetti Alt, Otmar Altenbourg, Gerhard Anatol Anderle, Jiri Andersen, Eric Antes, Horst Appel, Karel Araki, Nobuyoshi Asmus, Dieter Arakawa, Shusaku Arman, Fernandez Assig, Martin Attersee, Christian Ludwig Arroyo, Eduardo Bach, Elvira Bach, Michael Bacon, Francis Balkenhol, Stefan Balthus Barney, Matthew Baselitz, Georg Bauer, Frank Bayrle, Thomas Becher, Bernd und Hilla Becker, Boris Beckmann, Max Ben-David, Ariel Beuys, Joseph Bijl, Guillaume Bill, Max Bissier, Julius Blume, Anna und Bernhard Boccioni, Umberto Böhmer, Karl Bömmels, Peter Boltanski, Christian Borries, Kurt-Wolf von Bosslet, Eberhard Braque, Georges Brauer, Arik Brehmer, K. P. Breitling, Gisela Brodwolf, Michael Bruni, Bruno Bruns, Johannes Buchheister, Carl Buren, Daniel Calderara, Antonio Calzolari, Pier Paolo Campendonk, Heinrich Campigli, Massimo Caramelle, Ernst Carroll, Lawrence Cavael, Rolf Chagall, Marc Chillida, Eduardo Christo Clarke, John Clem Clegg & Guttmann Colombo, Gianni Copley, William Nelson Corinth, Lovis Corneille Corner, Phillip Cottingham, Robert Cragg, Tony Cruz-Diez, Carlos Cucchi, Enzo Dahmen, Karl Fred Dahn, Walter Dali, Salvador Davi, Alan de Bruyckers, Rainer Delvaux, Paul Delvoye, Wim Demary, Stefan Denda, Elke Dexel, Walter Dijkstra, Rineke Dill, Otto Dine, Jim Dion, Mark Dix, Otto Dokoupil, Jiri Georg Dorazio, Piero Droese, Felix Dubuffet, Jean Dumas, Marlene Eddy, Don Eggenschwiler, Franz Elron, Baruch Englert, Rudolf Erben, Ulrich Ernst, Max Esser, Elger Eßer, Uwe Estes, Richard Fathwinter, Fred Fautrier, Jean Federle, Helmut Filliou, Robert Fischli, Peter und Weiss, David Fleischmann, Adolf Flösser, Gerd Förg, Günther Francis, Sam Friedlaender, Johnny Fritsch, Katharina Fu, Wang Fuchs, Bernhard Fuchs, Ernst Fußmann, Klaus Gaul, Winfried Geccelli, Johannes Geiger, Karin Geiger, Rupprecht Genzken, Isa Gerdes, Ludger Gerstner, Karl Gertsch, Franz Giese, Anna Gilbert & George Girke, Raimund Goetz, K.O. Goldin, Nan Goller, Bruno Gonschior, Kuno Grabmayr, Franz Graeser, Camille Graubner, Gotthard Grauerholz, Angela Grieshaber, HAP Grochowiak, Thomas Grosz, George Growe, Michael Gursky, Andreas Guttuso, Renato Haase, Volkmar Hamilton, Richard Hansen, Al Haring, Keith Hausmann, Till Hausner, Rudolf Haus-Rucker-Co Heiliger, Bernhard Heimerdinger, Ilse Herbin, August Herold, Georg Higgins, Dick Höch, Hannah Höckelmann, Antonius Hödicke, Karl - Horst Hoehme, Gerhard Höfer, Candida Holubitschka, Hans - Jörg Honert, Martin Huber, Thomas Hüppi, Johannes Hundertwasser, Friedensreich Hütte, Axel Hutchinson, Peter Imbach, Samuel Immendorff, Jörg Indiana, Robert Inger, Gereon Iseli, Rolf Jacquet, Alain Janka, Jörg Janssen, Horst Johns, Jasper Jones, Allen Jorn, Asger Kalinowski, Horst-Egon Kaminski, Max Kanovitz, Howard Kasseböhmer, Axel Katase, Kazuo Katz, Alex Kippenberger, Martin Kirkeby, Per Kitaj, Ronald B. Klapheck, Konrad Klein, Astrid Klinger, Max Kokoschka, Oskar Kolar, Jiri Konrad, Christian Koolwijk, Claudia van Koons, Jeff Köster, Walter & Arthur Korab, Karl Kosuth, Joseph Krawen, Hendrik Kreutz, Heinz Krieg, Dieter Lafontaine, Marie-Jo Lambertin, Theo Lanskoy, André Larionow, Michel Lausch, Stefan Lausen, Jens Lebeck, Robert Lehmden, Anton Lenk, Kaspar Thomas Leutloff, Vera Levine, Tom Lewandowski, Herwig LeWitt, Sol Lichtenstein, Roy Liebermann, Max Lohse, Richard Paul Long, Richard Lucebert, (d.i. Swaanswijk, L.) Lüpertz, Markus Luginbühl, Bernhard Luther, Adolf Mack, Heinz Mariani, Carlo Maria Marini, Marino Mavignier, Almir Meckseper, Friedrich Meeuwen, Hans van Megert, Christian Mields, Rune Miró, Joan Mortensen, Richard Motherwell, Robert Mucha, Reinhard Müllerstaedt, Volker Muller, Christopher Music, Zoran Naschberger, Gerhard Nauen, Heinrich Nauman, Bruce Nay, Ernst Wilhelm Nesbitt, Lowell Nestler, Wolfgang Newton, Helmut Noèl, Martin Oldenburg, Claes Ophey, Walter Oppenheim, Dennis Paik, Nam June Paladino, Mimmo Palermo, Blinky Pankok, Otto Paolini, Giulio Paolozzi, Eduardo Partenheimer, Jürgen Pearlstein, Phillip Pechstein, Max Penck, A.R. Pedersen, Carl Henning Pfahler, Karl- Georg Picasso, Pablo Piene, Otto Poliakoff, Serge Polke, Sigmar Prampolini, Enrico Prinz, Bernhard Quinte, Lothar Rabinowitch, Royden Raidl, Lisbeth Rainer, Arnulf Ramos, Mel Reichert, Josua Rhoades, Jason Riboud, Chase Richter, Gerhard Richter, Hans Richter, Heinrich Roiter, Andrej Rosenquist, James Rotella, Mimmo Roth, Dieter Ruff, Thomas Salt, John Sauer, Michel Segal, George Serpan, Jaroslav Sery, Christian Severini, Gino Sherman, Cindy Shore, Stephen Sieverding, Katharina Sitte, Willi Smith, Kimber Sorge, Peter Soto, Jesus Raphael Soulages, Pierre Spellmann, Hein Strba, Annelies Struth, Thomas Sugai, Kumi Sundhaußen, Helmut Szczesny, Stefan Schmidt, Michael Schmit, Thomas Schmidt-Rottluff, Karl Schnabel, Julian Schneider, Stefan Scholte, Rob Scholz, Frances Schoormans, Adrian Schreiter, Johannes Schütte, Thomas Schultze, Bernard Schumacher, Emil Schwegler, Fritz Tadeusz, Norbert Tapies, Antoni Tatafiore, Ernesto Thek, Paul Thieler, Fred Thomkins, André Thorn - Prikker, Jan Tillmans, Wolfgang Tobey, Mark Trier, Hann Trockel, Rosemarie Tuymans, Luc Twombly, Cy Ubac, Raoul Uecker, Günther Usle, Juan Ulrichs, Timm Vaccari, Wainer Vasarely, Victor Verheyen, Jeff Voigt, Reinhard Voss, Jan Wallace, Ian Walther, Franz Erhard Warhol, Andy Weiner, Lawrence Weseler, Günter Wesselmann, Tom West, Franz Wilding, Ludwig Williams, Emmet Wilp, Charles Wind, Gerhard Winner, Gerd Wool, Christopher Wulff, Katharina Wunderlich, Paul Wunderlich, Petra Yediler, Iskender Zangs, Herbert Zeitler, Andrea Zey, Georg Zhou Brothers Zimmer, H.P. Zipfel, Harald

    ( http://www.bvdg.de )

    eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: PQ387390
    Seite  2.7 
    Seitenanfang
    - 171 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Surrealismus oder die innere Revolution
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/surrealismus.html   (Neues Fenster)
    Der Surrealismus gehört heute zu den populärsten Kunstrichtungen. Die Faszination entspringt dem Rätselhaften und Phantasievollen, welches surrealistische Kunst im allgemeinen verbindet. Als einheitlicher Kunststil ist er schwer fassbar: Diversität scheint vielmehr ein Grundmerkmal des Surrealismus zu sein. Gemeinsam war allen surrealistischen Künstlern ein Interesse an den verborgenen Kräften des Irrationalen und der Kampf gegen die bestehende Moral und Gesellschaft...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
    • Besucherkommentar: Klare und prägnante Darstellung in aller Kürze mit weiteren Links
    • Besucherkommentar: sehr gut

      ( Ulrike Johnson )

      eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: WC171478
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 172 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Sammlung HypoVereinsbank
    http://sammlung.hypovereinsbank.de/de/   (Neues Fenster)
    Innerhalb der vergangenen 50 Jahre hat die HypoVereinsbank über 25.000 Kunstwerke gesammelt. 100 davon sind auf dieser Seite vertreten.
    Die Abbildungen bleiben relativ klein, dafür gibt es aber ordentliche Informationen dazu.

    ( Christian Dobmeier )

    eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: TQ113220
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.1  4.8 
    Seitenanfang
    - 173 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    CGFA - (Carol L. Gerten) (über 1000 Namen)
    http://cgfa.acropolisinc.com/   (Neues Fenster)
    Amerikanisches Verzeichnis vieler guter Abbildungen quer durch die Kunstgeschichte, in Europa nicht allzu viel zum 20. Jahrhundert.
    • Besucherkommentar: Keine Bilder von Malern "who have deceased less than 50 years ago" wg. copyright!

      eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: IK850616
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  2.3  6.5 
    Seitenanfang
    - 174 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Altenberger Dom Projekt - 3D Modell
    www.altenberg-projekt.uni-dortmund.de/   (Neues Fenster)
    "Ziel des 1997 gestarteten Projektes ist es, eine multimediale, interaktive Lernsoftware zu erstellen, die es dem Nutzer bzw. der Nutzerin ermöglicht, sich ein gotisches Architektursystem unter Ausnutzung multimedialer Techniken zu veranschaulichen und im Detail erklären zu lassen."
    Zusätzlich zum Rundblick (nicht Rundgang) mit Quicktime im virtuellen Modell gibt es Erläuterungen etwa zum Grundriss oder zum Westfenster.

    eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: EN917968
    Seite  5.2  5.5  5.12 
    Seitenanfang
    - 175 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Porträtzeichnung (10.Jg.)
    www.kunstdirekt.net/FachgruppeKunst/portraet.htm   (Neues Fenster)
    Die richtige Erfassung von Proportionen und die genaue zeichnerische Darstellung von physiognomischen Details, als Vorlagen dienten Fotografien

    ( Peter Eckardt )

    eingetragen 11. Mai 2001, Index-Nummer: ZP235565
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.2 
    Seitenanfang
    - 176 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Orientierungshilfen Kunst
    www.uni-kiel.de/ub/Faecher/kun.html   (Neues Fenster)
    Fachspezifische Internet-Links der Uni Kiel, sauber geordnet und wertvoll.
    • Besucherkommentar: die gute Sortierung läßt mehr vermuten, als tatsächlich dahintersteckt

      eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: UU831176
    Seite  1.10  5.2  6.2 
    Seitenanfang
    - 177 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Schrift
    www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/schrift/00.htm   (Neues Fenster)
    Eine Eigenproduktion des Faches Kunst, ehemals am Kantgymnasium

    ( Klaus Tesching )

    eingetragen 12. September 2000, Index-Nummer: TI307128
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.2 
    Seitenanfang
    - 178 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Edeldruckverfahren - Techniken für Cyanotypie, Heliogravur und Radiertechniken
    http://wp.radiertechniken.de/   (Neues Fenster)

     
    Verschiedenste Radier- und fotografische Edeldruckverfahren - von der Kaltnadel über Strichätzung, Aquatinta zu Mezzotinto und experimentelle Verfahren, sowie fotografische Methoden der Cyanotypie, Heliogravur, Lichtdruck usw. - sind auf über 100 Internetseiten in Kochbuchmanier nachvollziehbar beschrieben.
    Die Ladezeiten sind etwas lang, im angebotenen Buch fände man das Beispiel schneller.
  • Besucherkommentar: ja war gut!

    eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: BM336914
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
  • Seite  2.7 
    Seitenanfang
    - 179 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Jahrhundertsolitüdenwerk
    www.elfenbein-verlag.de/metamorphosen/kunst1.htm   (Neues Fenster)
    Eine Position zur documenta X von Thorsten Scheerer.
    • Besucherkommentar: Gehört eigentlich weniger zum Thema doc11, da es um die zehnte documenta von Catherine David geht, aber dennoch gilt: hervorragender Text! Derselbe ist in ähnlicher Form - nur besser zitierbar aufgrund genauer Literaturangaben.
      Angucken lohnt sich auf alle Fälle!

      eingetragen 8. Juni 2001, Index-Nummer: KF255279
    Seite  2.8  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 180 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Galerie Andreas Baumgartl, München
    www.andreasbaumgartl.de   (Neues Fenster)

    Victor Mira Karl Hofer Salome Pablo Picasso Sam Francis Siegfried Anzinger Rainer Fetting Raimund Girke Dieter Hacker K.H. Hödicke Jörg Immendorff, Cafe de flore Gerhard Merz Christa Näher Aribert von Ostrowski A.R. Penk Arnulf Rainer Karl Manfred Rennertz Andreas Schulze Anselm Stalder Günther Uecker Bernd Zimmer Hermann Albert Hans Peter Adamski Horst Antes  
    Jetzt gibt es einen (bebilderten!) Künstlerindex, außerdem hat man in Rückschauen auf vergangene Ausstellungen Zugriff auf viele Abbildungen von:
    Hans Peter Adamski, Hermann Albert, Horst Antes, Siegfried Anzinger, Allan dŽArcangelo, Eberhard Bosslet, Michael Buthe, Walter Dahn, Luciano Castelli, Sandro Chia, Jean Cocteau, Nicola de Maria, Martin Disler, Felix Droese, Gia Edzgveradze, Rainer Fetting, Sam Francis (eigene Ausstellung mit vielen Abbildungen und kurzer Biografie), Omar Galliani, Raimund Girke, Dieter Hacker, K.H. Hödicke, Karl Hofer (sehr ausführlich), Jörg Immendorff, Allen Jones, Thomas Karsten, Astrid Klein, Gerhard Merz, Helmut Middendorf, Viktor Mira (mit Text), Christa Näher, Helmut Newton, Aribert von Ostrowski, Mimmo Paladino, Pablo Picasso (mit Text zur Ausstellung), Oliviero Rainaldi, Mimmo Rotella, A.R. Penk, Norbert Prangenberg, Arnulf Rainer, Karl Manfred Rennertz, Salome (mit Text), Paula Schön, Andreas Schulze, Volker Tannert, Anselm Stalder, Tino Stefanoni, Angelica von Stülpnagel, Günther Uecker, Isolde Wawrin, Tom Wesselmann, Bernd Zimmer

    ( http://www.bvdg.de )

    eingetragen 10. April 2002, Index-Nummer: AO756652
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 181 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    William Hogarth in Olga's Gallery (54 Abbildungen)
    www.abcgallery.com/H/hogarth/hogarth.html   (Neues Fenster)

     
    Biografie und viele Abbildungen

    eingetragen 27. Februar 2001, Index-Nummer: ZU967926
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 182 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Eugen Eckert (1911-1998)
    www.eugeneckert.com   (Neues Fenster)

     
    Der Kunstmaler und Bildhauer Eugen Eckert (1911-1998) widmete sein ganzes Leben dem künstlerischen Schaffen. Seine Spezialität liegt in der für ihn typischen Abstraktion von Gegenständen, Menschen und Landschaften. Er verstand es durch die ihm eigene Art der Verwendung von Form, Farbe und Struktur zu beeindrucken. Er war Kunstmaler und Bildhauer der Richtungen Abstrakte Malerei, Abstrakter Expressionissmus und Wegbereiter der Gruppe 'Neue Wilde'.

    ( husemann@bluewin.ch )

    eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: SX778381
    Seite  4.2  12.1  11.1 
    Seitenanfang
    - 183 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Mecklenburg-Vorpommern: Kulturportal
    www.kulturportal-mv.de   (Neues Fenster)
    Eine ganz auf dieses Bundesland konzentrierte Seite mit vielschichtigem Informationsgehalt, zum Beispiel einer Künstlerdatenbank. Interessant auch die weiterführenden Seiten zu den Highlights in MV: der Backsteingotik, der Bäderarchitektur und den Mühlen & Leuchttürmen.

    ( Claudia Saß )

    eingetragen 13. Mai 2002, Index-Nummer: FO809417
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.8  7.5 
    Seitenanfang
    - 184 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Willkommen in der wunderlichen Welt der Kunst !
    www.ricci-kunst.com   (Neues Fenster)

     
    Ricci-Art schlägt Ihnen tausende Bilder von Künstler aus der ganzen Welt vor. "Betrachtet diese Bilder auf meiner Seite. All diese Kunstwerke sind sehr schön!"

    ( Claudio )

    eingetragen 20. November 2008, Index-Nummer: SG539215
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.9  6.3 
    Seitenanfang
    - 185 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Alte Meister neu entdeckt
    http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/streit/index.htm   (Neues Fenster)
    "Streit beim Kartenspiel" von Jan Steen - Schüler integrativer Grundschulklassen entdecken ein Bild aus der Berliner Gemäldegalerie neu. Mit Rollenspielen, Standbildern, Collagen und Skizzen werden Bilder alter Meister aktuell. Digitalkamera, Text-, und Bildbearbeitung in der Medienecke helfen dabei. Streit beim Spielen gab es schon immer. Eine Annäherung an einen alten Meister vermittelt neue und spannende Wege, sich damit auseinander zu sezten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: PM202484
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.11  5.13 
    Seitenanfang
    - 186 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Kunstgeschichtsquiz "Wer wird Mister Art?" und Homepage von Thomas Michl
    www.mister-art.de   (Neues Fenster)
    Die Homepage stellt das Kunstgeschichtsquiz "Wer wird Mister Art?" vor, das von Thomas Michl (Kunstlehrer am Gymnasium Windsbach) erstellt wurde. Außerdem kann man dort Anregungen und Hilfen für den Kunstunterricht am Gymnasium finden.

    ( mail@mister-art.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: VU722015
    Seite  5.3  5.4  5.5  5.6  5.10  5.12 
    Seitenanfang
    - 187 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Kunstunterricht - Theorie und Praxis
    www.unterricht.kunstbrowser.de/   (Neues Fenster)

     
    So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben...
    Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden.
    Darunter:
    Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift)
    Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik,
    Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache)
    Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen)
    Theorie (Bildinterpretation, Plastik)
    Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links)
    Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
    • Besucherkommentar: Danke für die Unterrichtsvorschläge


    eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327
    Seite  5.6 
    Seitenanfang
    - 188 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Tischbein: Goethe in der Campagna
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/tisc/tischb.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine HTML-Seite zur Bildinterpretation, inkl. weiterführender Links

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 15. Dezember 1999, Index-Nummer: ZU455383
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.3  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 189 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Bildvergleich Roß und Reiter - Reiterstandbilder
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/reiter/reitset.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: BC244171
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 190 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Tische
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/tische/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in diese Datei persönlich befreiende und glückliche Erfahrungen der letzten Jahre geschildert, zusammengefasst und sie unter dem Aspekt einer Art "Deutschlandreise" beschrieben. Dabei habe ich den Begriff der sozialen Plastik im Sinne von Joseph Beuys wiederentdeckt und möchte es aber keinesfalls nur darunter verstanden wissen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: KN379882
    Seite  2.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 191 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 1
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien/   (Neues Fenster)

     
    Ein Beitrag anlässlich eines Berlin-Besuchs im Sommer 2003 mit Material zum Bauwerk und einem Glossar. Der Beitrag wird fortgesetzt bei: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 2

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 10. März 2004, Index-Nummer: WG330474
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 192 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  

    Stillleben
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stillleben/   (Neues Fenster)

     
    Ein Stillleben ist die Darstellung von stillen Gegenständen, die vom Maler bewußt in einer nach ästhetischen Gesichtspunkten komponierten Anordnung aufgebaut sind. Objekte eines Stilllebens können ausnahmslos alle Gegenstände sein, vorzugsweise Blumen, Früchte, Wildbret, Geflügel, Fische, Delikatessen, Gerätschaften, Kupfergeschirr, Bücher, Musikinstrumente, Gläser, Silberwaren und auch altes Gerümpel.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: PR614013
    Seite  2.2  5.2 
    Seitenanfang
    - 193 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Die Geschichte der Ausgrabung von Pompeji
    http://web.archive.org/web/20040217124745/www.uni-ulm.de/schulen/gym/sgu/pompeji /index.htm    (Neues Fenster)

     
    Die Geschichte der Ausgrabungen von Pompeji, seriös, mit vielen Abbildungen.
    (Diese Seite existiert nur noch in Archiv-Form, hier die Fassung von 2004)

    ( Schubart-Gymnasium Ulm )

    eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: ED197204
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.3 
    Seitenanfang
    - 194 -     populäre Seite   (6 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Die Gotik
    www.die-gotik.de/   (Neues Fenster)
    Zeittafel, Sprache, Literatur im Mittelalter, Schrift, ein Glossar der Grundbegriffe, Bauwerke. Dazu ein Artikel "Frauen im Mittelalter" und ein Forum, auf dem man sich aussprechen kann.
    • Besucherkommentar: Ein guter erster überblick; im Zweifelsfall besser nachrecherchieren.

      eingetragen 20. Dezember 2002, Index-Nummer: TW713073
    Seite  5.2  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 195 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Ein Unterrichtsbeitrag zur Gotik
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/gotik   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine thematische Durcharbeitung eines unterrichtlichen Verlaufs von Beiträgen zur Gotik. Sie steht in direktem, zeitlichem und räumlichem Zusammenhang zur Datei: http://www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien
    • Besucherkommentar: Bin sehr begeistert über die Informationsfülle zum Dom. Für mich sehr neu, bin beschämt bisher mit geschlossenen Augen durch meine Heimatstadt gegangen zu sein. Danke für die Erweiterung meiner Sichtweise. Dieser Eintrag wird auch andere animieren diese Stadt mit seinen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Als Hinweis: Das weihnachtliche Gospelkonzert im Dom ist ein Ereignis, das man unbedingt erlebt haben muss. Grüße aus Fürstenwalde. Nicole Schneider
    • Besucherkommentar: Diese Seite war für mich sehr hilfreich.


    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: FK583984
    Seite  1.5  3.3  9.1 
    Seitenanfang
    - 196 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Düsseldorfer Fotografie
    www.ruffklasse.de/   (Neues Fenster)

     
    Homepage der Studenten von Prof. Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf

    eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: IN129150
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.1  4.8 
    Seitenanfang
    - 197 - (3 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Museum of Fine Arts, San Francisco (nach eigenen Angaben über 12.000 Künstler)
    www.famsf.org/   (Neues Fenster)
    Sammlung des Museums
    Die Bilder lassen sich (fast) stufenlos zoomen.
    • Besucherkommentar: ganz nett, aber wenig informativ
    • Da kommt man wohl nur weiter, wenn man einen Suchbegriff eingibt
    • Dafür ist die Zoom-Funktion extra Klasse! Erstaunlich, wie weit man da in ein Bild hinein fahren kann!
    • Ein Test mit der Suchfunktion mit "durer" brachte 297 Abbildungen, angefangen mit Kopien nach Dürer. Der Zoom-Modus geht wirklich weit, dann bestehen die Abbildungen aber aus lauter einzelnen Stücken, so dass man das Gesamtbild nicht speichern und weiterverarbeiten kann. Die einzelnen Bilder sind sehr intensiv (mit englischen) Begriffen verschlagwortet. Die kleine Schrift der Erläuterungen lässt sich kaum lesen und auch nicht vergrößern.

      ( Raimund Lehmann )

      eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: AN792877
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 198 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Zur Arbeit in der Ausstellung "Blast To Freeze" Kunstmuseum Wolfsburg
    http://brunnenrand.de/museum/blasttofreeze/sitemap.htm   (Neues Fenster)
    "Blast To Freeze" war eine große Ausstellung. Und sie brauchte die Zeit des Besuchers. - Das sind Quälitäten, die genauso für viele andere Ausstellungen gelten. Deshalb bleiben diese Seiten weiterhin geöffnet. Sie liefern Anregungen für den Umgang mit Kunstwerken und sie enthalten Materialien und Links, die in bestimmten unterrichtlichen Zusammenhängen nützlich sein können.
    (Jacob Epstein / Paul Nash / Henry Moore / Ian Hamilton Finlay mit Jud Fine / Francis Bacons / Bill Woodrow / Richard Hamilton / Damian Hirst / Anya Gallaccio / Lucian Freud / Richard Long)

    ( I.R.R.Randig@t-online.de )

    eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: QX348114
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 199 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Die größten Bilder im Internet. Die größte Photogalerie in Druckqualität. Ihr Kulturerbe: Das größte Kunstmuseum der Welt
    http://visipix.dynalias.com/index-de.html   (Neues Fenster)
    Van Gogh komplett, Hi-Res. 400 Goyas, 2000 Hokusais. Das ganze Book of Kells in Faksimilequalität. Sofort download. Gratis Copyright für private und kommerzielle Anwendung (sofern der Künstler vor mehr als siebzig Jahren verstorben ist)
    Unter anderem: Book of Kells, Dürer: 305 Abbildungen von Holzschnitten, Ernst Haeckel, Goya: most important works, Gustave Dore: Cervantes Don Quijote, Gustave Dore: Dantes Divina Comedia, Inferno, Hokusai: integral facsimiles, Hokusai: masterpieces (314 Abbildungen), Irak: gestohlene Kunstobjekte, Offizium Madonna, Rembrandt: most important works, Tassili prehistoric rock-paintings, Vincent van Gogh: The Complete works, Abstrakt, Ancient photos, Tiere, Antiquitäten, Architektur, Künstler 1999, Künstler 2000, Zeichnungen, Radierungen, Fantasy art, Folk Art, Möbel, Geschichte, Landschaften, Lithografien, Miniaturen, Pflanzen, Skulpturen, Wandteppiche, Varia
    Außerdem Fotos: Tassili prehistoric rock-paintings, Abstract, Ancient photos, Animals, Antiques, Antiques for sale, Architecture, Backgrounds, Books and Series, Business, Ceramics, Communities, urban, Cosmos, Black hole, Comets, Cosmic objects, Earth, Eclipses, Galaxies, Moon, Planets, Spiral nebulae, Stars, Sun, Supernova, View into the universe, Culture, Decorative objects, Drawings, Engravings, Entertainment, Expositions, Family and occasions, Fantasy art, Fantasy photos, Folk Art, Folklore, Furniture, Graphic art, Health, History, Hobby, Homes, Industry, Jewels, Landscapes and scenics, Lifestyle, Materials, Military, Miniature art, Nature, Paintings, Paper art, Patterns, People, Plant environments, Plants, Political, Politics, Professions, Religion, Science, Sculptures, Sports and Recreation, Symbols, Technology, Textile, Things, Transport, Travel
    Außerdem Clipart zu verschiedenen Themen, das ganze in einem eher schrillen Outfit

    ( hannes.keller@active.ch )

    eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: TD984344
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 200 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Landart (Gestalten mit Naturmaterialien)- 8. Klassen
    http://web.archive.org/web/20050223172358/www.vs-durach.de/projekte/landart/inde x.htm    (Neues Fenster)
    Aus der Volksschule Durach.
    Andy Goldsworthy takes the school outside
    • Besucherkommentar: Eine solche Unterrichtsreihe könnte mit Künstlern wie Richard Long und Mo Edoga erweitert werden. Insbesondere die Arbeit an Werken Edogas lässt bei Schülern mehr Raumerfahrung zu. Die gezeigten Arbeiten sind auch von einer 6. Klasse durchführbar.
    • Besucherkommentar: Ich finde die Fotos eindrucksvoll. Schöne Anregungen.

      eingetragen 5. Februar 2001, Index-Nummer: XW768859
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 201 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel"
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster.
    "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert."

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ET817871
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 202 - (2 Wertungen): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Friedensreich Hundertwasser
    www.hundertwasserschule.de/47.0.html   (Neues Fenster)
    Der weltbekannte Architekt Friedensreich Hundertwasser baut in der Lutherstadt Wittenberg das Martin-Luther-Gymnasium, einen DDR-Plattenbau, um. Der Landkreis Wittenberg als Schulträger bietet auf dieser Seite einen aktuellen Blick auf das Baugeschehen. Es wird auch Hintergrundinformation und ein Forum geboten.

    ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

    eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: YV549560
    Seite  1.8  2.10 
    Seitenanfang
    - 203 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Entwicklung der Wohnkultur vom Altertum bis zur Gegenwart
    www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php?typ=Chronik   (Neues Fenster)
    von Helga Doris Buurman: Altertum Mittelalter Romanik Gotik Renaissance Barock Rokoko Klassizismus Historismus Biedermeier Moderne Jugendstil Art Decó Bauhaus Fünfziger Jahre Postmoderne.
    Ein passabler Durchmarsch durch die Zeiten, stellenweise etwas trocken vermittelt.
    • Besucherkommentar: Dieser überblick soll keine Kunstgeschichte im eigentlichen Sinne sein; er soll aber das Verständnis für europäische Kulturepochen mit einer knappen Darstellung der wichtigsten Details vermitteln und einen kleinen Einblick in die Wohnungsausstattung und -einrichtung unserer Vorfahren geben.

      ( kontakt@raumlexikon.de )

      eingetragen 12. August 2001, Index-Nummer: GO768005
    Seite  4.1  5.9 
    Seitenanfang
    - 204 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 3  

    Museen der Stadt Köln
    www.museenkoeln.de/   (Neues Fenster)

     
    Die Museen der Stadt Köln bieten verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Downloaden an. Zugriff über Alterstufe in der Schule, Fach (nicht nur Kunst), Gattung / Thema, Entstehungszeit des Kunstwerks, Standort des Kunstwerks (Ausstellung, Museum), inhaltliche Fragestellungen. Es liegen bereits Materialien für
  • 1. analysierende Bildbetrachtung
  • 2. Perspektive als Gestaltungsmittel
  • 3. Jannis Kounellis
  • 4. Landschaft als Kosmos der Seele
  • 5. Pointillismus
    vor. Das Material entspricht guten, aber üblichen museumspädagogischen Materialien. Hervorragend die web-orientierte Organisation! Ein Vorbild für alle, die Ähnliches andenken.
    Diese Internetseiten haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen zu fördern -Schulklassen als Museumsbesucher und Museen als Schatzkästen der Kultur und des Wissens für Lehrer und Schüler. Von Fachleuten zusammengestellt und betreut werden auf diesen Seiten Lehrmaterialien zum Abrufen kostenlos angeboten. Ziel dieser Internetseiten ist es, möglichst viele Bereiche des Unterrichtes zu unterstützen - vom Deutschunterricht über Geschichte und Religion bis zu Physik und Chemie. Der Reichtum der Museen soll den Unterricht in den Schulen unterstützen und zwar zunächst nicht durch das Verteilen von Reproduktionen, sondern im Idealfall durch das Hinführen zum Original. Sicherlich wird ein Großteil der Zusammenarbeit von Schule und Museum nur mit Hilfe von Reproduktionen möglich sein, die angebotenen Materialien sollten dennoch immer den Bezug zum Original und dessen Bedeutung im Auge haben. Neben den Unterrichtsfächern Kunst- und Kunstgeschichte sollen möglichst viele Fachrichtungen von den Beständen der Museen profitieren.
    • Besucherkommentar: erst im Aufbau begriffen, daher bisher rudimentär der erkennbare Ansatz ist aber gut: konkretes Material für den Unterricht zu liefern. stark verbesserungswürdig: fast jede neue Seite erscheint im neuen Fenster

      ( Ernst Wagner )

      eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: MH188293
  • Seite  5.1  8.8 
    Seitenanfang
    - 205 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 4  

    Zeichnen in der Grundschule - Bildnerische Entwicklung von Kindern
    www.dagmarwilde.de/muez/zeichnenkinder.html   (Neues Fenster)
    Diese Site gibt Literaturhinweise und unterrichtspraktische Informationen zur bildnerischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter. Die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Kinderzeichnung werden dargelegt. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare der Primarstufe konzipiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: FX703338
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 206 - (1 Wertung): Inhalt: 2
    Gestaltung: 4  

    Alte Seekarten
    www.kunstlinks.de/material/odato/AlteSeekarten/   (Neues Fenster)

     
    Dieses Thema lässt sich einordnen unter den Bereich "Gestalten aus der Fantasie: Träume, Witz, Gedankenspiele" (Punkt 2/Bay.Lehrplan für Gymnasien). Die Herstellung einer eigenen Land- oder Seekarte nach historischem Vorbild ermöglicht den Schülern dieser Altersstufe, die Beweglichkeit ihrer Gedanken zu fördern, reichhaltige Assoziationen sowie eigenen spontane Einfällte zuzulassen. Eine bildreiche Erzählung auf einer alten Seekarte stellte eine Ausgangsfläche dar, von der aus die Schüler ihre eigenen Geschichten und Ereignisse "weiterspinnen" können. Damit fällt dieses Thema auch unter "Darstellen zeitlicher Abläufe: Kinotopp, Comics, Bildgeschichten"
  • Besucherkommentar: schöne idee, schlechte fotos

    ( Christian Odato )

    eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: XO749145
  • Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 207 - (1 Wertung): Inhalt: 2  

    Ästhetische Erfahrung
    http://purl.org/net/ea/cleath/docs/asexp113.htm   (Neues Fenster)
    Dieser gut verständliche Text von Colin Leath "The Aesthetic Experience" in englischer Sprache fasst einen zentralen Begriff der kunstpädagogischen Diskussion gut zusammen und bietet weiterführende Literaturangaben, z.B. in Richtung Kreativität.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Juli 2001, Index-Nummer: KA220489
    Seite  1.1  2.5  3.1 
    Seitenanfang
    - 208 - (3 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 1  

    Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (über 260 Namen)
    http://infoschulkunst.de/material/cuyp/   (Neues Fenster)

     
    Eine gute und praktische Seite, weil man direkt von hier aus fast jedes vorhandene Bild anwählen kann.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 18. September 2008, Index-Nummer: BP709197
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  2.8 
    Seitenanfang
    - 209 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 2  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Neue Deutsche Architektur. Eine reflexive Moderne
    http://web.archive.org/web/20041216074139/www.ifa.de/a/a1/nda/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Aus einer von der Hamburgischen Architektenkammer konzipierte Ausstellung, die die Architektur der 90er Jahre in Deutschland beleuchtet. Texte und Abbildungen.
    • Besucherkommentar: Hier finden sich viele der selbstverliebten Egomanen, für die Architektur i.e.L. eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung und Schaffung von pompösen Denkmälern ihrer seit Jahrzehnten immer gleichen "Moderne" mehr bedeutet als Lebensräume für kleine, dumme Menschen zu schaffen.
      Glücklicherweise sind auch die verwendeten Materialien dieser Beton- und Glaskartons so "modern" und "revolutionär zukunftsweisend", dass diese Sinnbilder der Moderne bald wieder als Bausünden abgerissen werden müssen und wieder aus unseren Stadtbildern verschwinden !
      Wann endet diese konservative Moderne des 20., die den Architekten in den Mittelpunkt stellt und beginnt die erneuernde des 21. Jahrhunderts, die für Menschen baut ??
      Grüsse
      Der dumme Kulturbanause
    • Besucherkommentar: Weitgehend schließe ich mich dem vorstehenden Kommentar an. So faszinierend einige dieser Entwürfe auf das Auge auch wirken mögen, der schlimmste Störfaktor in diesen Kunstgebilden wäre ein Mensch - wahrscheinlich sind deshalb in diesen Ansichten auch keine Menschen abgebildet!
      Frisch designte Roboter in den Proportionen eines "Modulor" wären hier am Platz - vielleicht ist das Human-Design bald so weit, dass die Leute wieder ins neue Ambiente passen!
      Beispiel HERZ-JESU-KIRCHE, München: Jeder gotische Dom, der den Menschen ähnlich verzwergt wie dieser überdimensionale Schrein ist dagegen ein ästhetischer Leckerbissen, mit sichtbarem Hinweis nach "oben". - Damals entsprach die optische Wirkung vielleicht dem Selbstwertempfinden der Menschen, sie haben die Dome ja in gemeinsamer Leistung erbaut.

      eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: BN300476
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.7  2.10  4.7  11.1 
    Seitenanfang
    - 210 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 2  

    Buchempfehlung: Oliver Grau - Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart
    www.kunstlinks.de/material/grau/virtuellekunst.pdf   (Neues Fenster)
    Der Autor zeigt,dass die Virtuelle Realität und ihre Kunst auf einer bislang unerkannten, dezidiert kunsthistorischen Tradition fußt,die sich bis in die Antike zurück verfolgen lässt und in den visuellen Strategien aktueller Medienkunst erneut zu Tage tritt. Das Buch zeigt die grundsätzliche Metamorphose des Kunstbegriffs durch die Digitalisierung.
    • Besucherkommentar: Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Digitalen Kultur der Gegenwart

      ( Oliver Grau )

      eingetragen 5. Januar 2001, Index-Nummer: XQ459777
    Seite  2.6  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 211 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 2  

    Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wag1/marat.htm   (Neues Fenster)

     
    Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums
    von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: MK701934
    Seite  5.5 
    Seitenanfang
    - 212 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 2  

    Die Schule des Sehens
    http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/   (Neues Fenster)
    Die Schule des Sehens bietet Interessierten kunstgeschichtliche Lehrveranstaltungen und Studieneinheiten unterschiedlichen Umfangs und Schwierigkeitsgrads. Sie soll ein Ort des gemeinschaftlichen Lernens werden, der geschichtliche Erfahrung vermittelt und zu kritischem Umgang mit Bildern befähigt.
    Das Inhaltsverzeichnis verspricht folgende Themen: Antikenrezeption, Antike Mythologie,Architektur d. Renaissance, Dtsch. und Franz. Malerei, Einf. i.d. Filmanalyse, Geschichte d. Buchmalerei, Geschichte der Kunst, Kunstgeschichte 1300-2000, Mittelalterl. Kunsttechniken, Politische Ikonografie, Reliquienwesen, Spanische Kunst - allerdings ist erst wenig davon zu sehen.
    "Die Schule des Sehens" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: RZ410797
    Seite  6.1 
    Seitenanfang
    - 213 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 2  

    Einsatz des Computers im Kunstunterricht
    www.hs-schwaz2.tsn.at/be/index.htm   (Neues Fenster)
    Verwendung des Computers im BE-Unterricht in der Unterstufe (10 - 14jährige). Verwendetes Programm: Paint Shop Pro 7.
    Es werden zu den verschiedenen Möglichkeiten des Programms Beispiele gezeigt, die den breiten Einsatz des Computers im Unterricht anregend demonstrieren. Eine Anleitung selbst gibt es nur kurz bei der Animation.
    • Besucherkommentar: Die Startseite ist sehr klar gegliedert. Es besteht ein Mangel an Hintergrundinformationen, z.B.Aufgabenstellung, Alter der Schüler, didaktischer Ansatz, Herstellung der Bilder usw.

      ( alfred.sottner@tsn.at )

      eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: FU743408
    Seite  5.1  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 214 - (6 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  

    Anleitung zum Adventskalender-Basteln
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kalender/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kalender/

     
    Eine Anleitung zum Basteln
    • Besucherkommentar: Da kämpfen wir ewig um Kunstunterricht vom "Basteln" zu trennen, und dann erscheint auf dieser SUPERGUTEN kunstunterricht.de eine Bastelanleitung! Das darf doch nicht wahr sein...... Meinetwegen auf einer anderen Seite, aber hier ?? NEIN!! (anonyme Zuschrift, kann man leider nicht direkt darauf antworten. H.L.)
    • Besucherkommentar: Ich habe kein prinzipielles Problem mit dem Wort basteln, dieses zu ertragen ist eine Frage des Selbstbewußtseins. Aber die hier gezeigte "Arbeit" ist leider wirklich basteln im übelsten Sinn!! Gut geeignet als abschreckend(st)es Beispiel
    • Besucherkommentar: ja, es ist sicher eine Sache des Selbstbewusstseins!
    • Besucherkommentar: Wir könnten auch einmal direkt miteinander sprechen, nicht wahr? (vt)

      ( Reinhard von Tümpling )

      eingetragen 3. November 2001, Index-Nummer: GU257781
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.9  5.2 
    Seitenanfang
    - 215 - (5 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  

    Bildfolgen und Comics im Unterricht
    www.lehrer-online.de/comics.php   (Neues Fenster)
    Das vorliegende Projekt (4 Doppelstunden) soll den SchülerInnen die Bildfolge aus Ausdruck zeitlicher Abläufe und räumlicher Situationen näherbringen. Neben der historischen Entwicklung (Teppich von Bayeux, Bilderbogen, Anfänge der Karikatur usw.) werden der Zusammenhang und die Wirkung von Bild und Text beleuchtet
  • Besucherkommentar: Klare Struktur, wertvolle Infos

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: SA539093
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
  • Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 216 - (4 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  

    Siebdruck - Anleitung für den Unterricht
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/siebdruck/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/siebdruck/

     
    Siebdruck ist eigentlich kein Druckverfahren im klassischen Sinne wie Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck, sondern ein Schablonenfarbauftragsverfahren, bei dem mit einer Rakel Druckfarbe durch ein besonders feinmaschiges Sieb gepresst wird. Seine Vorteile liegen im regelmäßigen Farbauftrag und im flächigen Farbauftrag mit leuchtenden Farben.
    Reinhard von Tümpling zeigt hier wieder auf seine bewährte Art ein Step by Step-Verfahren, bei dem nichts ausgelassen wird.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: HF235931
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 217 - (3 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht
    http://web.archive.org/web/20061021064100/www.sanford-artedventures.com/teach/te ach.html    (Neues Fenster)
    Auf dieser Site finden sich 16 ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht, übersichtlich dargestellt von der ersten bis zur achten Klasse. Auch wenn der Text in englischer Sprache verfasst ist und nicht alles "eins zu eins" übernommen werden muss, enthält sie dennoch Anregungen für den eigenen Unterricht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Juli 2001, Index-Nummer: CB691741
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 218 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  

    Museum für Neue Kunst Karlsruhe
    http://on1.zkm.de/zkm/   (Neues Fenster)
    Hauptsächlich eine Selbstbeschreibung des Museums und der Sammlungen, wenige kleinformatige Abbildungen.
    • Besucherkommentar: wirkt zunächst sehr edel, dann aber wegen der Kleinteiligkeit etwas mühsam zu durchforsten; bisschen schwach als Leistung des ZKM

      ( Dieter Dorow )

      eingetragen 12. April 2000, Index-Nummer: GJ549682
    Seite  6.5  6.9 
    Seitenanfang
    - 219 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 3  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Bild des Schulhauses (CAD-Gruppe)
    http://web.archive.org/web/20050220020548/www.swin.de/bildung/wrg/INDEX/galerie/ SCHULANI.HTM    (Neues Fenster)
    Im Rahmen des Technisch Zeichnen Unterrichtes erstellten Schüler der Klasse 8a unter der Leitung von Thomas Kugelmeier im Schuljahr 1997/98 verschiedene Ansichten von Teilen unseres Schulhauses mit Hilfe eines CAD (Computer Aided Design) Programmes. Diese wurden dann zusammenmontiert und als Animation gespeichert.

    eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: DB254364
    Seite  2.6 
    Seitenanfang
    - 220 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    Romantik und Realismus in Deutschland (678KB)
    www.kabonline.de/detail.php?senden=100070100&suchwort=busch&suchfeld=&zeitschrif t=KAb&autorenliste=Busch,%20Werner    (Neues Fenster)
    Ein Artikel von Prof. Dr. Werner Busch, FU Berlin, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern Ausgabe 1/2000, fundiert und illustriert. Diesen Artikel kann man für Euro 0,00 käuflich erwerben.

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: UI972961
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2  2.7  4.1 
    Seitenanfang
    - 221 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    The Salvador Dali Museum In St. Petersburg
    www.salvadordalimuseum.org   (Neues Fenster)
    Reichhaltig. Bitte beachten: Copyright violations will be prosecuted to the fullest extent of the law!
    • Besucherkommentar: Grauenhaft voll und unübersichtlich gemacht, wenige Abbildungen und Informationen versteckt zwischen zahlreichen Cliparts und Werbeeinblendungen
      • Besucherkommentar: der Mann ist klasse

        eingetragen 19. September 1999, Index-Nummer: SL474090
    Seite  2.10  5.3  5.10 
    Seitenanfang
    - 222 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    Eine Geschichte der Kunst
    www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/gdk/   (Neues Fenster)

     
    First Installation: 24.03.98 Last update: 06.01.1999
    0. Vorbemerkungen und Literaturverzeichnis
    1. Einflüsse von Athen und Rom
    2. Die Einflüsse frühchristlicher und byzantinischer Kunst
    3. 800-900 Karl der Grosse
    4. 919-1024 Die Ottonen
    5. 1030-1140 Die Salier
    6. 1140-1250 Hochromanik (Staufer)
    7. 1144-1300 Architektur der Gotik
    8. 1250-1400 Malerei und Skulptur der Gotik
    9. 1400-1500 Frührenaissance I
    10. 1400-1500 Frührenaissance II (Malerei und Skulptur)
    11. 1500-1520 Die Kunst der Hochrenaissance
    12. 1540-1580 Die Kunst des Manierismus

    ( Hans Dieter Huber )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: QV488128
    Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 223 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    NewHoo Open Directory Project, Web-Katalog
    http://dmoztools.net/   (Neues Fenster)
    Adressensammlung für den deutschsprachigen Raum nach Kategorien wie Architektur, Künstler/Künstlerinnen, Film etc.
    • Besucherkommentar: Als Linksammlung in Bezug auf Museen wenig brauchbar (da gibt`s auch in dieser Linkliste!! viel besseres); aber sehr interessant als äußerst vielfältige, weltweite Datenbank mit allen möglichen Themengebieten

      eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: MS763916
    Seite  5.2  5.6 
    Seitenanfang
    - 224 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik
    www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php   (Neues Fenster)
    Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach.
    Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke.
    Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge.
    Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge.

    ( Dr. Mechtild Becker )

    eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171
    Seite  5.4  5.10 
    Seitenanfang
    - 225 - (1 Wertung): Inhalt: 3
    Gestaltung: 4  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Farbe - einige Grundsätze der Farblehre
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/farbe/farbset.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster.
    Grundfarben und Mischung, Komplementäre Farbbeziehungen, Modellierung gegen Modulation, Maltechnische Werkzeuge

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SK752288
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 226 - (3 Wertungen): Inhalt: 4
    Gestaltung: 2  

    Desig-n | Typografie-Glossar
    www.desig-n.de   (Neues Fenster)
    Diese Seite ist ein Versprechen: bisher gibt es nur ein kurzes Glossar - kommen sollen: Papier, Werbung, DTP, HTML, CSS, Grafik.
    Ob's mehr wird als ein Werbehäkchen einer Werbeagentur?
    • Besucherkommentar: eurer bewertung kann ich mich nicht anschliessen. ausser dem typografie bereich hats auch noch einen bereich für werbebegriffe und für suchmaschinen. äusserst hilfreich!
    • Besucherkommentar: Haben's dann auch noch mal ausprobiert (Stichprobenartig "Suchmaschinen", Buchstabe "g". Möchten momentan noch bei unserer Beurteilung bleiben.

      ( info@desig-n.de )

      eingetragen 24. Februar 2002, Index-Nummer: OX219665
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 227 - (1 Wertung): Inhalt: 4
    Gestaltung: 4  

    Museu d'Art Contemporani Barcelona, Spanien
    www.macba.es   (Neues Fenster)
    Dem Besucher bietet sich ein Überblick zeitgenössischer Künstler aus Spanien und dem Ausland. Auf der Site findet man Informationen über das Museum, dessen Aktivitäten, Ausstellungen und Publikationen.
    • Besucherkommentar: offenbar in Handarbeit erstellte Seite mit geringem gestalterischen Anspruch; keine Abbildungen der Exponate; keine über das Museum (Museu d'Art Contemporani in Barcelona) hinausgehende Informationen

      ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

      eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: HD200592
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 228 - (1 Wertung): Inhalt: 4
    Gestaltung: 4  

    Der Untergang der Titanic
    http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/titanic/titanic_.htm   (Neues Fenster)

     
    Lerninhalt: Differenzieren von farbigen Hell-Dunkel-Werten
    Die Schüler hatten den Film "Titanic" gesehen und brachten somit einen Fundus an Bildvorstellungen mit, der für eine malerische Durchformung dieses Themas genützt wurde. Die bildnerische Problemstellung lautete, differenzierte farbige Hell-Dunkel-Werte mit malerischem Pinseleinsatz auszumischen. Ein großzügiges Arbeiten mit breitem Borstenpinsel erlaubte das großformatige Tonpapier (50x70cm).

    ( Mag. Dr. Klaudius Hartl )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: ZC190460
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 229 - (6 Wertungen): Inhalt: 4
    Gestaltung: 5  

    Osterstadt - Eine Sammlung zum Thema Ostern
    www.osterstadt.de/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Basteln, Grafiken, Lieder, Gedichte, Geschichten und Osterbräuche, alle Bilder zum freien Gebrauch
    • Besucherkommentar: grauenhaft!!!
    • Besucherkommentar: wirklich grauenhaft!!

      eingetragen 30. März 2003, Index-Nummer: AB640869
    Seite  5.2  5.3  5.13  8.3 
    Seitenanfang
    - 230 - (4 Wertungen): Inhalt: 4
    Gestaltung: 5  

    Lernen durch Lehren im Kunstunterricht
    www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/kunst/kern.htm   (Neues Fenster)
    "Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kunsterzieher am Gymnasium in Bayern bin ich auf die Methode Lernen durch Lehren gestoßen und war erstaunt, daß ich keinen einzigen Hinweis auf mein Fach finden konnte. Auf der "Lernen durch Lehren" - Homepage im Internet waren alle übrigen Fächer, vor allem die Fremdsprachen, mit mehreren Einträgen und vielfältigen Materialien vertreten. Dies nahm ich zum Anlaß, mir selbst Gedanken über diesen Ansatz zu machen."
    • Besucherkommentar: gut aufgebaute Lehrmethode im Fach Kunsterziehung, jedoch schwierig zu realisieren. Es fehlen Links und Literatur

      ( Kontakt Martin Kern )

      eingetragen 23. September 2000, Index-Nummer: DR977355
    Seite  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 231 - (23 Wertungen): Inhalt: 4
    Gestaltung: 4  

    Das große Kunstlexikon von Hartmann
    www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html   (Neues Fenster)
    auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net
    Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben.
    Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte.
    (leider ohne Abbildungen)
    • Besucherkommentar: Begriffe und Definitionen sind sehr gut umschrieben, es fehlen aber klare Bilder
    • Besucherkommentar: ungenügend für den Inhalt - auf den Suchbegriff "Maschinenkunst" erhalte ich als Definition "Sammelbezeichnung für * kunstgedrechselte Objekte" erhalte und nicht einmal einen kleinen Hinweis auf Tatlin, dann fäält mir dazu nichts sinnvolles mehr ein. Vielleicht nur ein zufälliges Ergebnis ....
    • Besucherkommentar: Total schlecht
    • Besucherkommentar: Hier macht baer jemand schlechter als es ist - ich finde ganz sinnvolle Zusammenfassungen und gute Querverlinkungen
    • Besucherkommentar: das war wohl nichts
    • Besucherkommentar: Also, ich finde diese Seite sehr nützlich. Wenn man bestimmte Begriffe und Erklärungen für den Kunstunterricht sucht, ist die Seite wirklich gut geeignet.
    • Besucherkommentar: sie müssen mehr informationen bei den bildern hinschreiben

      ( Dr. Martin Pálffy )

      eingetragen 31. März 2003, Index-Nummer: HV340057
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 232 - (3 Wertungen): Inhalt: 5
    Gestaltung: 2  

    balthaser.com
    www.balthaser.com   (Neues Fenster)
    Ein Beispiel für aktuelles Web-Design, bei der multimedial ausgereizt wird. Sehenswert.
    Aber man muss gewappnet sein:
    Hat man kein Shockwave-Plugin, fordert die einzige erreichbare Seite dazu auf, erstmal das Shockwave-Plugin herunterzuladen und dann wiederzukommen. (Dazu habe ich mir also gerade die Installationsführung heruntergeladen, musste alle meine Browserfenster schliessen, jetzt ist das Shockwave gerade dabei, sich vollständig zu installieren (noch 9 Minuten, 45 Sekunden), dann werde ich mal sehen können....)
    Jetzt lässt man mich eintreten, es geräuscht im Lautsprecher, es wird eine Datei mit 947K heruntergeladen....

    Dann fetzt es aber ordentlich ab.
    (Hermann Ludwig)
    • Besucherkommentar: Nur Dolby surround wäre noch mehr
    • Besucherkommentar: An den Inhalt kam man garnicht ran!

      ( Ernst Wagner )

      eingetragen 27. September 1999, Index-Nummer: MS667968
    Seite  4.4  2.3  2.10 
    Seitenanfang
    - 233 - (2 Wertungen): Inhalt: 5
    Gestaltung: 5  

    Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms
    http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kunstgeschichte/reichel-andrea/HTML/reic hel.html    (Neues Fenster)
    umfangreiche Dissertation von Andrea-Martina Reichel, 1998
    Im Bewußtsein der KLEIDERBILDER, welche die BILDER DER PASSION in den malerischen Großrauminszenierungen der Simultandarstellungen des Kalvarienberggeschehens im ausgehenden 15. Jh. wiedergeben, möchte die vorliegende Forschungsarbeit am Beispiel der Hamburger Kreuzigungstafel aus St. Katharinen die KLEIDER DER PASSION in ihrer polyvalenten Zeichenfunktion analysieren und im Sinne der im spätmittelalterlichen DRAMA DER PASSSION inszenierten Kostümierung als permanent präsentes Informationsmedium interpretieren, das über die in ihnen eingetragenen MENSCHENBILDER Auskunft zu geben verspricht.
    Dazu im Anhang ausführliche Bildzitate
    • Besucherkommentar: Sehr unübersichtlicher Aufbau der Seite. Man findet sich nicht zurecht in diesem gigantischen Auflistungen von verschiedensten Links. Ein Schrecken für jeden Surfer!

      eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: NR225402
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 234 - (2 Wertungen): Inhalt: 5
    Gestaltung: 5  

    Modedesigner und -kollektionen
    www.firstview.com/   (Neues Fenster)
    Kommerzielle Mode-Bildagentur. Gut geeignet zur Orientierung über zeitgenössische Mode und Modedesigner.
    • Besucherkommentar: Wer sucht, der klickt sich durch und wenn er immer noch klickt, lebt er noch.

      ( Hans-Christian Kuhnow )

      eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: GO430389
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 235 - (1 Wertung): Inhalt: 6
    Gestaltung: 5  

    August Julius Langbehn
    www.bautz.de/bbkl/l/Langbehn.shtml   (Neues Fenster)
    Der antimoderne, kulturkritischer Schriftsteller und Nietzsche-Schüler August Julius Langbehn (1851-1907) veröffentlichte unter der anonymisierenden Bezeichnung "Von einem Deutschen" 1890 erstmals sein Hauptwerk "Rembrandt als Erzieher", das in über 100 Auflagen immer wieder neu gedruckt wurde. Dieses Buch beeinflusste nicht nur die Kunsterziehungsbewegung um 1900 stark, sondern auch große Teile der reformpädagogischen Bewegung in der Weimarer Republik, die Kunsterziehung im Nationalsozialismus sowie die Kunstpädagogik in Deutschland kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Die Site gibt die wichtigsten biografischen und bibliografischen Informationen zu Langbehn sowie zu seinen Hauptgedanken.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. Dezember 2000, Index-Nummer: NO885009
    Seite  12.2 
    Seitenanfang
    - 236 - (1 Wertung): Inhalt: 6
    Gestaltung: 6  

    deutsch-digital.de
    www.deutsch-digital.de/   (Neues Fenster)
    Arbeitsmaterialien, Musterlösungen, von Schülern und Lehrern erstellt, im Unterricht erprobt. Eine der besten Angebote im Fach Deutsch.

    eingetragen 29. März 2003, Index-Nummer: MN875579
    Seite  1.1  2.1 
    Seitenanfang
    - 237 -  

    Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 2: Die ältesten Gemälde der Welt
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/hoehlenmalerei.html   (Neues Fenster)
    Unter den ältesten Kunstwerken der Menschheit verbreitet besonders die Höhlenmalerei eine eigentümliche Faszination, der man schwer widerstehen kann. Nachdem in letzten Jahren sensationelle Entdeckungen Bewegung in die Erforschung dieser ältesten Gemälde gebracht haben, ist das Interesse an ihnen so groß wie noch nie...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JS955017
    Seite  1.1  2.3 
    Seitenanfang
    - 238 -  

    La Peinture Médiévale dans le Midi de la France / Medieval Paintings in the South of France (fr. u. engl.)
    www.culture.gouv.fr/culture/medieval/en/index.htm   (Neues Fenster)
    Mittelalterliche Wandmalereien in Südfrankreich; informiert unter anderem auch über die Herstellung von Wandmalereien.

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UR451049
    Seite  1.10  2.10 
    Seitenanfang
    - 239 -  

    Lachkultur
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bausi nger_lachkultur/bausinger_lachkultur.pdf    (Neues Fenster)
    Lachende Menschen werden in verschiedenen kulturhistorischen Epochen unterschiedlich häufig dargestellt. Der Autor Hermann Bausinger nähert sich dem Lachen über drei Zugänge: Lachen in verschiedenen Kulturen, Lachen in verschiedenen Epochen und der Frage, ob der Begriff Lachkultur auch normativ verstanden werden kann.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: RV669219
    Seite  1.10  2.10 
    Seitenanfang
    - 240 -  

    Spiralen in Natur, Technik und Kunst
    www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/spiralen/spiralen.html   (Neues Fenster)
    Internet-Projekt zum Thema Spiralen in Natur, Technik und Kunst
    erstellt durch die Schüler Stephan Jaeckel und Sergej Amboni des Beruflichen Gymnasiums für Technik "Julius Weisbach"

    "In diesem Projekt werden verschiedene Arten von ebenen und räumlichen Kurven untersucht, die sich alle unter dem Oberbegriff Spiralen zusammenfassen lassen. Neben der mathematischen Analyse der jeweiligen Kurve werden auch immer Beispiele für ihr Auftreten in der Natur, bei technischen Problemen oder in künstlerischen Arbeiten angegeben."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: UB474243
    Seite  1.10  2.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 241 -  

    Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte
    http://12koerbe.de/henkaipan/mundus.htm   (Neues Fenster)

     
    Die Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury), Probst in Ebstorf (erste Hälfte des 13.Jahrhunderts), Größte Radkarte des Mittelalters, Durchmesser des im Zweiten Weltkrieg verbrannten Originals: etwa 3,50 m; in den Fünfziger Jahren des 20.Jhds. wurden vier Nachbildungen aufgrund der älteren photographischen Dokumentationen erstellt, mit umfangreichem Begleit- und Erläuterungsmaterial, Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr., Angelsächsische Weltkarte "Cottonian" (10. Jhd.) u.v.a.

    ( Hans Zimmermann )

    eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: KB580200
    Seite  1.10  5.8 
    Seitenanfang
    - 242 -  

    Connys Bodypainting - Tarnung und Verwandlung durch Bodypainting
    www.ichmaldichan.de/   (Neues Fenster)

     
    Fachrabeit aus der Kunst, Cornelia Denk, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck, 2000

    eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: SX827209
    Seite  1.2 
    Seitenanfang
    - 243 -  

    Printroom Index
    www.ku.edu/~sma/prindex.htm   (Neues Fenster)
    Schöne grafische Sammlung quer durch alles. Teilweise als Image Map: Details lassen sich in einer starken Vergrößerung wesentlich genauer studieren.

    eingetragen 13. Juni 2004, Index-Nummer: QC162139
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.2  2.6  5.2 
    Seitenanfang
    - 244 -  

    Dieses war der erste Streich - Wilhelm Busch
    www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/deutsch-und-literatur/wilhelm-busch-d ossier100.html    (Neues Fenster)

     
    Seinem Vater zuliebe ging Wilhelm zunächst zur Polytechnischen Schule nach Hannover, sein Maschinenbaustudium dort schloss er aber nie ab. Stattdessen zog es ihn an die Kunstakademie nach Düsseldorf. Von dort aus war es aber noch ein weiter Weg bis zu seinem Durchbruch als Humorist und seinen farbenreichen Geschichten und Karikaturen, für die er berühmt wurde. Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien.

    eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: XG150573
    Seite  1.2  3.2 
    Seitenanfang
    - 245 -  

    Image Map of Albrecht Dürer's Knight Death and the Devil
    www.ku.edu/~sma/durer/ritter/ritter.htm   (Neues Fenster)

     
    Ritter Tod und Teufel als Image Map: wahlweise Detailvergrößerungen

    eingetragen 13. Juni 2004, Index-Nummer: JN243530
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.2  3.3  4.1 
    Seitenanfang
    - 246 -  

    Cy Twombly – Lepanto
    http://kath-akademie-bayern.de/archiv-detail/events/cy-twombly-lepanto.html   (Neues Fenster)
    Am 7. Oktober 1571 besiegte die "Heilige Liga", eine Allianz aus spanischen, venezianischen und päpstlichen Truppen, die überlegene Flotte der Osmanen bei Lepanto und leitete damit den Niedergang der osmanischen Vorherrschaft im Mittelmeer ein. Aber was vermag einen abstrakten Künstler wie Cy Twombly an einem historischen Ereignis zu interessieren, das uns allenfalls noch als gut memorierte Geschichtszahl präsent ist?
    Ein Beitrag zur Eröffnung des Museums Brandhorst in München von Carla Schulz-Hoffmann, Mai 2009

    eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: TY201293
    Seite  1.2  4.3  5.10 
    Seitenanfang
    - 247 -  

    Graphische Techniken - Eine Einführung in die verschiedenen Drucktechniken und ihre Geschichte
    www.riat-serra.org/graph.html   (Neues Fenster)
    Martin Riat bietet hier sein Buch in Form von 5 PDF-Dateien vor. Es behandelten verständlich die verschiedenen Techniken. Aus dem Inhalt:
    Hochdruck Photographie Raster Lithographie Lichtdruck Siebdruck Tiefdruck Farbe neue Techniken Signatur graphischer Werke Papier Historische Daten Vokabular Historische Bibliographie Literaturhinweise Alphabetisches Verzeichnis

    ( Martin Riat )

    eingetragen 1. Juli 2003, Index-Nummer: MX552551
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.3  1.7  6.5 
    Seitenanfang
    - 248 -  

    Digitale Bildhauerei
    www.sculpture.org/documents/webspec/magazine/wsgerm.shtml   (Neues Fenster)
    Originaltitel: "La sculpture numerique", von Christian Lavigne. Zuerst veröffentlicht in der französischen Zeitschrift "Computer Arts" im September 1998. Deutsche übersetzung von Bernd Hendricks

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PF389556
    Seite  1.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 249 -  

    Laurence Hutton Collection of Life and Death Masks - Lebendmasken und Totenmasken
    http://library.princeton.edu/libraries/firestone/rbsc/aids/C0770/   (Neues Fenster)

     
    über 100 Abformungen berühmter Gesichter.

    eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: OH454925
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.3  2.1 
    Seitenanfang
    - 250 -  

    Die Menhire Von Yverdon, Sion, Lutry, Gorgier, Bevaix Und Corcelles, Ausblicke nach Stonehenge, Boissy-aux-Cailles, Lascaux, Chauvet, Nantes und Carnac.
    www.seshat.ch/home/menhir0a.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein archäologisches Abenteuer in 3 Teilen, mit 336 Illustrationen.
    Am Beginn der vorliegenden Arbeit stehe eine Fabel, worin ich meine ersten, noch sehr unvollständigen Ideen und Einsichten zu den Menhiren von Yverdon zusammenfasste. Sie diente mir als Vehikel einer archäologischen Zeitreise und mag im selben Sinn gelesen werden. Später folgt eine ausführliche Interpretation anhand vieler Aufnahmen. Im dritten Teil soll dann die Fabel eine überraschende Wende nehmen.
    © 2002-04 Franz Gnaedinger, Zurich, fgn(a)bluemail.ch, fg(a)seshat.ch, www.seshat.ch

    eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: UX737579
    Seite  1.3  2.2  5.6 
    Seitenanfang
    - 251 -  

    Archaische Kunstwerke aus dem "Perserschutt" der Akropolis
    http://12koerbe.de/mosaiken/archai.htm   (Neues Fenster)

     
    Gebannt von der griechischen Klassik übersehen wir leicht die Kunstwerke der archaischen Phase, die letzten Werke im übergang "vom Mythos zum Logos", von der bunten Morgenröte zum Sonnenaufgang der realistisch-selbstbewußten Menschengestaltung. Wie man die letzten den Aufwachenden wiederspiegelnden Träume eben mit dem Erwachen selbst verdrängt, so gerieten auch die Bilder in Vergessenheit, die gerade die Bewältigung der chthonischen, tierischen, untergründigen Leibes- und Seelenkräfte durch die wache Klugheit Athenes in der Gigantomachie und die energische Arbeit des Herakles außerordentlich spannungsvoll und expressiv darstellen. (Dazu Ergänzungen aus dem Handbuch der Mythologie)

    ( Hans Zimmermann )

    eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: JT302978
    Seite  1.3  2.3  4.4 
    Seitenanfang
    - 252 -  

    Heinz-Hermann Arnhold: Die Skulptur in Troyes und in der südlichen Champagne zwischen 1480 und 1540 : stilkritische Beobachtungen zum Meister von Chaource und seinem Umkreis
    www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/1_TEXT.PDF   (Neues Fenster)
    Im Zentrum des Themas stehen die zwischen 1480 und 1540 in den Bildhauerwerkstätten von Troyes und der südlichen Champagne entstandenen Skulpturen. Keine andere Region Frankreichs hat im Zeitraum zwischen dem späten 15. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ... eine reichere Produktion von Skulpturen hervorgebracht.
    Teil 2: http://www.freidok.ub.uni-freiburg.dee/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/2_BILD.PDF

    ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1305/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HG393035
    Seite  1.3  2.3  5.3 
    Seitenanfang
    - 253 -  

    Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques
    www.ecliptique.com/conques/   (Neues Fenster)

     
    Eine informative Site über das romanische Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques, allerdings in englischer Sprache. Das beeindruckende Tympanon, das qualitativ mit dem von Autun vergleichbar ist, zeigt als Hauptthema das Jüngste Gericht. Die einzelnen Szenen werden beschrieben und erläutert. In Kombination mit den Ausführungen der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Conques) lässt sich das Tympanon so ausführlich besprechen. Im Vergleich z. B. mit dem Tympanon des Straßburger Münsters und/oder auch dem farblich gefassten Tympanon des Freiburger Münsters lässt sich in der Oberstufe sehr gut sowohl die inhaltliche Entwicklung (Darstellung des Jüngsten Gerichts hin zur Passion Christi) als auch die sich verändernde Darstellungsweise von der Romanik zur Gotik aufzeigen.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 8. Dezember 2006, Index-Nummer: HK717407
    Seite  1.4  2.1 
    Seitenanfang
    - 254 -  

    Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 3: Riesengräber, Dolmen und Menhire
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/menhire.html   (Neues Fenster)
    Die Architektur ist so alt, wie die Menschheit. Sie begann dort, wo Menschen sich erstmals einen künstlichen Schutz vor der Außenwelt bauten. Mit der Sesshaftwerdung begann sich eine haltbare und differenziertere Architektur zu entwickeln. Und man entdeckte einen neuen Werkstoff, der für die Ewigkeit gemacht war - den Stein. Noch heute stehen diese ältesten Bauwerke der Menschheit uns als Monumente einer fernen Kultur vor Augen...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: GZ122436
    Seite  1.4  2.3 
    Seitenanfang
    - 255 -  

    Erfurdia turrita - die mittelalterlichen Kirchen Erfurts
    http://stud-www.uni-marburg.de/~Schmeer/erfurt/welcome.html   (Neues Fenster)
    Eine kunst- und architekturgeschichtliche Präsentation der noch bestehenden und zerstörten Erfurter Kirchen. Erarbeitet von einem Seminar des Kunsthistorischen Instituts der Philipps-Universität zu Marburg, Leitung: Elmar Altwasser

    eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: QO764038
    Seite  1.4  2.3  4.8 
    Seitenanfang
    - 256 -  

    Medieval Architecture in France (engl.)
    www.pitt.edu/~medart/menufrance/mainfran.html   (Neues Fenster)
    Bilder der wichtigsten mittelalterlichen Kirchen Frankreichs; erstellt von der University of Pittsburgh.

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NY463989
    Seite  1.4  2.6 
    Seitenanfang
    - 257 -  

    Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 10: Für Volk und Vaterland. Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/voelker.html   (Neues Fenster)
    Im Süden von Leipzig erhebt sich ein riesiger Koloss, dessen Bewertung den Leipzigern zur Zeit um so mehr Kopfschmerzen bereitet, da er nicht zu übersehen ist. Das größte Denkmal Europas, 1898 - 1913 zum 100-jährigen Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig errichtet, entstand in einer Zeit, die vom Taumel nationaler Begeisterung erfüllt war. Kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges, der alle bisher bekannten Kriege an Ausmaßen in den Schatten stellen sollte, wurde hier ironischer Weise einer Schlacht gedacht, die ihrerseits in ihrer Zeit eine bedrückende Superlative darstellte...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: AX611328
    Seite  1.4  2.6 
    Seitenanfang
    - 258 -  

    Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 9: Der Republik ein Haus. Das Capitol in Washington
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/capitol.html   (Neues Fenster)
    Amerikanische Architektur wird gemeinhin mit Wolkenkratzern in Verbindung gebracht, der uramerikanischen Erfindung und angemessener Ausdruck des american way of life. Daneben steht jedoch ein anderer Stil, der vielleicht noch uramerikanischer ist, auch wenn er aus Europa importiert wurde: der Klassizismus. Hierin fand die junge Demokratie zu Beginn ihrer Geschichte eine angemessene Form der Darstellung ihrer republikanischen Ideale. Nicht zufälliger Weise ist das wohl meistgezeigte Gebäude der USA ein klassizistischer Bau: das Capitol...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
    • Besucherkommentar: Begründung warum Kl. ist falsch. Die wichtigen Zshg fehlen.

      ( Ulrike Johnson )

      eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NZ867736
    Seite  1.4  2.6  2.10 
    Seitenanfang
    - 259 -  

    Architektur und Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin - ein Projekt des Kunstgeschichtliches Seminar
    http://edoc.hu-berlin.de/docserv/buecher/arthistory/HTML/   (Neues Fenster)
    Verschiedene Arbeiten zur Konzeption und der Geschichte der Bauten der Humboldt-Universität zu Berlin
    Herausgeber: Prof. Horst Bredekamp

    eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: BZ692901
    Seite  1.4  2.7 
    Seitenanfang
    - 260 -  

    Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 11: Der Berliner Fernsehturm
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/fernsehturm.html   (Neues Fenster)
    Die Mitte Berlins markiert auch nach der Wiedervereinigung weithin sichtbar der 365 m hohe Fernsehturm. Heute, da die Teilung Berlins langsam in Vergessenheit gerät, betrachtet man den Bau zunehmend losgelöst von seinem geschichtlichen Hintergrund. Doch der Fernsehturm ist mehr als nur ein Aussichtsturm und technische Notwendigkeit. Er ist ein Kind der DDR und ohne den Zusammenhang des Kalten Krieges nicht vorstellbar. Die alles überragende "sozialistische Höhendominante" sollte bis in den Westteil Berlins hinein die überlegenheit des Sozialismus verkünden...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CK511169
    Seite  1.4  4.2 
    Seitenanfang
    - 261 -  

    University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen)
    www.mip.berkeley.edu/spiro/   (Neues Fenster)
    Der öffentliche Zugang zu ASL (Architecture Slide Library), einer Sammlung von über 200.000 Dias und Bildbezugsinformationen dazu.

    ( Hermann Kühn )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: JJ337249
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.4  4.3 
    Seitenanfang
    - 262 -  

    Claudia Büttner. Funktionen und Aufträge aktueller Kunst im «öffentlichen» Raum
    www.kunstmuseum.tg.chandereorte/texte/cbuettner/cbuauf_1.htm   (Neues Fenster)
    "Mit den 90er Jahren zeichnete sich ab, daß sich über die bloße Präsentation im öffentlichen Raum weder eine Integration von Kunst ins Leben noch eine erweiterte gesellschaftliche Notwendigkeit von Kunst erreichen ließ. Die Bemühungen, den Stadtraum mittels künstlerischer Gestaltung als gesellschaftliche Bühne neu zu definieren, erwiesen sich angesichts veränderter Funktionsweisen der Stadt als ebenso fruchtlos wie die Versuche, über unscheinbare Interventionen Bewußtseinsänderungen zu erreichen. Im folgenden werden einige aktuelle Strategien von Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt, die als bewußte Antwort zu verstehen sind."
    Mit der Forderung nach «Öffentlichkeit» für die Kunst werden sehr unterschiedliche Setzungen vorgenommen, da Öffentlichkeit sowohl als räumliche, soziale und funktionale Kategorie aufgefasst werden kann. Künstlerische Positionen der 90er Jahre werden vorgestellt.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2001, Index-Nummer: PD894653
    Seite  1.4  6.5 
    Seitenanfang
    - 263 -  

    München Projekt
    www.caad.arch.tu-muenchen.de/extern/archoptikum/index.html   (Neues Fenster)
    Architekturstudeten der TU München entwickelten das "München Projekt", einen spannenden Streifzug durch die Baugeschichte der Stadt München. Aufwendige Animationen ermöglichen unterschiedlichste Außen- wie Innenansichten herausragender Bauwerke. Biographien der Architekten, Erläuterungen zur Baugeschichte wie historische Fotografien ergänzen den virtuellen Architekturführer.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: EP742584
    Seite  1.4  6.5 
    Seitenanfang
    - 264 -  

    Synagogen in Deutschland - Eine Virtuelle Rekonstruktion
    www.cad.architektur.tu-darmstadt.de/synagogen/inter/menu.html   (Neues Fenster)
    Die TU Darmstadt lässt zerstörte Synagogen wieder auferstehen: 14 Synagogen werden in zahlreichen Einzelschritten wieder aufgebaut, wenn auch nur am heimischen Monitor.
    Dennoch bietet sich ein eindruckvolles Bildarchiv, das durch geschichtliche Fakten und Erlaeuterungen noch ergaenzt wird. Empfehlenswert!

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 24. Juli 2000, Index-Nummer: JJ940338
    Seite  1.5 
    Seitenanfang
    - 265 -  

    Links zur Lochkamera
  • http://home.sol.no/~gjon/pinhole.htm (geht nicht mehr)
    Fotografie ohne Linse
  • http://home.sol.no/~gjon/frisius.htm (geht nicht mehr)
    1544 erste Darstellung einer Camera durch Gemma Frisius
  • http://brightbytes.com/cosite/sanfran.html
    Riesenkamera in Kalifornien
  • http://brightbytes.com/cosite/what.html
    Was ist eine Camera obscura? Erklärung
  • http://brightbytes.com/cosite/portable.html
    schöne alte tragbare Camerae obscurae mit sehr guten Querschnittdarstellungen
  • http://www.pinholeresource.com/
    Pinhole Resource. Quelle für die Bestellung fertiger Geräte aus Holz und edleren Teilen, amüsant und anregend
  • www.best.com/~bbarrett/Pinhole/PinholeEverything.txt (Link geht nicht mehr)
    Bauanleitung als reiner Text englisch mit angehängter Literaturliste
  • http://web.archive.org/web/20040714231237/http://members.aol.com/RSHemer/projekte/Loch/Loch01.htm
    Projekt einer 10. Klasse
    • Besucherkommentar: Allerdings mehr als erstaulich für ein Projekt einer 10.Klassenstufe !! dafür allen Respekt. Grüsse !

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 21. Januar 2000, Index-Nummer: FV435211
  • Seite  1.5  1.7  3.3 
    Seitenanfang
    - 266 -  

    Dieter Huber
    www.dieter-huber.com/   (Neues Fenster)
    Der österreichische Fotokünstler Dieter Huber wurde mit seinen subtilen Veränderungen an Menschen- und Pflanzenbildern bekannt. Die digitale Manipulation seiner 'Klones' verwirrt die Wahrnehmung und wird oft erst beim zweiten genauen Hinschauen offensichtlich.(Das Interview mit Dieter Huber im Rahmen der Ars Electronica 2000 in Linz gibt es nicht mehr).

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: GD873657
    Seite  1.5  1.7  3.3 
    Seitenanfang
    - 267 -  

    Walker Art Center
    www.walkerart.org   (Neues Fenster)

     
    Bilder, Videos und Essays - kurz zu jeweils:
    Doug Aitken, Carlos Amorales, Bernadette Corporation, Dara Birnbaum, Dike Blair, Leigh Bowery, Olaf Breuning, Mathieu Briand, Jessica Bronson, Roderick Buchanan, Lee Bul, Maurizio Cattelan, Choi Jeong-hwa, Elizabeth & Iftikhar Dadi, Rineke Dijkstra, Stan Douglas, Peter Friedl, General Idea, Feliz Gonzalez-Torres, Douglas Gordon, Dan Graham, Rodney Graham, Andreas Gursky, Duane Hanson, Damien Hirst, Pierre Huyghe, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Kyupi Kyupi, Peter Land, Paul McCarthy, Mariko Mori, Takashi Murakami, museum in progress, Minako Nishiyama, Gabriel Orozco, Philippe Parreno, Alexandre Perigot, Jack Pierson , Richard Prince, Charles Ray, Ugo Rondinone, David Shea, Cindy Sherman, Andreas Slominski, Lily van der Stokker, Uri Tzaig, Piotr Uklanski, Andy Warhol, Gillian Wearing

    eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: OX343139
    Seite  1.5  11.4 
    Seitenanfang
    - 268 -  

    Lochkamera-Netzkunst-Projekt
    www.camera-obscura-1-inf.net/   (Neues Fenster)

     
    Camera Obscura 2005/1-Inf ist ein weltweites Projekt bei dem jede Woche gleichzeitig zwei Löcher einer Doppelloch-Camera Obscura bei Ebay versteigert werden. Es ist eine Hommage an den polnischen Künstler Roman Opalka und sein Werk 1965/1-∞. Die jeweils Höchstbietenden erhalten nacheinander eine Lochkamera, geladen mit einem Stück unbelichteten Film, stechen selbst das Loch und belichten jeweils ihre eigene Fotografie. Durch den geringen Abstand der beiden Löcher überschneiden sich die Motive zu einem Teil, wodurch ein gemeinsames fotografisches Bild entsteht, geschaffen von zwei Menschen an verschiedenen Orten, inmitten einer endlosen Reihe von Parallelbelichtungen. Die Kameras, zusammen mit den dazugehörigen Doppelbelichtungen verbleiben im Archiv des Projektes und sind fortan auf dieser Internetseite zu sehen.

    eingetragen 8. Mai 2011, Index-Nummer: AG548797
    Seite  1.5  2.7  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 269 -  

    Bilddatenbank zu Arbeiten von Andy Goldsworthy
    www.goldsworthy.cc.gla.ac.uk/   (Neues Fenster)

     
    Auf diesen Internetseiten finden sich eine große Anzahl Abbildungen aus der „Andy Goldsworthy Digital Catalogue DVD (Volume One: 1976-1986)“.
    Die DVD dokumentiert in Wort und Bild die ersten zehn Jahre Goldsworthys künstlerischer Tätigkeit. Ebenso sind darauf bisher unveröffentlichte Skizzenblätter zu sehen.
    Das Projekt wurde von der University of Glasgow, Crichton Campus, Dumfries initiiert.
    Auch wenn auf der Website nicht alle Abbildungen der DVD vertreten sind, so werden doch eine stattliche Anzahl in guter Auflösung und Bildgröße gezeigt. Daneben sind die Abbildungen nach Entstehungsjahr, nach Material, Ort und Form sortierbar. Umfangreiches Hintergrund-Textmaterial z. B. zu Goldsworthys Umgang mit Fotografie runden dieses tolle Angebot ab.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 26. November 2009, Index-Nummer: PS336303
    Seite  1.5  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 270 -  

    Emmanuelle Antille (englisch, französisch)
    www.emmanuelleantille.com/   (Neues Fenster)

     
    Mittlerweile, seit dem wir vor langer Zeit 2003 die ersten Bilder aufgenommen haben, ein umfangreiches und interessantes Werk aus Photographien und Videoinstallationen (englisch und französisch)

    eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: EE530364
    Seite  1.5  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 271 -  

    Video: Candice Breitz in der Temporären Kunsthalle Berlin
    www.art-in-berlin.de/play.php?id=1400   (Neues Fenster)

     
    Die Temporäre Kunsthalle Berlin zeigt als erste Ausstellung 3 Videoinstallationen der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz (geb. 1972, Johannesburg): Working Class Hero (A Portrait of John Lennon), King (A Portrait of Michael Jackson) und Queen (A Portrait of Madonna) 2005/2006. Candice Breitz, die in Berlin lebt, untersucht in ihren Videoportraits die Massenwirksamkeit von Popkultur und fragt nach Mythos, Idol, Projektion und Identität.
    Einspieldatum: 26.10.2008, Berlin
    Video: Dr. Gerald Matt über Candice Breitz

    ( www.art-in-berlin.de )

    eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: UC929504
    Seite  1.5  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 272 -  

    Pipilotti Rist
    www.pipilottirist.net/begin/open.html   (Neues Fenster)

     
    Rist beschäftigt sich in ihrer Kunst unter anderem mit Geschlechterrollen und dem weiblichen Körperbild. Im Gegensatz zu vielen anderen Konzeptkünstlern zeichnen sich ihre Werke durch eine ungewöhnliche Sinnlichkeit, intensive Buntheit und scheinbare Naivität aus. Besonders von der feministischen Kunstkritik empfing Rist früh Aufmerksamkeit. Mittlerweile sind ihre Arbeiten weltweit in den wichtigsten Sammlungen der Gegenwartskunst vertreten.On this Website:
    #01 Sihlfeld, 2000
    #02 I'm Not The Girl Who Misses Much, 1986
    #03 Mythenquai, 2000
    #04 Selbstlos im Lavabad (Selfless In The Bath Of Lava), 1994
    #05 (Entlastungen) Pipilottis Fehler ((Absolutions) Pipilotti’s Mistakes), 1988
    #06 Regenfrau (I Am Called A Plant) [Rain Woman (I Am Called A Plant)], 1999
    #07 Vorstadthirn (Suburb Brain), 1999
    #08 I Couldn’t Agree With You More, 1999
    #09 Himalaya's Sister's Living Room, 2000

    ( kunstseiten.blogspot.com/ )

    eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: XM290222
    Seite  1.5  4.3 
    Seitenanfang
    - 273 -  

    Beobachtung und Fotografie
    www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/unschaerfe.html   (Neues Fenster)
    In dem ästhetiktheoretischen Text "Leerstelle, Unschärfe und Medium" bezieht Hans Dieter Huber Überlegungen des Philosophen Roman Ingarden zu den Wahrnehmungsphänomenen der Leerstelle und der Unschärfe auf die Fotografie. Eine wichtige Rolle spielt ebenfalls Werner Heisenbergs Prinzip der Unschärfenrelation, um den rezeptiven Umgang mit Fotografie zu erklären. (Stand 2000)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: LI311401
    Seite  1.5  4.8 
    Seitenanfang
    - 274 -  

    Fotos / Bildergalerie FreeImages.co.uk
    www.freeimages.co.uk   (Neues Fenster)

     
    interessante Bildergalerie mit Myriaden von Fotos zu niedrigen Preisen (die Fotos haben ein Wasserzeichen, zum Download muss man sich registrieren, das einzelne Bild kostet dann wohl 20 Cent, wenn ich das richtig verstanden habe). Daneben gibt es natürlich als Appetizer auch eine Sammlung an kostenlosen Bildern, deutlich eingeschränkt, laden auch langsamer, aber immerhin...

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: YT545684
    Seite  1.5  5.3 
    Seitenanfang
    - 275 -  

    Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fiege _augenblick/fiege_augenblick.pdf    (Neues Fenster)
    Was macht ein gutes Foto aus? In dem Kapitel "Bildgestaltung, Bildsprache: Komposition" seines Buches "'Die Dauer des Augenblicks'. Ein foto-pädagogisches Handbuch" zeigt Jürgen Fiege, was ein Fotograf mit Unschärfe, Filter, Beleuchtung, Brennweite und Perspektive alles machen kann. Mit Hilfe vieler Beispielbilder verdeutlicht der Autor zudem, was man unter diesen Begriffen genau zu verstehen hat.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FL456756
    Seite  1.5  6.4 
    Seitenanfang
    - 276 -  

    NIGHT OF THE SHORTS - Kurzfilm im Kino
    www.kurzfilmkino.de   (Neues Fenster)

     
    Die "NIGHT OF THE SHORTS - Kurzfilm im Kino" ist ein Forum für Kurzfilmproduktionen. Seit 1999 werden die Kurzfilmprogramme in vielen deutschen Kinos präsentiert. Die mittlerweile sechs Programme zeigen mehrfach preisgekrönte Kurzfilme in einer gelungenen Zusammenstellung. 2003 ist es dem Filmverleih W-film erstmals gelungen, die Programme flächendeckend in Bayern und NRW einem größeren Publikum zu zeigen.

    ( mail@wfilm.com )

    eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: ET300292
    Seite  1.5  6.4  10.2 
    Seitenanfang
    - 277 -  

    Die Sprache des Films
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Film.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, 2010 erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein hervorragender Einstieg in das Medium Film in der Schule.

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: IY364868
    Seite  1.6  1.9 
    Seitenanfang
    - 278 -  

    Street Art Skulpturen
    www.art-magazin.de/kunst/13752/street_art_skulpturen   (Neues Fenster)

     
    Das Magazin "art" zeigt eine üppige Bilderstrecke mit 60 Beispielen zur Street Art. Dazu der Artikel: street_art_skulpturen: Die Neue Stadtguerilla: Keine Angst, die wollen nur spielen: Illegale Skulpturen und Interventionen im öffentlichen Raum sind der neueste Streich der Postgraffiti-Generation. Street Art verwandelt die Stadt in einen Abenteuerspielplatz der Kunst

    eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: CT656066
    Seite  1.6  3.3 
    Seitenanfang
    - 279 -  

    Gregor Schneider
    www.gregorschneider.de/   (Neues Fenster)

     
    News / Biography / Videos / Books & DVD / Bibliography / Public Collections

    eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: EU146881
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.6  3.3  1.4 
    Seitenanfang
    - 280 -  

    raumlabor_berlin
    www.raumlabor-berlin.net/   (Neues Fenster)

     
    raumlabor_berlin ist eine gruppe für architektur und städtebau. projektbezogen arbeiten raumlabor_berlin mitglieder mit spezialisten anderer professionen zusammen, das raumlabor_berlin ist ein wissens- und ressourcenpool. Neben Architekturaufgaben beschäftigen wir uns auch mit Städtebau, Aktion, Landschaftsarchitektur, Gestaltung des öffentlichen Raumes und künstlerischen Installationen.

    eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: CU298400
    Seite  1.6  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 281 -  

    Gruppe Or-Om: Extended Art 2100 (Renato Albertano)
    http://or-om.org/XT+@rt.htm   (Neues Fenster)

     
    Die virtuelle Gruppe Or-Om (non-profit) http://or-om.org erstellt einen universalistischen Evolutionsbegriff, welcher zu einer Weiterbildung von Logik, Mathematik, Sprache, Wissenschaft und Sozialformationen führt. Auch der Kunstbegriff wird inhaltlich, formal und sozial über die derzeit etablierten erweiterten Kunstbegriffe, wie sie etwa auf der hiesigen Webseite aufgeführt werden, extendiert. Der Zustand der Kunsterweiterung im 22. Jahrhundert wird dargestellt und Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts werden kritisch analysiert.

    ( or-om@chello.at )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: YK802764
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 282 -  

    Andrew C. Bulhak: The Postmodernism Generator, Februar 2000
    www.elsewhere.org/pomo   (Neues Fenster)
    Vom 25.2.2000 bis zum 18.8.2003 produzierte der "Postmodernism Generator" 887238 Artikel. Er erstellt mit jedem Abruf einen neuen Text. Bulhak verwendet seine Dada Engine in einer von Joash Larios modifizierten Version, die Zufallsoperationen in syntaktischen Rekursionen ausführt. Der Generator lässt sich mit seiner Travestie postmoderner Theorie als Konsequenz des postmodernen Pastiche verstehen, die eine überschreitung des Denkrahmens `PostmoderneŽ nahelegt.

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: AT757476
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 283 -  

    Geschichte der Computerkunst
    http://iasl.uni-muenchen.de/links/GCA_Index.html   (Neues Fenster)

     
    Die "Geschichte der Computerkunst" ist ein umfangreicherer Text mit acht Kapiteln, die von Thomas Dreher seit Oktober 2011 nach und nach eingestellt werden. Die Entwicklung künstlerischen Umgangs mit Computern und Rechenprozessen von ihren Anfängen in den fünfziger Jahren bis heute wird vorgestellt. Die Einleitung, die das Projekt vorstellt, Kapitel II über die Anfänge der Computerkunst (kybernetische Skulpturen) und Kapitel III über Informationsästhetik, Computerliteratur und Computergrafik sind eingestellt (Dezember 2011).

    ( Thomas Dreher )

    eingetragen 11. Dezember 2011, Index-Nummer: DU414367
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 284 -  

    test bed: elektrotraum.de. Das Portal für elektronische Träume, Dezember 2001
    www.elektrotraum.de/   (Neues Fenster)
    UserInnen können ihre Träume, in denen ihre Erfahrungen mit digitalen Medien verarbeitet werden, aufschreiben und im Archiv des Forums elektrotraum.de ablegen. Dort können die Träume kommentiert werden. Elektrotraum.de ist das erste deutschsprachige Mitschreibeprojekt für Dreamsharing.

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: GK697601
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 285 -  

    Dream Screens
    http://awp.diaart.org/hiller/index.html   (Neues Fenster)
    Von Susan Hiller
    The project was first launched in 1996. It was originally programmed in HTML and Real Audio, and was re-programmed in 2005 in Flash to preserve the work`s functionality and enhance its audio quality.

    ( Raimund Lehmann )

    eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: KC859527
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 286 -  

    Julia Scher: Securityland
    http://adaweb.walkerart.org/project/secure/corridor/sec1.html   (Neues Fenster)
    Keywords: control of info, submission, dominance, worry, dirty data, information america
    Description Content: "adaweb establishes a link between perception and understanding, hosting artists' projects that contribute to the development of a new visual, auditory and sensory language."

    eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: PH870239
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 287 -  

    Enter the world o'... snuff
    www.turbulence.org/Works/Skibell/snuffgate.html   (Neues Fenster)
    Warum snuff: "A Java-based media destruction tool". Weil die Bedienung mit der Maus das Bild zerstört - dazu gibt es dann den passenden Ton (Lautsprecher anmachen)
    Concepts, design, visuals: Harris Skibell, Java design and implementation: Damon Horowitz, Sounds: product.

    eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: RI169799
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 288 -  

    Michael Aschauer, Josef Deinhöfer, Maia Gusberti, Nik Thönen: ./logicaland, 2002
    www.logicaland.net/   (Neues Fenster)
    Das Weltmodell mit Statistiken startete im "first run" mit Daten des Jahres 2000, die UserInnen manipulieren können. Einzelne UserInnen können mit ihren Eingaben keine direkt sichtbaren Veränderungen hervorrufen, da nur die Veränderungen aller UserInnen registriert werden (freie Software: GNU GPL).

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: TL916564
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 289 -  

    Durchbruch zum Weltcode - etoy's Begriff der Netzarchitektur
    www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8090/1.html   (Neues Fenster)
    Am 28. April 2000 zeichnete die Jury des Prix Ars Electronica die Toywar-Community stellvertretend für die gesamte Etoy-Kampagne mit einer "Lobenden Erwähnung" aus. agent.NASDAQ hatte eine 40-seitige Anmeldung mit 1800 - aus Datenschutzgründen typographisch verfremdeten - Email-Adressen eingereicht, so dass die Agenten der Toywar-Community allesamt in den Genuss der Ehrung gelangten. Tags darauf, am 29. April 2000, eröffneten etoy in der renommierten New Yorker Medienkunstgalerie Postmasters ihre Ausstellung IMPACT MANAGEMENT, in der sie TOYWAR.battlefields in ein Gefechtszelt projizierten, die etoy-Story in Gestalt von 40 etoy.SHARES erzählten und TANK7, einen zum TCP/IP-package umgebauten Container, als temporäres etoy.HEADQUARTER nutzten. Mit dieser "Netzkunst-Installation" forcierten etoy ihr seit den Anfängen 1994 beobachtbares Konzept, Netzmetaphern zwischen virtuellem und realem Raum zirkulieren zu lassen. Folgerichtig orientiert Reinhold Grether seine Darstellung von etoy's Entwicklung am Leitbegriff der Netzarchitektur.
    (Reinhold Grether, 29.04.2000)

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 14. Mai 2000, Index-Nummer: TN298645
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 290 -  

    Olia Lialina: My boyfriend came back from the war, 1996
    www.teleportacia.org/war/wara.htm   (Neues Fenster)

     
    Die Seite erscheint zunächst in zwei Frames unterteilt. Links erscheint ein Frame mit zwei Bildfragmenten (ein Fenster und ein Paar) ohne Klickfunktionen. Der rechte Frame zeigt zuerst Lialinas Porträt und teilt sich dann von Klick zu Klick in weitere Frames mit Text- und Bildfragmenten. Zuletzt erscheinen lauter schwarze Frames, bis auf zwei Frames links und rechts. Auf der linken Seite bleibt der erste Frame unverändert, und rechts unten erscheint Lialinas Name mit mailto-Link. Klassiker der Frames-Anwendung.

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: UV461517
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 291 -  

    Jordan Crandall: Blast Archive
    http://jordancrandall.com/blast/   (Neues Fenster)
    ruhig eine Weile durchwandern, damit man aufhört, sich eine Vorstellung zu glauben machen zu können was kommt..
    (1995)

    eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: ZK993225
    Seite  1.7  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 292 -  

    Hans Dieter Huber: Netzkunst und die Sammeltätigkeit der Kunstmuseen
    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/netzmus.html   (Neues Fenster)
    Es muß dringend mit der Sammlung, Bewahrung, Erhaltung und Vermittlung der frühen Inkunabeln der Netzkunst begonnen werden. Es besteht sonst die Gefahr, daß die frühen Werke aus dem WWW, der Geschichte und damit aus dem historischen Bewußtsein einer Zeitepoche herausfallen.
    (First Installation: 07.02.1998 Last Update: 23.05.1999)

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: JD890380
    Seite  1.7  2.7 
    Seitenanfang
    - 293 -  

    Prix Ars Electronica. Internationaler Wettbewerb für Computerkünste 1987-1990
    http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_PrixArs.pdf   (Neues Fenster)

     
    Mit den ersten vier Jahren des Prix Ars Electronica (ORF Landesstudio Oberösterreich, Linz) wird auch eine interessante Phase der Entwicklung der Computerkünste vorgestellt. Computergraphik, Computeranimation und reaktive Installationen lassen sich mit dem damaligen Stand der Computermusik vergleichen. Die als PDF ins Netz gestellte Broschüre von 1990 stellt auch die Geschichte der Computerkunst kurz vor. Ein Nachtrag korrigiert und ergänzt diese Geschichte (URL: ).

    (
    Thomas Dreher )

    eingetragen 16. Dezember 2009, Index-Nummer: ZH203338
    Seite  1.7  2.8 
    Seitenanfang
    - 294 -  

    Monochromie in Netzkunst als Mittel zur Reflexion des Digitalen
    http://iasl.uni-muenchen.de/links/NAMO.html   (Neues Fenster)

     
    Monochromie als Phänomen in der Malerei des 20. Jahrhunderts und ihre Wiederkehr in Projekten von Künstlern der NetArt diskutieren Birgit Rinagl und Franz Thalmair mit Thomas Dreher. Grundfragen zur Abstraktion und zur Funktion des Quellcode werden erörtert. Das Verständnis des Code in Computer- und Netzkunst wird erleichtert.
    Den Anlass zum Dialog lieferte die Ausstellung "White, Yellow, Blue, and Black, one Coincidence, and one Object" in der Galerija Galzenica, Velnika Gorica bei Zagreb/Kroatien, September 2010).


    eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: NH356445
    Seite  1.7  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 295 -  

    Video- und Medienkünstler Bill Viola
    www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/viola.html   (Neues Fenster)
    In diesem Text setzt sich der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme kritisch mit Werken des Video- und Medienkünstlers Bill Viola auseinander: "Jenseits der Religion bearbeitet Viola die Themen, die einst der Religion reserviert waren und heute durch alle kulturellen Sektoren floaten: die großen Existenzialien Geburt, das pathische Leben, das Sterben, der Tod. Es ist eine einfache Bildsprache, eine auf Wiedererkennung setzende Anleihe an Sakralformen, eine an elementare Gefühle appellierende Figuration."
    Ein Artikel von Prof. Dr. Hartmut Böhme, Lehrstuhl für Kulturtheorie am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, aus dem Jahr 1999 anlässlich einer Retrospektive des amerikanischen Videokünstlers

    ( Georg Peez )

    eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: PG867126
    Seite  1.7  2.8  4.3 
    Seitenanfang
    - 296 -  

    Hans Dieter Huber: Digging the Net
    Materialien zu einer Geschichte der Kunst im Netz

    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/digging.html   (Neues Fenster)
    Die Zeit im Netz läuft -phänomenal gesehen- doppelt so schnell ab als im realen Leben. Wenn man heute, am 1.9.1999, auf etwa 5 1/2 Jahre Netzkunst zurückblicken kann, dann würde das realzeitlich gesehen, etwa einer Zeitspanne von 20-25 Jahren entsprechen. Von daher kann man selbst in diesem kurzen Zeitraum schon verschiedene "Epochen" oder "Generationen" von Netzkunstarbeiten voneinander unterscheiden...
    (First Installation: 07.09.1999 Last Update: 13.02.2001)

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: GU416412
    Seite  1.7  2.8  8.2 
    Seitenanfang
    - 297 -  

    Internet-Kunst analysieren
    www.xcult.org/texte/hdhuber/huber.html   (Neues Fenster)
    Der Kunstwissenschaftler Hans Dieter Huber stellt in seinem Aufsatz „über das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von internetbasierten Werken“ Möglichkeiten vor, Internet-Kunst, Netz-Kunst oder auch Net.Art genannt, anhand kunstwissenschaftlicher, aber auch netzkunst-spezifischer Kriterien zu analysieren. Eine äußerst hilfreiche Anregung, die aber bewusst keine Anleitung sein will!

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. April 2005, Index-Nummer: MU621978
    Seite  1.7  3.3 
    Seitenanfang
    - 298 -  

    Station R.O.S.E. Webcasting
    www.stationrose.com/   (Neues Fenster)
    More than 10 years of native multimedia art: Elisa Rose und Gary Danner, die "die erste Multimedia-Band Europas"

    eingetragen 18. Oktober 2000, Index-Nummer: QI988189
    Seite  1.7  4.5 
    Seitenanfang
    - 299 -  

    Kostenlose CD-ROM »Net Art Guide« erschienen
    http://idw-online.de/de/news28994   (Neues Fenster)
    Zusätzlich zur Printausgabe des »Net Art Guide« ist seit Januar 2001 die kostenlose CD-Version erhältlich. Der »Net Art Guide« präsentiert »Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet auseinandersetzen.

    Der unendliche, lebendige Raum des Internet bietet Wissenschaft, Geschäftswelt und Künstlern eine gemeinsame Plattform, die dadurch so einzigartig wird, dass jeder, der Zugang zu einem PC hat, an ihrer Gestaltung mitwirken kann. Während dieKünstler fortwährend in ihren Arbeiten auf die Erscheinungen und Mechanismen der Geschäftswelt reagieren und sie kommentieren, weiß man im Allgemeinen selbst in den Büros und Vorstandsetagen der Firmen, die im Internet aktiv sind, wenig von dieser Auseinandersetzung. Hier eine Verbindung zu schaffen und den Zugang zur Kunst im Internet zu erleichtern, macht sich der »Net Art Guide« des E-Business Innovationszentrums (EBIZ) zur Aufgabe. Zusätzlich zur Printausgabe des »Net Art Guide« ist seit Januar 2001 die kostenlose CD-Version erhältlich. Der »Net Art Guide« präsentiert »Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet auseinandersetzen, sowie lokale Installationen, die mit dem Netz in Verbindung stehen.
    Der »Net Art Guide« macht es sich zur Aufgabe, den Zugang zur Kunst im Internet zu erleichtern. Er fokussiert dabei auf Kunstwerke, die mit dem »Material« Internet arbeiten oder sich in ihrer Thematik auf das Netz beziehen. Der Guide beruht im wesentlichen auf dem Material aus Fragebögen, welche die Künstler zurückschickten. 88 Künstler beschreiben und kommentieren ihre Werke und stellen ihre künstlerischen Schwerpunkte dar. Die Werke sind in Gruppen zusammengefasst zu denen es kurze Einführungen gibt. Im Anhang finden sich die Biografien, Ausstellungsdaten und ergänzendes Material aus den Fragebögen.
    Die CD-Version enthält zusätzlich Informationen zu Projekten und Dienstleistungen des Fraunhofer E-Business Innovationszentrums. Die CD kann kostenlos über http://www.iao.fhg.de/d/shop bestellt werden.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Thomas Renner, Markus Lebender
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 17, -24 22; Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 28. Januar 2001, Index-Nummer: NF819885
    Seite  1.7  4.6 
    Seitenanfang
    - 300 -  

    International Journal for Digital Art History
    www.dah-journal.org/   (Neues Fenster)

     
    München entwickelt sich zunehmend zu einem Vorreiter der digitalen Kunstgeschichte. Der Kunsthistoriker und Wirtschaftsinformatiker Dr. Harald Klinke ist seit Oktober 2014 Institutsassistent an der LMU und zeichnet sich hier verantwortlich für den Promotionsstudiengang “Digitale Kunstgeschichte”. Nun gründete er gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Liska Surkemper, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich der Architektur- und Kulturtheorie der TU München, das „International Journal for Digital Art History“. Die erste Ausgabe soll bereits im Frühjahr 2015 erscheinen.

    eingetragen 14. Januar 2015, Index-Nummer: AP471008
    Seite  1.7  5.6  6.7 
    Seitenanfang
    - 301 -  

    Interpreting and Understanding Net.Art
    www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/iuna/index.html   (Neues Fenster)
    Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von Net.Art
    First Installation: 28.10.2002 Last update: 22.02.2003

    ( Hans Dieter Huber )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: EG151977
    Seite  1.7  6.2  8.1 
    Seitenanfang
    - 302 -  

    Icons
    www.khm.de/~sh/texte/icons.html   (Neues Fenster)
    Der Medientheoretiker Stefan Heidenreich leitet seinen Text mit dem Titel "Icons: Bilder für User und Idioten" durch die Erörterung mittelalterlicher Ikonen ein. Er schlägt den Bogen über die Zeichentheorie bis zum Icon auf dem Computermonitor. (Stand 1998)
    • Besucherkommentar: Gute Hinweise auch zur allg. Verständlichkeit von Programmen.

      ( Georg Peez )

      eingetragen 20. Mai 2001, Index-Nummer: WO265411
    Seite  1.7  8.2  12.1 
    Seitenanfang
    - 303 -  

    Hans Dieter Huber: Crash Test Dummies oder Die Philosophie des Wartens?:
    www.antworten.de

    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/antworten.html   (Neues Fenster)
    surface - underground - interpretation
    (First installation: 05.12.98 Last Update: 11.12.98)

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: EH845336
    Seite  1.7  9.1 
    Seitenanfang
    - 304 -  

    Mediengeschichte
    www.mediengeschichte.uni-siegen.de/http:/www.mediengeschichte.uni-siegen.de/   (Neues Fenster)
    Der Lehrstuhl Mediengeschichte (Susanne Regener) der Universität Siegen setzt sich mit den theoretischen Grundlagen der Mediengeschichte auseinander

    eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: CX706787
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 305 -  

    Come-in / Interieur als Medium der zeitgenössischen Kunst in Deutschland
    www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/design/come-in.html   (Neues Fenster)

     
    Aus einer Tournee-Ausstellung des "ifa"-Instituts für Auslandsbeziehungen, stellt die Frage nach der Verbindung von Kunst und Design. 25 künstlerische Positionen zeigen solitäre Objekte, Skulpturen, Rauminstallationen, Videos.

    eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AL727996
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 306 -  

    Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke
    www.dgae.de/downloads/Gottfried_Gabriel.pdf   (Neues Fenster)

     
    Der Text von Gottfried Gabriel behandelt am Beispiel der optischen Vergegenwärtigung des Brandenburger Tores auf Briefmarken der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR und der Bundesrepublik die ästhetischen Darstellungs- und ikonographischen Propagandamöglichkeiten eines wenig beachteten Mediums. 2008 (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. August 2009, Index-Nummer: XK464019
    Seite  1.8  2.6  5.6 
    Seitenanfang
    - 307 -  

    Understanding Styles
    www.vam.ac.uk/page/d/design-styles/   (Neues Fenster)
     
    Das Victoria & Albert Museum in London bietet eine sehr gelungene Seite zur Stilgeschichte (besonders auf Design und Kunsthandwerk bezogen):
    Renaissance Style Guide / Jacobean Style Guide / Restoration Style Guide / Baroque Style Guide / Rococo Style Guide / Palladianism Style Guide / Chinoiserie Style Guide / Neo-Classicism Style Guide / Regency Classicism Style Guide / Chinese and Indian Style Guide / Medieval Revivals Style Guide / Gothic Style Guide / French Style Style Guide / Classical and Renaissance Revival Style Guide / Aestheticism Style Guide / Influence of India Style Guide / Influence of China Style Guide / Influence of Islam Style Guide / Influence of Japan Style Guide / Arts and Crafts Style Guide / The Scottish School Style Guide

    ( Jens Guthmann )

    eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: LS810668
    Seite  1.8  9.1 
    Seitenanfang
    - 308 -  

    Universität Duisburg-Essen, FB Kunst und Design
    www.uni-due.de/kunst_design/   (Neues Fenster)
    Der Fachbereich "Kunst und Design" der Universität Duisburg-Essen bietet vier verschiedene Studiengänge an: Kunst (Lehramt, Primarstufe, Sekundarstufen I und II), Gestaltungstechnik (Lehramt), Kommunikationsdesign (BA, MA) und Industrial Design (BA, MA).

    eingetragen 26. April 2001, Index-Nummer: CG681884
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 309 -  

    Die Karolinsky Archive
    http://woka.com/archive/   (Neues Fenster)

     
    Die Karolinsky Archive sind das derzeit umfassendste Verzeichnis österreichischen Kunstgewerbes des frühen 20. Jhdts. weltweit, umfassen etwa 7500 Abbildungen, vorwiegend von Werken Josef Hoffmanns und den Künstlern im Umkreis der Wiener Werkstaette und dienen als Nachschlagwerk für Kunst und Kulturinteressierte. Die Bilder sind nach Produktgruppen und nach Jahreszahlen der Veröffentlichung geordnet.

    ( mail@woka.com )

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: BR229949
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 310 -  

    Die Wiener Werkstaette
    http://woka.at/de/info/assosiation/wiener-werkstaette.asp   (Neues Fenster)

     
    1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser gegründet, hat die "Wiener Werkstaette" die Entwicklung der Kunstgeschichte des 20. Jhdts. entscheidend beeinflusst.

    ( mail@woka.com )

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: RF600311
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 311 -  

    Der Gropius-Drücker - Geschichte einer Türklinke
    http://gropius-druecker.de/   (Neues Fenster)

     
    Diese Homepage informiert über die Geschichte, die verschiedenen Modelle und die zahlreichen Hersteller des so genannten Gropius-Drückers - einer Türklinke, die der Architekt und Bauhaus-Gründer Walter Gropius gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Adolf Meyer 1922 in Weimar entworfen hat

    ( kuehn@tu-harburg.de )

    eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: GO607910
    Seite  1.8 
    Seitenanfang
    - 312 -  

    Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren?
    www.aeiou.at/aeiou.history.gtour.mode/mode1.htm   (Neues Fenster)
    Ein Querschnitt durch die Geschichte der Mode: Mittelalter, Renaissance und 19. Jahrhundert, verständlich, umfangreich und bebildert

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: DM809326
    Seite  1.8  5.3 
    Seitenanfang
    - 313 -  

    Kunstprojekt "Mode im Wandel der Zeit" - Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- und Arbeitswelt
    www.kks-osnabrueck.de/6000-guetesiegel-startklar-fuer-den-beruf/6321-kunstprojek t-mode-im-wandel-der-zeit.htm    (Neues Fenster)
    Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 (16 Schülerinnen und Schüler) arbeitete seit Beginn eines Schuljahres an einem vom Land finanzierten Projekt „Mode im Wandel der Zeit“. Die Arbeit wird von der Kostümbildnerin Frau Rüß begleitet. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Modeepochen sowie der Einführung in die Kostümgeschichte.
    Struktur: Der Bedeutung der Kleidung im allgemeinen // Künstlerische Verarbeitung von Kleidung als Recycling // Design von Mode (Neukreation von Hüten, Schuhen …) // Körperabformungen mit Stoff oder Papier // Schmuckentwürfen // Ausstellungsbesuchen

    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: QA785308
    Seite  1.9 
    Seitenanfang
    - 314 -  

    Webcomics - Nebenbeschäftigung von Gestaltern mit Kreativitätsüberschuss oder echte Kunstform?
    www.heise.de/tp/artikel/19/19312/1.html   (Neues Fenster)
    In den USA haben regelmäßig aktualisierte Webcomics bereits eine Geschichte und ein anspruchsvolles Publikum. In deutscher Sprache gibt es sie seltener - aber es gibt sie.
    Man braucht kein ausgesprochener Comic-Liebhaber zu sein, um ein Portal wie OnlineComics zu schätzen. So vielfältig sind die Stile, so erstaunlich die Szenarien, dass gelegentliche Streifzüge immer wieder fröhlich verplemperte Stunden garantieren

    ( telepolis )

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: JB804443
    Seite  10.1 
    Seitenanfang
    - 315 -  

    Verkündungsplattform Bayern
    www.verkuendung-bayern.de/   (Neues Fenster)

     
    Ab Mitte Januar 2009 werden alle vier Amtsblätter der bayerischen Ministerien auf elektronische Fassung umgestellt und auf der Verkündungsplattform Bayern kostenfrei über das Internet bekannt gemacht:
    * Allgemeines Ministerialblatt (AllMBl)
    * Bayerisches Justizministerialblatt (JMBl)
    * Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst (KWMBl) - einschließlich Beiblatt -
    * Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen (FMBl)
    In diesen Amtsblättern werden Verwaltungsvorschriften und sonstige Bekanntmachungen des Freistaates Bayern verkündet. über die Aufnahme des Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatts (GVBl) auf die Verkündungsplattform Bayern wird erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

    eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: IE828063
    Seite  10.1  8.3 
    Seitenanfang
    - 316 -  

    Kunst am Gymnasium in Bayern: Vergleich der Lehrpläne von 1992, 2003 (G9) und 2004 (G8) (Jahrgangsstufen 5 mit 11, aktualisiert)
    www.kunstlinks.de/lehrplan_bayern/lehrplan_bayern_entwurf.htm   (Neues Fenster)
    10 Jahre: Eine Gegenüberstellung der Fassung von 1992 mit dem Neuentwurf - Stand 18.6.2003

    eingetragen 5. August 2004, Index-Nummer: UE686859
    Seite  10.2 
    Seitenanfang
    - 317 -  

    Handreichungen für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht (Nordrhein-Westfalen)
    www.bildungsstudio.de/geuting/bildungsstudio/inhalt/9.%20arbeiten_von_studierend en/%C3%BCberfachlichSOEST.pdf    (Neues Fenster)
    PDF-Datei - "Grundlagen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe". 11-seitige PDF-Datei herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 2000. Themen u.a.: Begriffsklärungen für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht; Organisationsformen fächerverbindenden Unterrichts; Leistungsbewertung im fächerverbindenden Unterricht.

    eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: BH861816
    Seite  10.3 
    Seitenanfang
    - 318 -  

    über Karl Valentin und Stochastik - Ein bedenkliches Urteil über Zitate in Vorlesungsskripten im Internet
    www.heise.de/tp/artikel/19/19474/1.html   (Neues Fenster)
    Ein Münchner Mathematikprofessor hielt im Wintersemester 2003/2004 eine Vorlesung "Einführung in die Stochastik". Zur Vorlesung erstellte er ein ausformuliertes Skript im Umfang von 277 Seiten, das sukzessive während der Vorlesung auf der Website zur Vorlesung erschien und auch später dort noch zum Download bereit stand.
    Die Einleitung schloss mit zwei längeren Karl-Valentin-Zitaten, nämlich der Radfahrerszene aus "Theater in der Vorstadt" (zwei Skriptseiten) sowie dem ungekürzten "Der ängstliche Hausverkäufer" (drei Skriptseiten). Die erste Passage illustrierte den umgangssprachlichen höchst verschiedenen Umgang mit dem Begriff "Zufall", die zweite höchst seltene, dafür höchst teure Zufallsereignisse, wie sie Rückversicherer berücksichtigen müssen.
    Ein knappes Jahr später, im Dezember 2004, fand der "Verwalter des urheberrechtlichen Nachlasses" das Skript im Netz und ließ dem Professor im Namen von A. K., Enkelin und Erbin von Karl Valentin, umgehend eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zustellen: Er solle sich verpflichten, die (a) Valentin-Passagen weder im Internet zu veröffentlichen noch (b) in einem Skript für Vorlesungen zu vervielfältigen und zu verteilen.



    ( telepolis )

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: HJ935943
    Seite  10.3  6.7 
    Seitenanfang
    - 319 -  

    Internet, Multimedia und Recht
    http://remus-schule.jura.uni-saarland.de/wordpress/index.php/datenschutz/   (Neues Fenster)
    Die Nutzung des Internets in Schulen und Hochschulen wirft eine Reihe von juristischen Fragen auf, deren eindeutige Klärung noch einige Zeit dauern wird. Wichtig hierbei ist es, sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Gebiet aktuell informieren zu können.
    Das Projekt remus - dessen erste Phase der Deutsche Bildungsserver derzeit finanziert - widmet sich speziell diesen Fragestellungen und will allen Verantwortlichen die Möglichkeit bieten, sich treffsicher, aktuell und vollständig mit Hilfe eines zentralen Informationssystems im Internet über urheberrechtliche Probleme beim Einsatz von Multimedia und Internet in Hochschulen zu informieren und auszutauschen.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 31. Mai 2001, Index-Nummer: AZ397644
    Seite  10.3  6.7  6.10  12.1 
    Seitenanfang
    - 320 -  

    Urheberrechte bei der Erstellung eigener Webseiten
    www.infoschul.de/service/erginform/copyright.htm   (Neues Fenster)
    Immer öfter werden auch im Kunstunterricht Webseiten gestaltet, sei es für die Schulhomepage oder innerhalb der Teilnahme an einem Wettbewerb. Oftmals werden dabei jedoch aus Unkenntnis Nutzungsrechte vernachlässigt und Urheberrecht unwissentlich verletzt. Die Autoren dieses Beitrags haben dazu einen Kurzleitfaden erstellt, der Hinweise, rechtliche Richtlinien und weitere Links zum Thema bündelt.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QX319732
    Seite  11.1  11.5 
    Seitenanfang
    - 321 -  

    Plattform Kulturvermittlung in der Schweiz
    www.kultur-vermittlung.ch   (Neues Fenster)
    kultur-vermittlung.ch ist die erste umfassende Plattform für Kulturvermittlung in der Schweiz. Sie macht die Vermittlungslandschaft in allen Sparten sichtbar, bringt Angebot und Nachfrage im schulischen wie im außerschulischen Bereich zusammen, vernetzt Fachpersonen und regt die Diskussion rund um Kulturvermittlung an. Die Plattform wendet sich primär an Fachleute aus Bildung, Lehre und Forschung sowie Kunst- und Kulturinstitutionen. Auch Kulturförderer und politische Gremien sind eingeladen, sich auf kultur-vermittlung.ch ein Bild über die aktuelle Vermittlungslandschaft in der Schweiz zu machen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Februar 2011, Index-Nummer: KM838378
    Seite  11.1 
    Seitenanfang
    - 322 -  

    Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine
    www.kunstvereine.de/   (Neues Fenster)
    Um die selbstgestellten Aufgaben wirkungsvoll wahrzunehmen haben sich die Kunstvereine 1980 zu einer Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine zusammengeschlossen. Heute sind dort über 200 Kunstvereine vertreten.
    Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine, Bödekerstr. 88, 30161 Hannover, Tel: 0511-2791308, Fax: 0511-2791309





    eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: RO762847
    Seite  11.2 
    Seitenanfang
    - 323 -  

    Designforum: Designtalk
    www.designtalk.de/   (Neues Fenster)

     
    Designtalk ist eine unabhängige Community für all diejenigen, denen Design - sei es beruflich oder privat - besonders am Herzen liegt. Bei Designtalk.de steht vor allem der Austausch mit Gleichgesinnten im Vordergrund, egal ob es sich hierbei um interessante Beiträge oder Fragen zum Thema Grafikdesign, Fotodesign, Film-/ Video-/ Musikdesign oder Produktdesign handelt. Außerdem können hier (zukünftige) Designstudenten Anregungen bei der Erstellung ihrer Mappe finden uvm. Die Mitgliedschaft und alle Dienste der Community sind selbstverständlich kostenlos.

    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: CH458526
    Seite  11.2 
    Seitenanfang
    - 324 -  

    Mailingliste tp-aktuell (telepolis)
    www.heise.de/tp/r4/html/sub.html   (Neues Fenster)
    Telepolis (Heise-Verlag) ist sehr gut informiert und üblicherweise kompetent.
    "Die Mailingliste tp-aktuell informiert Sie alle 14 Tage per Email über aktuelle Artikel und Themen. Als eingeschriebenes Mitglied der Telepolis Mailingliste erfahren Sie zuerst, wenn es Neuigkeiten gibt."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: WN215148
    Seite  11.3 
    Seitenanfang
    - 325 -  

    Bildnerische Gestaltung in der Schweiz
    www.educ.ethz.ch/   (Neues Fenster)
    Der Education-Server stellt eine speziell auf Schulen der Sekundarstufe II ausgerichtete WWW-Benutzeroberfläche zum Austausch von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Bildnerische Gestaltung ist dort eine eigene Abteilung, Mitarbeit ist willkommen! S.a. login 16 (1996 / H1)
    • Besucherkommentar: Das war einmal. jetzt gibt es Bildnerische Gestaltung nicht mehr als eigenen Unterpunkt, interessant aber noch (außer den anderen Fächern) die "Internet-Komepetenz"

      eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: NB491851
    Seite  11.4 
    Seitenanfang
    - 326 -  

    Exil-Club, ein neues Internet-Projekt von Schulen ans Netz e.V auch für Kunst
    www.lehrer-online.de   (Neues Fenster)
    Gemeinsam mit der ŽElse Lasker-Schueler Stiftung - Verbrannte und verbannte Dichter / KuenstlerInnenŽ initiiert Schulen ans Netz e.V. im Rahmen seines Online-Dienstes ŽLehrer OnlineŽ ein neues Internet-Projekt: SchuelerInnnen recherchieren Biographien exilierter Intellektueller und stellen die Ergebnisse als ein fuer alle zugaengliches Nachschlagewerk ins Internet. Diese Projektarbeiten werden die Basis eines digitalen Archivs, in dem das Unrecht dokumentiert wird, das Schriftstellern, Kuenstlern, Musikern und Naturwissenschaftlern waehrend der NS-Zeit, in der ehemaligen DDR, aber auch aktuell und weltweit widerfaehrt eine neue Form des Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und eine Aktion wider das Vergessen, die zugleich appelliert, die Freiheit des Geistes gegen das Unrecht diktatorischer Machtwillkuer zu verteidigen. Die verfolgten Kulturschaffenden erhalten so ein Stueck weit ihre Stimme und damit ihre Freiheit und Menschenwuerde zurueck.
    Das Projekt richtet sich insbesondere an OberstufenschuelerInnen in den Faechern Deutsch, Geschichte, Kunst, Philosophie und Naturwissenschaften. Beginn des Projektes ist der 22.04.00.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 15. März 2000, Index-Nummer: EU609466
    Seite  11.4 
    Seitenanfang
    - 327 -  

    Europäische Botschaft
    www.ideapool-europeanembassy.com   (Neues Fenster)
    Wir sind drei Architekturstudenten aus Braunschweig, die im Rahmen eines studentischen Wettbewerbes eine Plattform im Internet erstellt haben, die es Schülern, Studenten und Interessierten ermöglicht, sich an einem Entwurf zu beteiligen.
    Thema dieses Wettbewerbes ist die Gestaltung einer "Europäischen Botschaft". Auf unserer Webseite ist es möglich auf vielerlei Arten seine Ideen und seine Haltung zu diesem interdisziplinären Projekt einzubringen.

    ( createandvote@gmx.net )

    eingetragen 12. Februar 2001, Index-Nummer: RK183593
    Seite  11.4  12.4 
    Seitenanfang
    - 328 -  

    denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
    www.denkmal-aktiv.de/   (Neues Fenster)

     
    Mit der bundesweiten Schulaktion möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz junge Menschen für historische Bauten und Parks, für Ensembles und Kulturlandschaften oder für UNESCO-Welterbestätten begeistern und ihr Interesse für den Denkmalschutz als "kulturellem Umweltschutz" wecken.
    Vor Ort werden mit Schülerinnen und Schülern Projekte rund um historische Bauten und Stätten ins Leben gerufen und Lernmaterialien entwickelt. Die Schulteams stehen in der Folge als kompetente Ansprechpartner für weitere interessierte Schulen zur Verfügung. Ziel des Programms ist es, ein Netzwerk von Schulen aufzubauen, die das Thema Denkmalschutz in den Unterricht integrieren. Die teilnehmenden Schulen erhalten finanzielle und fachlich-koordinierende Unterstützung.
    denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt gefördert. 2003/2004 werden bundesweit mehr als 60 Schulprojekte unterstützt. Einige Schulen erhalten für besonders gute Ansätze im Bereich Transfer, Breiten- und Außenwirkung einen Sonderpreis.

    ( schule@denkmalschutz.de )

    eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: OV135833
    Seite  11.5 
    Seitenanfang
    - 329 -  

    t0, Wien
    www.t0.or.at   (Neues Fenster)
    Institut für neue Kultur-Technologien t0, Wien. Österreichs erster öffentlicher Internet-Zugang im Depot des Messepalastes präsentiert Medienkunst und Medientheorie.

    ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

    eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: TE420074
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 330 -  

    station21 - plattform für junge kunst
    www.station21.ch   (Neues Fenster)

     
    station21 macht platz für junge kunst. seit 2001 als bühne und kleine kunsthalle. Im zürcher kreis 3.
    auf dem programm: malerei, fotografie, installationen, literatur, film, tanz, theater, performance. unser fokus: experimentelles, wenig etablierte künstlerinnen mit potential, projekte mit charme. und ein kulinarisches, spielerisches, kunstfreies nebenprogramm.
    station21 ist ein förderprojekt. wir unterstützen künstler bei der präsentation ihrer werke und ideen, in der medienarbeit, mit infrastruktur und atelierraum.
    vierzehn kuratorinnen und kuratoren stellen das management und finanzieren station21 als nicht profitorientierten verein.

    ( info@station21.ch )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: NU444030
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 331 -  

    E-Learning an Schulen
    www..bitmedia.cc/de   (Neues Fenster)
    Die Siemens-Tochter bit media bietet deutschen Schulen ihre bewährte Lernplattform zum Nulltarif an - Viele österreichische Schulen arbeiten mit der Lernplattform elSITOS der Siemens Tochter bit media. Jetzt will der Hersteller die Software auch in Deutschland etablieren - mit einem konkurrenzlos günstigen Angebot: Das Unternehmen schenkt Schulen eine kostenlose, zeitlich unlimitierte elSITOS-Lizenz im Wert von 7.500 Euro für eine unlimitierte Anzahl gleichzeitiger Nutzer. Bedingung ist lediglich, dass die Schule eine Klassenraumlizenz für das Lernprogramm zum Europäischen Computerführerschein ECDL erwirbt

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: OG901550
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 332 -  

    Hunger auf Kunst und Kultur
    www.kunsthunger-sbg.at   (Neues Fenster)
    "Hunger auf Kunst und Kultur" ist eine erfolgreiche Aktion des Wiener Schauspielhauses im Zusammenwirken mit der Armutskonferenz. Die ursprünglich ausschließlich für Wien angebotene Aktion konnte auch auf Salzburg ausgeweitet werden. Die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" versteht sich daher als Projekt, das die Bedeutsamkeit und Zugänglichkeit von Kunst und Kultur für alle Menschen in den Mittelpunkt stellt. Zu Gute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, Flüchtlinge usw. Finanziert wird die Aktion durch Spenden von BesucherInnen der jeweiligen Kultureinrichtung, Privatpersonen, Institutionen oder Firmen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: PF417877
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 333 -  

    http://www.art-news.de
    http://art-news.de/   (Neues Fenster)
    Verschiedene Inhalte wie Ausstellungstermine etc., erstaunlich vielfältig aber die Liste der (Real-)Adressen von Museen, Galerien usw.

    eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: VI498962
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 334 -  

    Kunstjournalist: Münchner Ausstellungen
    www.kunstjournalist.de/   (Neues Fenster)
    Wir verfassen Artikel über Kunstereignisse, führen Interviews und berichten über die Szene im Großraum München. kunstjournalist.de ist unsere Plattform für aktuelle Berichterstattung und das Archiv für Ausstellungsberichte aus den Jahren 2002-2004.
    Die Preise für Artikel entsprechen den üblichen Tarifen für freie Journalisten.

    ( redaktion@kunstjournalist.de )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: XV382080
    Seite  12.2 
    Seitenanfang
    - 335 -  

    Deutschstunden.de - Unterricht Deutsch und Englisch
    www.deutschstunden.de/   (Neues Fenster)
    Informationen, Materialien und ausführliche kommentierte Linksammlung rund um Lernen, Schule, Deutschunterricht und Englischunterricht: z.B. zu Buchvorstellung, Gedichtinterpretation, Bericht, Märchen, Gesprächsregeln, ...



    eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: ZO928497
    Seite  12.3  9.3 
    Seitenanfang
    - 336 -  

    Kunsttherapie
    http://akademie.faber-castell.de/28863/Home/akademie_default.aspx   (Neues Fenster)
    Die Akademie Faber-Castell bietet als Weiterbildung Seminare an, die auch das Thema terapeutisch unterstützendes Malen behandeln. Ab 2004 wird ein kunsttherapeutischer Studiengang etabliert. (Schwerpunkte medizinische Anwendung, pädagogische Anwendung, Counseling). Ein interessantes Programm und über 100 Seminare für die Weiterbildung im Kunstunterricht - stellenweise wohl nicht ganz billig.

    ( siegfried.hochstein@peppermint-gmbh.de )

    eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: QH245086
    Seite  12.4 
    Seitenanfang
    - 337 -  

    Schwäbischer Heimatbund: Denkmalschutz, Naturschutz und Landeskunde in Württemberg
    www.schwaebischer-heimatbund.de   (Neues Fenster)

     
    Ob in Denkmal- und Naturschutz oder in der Landeskunde ­ seit mehr als 50 Jahren setzt sich der Schwäbische Heimatbund mit Sitz in Stuttgart engagiert mit diesen Themen auseinander und tritt aktiv für die Erforschung und den Erhalt der Heimat im württembergischen Landesteil Baden-Württembergs ein, unter anderem durch die jährliche Verleihung eines Denkmalschutzpreises und sein Engagement für die Kleindenkmale. Seine Programme, Veranstaltungen und sein Einsatz sind weithin bekannt, auch seine Kunst-, Kultur- und Studienreisen sind äußerst begehrt und werden stets fachkundig geleitet. In dem Verein sind rund 6.000 Mitgliedern in 13 Orts- und Regionalgruppen aktiv.

    ( juergenschnabel@gmx.de )

    eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: AC876464
    Seite  12.4 
    Seitenanfang
    - 338 -  

    Denkmalschutz und Schule
    www.denkmal-aktiv.de/schulen.htm   (Neues Fenster)
    Diese Site informiert über alle derzeit und in früheren Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Projekte an Schulen zu unterschiedlichsten Schwerpunktthemen (Grundschule bis Sek. II). Dokumentiert wird jeweils neben einer Kurzdarstellung insbesondere der Arbeitsplan des Projekts. Ein Schwerpunkt ist die fächerverbindende Arbeit.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: CL184936
    Seite  12.4 
    Seitenanfang
    - 339 -  

    monumentum.net - Netzwerk für Flur- und Kleindenkmale
    www.monumentum.net/   (Neues Fenster)
    Bisherige Themen: Radabweiser Prellstein Ruhstein, Kilometerstein, Wegweiser u. Markierung, Salbe-, Teerofen u. Pechölsteine, Kruzifix (Feldkreuz, Hochkreuz), Dockensteine, Wetter- o. Hagelkreuz, Brückenheiliger (Nepomuk), Bilder und Inschriften, Bildbaum, Freiplastik, Totenleuchte, Scheibenkreuz, Zehntstein.. mehr Details?, Grenzstein, Burgfried- o. Malefizstein, Gerichtsstuhl, Gerichtssäule, Gerichtstisch, Lochstein, Grenzfelsen, Maßeinheiten, Marktkreuze, Tatern- oder Zigeunerpfahl, Beischlagwangen, Galgen, Sühnekreuz, Sühnekapelle, Gedenksteine für Unfallopfer, Grabkreuze, -steine, -platten, Mittelalterlicher Grabdenkmale, Jüdische Totengedenkmale, Kriegerdenkmale, Römische Grabbauten, Totenbretter, Tierfriedhöfe, Haus- und Floßzeichen, Eingeschlagene Nägel in Denkmalen

    eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: MC252929
    Seite  12.4 
    Seitenanfang
    - 340 -  

    Deutsche Burgenvereinigung
    www.deutsche-burgen.org/   (Neues Fenster)

     
    Die Deutsche Burgenvereinigung (DBV) ist die älteste überregional tätige, private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland. Sie wurde 1899 als "Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen" in Berlin gegründet, um der weiteren Zerstörung von Burgen und anderen historischen Wehr- und Wohnbauten, aber auch falsch verstandenen Restaurierungen Einhalt zu gebieten.
    Sie versteht sich als eine Vereinigung von Denkmalschützern und Denkmalliebhabern aus allen Schichten der Bevölkerung. Dieser Kreis umfasst Fachleute wie Kunst- und Bauhistoriker, Architekten, Restauratoren und Museumsleute ebenso wie Eigentümer profaner Baudenkmale, vor allem aber alle die Menschen, die Freude an der Besichtigung einer Burg oder eines Schlosses haben.

    eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: XY480468
    Seite  12.4 
    Seitenanfang
    - 341 -  

    Klosterkirche Fürstenfeld
    https://www.kunstlinks.de/material/viscardi/denkmal_fuerstenfeld/   (Neues Fenster)

     
    Ein Denkmal-aktiv-Projekt aus dem Jahr 2006 - ehemals "www.denkmal-fuerstenfeld.de" - zur Klosterkirche Fürstenfeld im heutigen Fürstenfeldbruck: Dokumentation und Einzelbeiträge der Schüler

    eingetragen 6. Dezember 2017, Index-Nummer: YJ305175
    Seite  12.4  1.4  2.10 
    Seitenanfang
    - 342 -  

    Denkmalblüte - Gärten und Parkanlagen
    www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/institut/staff/hanke/veranstaltungen/sose2000/denkmal bluete.htm    (Neues Fenster)
    Eine Veröffentlichung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Hauptseminar im Sommersemester 2000 bei Herrn Dr. Hans H. Hanke.
    Wesentlich für das Seminar war der Besuch von Gartenanlagen aus der Barockzeit bis zur Gegenwart, die Untersuchung ihrer Ursprünge, die Darstellung ihrer Geschichte und die Erfassung ihres aktuellen Status mit möglichen Fragestellungen aus Sicht der Denkmalpflege.
    Essen, Gruga
    Essen, Villa Hügel
    Bochum, Chinesischer Garten
    Bochum, Stadtpark
    Castrop-Rauxel, Sonnenuhr und Keltischer Baumkreis
    Dortmund, Westfalenpark
    Hagen, Villa Hohenhof
    Hattingen, Gethmannsche Gärten
    Kamp-Lintfort, Klostergarten
    Mülheim, Kurpark Raffelberg

    eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: GN359680
    Seite  12.4  11.5 
    Seitenanfang
    - 343 -  

    Netzwerk Denkmalschutz Österreich
    www.denkmalschutz.at/   (Neues Fenster)
    Netzwerk Denkmalschutz versteht sich als Plattform und Diskussionsforum für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Österreich. Es soll vor allem privaten Vereinen und Initiativen einen Treffpunkt im World Wide Web bieten.
    Diese Seite ist selbst nicht sonderlich aktiv, bietet aber Links zu anderen Organisationen in Österreich

    eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: HR200195
    Seite  2.1  4.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 344 -  

    Von der Höhlenmalerei zur ökologischen Kunst - Kurze Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Natur in der Bildenden Kunst
    www.claude-lebus.de/t-hoehle.htm   (Neues Fenster)
    Veröffentlichung zum Thema Kunst und Ökologie (1996) - Lebus, Greifswald erstellt im Dezember 2000

    eingetragen 15. August 2001, Index-Nummer: QD987426
    Seite  2.10  4.1 
    Seitenanfang
    - 345 -  

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) München
    www.zikg.lrz-muenchen.de/index.htm   (Neues Fenster)
    Das ZI, das sich als Ort des wissenschaftlichen Austausches und internationaler Begegnungen versteht, ist ein kunsthistorisches Forschungsinstitut von überregionaler Bedeutung. Es veranstaltet Vorträge und Tagungen und gibt verschiedene Publikationen heraus, darunter das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte und das Monatsblatt Kunstchronik.
    Zur Recherche im OPAC: www.zikg.lrz-muenchen.de/cgi-bin/gucha_de.pl

    eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: WP926910
    Seite  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 346 -  

    Hans Dieter Huber: Elektronisches Publizieren im deutschsprachigen Raum
    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/epublizieren.html   (Neues Fenster)
    (First Installation: 05.12.1998 Last Update: 05.12.1998)
    Ein kurzer Anriss und interessante Links

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: PB460968
    Seite  2.10  4.3  8.1 
    Seitenanfang
    - 347 -  

    Bildverstehen und Bildkommunikation
    www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/neurath.pdf   (Neues Fenster)
    Das Modell bzw. den Mythos des reinen, voraussetzungslosen Sehens untersucht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Unschuldige Augen". Weitere Themen sind die Kommunikation mittels Bildern und Icons sowie das Bildverstehen jenseits kultureller Unterschiede und Bildungsgrade. (2002) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: TS211669
    Seite  2.10  5.6 
    Seitenanfang
    - 348 -  

    Einführung in die politische Ikonographie (Martin Warnke)
    http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/20-polit -ikonografie_beschr.html    (Neues Fenster)
    Die Studieneinheit soll einführen in die Zusammenhänge, in denen sich Politik visuell dargestellt hat und darstellt. Immer sind Anstrengungen unternommen worden, politische Machtverhältnisse anschaulich und sichtbar vor Augen zu stellen.
    Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Universität Hamburg im Rahmen der »Schule des Sehens« auch zum unbetreuten Selbststudium. (Momentan leider noch technische Probleme wie nicht erreichbare Seiten, etc., vermutlich aber nur eine Frage der Zeit)

    eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: AE436157
    Seite  2.10  8.10 
    Seitenanfang
    - 349 -  

    Literaturliste Bildkunde / Bildforschung
    www..uni-hamburg.de/Bildforschung//bibliographien.htm   (Neues Fenster)
    Umfangreiche Literatur- und Linkangaben zu den Themen: Bibliographien Photographie; Bild und Text; Bildersturm; Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert; Historische Bildkunde / Historische Bildforschung; Photographie als Quelle/ Studien über Photographie; Quellen Photographie
    Das Bild - hier in umfassender Bedeutung verstanden (Metapher, Symbol, Foto, Zeichen, Malerei, Architektur, Film usw.) - als eine der Grundlagen menschlicher Kommunikation unterliegt historischen Wandlungsprozessen. Der Arbeitskreis Historische Bildforschung an der Universität Hamburg stellte die wichtigste Literatur zum Thema zusammen. Er versteht sich als Forum, welches das bisher wenig genutzte Potenzial dieser Quellengruppe mit methodischen Instrumentarien (wie etwa die Ikonologie, Semiotik und rezeptionsästhetische Ansätze) vor allem für das Verständnis geschichtlicher Hintergründe nutzbar machen möchte.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: AA704956
    Seite  2.2  2.10 
    Seitenanfang
    - 350 -  

    Frank Zöllner: Policretior manu - Zum Polykletbild der frühen Neuzeit
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/176/pdf/Zoellner_Polykl et_90.pdf    (Neues Fenster)
    "Die ersten beiden Abschnitte (I und II), in denen ich möglichst vollständig das literarische "Nachleben" Polyklets zu dokumentieren versuche, sind fast ausschließlich der Quellenkritik und damit einer eher philologisch orientierten Analyse des frühneuzeitlichen Kunsturteils gewidmet. Danach folgen ein Exkurs über Leon Battista Alberti, eine Analyse seit dem 15. Jahrhundert vorgenommener Zuschreibungen an Polyklet (III) und eine Auseinandersetzung mit jenen künstlerischen Schöpfungen, die von vermeintlich "polykletischen" antiken Werken inspiriert waren (IV)."
    Frank Zöllner leitet das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig

    eingetragen 24. Februar 2001, Index-Nummer: LY305145
    Seite  2.2  2.3  4.3 
    Seitenanfang
    - 351 -  

    Rainer Warland: Byzantinische Kunst (PDF, 930 KB)
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/643/pdf/Warland3.pdf   (Neues Fenster)
    Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Originalbeitrag erschienen in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2 (Freiburg 1994) Sp. 863-867

    ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/643/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: IX348480
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.2  5.10  1.4 
    Seitenanfang
    - 352 -  

    Athen und die Halbinsel Attika
    www.thomasgransow.de/Athen/Athen_Titelblatt.html   (Neues Fenster)

     
    Texte und Materialien zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Studienfahrten und Exkursionen, von Thomas Gransow. Reichhaltig und selbstverständlich auch sonst im Unterricht zu nutzen.
    Akropolis
    Die Stätten der Attischen Demokratie
    Archäologisches Nationalmuseum: Klassische Skulptur, Mykenische Kultur
    Byzantinisches Museum: Ikonenmalerei
    Das klassizistische Athen
    Ägina: Aphaia-Tempel
    Kap Sunion: Poseidon-Tempel

    eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: YY165893
    Seite  2.2  6.5  1.4 
    Seitenanfang
    - 353 -  

    Byzantium 1200
    www.byzantium1200.com/   (Neues Fenster)

     
    Byzantium 1200 enthält bisher über sechzig Rekonstruktionsbilder, mit denen der Zustand der Stadt um das Jahr 1200, kurz vor der Zerstörung durch die Kreuzfahrer, virtuell neu entsteht. (englischer Text)

    eingetragen 12. Juni 2010, Index-Nummer: RB974304
    Seite  2.3  1.4 
    Seitenanfang
    - 354 -  

    Das Fotoalbum der Kathedralen, mit interessanten Klöstern, Kirchen und Kapellen
    www.kathedralen.net/   (Neues Fenster)

     
    Willkommen im "Fotoalbum der Kathedralen" ! Hier finden Sie Fotos und Beschreibungen von Kathedralen, Domen und Münstern, Klöstern sowie interessanten Kirchen und Kapellen. Die Faszination, in einer großen Kathedrale zu stehen und auf sich wirken zu lassen, aber vor allem der Gedanke an unsere Vorfahren, die vor 800 oder 1000 Jahren diese Kathedralen planten und bauten, war Anlass zu diesen Webseiten.
    Die Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Bauwerken wurden mit Sorgfalt recherchiert und mit verschiedenen Quellen abgeglichen. Oft stammen die Informationen aus Schautafeln, die - besonders in Frankreich- in der Nähe der Bauten platziert sind. Für Hinweise auf Fehler in den Texten wäre ich dankbar. Für weiteres Studium sei natürlich auf die entsprechende Literatur und die Kirchenführer verwiesen, welche die meist umfangreichen Baugeschichten oder geschichtlichen Hintergründe vermitteln. Weitergehende Informationen bieten die jeweiligen Webseiten der Kathedralen oder Klöster und Wikipedia.

    eingetragen 2. Februar 2014, Index-Nummer: CA421417
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.3  1.4 
    Seitenanfang
    - 355 -  

    Die gotische Kathedrale
    www.volny.cz/architektura/arch3.htm   (Neues Fenster)

     
    Wir sprechen von Kathedralen, weil das in Frankreich die übliche Bezeichnung für gotische Bischofskirchen ist (Cathedra heißt der ,,Lehrstuhl'' des Bischofs). Die Gotik ist hier entstanden und immer noch sind die französischen Kathedralen die berühmtesten der Welt. Freilich hat sich die neue Baukunst von Frankreich aus verbreitet, und darum lassen sich gotische Kathedralen auch in Deutschland und England bewundern, in mancherlei Abwandlungen auch in Italien und Spanien.

    eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: TD431732
    Seite  2.3  1.8 
    Seitenanfang
    - 356 -  

    Skriptorium. Mittelalterliche Buchkunst
    www.hdbg.de/skriptorium   (Neues Fenster)

     
    Bücher waren im Mittelalter sehr kostbar. Vor der Erfindung des Buchdrucks um 1450 musste jedes Buch von Hand geschrieben werden. Es waren vor allem die Klöster, die sich dieser Aufgabe widmeten. Fast jede größere Abtei unterhielt eine Schreibwerkstatt, ein Skriptorium. Dort wurden die Bücher auf Pergament für die eigene Bibliothek oder für auswärtige Auftraggeber geschrieben. Mit einem Buch waren oft mehrere Mönche beschäftigt. Sie lösten sich beim Schreiben, Vorzeichnen und Malen ab oder arbeiteten gleichzeitig an einem Buch. Erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts verloren die Mönche ihr Monopol im Handschriftenschreiben. Vor allem in den Städten fertigten nun auch berufsmäßige Laienschreiber Handschriften an.

    eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: CL601440
    Seite  2.3  2.10  12.1 
    Seitenanfang
    - 357 -  

    Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
    www.uni-tuebingen.de/mittelalter/   (Neues Fenster)
    Wir bieten ein Online-Tutorium für Studienanfänger, eine Online-Edition (mit Suchfunktion, Varianten usw.) der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, Linksammlungen zu verschiedenen Themen (z.B. Karolinger, Ottonen, Staufer, Investiturstreit, Kreuzzügen, Stadt im Mittelalter, verschiedenen Länder usw.), Material zu Lehrveranstaltungen (Das Frühmittelalter im überblick; Königtum, Adel und Kirche: Die Zeit der Ottonen; Epochen der mittelalterlichen Geschichte im Spiegel wichtiger Quellen; Europa im 12. Jahrhundert; Europa um 1300; Das Spätmittelalter (1250-1500) usw.) Veranstaltungshinweise (Tagungen, Vortragsreihen, Ausstellungen) und "Mittelalterliches im Fernsehen"
    (mit Volltextsuche)

    ( Larissa Fröhlich )

    eingetragen 14. September 2001, Index-Nummer: EC505493
    Seite  2.3  4.3 
    Seitenanfang
    - 358 -  

    Wilhelm Schlink: War Villard de Honnecourt Analphabet?
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/pdf/villard.pdf   (Neues Fenster)
    Der Vorstellung, Villard de Honnecourt sei ein umfassend gebildeter Architekt oder gar ein bauinteressierter Geistlicher gewesen, wird entgegengehalten, dass die Beischriften seines Zeichnungskonvoluts nach Diktat hinzugefügt wurden.
    Aufsatz 2002: Pierre, lumière, couleur : études d'histoire de l'art du Moyen Age en l'honneur d'Anne Prache / textes réunis par Fabienne Joubert et Dany Sandron. Paris : Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, 1999 (Cultures et civilisations médiévales ; 20), S. 213-222

    ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CC338470
    Seite  2.3  4.4 
    Seitenanfang
    - 359 -  

    Dorothee Ulrike Urbach: Weltgericht und städtische Selbstdarstellung : das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (PDF, 19MB)
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/   (Neues Fenster)

     
    Gegenstand der Arbeit ist das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (1471). Auf der Grundlage einer breit angelegten ikonographischen Analyse und vor dem theoretischen Hintergrund der Weltgerichtsthematik sowie der Behandlung zeitgenössischer Umwälzungen ist der Gedanke leitend, dass das Ulmer Weltgericht die differenzierte ikonographische Tradition der Weltgerichtsdarstellungen in einer neuen Weise lesbar macht, die theologisch-liturgische Umwertungen, realpolitische Kontexte und Stifterinteressen abbildet und aufeinander bezieht. Der sich neu herausbildende Funktions- und Sinnrahmen zwischen öffentlichen und privaten Interessen, in dem Fragen nach Stiftern, Auftraggebern und politischer Situation immer größere Bedeutung gewinnen, prägt das Weltgerichtsfresko grundlegend auch in seiner Form.
    Dissertation, 2001

    ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HN520202
    Seite  2.3  4.4 
    Seitenanfang
    - 360 -  

    Yvonne El Saman: Studien zu Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 in ober- und mittelitalienischen Klöstern
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/133/   (Neues Fenster)
    Auf der Grundlage eines Kataloges von 24 italienischen Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 werden die Entwicklung der Raumform, des Dekorationssystems und der kapitelsaaltypischen Ikonographie sowie die Zusammenhänge zwischen Raumfunktionen und Bildprogrammen untersucht.Die Programme selbst werden mithilfe des 'Vierfachen Bildsinnes' interpretiert. Abschließend werden ideengeschichtliche Aspekte diskutiert, wie die Selbstdarstellung von Auftraggebern, KLöstern/Konventen und Orden, die bei den Ordensgemeinschaften verbreitete Neigung zur Genealogienbildung und Selbstidentifikation durch herausragende Mitglieder sowie die zeittypische Propagierung von Tugendidealen und Vorbildern durch Gruppen von Uomini illustri.
    Dissertation, 2000
    Datei: text.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Textband
    Datei: bilder.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Bildband

    ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/133/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: SX975036
    Seite  2.3  5.7 
    Seitenanfang
    - 361 -  

    Wirtschaft und Geld im hohen Mittelalter
    http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=187&Itemid=21 8    (Neues Fenster)

     
    Geschrieben von Karl Steiner, Samstag, 05. Januar 2008, von Manuel Lins
    Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993)

    ( Albertus Gymnasium Lauingen )

    eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: SD751251
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.4  6.5  1.4 
    Seitenanfang
    - 362 -  

    Computergestützte dreidimensionale Rekonstruktion der Vatikanischen Paläste in der Hochrenaissance
    www..kah-bonn.de/1/25/cad.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein Projekt der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt - Lehrstuhl für CAD in der Architektur - und der Università Roma Tre unter der Schirmherrschaft der Musei Vaticani

    eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: ZS303863
    Seite  2.5 
    Seitenanfang
    - 363 -  

    Le siècle des Lumières dans la peinture des musées de France (franz./engl.)
    www.culture.gouv.fr/lumiere/documents/musee_virtuel.html   (Neues Fenster)
    Die Kunst der Aufklärungszeit in Frankreich, eine Seite des französischen Kulturministeriums, bietet kurze Abrisse zu Geschichte und Kunst mit Erläuterungen zu Personen und Begriffen, eine Liste französischer Künstler mit jeweiligen Bildbeispielen und einen kleine Kollektion von Gemälden, die mit einzelnen Mitgliedern des Königshauses in Verbindung stehen. Die Texte sind knapp und verständlich gefasst, das navigieren ist einfach.

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: OV396728
    Seite  2.5  2.6 
    Seitenanfang
    - 364 -  

    Das Reich der Gärten - Dessau/Wörlitz
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/woerlitz.html   (Neues Fenster)
    In der flachen Gegend im östlichen Sachsen-Anhalt, allemal berühmt-berüchtigt durch die ehemaligen Dreckschleudern Wolfen/Bitterfeld, vermutet man nicht unbedingt einen Kulturgiganten. Und doch erstreckt sich dort, zwischen Dessau und dem verschlafenen Städtchen Wörlitz, eine Kulturlandschaft, die auf dem europäischen Kontinent ihres gleichen sucht - das "Dessauer Gartenreich", eine der jüngsten zwei Weltkulturerbestätten Deutschlands...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UB424713
    Seite  2.5  3.2  4.3 
    Seitenanfang
    - 365 -  

    Rubens zwischen Predigt und Kunst: Der Hochaltar für die Walburgenkirche in Antwerpen
    www.vdg-weimar.de/katalog/?id=443   (Neues Fenster)
    Ein Geschenk des vdg-Verlages: Diesen Titel können Sie kostenlos als PDF-Download erhalten. Aus technischen Gründen müssen Sie dennoch in der Bestellmaske die Zahlungsweise “Rechnung” anklicken, eine Rechnung erhalten Sie selbstverständlich nicht

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: HR355438
    Seite  2.5  5.8  1.4 
    Seitenanfang
    - 366 -  

    Giovanni Antonio Viscardi
    https://www.kunstlinks.de/Viscardi/   (Neues Fenster)

     
    Seminararbeit von Carolin Lindörfer aus dem Jahr 2012 über den Baumeister aus Graubünden, der in München und Umgebung als Hofbaumeister prägende Bauwerke entworfen hat, etwa in München die Dreifaltigkeitskirche und den Bürgersaal, in Fürstenfeldbruck die Klosterkirche.

    eingetragen 5. Dezember 2017, Index-Nummer: ZG724731
    Seite  2.6  3.2  1.1 
    Seitenanfang
    - 367 -  

    Manets Spanienreise zu Velázquez
    www.michaelluethy.de/manet-velazquez.pdf   (Neues Fenster)

     
    Der Kunsthistoriker Michael Lüthy behandelt in diesem Text "Manets Reise zu Velázquez und das Problem der kunstgeschichtlichen Genealogie" eine Spanienreise, die Edouard Manet ab 1865 zu planen begann und die der längst verstorbenen Malerpersönlichkeit des Velázquez gewidmet war. (PDF als Schwarz-Weiß-Scan von 2008, 2281 KB)


    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: QN480712
    Seite  2.6  4.3 
    Seitenanfang
    - 368 -  

    Wilhelm Schlink: Verletzliche Gesichter : Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert (PDF, 7262 KB)
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/457/pdf/gesichter.pdf   (Neues Fenster)
    An Carl Philipp Fohrs Zeichnungen der römischen Künstlerfreunde im Café Greco wird deutlich, dass das Zusammenleben der Deutschrömer nicht eitel Wonne war; vielmehr von Eifersüchteleien, Gehässigkeiten, Missverständnissen etc. geprägt wurde.
    Aufsatz, Freiburger Universitätsblätter H. 132 (1996), S. 131-151, 2002


    ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/457/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: JH919952
    Seite  2.6  5.12  12.4 
    Seitenanfang
    - 369 -  

    Bahnhof Fürstenfeldbruck
    https://www.kunstlinks.de/material/viscardi/bahnhof_fuerstenfeldbruck/   (Neues Fenster)

     
    Ein Denkmal-aktiv-Projekt aus dem Jahr 2006

    eingetragen 6. Dezember 2017, Index-Nummer: SY171386
    Seite  2.6  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 370 -  

    Aufgaben und übungen zu einem klassizistischen Doppelportrait von Schadow
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/prinz/prinzset.htm   (Neues Fenster)

     
    Was können Schüler leisten bei der Beschreibung, Untersuchung und Interpretation von Plastik? Wozu soll man sie im Unterricht anleiten? Handelt es sich da um ein lehrbares Stoffgebiet, oder greift hier in erster Linie Intuition? Worin besteht der rationale Kern solcher Aufgabenstellungen und verspricht ein methodisches Vorgehen Kompetenzen, die über den Zweck einer fachlichen Qualifikation hinausreichen? Die nachstehende Auseinandersetzung mit einer klassizistisch-romantischen Plastik probiert Antworten auf solche Fragen zu geben.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: DV179199
    Seite  2.6  5.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 371 -  

    Die Ruhmeshalle und die Bavaria in München als partikularstaatliches Nationaldenkmal
    http://content.grin.com/document/v104435.pdf   (Neues Fenster)
    Hausarbeit von Christian Schaaf, Hauptseminararbeit LMU-München, 2000. Hauptseminar : Die Nation zur Schau stellen. Selbstdarstellungen der Nation im 19. und 20. Jahrhundert


    eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: DF972106
    Seite  2.6  6.5 
    Seitenanfang
    - 372 -  

    Schloss Stolzenfels romantik
    www.marcus-frings.de/stolzenfels/index.html   (Neues Fenster)

     
    Die Gestalt von Schloss Stolzenfels kurz nach der Restaurierung nach Plänen von Schinkel, Stüler und Schnitzler 1845. überblendungen ermöglichen den Vergleich zwischen Ruine (Korkmodell), Planung und Ausführung. Ferner sind alle zugänglichen künstlerischen Darstellungen aus der Bauzeit zu sehen. Das Projekt entstand 2002 für die Ausstellung "Gebaute Träume am Mittelrhein. Der Geist der Romantik in der Architektur" im Landesmuseum Koblenz.

    ( mail@marcus-frings.de )

    eingetragen 17. September 2005, Index-Nummer: CH307922
    Seite  2.7  1.4  1.8 
    Seitenanfang
    - 373 -  

    Meisterhäuser in Dessau
    www.meisterhaeuser.de/de/index.html   (Neues Fenster)

     
    Diese Homepage will mit der bewegten Geschichte der Häuser und Ihren ersten Bewohnern - den berühmten Bauhausmeistern - bekannt machen. Darüber hinaus bietet sie einen überblick über die heutige Nutzung der Häuser und die Ausstellungen

    eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: OL106567
    Seite  2.7  3.3  4.5 
    Seitenanfang
    - 374 -  

    "Titten, Türme, Tortellini" - Eine Hommage an den Künstler Martin Kippenberger auf CD
    www.thing.net/~kippi/   (Neues Fenster)
    Die Künstlerin Christina Thomas gedachte dem Verstorbenen mit einer Website zum Rahmenprogramm der documenta X unter dem Titel "Tschau Mega Art Baby!", die nun auf CD-ROM erhältlich ist. Die CD wird schmuck verpackt ausgeliefert und ist mit einer netten und exklusiven Fotobanderole umwickelt, die Martin Kippenberger in bester Weise beim Posieren vor der Kamera zeigt.

    eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: UV265716
    Seite  2.7  4.4 
    Seitenanfang
    - 375 -  

    Collage von Pablo Picasso bis Edward Ruscha
    http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2372/   (Neues Fenster)
    Vollständige Dissertation von Petrus Schaesberg "Konzept der Collage: Paradigmenwechsel in der Entwicklung der Collage von Pablo Picasso bis Edward Ruscha" (2004), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Durch die Analyse von Collagekonzepten, die historisch relevante Bezüge zu dem spezifischen Bildbegriff von Edward Ruscha erkennen lassen, arbeiteten wir Vorstellungen, Schlüsselbegriffe und Paradigmen heraus, die bildgenerative Prozesse bei Ruscha erleuchten, welche produktiv und selbstreflexiv Fundamentalfragen nach der Sinnstiftung des modernen Bildes und seiner Geschichte aufwerfen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: BU188537
    Seite  2.7  4.4 
    Seitenanfang
    - 376 -  

    Der Blaue Reiter und Christentum
    http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3968/   (Neues Fenster)
    Vollständige Dissertation von Bernd Feiler "Der Blaue Reiter und der Erzbischof: Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925" (2002), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Kirche und Kunst im Zeitalter des Expressionismus. Der erste Teil beschreibt das Verhältnis der Kirche zur Avantgarde und die Rezeption der modernen Malerei durch die katholische Kunstkritik. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst beleuchtet, die nach dem Willen des Deutschen Episkopats 1911 als "Bollwerk gegen den künstlerischen Modernismus" wirken sollte. Mit der Bewegung "Der Weiße Reiter" wird eine katholische Gruppierung vorgestellt, welche nach dem Ersten Weltkrieg die Erneuerung der christlichen Kunst aus dem Geist des Expressionismus anstrebte.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: VG589599
    Seite  2.7  4.4 
    Seitenanfang
    - 377 -  

    Moderne Malerei nach 1945
    http://edoc.ub.uni-muenchen.de/5675/   (Neues Fenster)
    Vollständige Dissertation von Annette Doms: "Neue Wege: über die Situation und Rezeption moderner Malerei in der Münchner Nachkriegszeit" (2004), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Die Dissertation beschreibt die facettenreiche Entwicklung moderner Malerei in München in den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Ausgehend von der allgemeinen deutschen Kunstentwicklung nach 1945 wird die Situation der Kunst der Stadt München analysiert und auf ihre Modernität hin geprüft. Die Arbeit basiert auf der Gegenüberstellung der öffentlichen Ausstellungspolitik und privater Ausstellungsinitiativen, ebenso wie auf der Kunstpolitik der amerikanischen Alliierten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: XU981475
    Seite  2.7  5.12  12.1 
    Seitenanfang
    - 378 -  

    Kunst in den Emslandlagern (in Papenburg)
    www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseum&mId=181   (Neues Fenster)
    "Diese Arbeitsmaterialien, bestehend aus Büchern, einzelnen Texten, Bildern und Gedichten wollen wir genauer bearbeiten, um uns über die damalige Situation in den Konzentrationslagern ein Bild machen zu können und zu verstehen, wie und warum die Inhaftierten sich künstlerisch betätigten."

    eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: RE911987
    Seite  2.7  5.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 379 -  

    Wohnungsbau in der DDR - Vergleich zweier Großsiedlungen (Berlin-Marzahn und München-Neuperlach)
    www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104190.html   (Neues Fenster)
    Kerstin Sailer, Seminararbeit Wohnen und Leben in der DDR, Uni Hannover, 2000. Die Arbeit beleuchtet Hintergründe der Baupolitik der BRD und der DDR und zieht einen Vergleich anhand zweier Großsiedlungen. Ergebnis eines interdisziplinären Seminars an der Uni Hannover (Fachbereiche Architektur und Geschichte). Ziel: überprüfen von allgemeinen Vorurteilen über DDR-Baukunst, Einbezug sozialer und politischer Aspekte (statt rein ästhetischem Anspruch)


    eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: EP830627
    Seite  2.8 
    Seitenanfang
    - 380 -  

    Tout va bien - Ursula Maria Probst im Gespräch mit Roger M. Buergel, dem künstlerischen Leiter der Documenta 12 (PDF-Datei)
    www.kunstlinks.de/material/wa/buergel3.PDF   (Neues Fenster)
    Die Nominierung von Roger M. Buergel zum künstlerischen Leiter der Documenta 12 kam für viele überraschend. Die Wahl kann als ein klares Statement zur Autorenschaft eines Ausstellungsmachers betrachtet werden. 1962 in Berlin geboren, studierte Roger M. Buergel Kunst, Philosophie und Volkswirtschaft in Wien und Berlin, und gehörte seit der Gründung des Kunstmagazins 'Springerin' zu dessen engstem Kreis. Für seine kuratorische Tätigkeit erhielt er den erstmalig vergebenen Walter Hopps Award for Curatorial Achievement der Menil Collection in Houston (Texas).

    eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: CS714599
    Seite  2.8 
    Seitenanfang
    - 381 -  

    Informationen zur documenta
    http://derstandard.at/suche?query=documenta+&resultPage=34&startDate=01.01.2002& endDate=19.10.2011&period=All&ressortId=0&status=AktivArchiv    (Neues Fenster)
    Die Online-Ausgabe der österreichischen Zeitung "Der Standard" dokumentiert in mehreren gesammelten Artikeln seit 2002, die im Archiv über diese Suche erreichbar sind, Einblicke in das documenta-Geschehen

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 15. Februar 2002, Index-Nummer: EM237182
    Seite  2.8 
    Seitenanfang
    - 382 -  

    Documenta11 Plattform1: "Democracy Unrealized", Wien, 15. März - 20. April 2001, Berlin, 09. - 30. Oktober 2001
    www.documenta11.de/archiv/d11/data/german/platform1/index.html   (Neues Fenster)
    Mit mehreren Diskussionsforen, den so genannten "Pattformen" will das Leitungsteam der Documenta 11 die Ausstellung vorbereiten. Die Foren finden an unterschiedlichen Orten statt und demonstrieren so den Anspruch der nächsten documenta, den Diskurs um politische, ökonomische und soziale Fragen selbst mitzugestalten und mit der letzten Plattform zu Beginn der documenta-Eröffnung konsequenterweise zu enden. Von der ersten Plattform im März 2001 in Wien berichtet die Frankfurter Rundschau.
    dazu Johannes Kirschenmann: www.kunstlinks.de/material/kirschenm/Plattform1.PDF

    ( Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 27. März 2001, Index-Nummer: MC864440
    Seite  2.8 
    Seitenanfang
    - 383 -  

    Documenta11 Plattform3: Créolité and Creolization - (Créolité und Kreolisierung), St. Lucia, 12. - 16. Januar 2002
    www.documenta11.de/archiv/d11/data/german/platform3/index.html   (Neues Fenster)
    Am 12. Januar beginnt die dritte Plattform der Documenta11, Créolité and Creolization (Créolité und Kreolisierung), in St. Lucia. Aus organisatorischen Gründen ist die Plattform3 ein geschlossener Workshop. Die Ergebnisse werden selbstverständlich im Rahmen der Publikationen zur Documenta11 veröffentlicht. Ab Mitte Februar steht die Video-Dokumentation im Internet.

    eingetragen 7. Februar 2002, Index-Nummer: OX934936
    Seite  2.8  1.4 
    Seitenanfang
    - 384 -  

    Online-Journal German-architects: Architekturobjekte der Gegenwart: u.a. Building of the Week
    www.german-architects.com/en/projects/reviews/34   (Neues Fenster)

     
    Das Online-Journal German-architects stellt jede Woche ein prägnantes Architekturobjekt der Gegenwart vor; die Beschreibung ist knapp, drei oder vier Abbildungen und Grundriss veranschaulichen das Objekt. Nach fast vier Jahren, versammelt das Archiv etwa 180 Beispiele ungewöhnlichen Bauens in Deutschland.
    Bisher:
    • Mitterweile (2011) sind da Hunderte von Bauwerken zusammengekommen: ein Schatzkästchen


    ( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de )

    eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: CJ252777
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 385 -  

    Österreich schickt Bruno Gironcoli nach Venedig
    http://derstandard.at/1178901   (Neues Fenster)
    Meldung von derstandard.at, 10. Jän. 2003

    eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: CK712921
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 386 -  

    kunstraum münchen
    www.kunstraum-muenchen.de/   (Neues Fenster)
    Der kunstraum münchen ist 1973 aus einem privaten Freundeskreis der bildenden Kunst hervorgegangen, dessen Vorläufer bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aktiv war. Der Verein versteht sich als Forum für junge zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt in der Ausstellung von Werken internationaler, aber auch regionaler Künstler und der Erstellung von begleitenden Katalogen. Daneben engagiert sich der kunstraum muenchen e.V. für die Realisierung neuer künstlerischer Projekte und deren Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Ausstellungsprogramm wird von ehrenamtlichen Kuratorinnen und Kuratoren erarbeitet. Dadurch entsteht die einmalige Situation, dass im kunstraum muenchen nicht nur aktuelle Kunstströmungen präsentiert, sondern auch verschiedene kuratorische Ansätze der Kunstvermittlung erprobt werden können.


    eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: KA120483
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 387 -  

    Deutschland schickt Werke von Höfer und Kippenberger nach Venedig
    www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,237692,00.html   (Neues Fenster)
    Spiegel-Artikel (begrenzte Lesedauer):
    Zwei völlig unterschiedliche Künstler schickt Deutschland in diesem Jahr auf die Biennale nach Venedig. Die Fotografin Candida Höfer und der 1997 verstorbene Punk-Künstler Martin Kippenberger haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Die deutschen Kuratoren indes sehen erstaunliche Parallelen.

    eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: KH998382
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 388 -  

    Galerie Schütte, Essen: zeitgenössische ungegenständliche Malerei und Fotografie
    www.galerie-schuette.de   (Neues Fenster)

     
    gut aktuell geführte Galeriewebsite, Künstler:
    Martin Brüger, Wolfgang G. Bühler, Christoph Dahlhausen, Edgar A. Eubel, Norbert Fleischmann, Thomas Freiler, Roland Geissel, Ines Hock, Gereon Inger, Dorothee Joachim, Horst Keining, Christel Koerdt, Manfred Nipp, Willy Oster, Christian Paulsen, Danica Phelps, Hans Scharnagl, Gerda Schlembach, Klaus Schneider, Paul Schwer, Sabine Straßburger, Armin Turk, Sukyun Yang & Insook Ju

    ( info@galerie-schuette.de )

    eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: LI886596
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 389 -  

    Ein Bild ist es nicht. Was ist es dann? Ein Gespräch mit dem Maler Georg Baselitz über Heimat, Volkskunst und Provokationen
    www.welt.de/print-welt/article421869/Ein_Bild_ist_es_nicht_Was_ist_es_dann.html   (Neues Fenster)
    Die Zeit der Provokationen, mit denen die Karriere des Georg Baselitz begann, ist vorbei: Der Maler denkt über seine Vergangenheit nach und würde gern die Kamenzer Bemühungen, ein Baselitz-Museum zu gründen, unterstützen. Mit Georg Baselitz sprach Uta Baier
    Die Welt, 2.2.05

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: ME207946
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 390 -  

    Video: Katharina Meldner - Spirits. Zeichnungen und Videos
    www.art-in.tv/videoplaytv.php?id=1402   (Neues Fenster)

     
    Anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2008 an Katharina Meldner zeigt das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine übersicht ausgewählter Zeichnungsserien und Videoarbeiten der 1943 geborenen Berliner Künstlerin.
    Video: Katharina Meldner - Spirits. Zeichnungen und Videos; vom: 29.10.2008, Dauer 4:00 Min., Gespräch mit der Künstlerin Katharina Meldner und dem Kurator Dr. Andreas Schalhorn über die aktuelle Ausstellung.


    eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: OG206237
    Seite  2.8  3.4  4.1  4.2  11.1 
    Seitenanfang
    - 391 -  

    RADAR - Projekte, Galerien, Institutionen in München
    www.m-radar.de/   (Neues Fenster)

     
    Auf Papier erscheint der "Radar"-Guide, der auch in Galerien ausliegt, zweimonatlich, als PDF-Datei im Internet erhältlich. Der Web-Auftritt dieses kompetenten Führers durch die aktuelle Münchner Kunstszene wird in den nächsten Monaten massiv ausgebaut. Es werden daher auch verstärkt die intelligenten Kommentierungen zur Szene, den Künstlern und den einzelnen Ausstellungen abrufbar sein (schon jetzt kann man in den vergangenen Ausgaben Blättern, allerdings umständlicher, als es ein originärer Internetauftritt ermöglichen würde)

    eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: AE969329
    Seite  2.8  8.5 
    Seitenanfang
    - 392 -  

    GenderPerformances
    www.kunstforschung.net/texte_kunst.htm   (Neues Fenster)
    Mit dem Vortrag "GenderPerformances. Künstlerische Positionen und Positionierungen von KünstlerInnen" von Ulrike Stutz werden Bezüge zwischen theoretischen Diskursen und Positionen in der zeitgenössischen Kunst zum Thema Gender aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf einem sozialkonstruktivistischen Ansatz, mit dem die interaktive Herstellung von Geschlecht beschrieben wird. U.a. werden Arbeiten von VALIE EXPORT, Matthew Barney, Vanessa Beecroft, Aziz+Cucher und ausgewählte Positionen aus einer Ausstellung zum Thema Intersexualität 2005 in Berlin besprochen. In der Diskussion der verschiedenen Arbeiten wird die Frage verfolgt, inwiefern sich Verbindungen einer Pluralisierung von Geschlechtskonstruktionen mit emanzipatorischen Ansätzen auffinden lassen. Abschließend wird die Frage nach möglichen Vermittlungsformen einer genderorientierten Kunst erörtert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. Februar 2006, Index-Nummer: RW196197
    Seite  3.2  2.10 
    Seitenanfang
    - 393 -  

    Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler: eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits
    http://artroots.com/art/art22_index.html   (Neues Fenster)

     
    137 Selbstportraits, russische Impressionisten, einige oberbayerische Künstler, Scottsdale
    siehe auch: Portraits of Deceased International Artists in Art (other than Germany, nur noch in der Archiv-Fassung von 2008)

    ( Uli Schuster )

    eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: JV117675
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2  4.4  1.8 
    Seitenanfang
    - 394 -  

    Joerg Crone: Die visuelle Kommunikation der Gesinnung : zu den grafischen Arbeiten von Otl Aicher und der Entwicklungsgruppe 5 für die Deutsche Lufthansa 1962
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4/pdf/4_1.pdf   (Neues Fenster)

     
    Anfang der 1960er Jahre hat die sog. Entwicklungsgruppe 5 der Ulmer Hochschule für Gestaltung unter der Leitung von Otl Aicher das Erscheinungsbild der Deutschen Lufthansa renoviert. Aicher war Mitbegründer und zeitweiliger Leiter der HfG Ulm. Die HfG selbst war ein Nachkriegsereignis, dessen Gestaltungsmoral sich aus zwei Quellen speiste: dem politischen Widerstand gegen den Hitler-Faschismus und der Neubesinnung auf eine Entwurfsmethode, der gemäß die Form nur eine Folge der zu ermittelnden Produktfunktion ist. Die vorliegende Untersuchung versucht den Gründen für den Umbruch im visuellen Erscheinungsbild der Deutschen Lufthansa zwischen den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus erweist sich dieser Fall als eine Frühform von Identitätsmanagement und Corporate design.
    Dissertation, 1998

    ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: FS899291
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 395 -  

    Fritz Baumann
    www.fritzbaumann.ch/   (Neues Fenster)

     
    Obwohl sein Werk dem breiten Publikum wenig bekannt ist, gehört der Künstler Fritz Baumann zu den bedeutendsten Schweizer Malern der ersten Jahrhunderthälfte. Diese Website bietet einen umfangreichen Einblick in sein Leben und Werk.

    ( info@fritzbaumann.ch )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: WJ736145
    Seite  3.2  2.7 
    Seitenanfang
    - 396 -  

    Video: Beuys Ausstellung Kult des Künstlers
    www.art-in-berlin.de/play.php?id=1398   (Neues Fenster)

     
    Video, in dem der Kurator der Ausstellung, Prof. Dr. Eugen Blume, das Konzept von "Beuys. Die Revolution sind wir" ausführlich erläutert und ein erster Einblick in die Ausstellung vermittelt wird. Einspieldatum: 02.10.2008, Berlin, Dauer 4:00 Min
    Die Ausstellung "Beuys. Die Revolution sind wir" im Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart

    ( www.art-in-berlin.de )

    eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: JK747680
    Seite  3.2  4.3 
    Seitenanfang
    - 397 -  

    Horst Schwebel im Gespräch mit Joseph Beuys
    https://sites.google.com/site/hschwebel/aufsatz03   (Neues Fenster)
    Aus: Glaubwürdig. Fünf Gespräche über heutige Kunst und Religion. München 1979, S. 15-42.

    eingetragen 15. August 2002, Index-Nummer: ZE654510
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 398 -  

    Gustave Courbet, 2
    www.kronberger-maler.de/maler/courbet.html   (Neues Fenster)

     
    Knapper informativer Text zu Courbet mit integrierten Bildverweisen

    eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: UR894958
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 399 -  

    Karl Fred Dahmen (1917-1981): Arbeiten
    www.boisseree.com/de/artists/Dahmen/Dahmen.html   (Neues Fenster)

    So etwas wie eine Geschichte  
    Arbeiten von Karl Fred Dahmen (ab 1967 Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München).
    Der Katalog, den es ursprünglich als PDF hier gegeben hat, ist nur noch gebunden erhältlich (nicht gerade billig)

    eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: FF583282
    Seite  3.2  4.4 
    Seitenanfang
    - 400 -  

    Albert Boesten-Stengel: über den Zusammenhang von Stil und Bedeutung in der Malerei Giorgiones (PDF, 22217KB)
    www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/730/pdf/GIOR6.pdf   (Neues Fenster)
    Vasari (1568) apostrophierte Giorgione (1478-1510) als den ersten Maler der 'maniera moderna' in Venedig, zeigte sich gleichwohl irritiert über die vermeintliche Unverständlichkeit von Giorgiones öffentlichen Freskenbildern am Fondaco dei Tedeschi. Nicht weniger Kopfzerbrechen bereiteten modernen Autoren die Aufzeichnungen des Venezianers Marcanton Michiel (1521-43) mit ihren knappen und singulären Gemäldetiteln, so daß Giorgiones 'La tempesta' ('Das Gewitter, Venedig, Accademia) und die 'Drei Philosophen' (Wien, Kunsthistorisches Museum), wie sie nach Michiel genannt wurden, in der neueren ikonologischen Literatur die Rolle unaufgelöster Rätselstücke behaupten, als wären sie das Ergebnis absichtlicher Verschlüsselung oder Verschleierung des Themas. Die vorliegende Untersuchung begegnet dem mit typengeschichtlichen Analysen. Sie erschließen exemplarisch an Giorgiones 'Judith' (St. Petersburg, Eremitage) seinen Stil der Bilderfindung.
    Dissertation, 1986

    ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/730/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CL603088
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 401 -  

    Matthias Grünewald in Olga's Gallery
    www.abcgallery.com/G/grunewald/grunewald.html   (Neues Fenster)

     
    Viele Aufnahmen (auch Details) vom Isenheimer Altar und ein sehr kurzer biografischer Anriss

    eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: LW813598
    Seite  3.2  2.6 
    Seitenanfang
    - 402 -  

    Vilhelm Hammershűi
    www.hamburger-kunsthalle.de/archiv/seiten/hammershoi.html   (Neues Fenster)

     
    Die Hamburger Kunsthalle zeigt erste Werkschau Vilhelm Hammershűis in Deutschland, Text von Felix Krämer und eine Biographie

    eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: NM695129
    Seite  3.2  2.6  4.3 
    Seitenanfang
    - 403 -  

    Ferdinand Hodlers Großgemälde 'Aufstieg' und 'Absturz'
    http://web.archive.org/web/20051212004649/http://publicrelations.unibe.ch/unipre ss/heft103/beitrag2.html    (Neues Fenster)
    Erhellender Artikel über die beiden Gemälde Hodlers. Sie waren auf der Weltausstellung in Antwerpen 1894 zu sehen und fanden kaum Resonanz. Ein Kunsthändler zerschnitt sie 1916 mit Hodlers Einverständnis, um die Chancen für einen Verkauf zu erhöhen. Insofern ist dieser Artikel ein interessanter Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Hodler-Bildern.
    Die Arbeit "Riskante Malerei" von Johannes Nathan ist beim Forschungsreportagen-Wettbewerb 1999 des Bernischen Hochschulvereins ausgezeichnet worden.

    ( Jens Guthmann )

    eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: AR279724
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 404 -  

    William Hogarth - Die Online-Bibliographie
    www.william-hogarth.de   (Neues Fenster)
    Kommentierte, internationale Bibliographie über den englischen Künstler William Hogarth. Enthält Buchbesprechungen, Ausstellungsberichte, Online-Essays und -Bibliographien, Links zu Bildergalerien, spezielle Suchmaschinen und mehr (englisch).

    ( Bernd Krysmanski )

    eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: PK591461
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2  1.4  2.6 
    Seitenanfang
    - 405 -  

    Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte
    www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/geschichte/klenze/   (Neues Fenster)

     
    Eine Wissensseite von BR-online: Viele Menschen nennen München "die nördlichste Stadt Italiens". Das geht nicht zuletzt auf das Konto des Architekten Leo von Klenze (1784-1864), der mit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Gesicht Münchens mit seinem klassizistischem Baustil entscheidend verändert und bis heute geprägt hat.
    Bildarchiv, Fragen & Antworten, Glossar, Hintergrund und Links

    eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: IR296630
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 406 -  

    Gustav Klimt
    http://web.archive.org/web/20050308030638/http://vortex1.no-ip.com/klimt/   (Neues Fenster)

     
    114 works by Klimt
    • sieht zwar auf den ersten Blick jetzt etwas ruinös aus, sind aber doch noch viele Bilder erhalten


    eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: GW211120
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 407 -  

    Leonardos Fiat
    www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17271/1.html   (Neues Fenster)

     
    In Florenz wird ein funktionsfähiger Nachbau des ersten selbstangetriebenen Fahrzeugs gezeigt, das von Leonardo da Vinci entworfen wurde.

    eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: CA648315
    Seite  3.2  1.3  2.4 
    Seitenanfang
    - 408 -  

    Sculptures by Leonardo da Vinci
    www.wga.hu/frames-e.html?/html/l/leonardo/15sculpt/index.html   (Neues Fenster)

     
    Abbildungen einer Reiterstatue, Bronze, 24,3cm, eine Flora-Büste (Wachs) und verschiedene Zeichnungen zu plastischen Arbeiten

    eingetragen 31. August 2000, Index-Nummer: AU331542
    Seite  3.2  2.7 
    Seitenanfang
    - 409 -  

    Roy Lichtenstein (engl.)
    www.image-duplicator.com/   (Neues Fenster)

     
    Created and maintained by the Roy Lichtenstein Foundation, Image Duplicator is a search engine that allows you to find images and information on the artworks of Roy Lichtenstein.
    Biografie und viele Abbildungen, diese sind aber erst über einen Link im Text anzuschauen.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: FN978118
    Seite  3.2  1.3  2.7  4.4 
    Seitenanfang
    - 410 -  

    Marino Marini - Die Pferd- und Reiterdarstellung der Dreißigerjahre und der Schweizer Zeit
    http://othes.univie.ac.at/1147/1/2008-09-02_9807269.pdf   (Neues Fenster)

     
    Diplomarbeit von Maren Ramsauer, Universität Wien, 2008, knapp 200 Seiten

    eingetragen 13. November 2011, Index-Nummer: US574890
    Seite  3.2  2.4  5.6  1.1 
    Seitenanfang
    - 411 -  

    Raffaels "Disputa del Sacramento" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan
    http://12koerbe.de/pan/disputa.htm   (Neues Fenster)

     
    unmittelbar gegenüber der "Philosophenschule von Athen" gibt ein Gesamtpanorama der Theologie, zentriert an einer symbolischen Darstellung der Trinität und der Eucharistie, des "Altarssakraments", das mit dem Titel im Wesentlichen gemeint ist

    ( Hans Zimmermann )

    eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RL955444
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 412 -  

    Martin Schongauer (c.1450- 1491) in Olga's Gallery
    www.abcgallery.com/S/schongauer/schongauer.html   (Neues Fenster)

     
    12 Bilder in meist guter Qualität und eine kurze Biografie

    eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: CC452301
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2 
    Seitenanfang
    - 413 -  

    William Turner - Ausstellung
    www.eon-ruhrgas.com/cps/rde/xchg/SID-3F57EEF5-36C7F151/er-corporate/hs.xsl/1516. htm    (Neues Fenster)
    Aus Anlass seines 150. Todestages zeigte das Museum Folkwang Essen 2001 die erste Retrospektive seines Werkes in Deutschland.

     
    Text auf den Seiten des Sponsors Ruhrgas

    eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: PA386657
    Seite  3.2  4.4 
    Seitenanfang
    - 414 -  

    Stephanie Hauschild: Schatten, Farbe, Licht (Elisabeth Vigée Le Brun, 1755-1842)
    https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/1170/   (Neues Fenster)

     
    Im Mittelpunkt der Dissertation über die französische Malerin Elisabeth Vigée Le Brun (1755-1842) stehen ausführliche Bildinterpretationen. Vor allem Porträts, aber auch ihre wenigen Historienbilder und die Landschaften werden auf Grundlage ihres Umgangs mit der Kategorie Kolorit betrachtet. Vigée Le Brun präsentiert sich in schriftlichen und bildlichen Zeugnissen als meisterhafte Koloristin, die die Effekte des Sonnenlichts virtuos darstellen konnte und den Regenbogen als Modell für ihre Farbgebung verwendete.
    Dissertation, 1998
    zip-Format: Dokument 1.zip (37,847 KB)
    Eine Nutzung ist nur gemäß deutschem Urheberrecht möglich.

    ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1170/ )

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: QC717987
    Seite  3.2  2.3  5.6  1.1 
    Seitenanfang
    - 415 -  

    Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar
    http://12koerbe.de/azur/mathis.html   (Neues Fenster)

     
    Abbildungen der verschiedenen Tafeln: Sebastian der Märtyrer, Kreuzigung, Antonius der Einsiedler, Verkündigung, Weihnachtsszene mit Engelskonzert, Auferstehung, Antonius bei Paulus, Augustinus, Antonius, Hieronymus, Versuchung des Antonius

    ( Hans Zimmermann )

    eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QF597900
    Seite  3.2  1.4 
    Seitenanfang
    - 416 -  

    Henry van de Velde: Villa Esche in Chemnitz
    www.villaesche.de/   (Neues Fenster)
    Nach dem Abschluss der aufwändigen Restaurierungsarbeiten beherbergt die Villa Esche das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands. Auf dieser Seite gibt es drei steuerbare Rundum-Panoramen: aus den Hallen im Erdgeschoss und in der ersten Etage sowie im Arbeitszimmer.

    eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: TI110992
    Seite  3.3 
    Seitenanfang
    - 417 -  

    Galerie Ulrich Fiedler
    www.ulrichfiedler.com/   (Neues Fenster)
    Boris Becker / Valérie Belin / Sonja Braas / Frank Breuer / Stefan Eberstadt / Geissler & Sann / Claus Goedicke / Thomas Grünfeld / Petra Herzog / Dagmar Keller/Martin Wittwer / Helen Robertson / Johannes Schwartz / Heidi Specker / Hiroshi Sugimoto / Beat Zoderer Franco Albini / Archizoom / Herbert Bayer / Karl Blossfeldt / Theodor Bogler / Marianne Brandt / Marcel Breuer / Joe Colombo / S.Conti/L.Grassi/M.Forlani / Christian Dell / Hans Finsler / Sigfried Giedion / Germaine Krull / Le Corbusier / Wassili & Hans / Luckhardt Laszlo Moholy-Nagy / Albert Renger-Patzsch / Gerrit Thomas Rietveld / Ludwig Mies van der Rohe / Henry van de Velde / Vittorio Vigano / Robert Wilson

    ( info@ulrichfiedler.com )

    eingetragen 25. Januar 2004, Index-Nummer: FB197174
    Seite  3.3 
    Seitenanfang
    - 418 -  

    Rheinblicke: Skulpturenausstellung im Schlosspark Köln-Stammheim
    www.rheinblicke-einblicke.de   (Neues Fenster)

     
    Homepage der Kunstinitiative KRR (Kultur Raum Rhechtsrhein), die seit 2002 auf Eigeninitiative jedes Jahr zu Pfingsten eine neue Skulpturenausstellung ausschreibt und betreibt. Es sind mittlerweile 33 Künstler mit insgesamt 43 Skulpturen, Plastiken, Objekten und Installationen vertreten.

    ( rrebbelmund@diekommunikationsfabrik.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: GY738281
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.3 
    Seitenanfang
    - 419 -  

    Artwalk
    www.artwalk.info   (Neues Fenster)
    Erfunden wurde der Bildweg von Daniel Ambühl und erstmals 1995 in Ascona aufgeführt. Diese Homepage beinhaltet ein umfangreiches Archiv aller bisherigen Bildwege, viele Hintergrundinformationen zu Bildern und Geschichten der Bildwege, zu Themen und Kompositionen aber auch Spezialseiten für Veranstalter und vieles mehr.

    ( dambuehl@dplanet.ch )

    eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: VX108215
    Seite  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 420 -  

    german galleries (über 270 Galerien)
    www.germangalleries.com   (Neues Fenster)
    German Galleries informiert über aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland. Texte und Abbildungen werden von den Galerien, Museen und Institutionen zur Verfügung gestellt. German Galleries linkt auf über 270 Galerien.

    eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: BC182525
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.3  3.4 
    Seitenanfang
    - 421 -  

    Alice Stepanek & Steven Maslin
    www.stepanekmaslin.de/   (Neues Fenster)

     
    Alice Stepanek, 1954 geboren in Berlin, 1974 - 1980 Akademie der bildenden Künste, München, 1981 - 1982 St.MartinŽs School of Art, London
    Steven Maslin, 1959 geboren in London, 1978 - 1979 Kinston Polytechnic, Kinston-upon-Thames, 1979 - 1983 St.MartinŽs School of Art, London
    leben und arbeiten in Köln
    Alice Stepanek und Steven Maslin arbeiten seit über 20 Jahren zusammen. Sie malen Naturstudien, die sich zugleich als Stellungnahmen zum Gegenstand der Natur verstehen.

    eingetragen 27. Januar 2007, Index-Nummer: BT588378
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 422 -  

    Ruediger Geislers Gallery
    www.urgrunz.de/   (Neues Fenster)

     
    Hier gibt es : Malerei, Skulpturen, Land-Art, Performance, Literatur, Computerkunst, Lower Saxonian Tribal ART. Nehmen Sie Kontakt auf. Glück und Segen, Ruediger Geisler
    • Besucherkommentar: Total kitschige Homepage, verstosst gegen alle Regeln des Layoutens und Gestaltens. Viel zu unruhiger Hintergrund, von irgendwoher kopierte Ornamentik. Unterrichtet so jemand wirklich Kunst und Gestaltung an einer öffentlichen Schule? Ich bin selbst und Kunst- und Werkerzieherin, und ausgebildete Werbegraphikerin.

      ( ruediger@rz.uni-hildesheim.de )

      eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: AE274505
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 423 -  

    Arnold Brügger (1888-1975)
    www.arnoldbruegger.ch/   (Neues Fenster)

     
    Der Meiringer Maler Arnold Brügger zählt zu den wichtigsten Erneuerern der Schweizer Kunst. Seine im Zeitraum des ersten Weltkrieges geschaffenen Bilder gehören zu den kühnsten Leistungen der Schweizer Malerei.

    eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: AF511016
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 424 -  

    Roman Gumaniuk aus Bischkek, Kirgistan
    www.artistportfolio.net/index.php?secret=140&artist_id=11395   (Neues Fenster)
    Ich heiße Roman,bin 18 jahre alt, wohne in Kirgistan, das liegt in Asien. Ich möchte Ihnen meine Seite mit meinen Bilder vorstellen. Ich begann mit 4
    Jahre malen. über alles mag ich die Berge und Asien malen.

    ( gumaniuk@land.ru )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: BL233001
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 425 -  

    Galerie zum zeitgenössischen Orientalismus
    www.orientalist-art.de   (Neues Fenster)

     
    In der Online Galerie wird orientalistische Malerei der Gegenwart mit Szenen aus Nordafrika und dem Mittleren Osten ausgestellt. Die Motive zeigen verschiedene Darstellungen orientalischer und islamischer Themen. Sie geben einen Einblick in die arabische Kultur im Orient. Die ölgemälde der Ausstellung sind Kunst in gegenständlich, figurativer Form und romantisch, klassischem Stil. Die Bilder beschreiben das Leben der Menschen aus der Sahara und Sahelzone, in Oasen, Kasbahs, Souks, Basaren und Märkten. Neben den Landschaften der Wüste aus den Maghreb Ländern Marokko, Algerien und Tunesien drücken die Portraits der Touaregs, Nomaden und Berber aus dem Atlas Gebirge eine realistische Form des zeitgenössischen Orientalismus aus.

    ( namib0020@orientalist-art.de )

    eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: BX606140
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 426 -  

    Arendt Erhard, Plastik, Grafik, Malerei, Design, Lyrik
    http://erhard-arendt.de   (Neues Fenster)

     
    Eine umfassende Selbstdarstellung von Erhard Arendt.

    ( Arendt Erhard )

    eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: CD729766
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 427 -  

    Juan Lobo del Sendero - Weltenmaler
    www.juanlobo.de/   (Neues Fenster)
    R.V. ROTH: "...Juanlobos strahlende Farben ziehen an, fesseln und führen einen in die Tiefen des Seins, vorausgesetzt, man ist dafür empfänglich... ...Die Farben fließen zu Symbolkompositionen zusammen, welche sich dem gefesselten Betrachter erst in einem längeren Bewußtwerdungsprozeß erschließen. ... Man muß lernen, mit seinem persönlichen Lieblingsbild zu leben und eine Beziehung einzugehen, die diesen Prozeß zuläßt..."

    ( juanlobo@tartufo.de )

    eingetragen 18. Februar 2002, Index-Nummer: CE133789
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 428 -  

    katrin freudenberger - malerei, malreisen, malkurse
    www.katrin-freudenberger.de/   (Neues Fenster)

     
    Für Katrin Freudenberger ist Farbe ein Mittel zur Darstellung gemalter Poesie, mit der sie Räume zu erhellen vermag, denn sie holt alle Leuchtkraft aus diesen heraus, gibt ihnen eine lodernde Bewegtheit, was aber auch den Eindruck von heftiger Malerei fördert. Helligkeit und Lichtfülle sind es auch, die den Bildern ihre Heiterkeit und ihre Zuversicht geben, eben das, was man bei einem Menschen "eine strahlende oder eine blendende Erscheinung nennt. Die Künstlerin bietet Malreisen auch in die Toskana und Wochenend-Malkurse z.b. in den Südschwarzwaldsowie die Möglichkeit, ein oder zwei oder ... kreative Tage im Atelier zu erleben, an.

    ( mailto@reproducta-grafik1.de )

    eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: CG479827
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 429 -  

    MenschKunst - Die kostenlose Galerie für Künstler mit Diskussionsforum
    www.menschkunst.de   (Neues Fenster)


    "Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kunstwerke (jeglicher Art und Kreativität) hier kostenlos vorzustellen und provisionsfrei zu verkaufen"
    Hier ist ein interessantes Projekt für und mit Künstlern.
    • Besucherkommentar: Sehr gute Seite. Vor allem der Service und das ganze kostet sogar nichts

      ( Carsten Fessler )

      eingetragen 24. Juli 2000, Index-Nummer: CL259368
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 430 -  

    Artecavallo - Kunst ums Pferd
    www.artecavallo.de   (Neues Fenster)

     
    Galerie Artecavallo. Erstelle Auftragsarbeiten nach Fotovorlage in Pastell, Acryl, Kohle und Bleistift. Ich präsentiere Tier- und Pferdeportraits, Aktstudien, Landschaftsstudien und Portraits sowie Stillleben in verschiedenen Techniken.
    • Besucherkommentar: Eine aktive kreative Künstlerin mit Stil!
    • Besucherkommentar: solide schöne Homepage mit schönen Bildern

      ( webmaster@artecavallo.de )

      eingetragen 22. November 2001, Index-Nummer: DE503204
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 431 -  

    Atelier Hardy Ecke Öl auf Leinwand Malerei
    www.hardy-ecke.com   (Neues Fenster)
    In netter Weise sehen seine Figuren wie bei Botero alle ein bißchen gleich aus. Sie haben die Proportionen von Kindern, große Augen, wurstige Finger und fallende Schultern. Durch klare Kontur und harte Farbkontraste entstehen Bildräume, die an Comics und an die Welt der Gebrauchsgrafik erinnern.
    • Besucherkommentar: Ecke find ich gut!

      ( hardy.ecke@gmx.de )

      eingetragen 9. Januar 2002, Index-Nummer: EK766632
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 432 -  

    Thomas Welti
    www.welti-art.ch   (Neues Fenster)

     
    Thomas Welti ist Bildhauer/Plastiker und beschäftigt sich vorallem mit der Darstellung des menschichen Körpers in der abstrakten Form
    • Besucherkommentar: Toll gemachte Seite - Interessante Bilder

      ( Thomas Welti )

      eingetragen 19. November 2001, Index-Nummer: FW927062
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 433 -  

    ArtNetWeb
    www.artnetweb.com/   (Neues Fenster)

     
    Künstlerprojekt
    • Besucherkommentar: Seite von bisher 11 Künstlern, die ihre Kunst-Projekte mit dem Internet vorstellen. Nix Gigantisches, aber interessant.

      ( info@artnetweb.com )

      eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: GV641113
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 434 -  

    Ralf Hanrieder - Magische Quadrate
    www.magischesquadrat.de   (Neues Fenster)

     
    Ich setze mich seit 10 Jahren mit diesem Thema auseinanderund möchte einen Raum finden um einen magischen Würfel zu Instalieren.
    Ralf Hanrieder, Münchnerstr.38, 85221 Dachau

    ( hanrieder@magischesquadrat.de )

    eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: HJ914550
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 435 -  

    Aktuelle Kunst aus Münster
    www.atelierspeicher.de/   (Neues Fenster)

     
    Ein alter Speicher am Hafen Münster umgebaut zu einem AtelierSpeicher mit 32 Ateliers für ausgewählte KünstlerInnen!

    ( easytina@freenet.de )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: HK785552
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 436 -  

    IFA - Internet for the Fine Arts
    www.fine-art.com   (Neues Fenster)
    Das Netzwerk Internet for the Fine Arts ist international. Es schließt Künstler, Galerien, Museen und anderen Liebhaber der schönen Künste ein. Die Website dient nicht nur als virtuelle Bühne für Maler, Fotografen, Bildhauer oder Avantgarde-Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen. In der Online-Galerie kann man auch Exponate ersteigern oder eigene Kunstgegenstände zum Kauf anbieten. Kunstkäufer müssen allerdings die IFA-Mitgliedschaft beantragen.
    • Besucherkommentar: nur amerikanische Kunst, Nutzen daher eingeschränkt

      ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

      eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: HM444396
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 437 -  

    Kupferzauber
    www.kupferzauber.de   (Neues Fenster)

     
    Vom Beruf Klempner und Installateur, lies ich mich von meinem Arbeitsmaterial Kupfer faszinieren. Dabei entdeckte ich den Effekt, dass mir der Umgang mit dem Halbedelmetall dazu verhalf den beruflich angestauten Stress des Alltags abzubauen. Durch die Wärmebehandlung des Kupfers und die Anwendung handwerklicher Techniken entstanden Kupferornamente, Kupferbilder, Skulpturen, stimmungsvolle Impressionen von Wald und Flur, Blumen, Häuser und Landschaften. Jedes Bild ist ein Unikat nach eigenen Ideen und Vorstellungen umgesetzt. Ich möchte dazu animierens die oftmals eintönigen Hausfassaden durch Kupferornamente optisch aufzuwerten.

    ( Manfred Immel, 57290 Neunkirchen )

    eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: HM845214
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 438 -  

    art-kollektion Ingrid Kamerbeek
    www.artingrid.de/   (Neues Fenster)

     
    Die Seite zeigt abstrakte Arbeiten der Künstlerin Ingrid Kamerbeek. Darüber hinaus gibt es viele interessante internationale Kooperationen zwischen Künstlern, die sich über das Internet kennengelernt haben und darauf aufbauend gemeinsame Life-Ausstellungen in aller Welt durchführen. Unter anderem kommt der bekannte amerikanische Künstler Dr. Rodney Chang im November zu seiner ersten Europa-Tournee nach Deutschland, Österreich und Ungarn.

    ( nliwow@hotmail.com )

    eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: HS195343
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 439 -  

    German artists
    www.german-artists.info   (Neues Fenster)

     
    Klar strukturierte Zusammenstellung mit Biographien und Werken verschiedener Künstler.

    ( info@galerie-weise.de )

    eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: HY331878
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 440 -  

    Kunstwerke von Rolf Beller
    www.rolf-beller.de/   (Neues Fenster)
    Bildende Kunst vom Rolf Beller. Hier finden Sie Phantasie, Romantik, Nachdenken, Traum, Expressionen, Gefühl und künstlerischen Wagemut. Und das alles in phantastischen Farben und zahlreichen Darstellungsmotiven.

    ( siukslinas@web.de )

    eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: ID289001
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 441 -  

    Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
    www.auktionshaus-aldag.de   (Neues Fenster)
    Über den Künstlerindex im Freiverkauf und der Auktion kann nach Lebensdaten und einigen Werken recherchiert werden. Es sind auch weniger bekannte Künstler verzeichnet, der Index wird ständig ausgebaut und man hat auch mal einen Preisanhalt.
    • Besucherkommentar: Eine gut auf- und ausgebaute Seite. Die Gemälde oder Grafiken sind sortiert in: Abstrakt Hafenbilder Interieur Landschaften Musik Portraits Rahmen Religiös Seestücke Stadtansichten Stillleben Tierbilder Wirtshausszenerien.
      Dazu kommen Broncen Bücher Glas Kleinkunst Lampen Maritimes Militaria Möbel Porzellan Puppen Sammeln Schmuck Silber Skulpturen Spiegel Spielzeug Steinzeug Studentika Teppiche Textilien Uhren Zinn
      Viele bekannte Namen (vor allem im Grafikbereich) zu finden (ca 160).

      ( kunst@auktionshaus-aldag.de )

      eingetragen 7. Juni 2001, Index-Nummer: KJ490692
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 442 -  

    Steckbrief-Galerie
    www.steckbriefgalerie.de/   (Neues Fenster)
    "Erste nordhessische Kunstgalerie i, Internet, die Bilder zeigt, die ausschließlich mit digitalen Medien erzeugt wurden: z.Zt. Fotosatiren und Künstlerportäts von Udo Baukus und virtuelle Körper von Günther Grauel"

    ( Günther Grauel, Grabenweg 6, 34281 Gudensberg )

    eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: LH929962
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 443 -  

    Georgien-art
    www.georgien-art.de/   (Neues Fenster)

     
    Georgische Künstler stellen sich ung ihre Gemälde vor: Georgien, kein reiches, aber schönes Land. Menschen mit Herz und Kunstverstand. Künstler voller Inspiration und Talent. Bilder von Ihnen ein wahres Geschenk. In enger Verbundenheit zu Georgien und seinen Künstlern ist es mir ein Bedürfnis Internet - Botschafter georgischer Kunst zu sein. (Eberhard Schollmeier)

    ( henry-schollmeier@gmx.de )

    eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: LR935760
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 444 -  

    Galerie J Möller in Dortmund: Alte und zeitgenössische Malerei, Grafik und Plastik
    www.galerie-jmoeller.de   (Neues Fenster)

     
    Die Internetseite enthält zur Zeit etwa 1500 Abbildungen der Arbeiten von etwa 300 Künstlerinnen und Künstlern, viele biografische Daten und Zusatzinformationen.

    ( dortmund@galerie-jmoeller.de )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: MP429656
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 445 -  

    Kunstagentur Cornelia Saalfrank
    www.kunstagentur.de/   (Neues Fenster)
    Die Wiesbadener Kunstagentur Saalfrank stattet Unternehmen mit Kunst aus. Sie fördert einen festen Stamm von fünfzehn Künstlern und schöpft aus dem Repertoire nationaler und internationaler Gegenwartskunst. Für die verschiedensten, jeweils auf das Unternehmen und die Vorgaben der Architektur zugeschnittene Kunstprojekte wird eine individuelle Kunstkonzeption erstellt und umgesetzt.

    ( saalfrank@kunstagentur.de )

    eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: MU264099
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 446 -  

    art-and-art: Max Lagerbauer
    www.art-and-art.de   (Neues Fenster)

     
    Homepage über das künstlerische Schaffen von Max Lagerbauer. Seine impressionistischen Bilder zeigen vorwiegend süddeutsche und italienische Landschaften. Historisch wird sein Leben, durch eigene Erzählungen dargestellt.

    ( lgb@cu-muc.de )

    eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: NG891815
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 447 -  

    Kunst - Künstlergruppe argekunst Künstler Hannover
    www.argekunst.de   (Neues Fenster)

     
    Kunst Aktionen der Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe argekunst aus Hannover: Brand, Breuste, Donnan, Eeckhout, Georgus, Haase, Hüskes, Maaß, Schaper, Schneyder, Neuenhausen : Ausstellung, Bilder, Mappen, Kassetten, Grafiken, Skulpturen.
    Die Künstlergruppe argekunst hat sich seit 1987 immer wieder in öffentliche Angelegenheiten eingemischt und zu gegebenen Anlässen künstlerisch Stellung bezogen - wie es ihrem Selbstverständnis entspricht. Die Kunst als gesellschaftliche Intervention ist das erklärte Ziel der Künstlerinnen und Künstler und Bezüge zur Stadt Hannover sind ein wichtiges Element der Arbeit.

    ( webmasterei@argekunst.de )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: PE860595
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 448 -  

    Christiane Baczkiewicz - Abstrakte Kunst
    www.maltopf.de   (Neues Fenster)

     
    Christiane B. fing erst spät mit der Malerei an. Ihre ersten Bilder entstanden praktisch am Küchentisch. Phantasie und die Liebe zur Abstraktion bescherten ihr rasche Erfolge. Ihre beständige Neugier und Lust auf Neues überträgt sich auf ihre Bilder - immer wieder anders und auf keinen Stil festgelegt. Inzwischen befinden sich zahlreiche Werke in privaten Sammlungen, Kanzleien und Geschäftsräumen.

    ( christiane@maltopf.de )

    eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: QF887329
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 449 -  

    Kölner Kunstbunker Ehrenfeld: Ausstellung "Schmerzschatten"
    www.schmerzschatten.de/index.html   (Neues Fenster)
    Am 22. November 2002 wird im Hochbunker Körnerstrasse 101 in Köln-Ehrenfeld die Ausstellung "SchmerzSchatten" röffnet. Der Bunker steht auf dem Gelände einer von den NAZIs 1934 abgerissenen Synagoge. Wir wollen Schulklassen die Gelegenheit geben, sich mit der Theamatik auseinanderzusetzen und bieten Terminabsprachen an!!
    26 Künstler zeigen Arbeiten zu diesem Thema aus den Bereichen Zeichnung,
    Malerei, Fotografie, Installation und Performance.
    Die Ausstellung wird veranstaltet vom Verein Kultur Köln 30 und den Künstlern:
    Augenstein Demnig Ebbers Falck Foster Grossmann Heiermann Helten Henning Kampert Lambertin Loh Manrique Mess Montague Müller Neumann Oberhäuser Oetke Parzival Peretti Perez Roederer Schüler Wittig Zolper

    ( schmerzschatten@gmx.de )

    eingetragen 29. September 2002, Index-Nummer: QT671630
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 450 -  

    kunst in aquarell und acryl - atelier standhouse - christine sondermann
    www.c-sondermann.com   (Neues Fenster)

     
    "Malen als Mittel zur Befreiung der Seele, zum Darstellen von Wünschen und Träumen oder zum Verarbeiten persönlicher Ereignisse"

    ( atelier@c-sondermann.com )

    eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: QU327972
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 451 -  

    Atelier Olbrich
    www.atelier-olbrich.de/   (Neues Fenster)
    "Bisher haben wir zwei Ausstellungen im Jahr gemacht, immer jeweils ein Ehepaar, das künstlerisch tätig ist. Für Tipps sind wir sehr dankbar."
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 452 -  

    Scherenschnitte von Heike Kulski
    www.heikes-scherenschnitte.de   (Neues Fenster)

     
    Scherenschnitte, Schattentheater, Scherenschnitt - Ostereier von Frau Kulski. Eine Kurzanleitung für Anfänger zum Gestalten des ersten Scherenschnittes, sowie zur Gestaltung von Natureiern mit Scherenschnitten findet man neben einer umfangreichen Bildergalerie.

    ( Heike Kulski )

    eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: RN360565
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 453 -  

    Kunst4tel
    www.kunst4tel.de.vu   (Neues Fenster)

     
    jeder der sich für kunst interessiert und seine werke darstellen will, in all ihren facetten, hat die möglichkeit in unserem kunst4el & forum einzuziehen!
    aktiver austausch von erfahrungen sind wünschenswert, einfach als tipps & news für jeder man(n)/frau. ausstellung bekannt geben oder selbst welche organisieren.

    ( wings-of-art@mein-wattenscheid.de )

    eingetragen 20. Oktober 2003, Index-Nummer: RQ166137
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 454 -  

    Els van Asten
    www.elsvanasten.com   (Neues Fenster)

     
    Eine gut gemachte Selbstdarstellung einer niederländischen Künstlerin

    ( eva98@xs4all.nl )

    eingetragen 18. Oktober 2000, Index-Nummer: RV917938
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 455 -  

    Peter Alexander Adamek - " Augenblicke...." Abstrakt-expressionistische Malerei der Gegenwart
    www.paa-artist.de/   (Neues Fenster)

     
    "Eigene Künstlerhomepage, Grenzgänger zwischen Abstraktion und Naturalismus, die Bilder verleiten zu konkreten Vorstellungen......"

    ( Peter Alexander Adamek )

    eingetragen 2. März 2001, Index-Nummer: TY473724
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 456 -  

    Kunst-Dünger
    http://kunst-duenger.net   (Neues Fenster)
    Homepage über den Bielefelder Kulturverein kunst-duenger

    ( peterparker22@gmx.de )

    eingetragen 8. Dezember 2002, Index-Nummer: UG660583
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 457 -  

    Adib Fricke: The Word Company
    http://adibfricke.com/?show=The-Word-Company   (Neues Fenster)

     
    What you say is what you give - Webseite von Adib Fricke, der sich mit seinem Künstlerunternehmen The Word Company der Herstellung und dem Vertrieb von bedeutungslosen Wortschöpfungen (Protonyme) und "aus Wörtern bestehenden Einheiten" widmet

    ( seng@thewordcompany.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: UU741485
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 458 -  

    Galerie Norbert Blaeser, Steffeln/Eifel
    www.galerie-blaeser.de   (Neues Fenster)

    Fritz Baumgartner Dieter Crumbiegel Ernst Geserer Horst Heilmann Gottfried Herrmann Josef Pillhofer Willy Reichert Werner Steinbrecher  
    Schöne Seite, nur unkommentierte Abbildungen in unterschiedlichen Größen von: Fritz Baumgartner Dieter Crumbiegel Ernst Geserer Horst Heilmann Gottfried Herrmann Andreas Noßmann Christian Peschke Josef Pillhofer Peter Proksch Willy Reichert Werner Steinbrecher Hans Steinbrenne

    ( http://www.bvdg.de )

    eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: VV913635
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 459 -  

    Keitgenbilder - bringt Farbe ins Leben
    www.gastro-erlebnisfuehrer.de/galerie.htm   (Neues Fenster)

     
    Mit dem PC geschaffene Werke, die auch als limitierte Laser-Kunstdrucke ersteigert werden können
    • Besucherkommentar: Kleine Bilder, große Werbung

      ( keitgen@gmx.net )

      eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: VZ317871
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 460 -  

    Internetpräsenz des Berliner Bildhauers und Grafikers Rolf Winkler
    www.rolf-winkler.net   (Neues Fenster)

     
    Mit dieser Website möchten wir den Bildhauer und Grafiker Rolf Winkler
    (1930-2001) vorstellen. über 80 Aufnahmen seiner Werke sind katalogisiert sowie die biografischen Daten und das Ausstellungsverzeichnis.

    ( christiane.winkler@macnews.de )

    eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: YG254974
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 461 -  

    Arendt Erhard, Plastik, Grafik, Malerei, Design und Lyrik.
    www.arendt-art.de   (Neues Fenster)

     
    Dies ist die Künstlerhompage von Erhard Arendt, eine der umfangreichsten Selbstdarstellungen im Internet, verbunden mit umfangreichen Linklisten.
    (Sehr schöne Seitengestaltung)

    ( art@arendt-erhard.de )

    eingetragen 20. Oktober 2003, Index-Nummer: YY907226
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 462 -  

    Art - Kunst der Malerei: Conny Wendland, Peine
    www.kunstdermalerei.com/   (Neues Fenster)

     
    Die besten Ideen hat das Leben! Das ist auch in der Malerei so. Ich bemühe mich, mit dem Pinselstrich Eindrücke und Gefühle im wahrsten Sinne des Wortes "nachzuzeichnen". So facettenreich das Leben ist, so verschieden sind meine Bilder. Durch ein intensives Studium verschiedener Mal-und Wischtechniken bin ich auf jede neue Inspiration bestens vorbereitet!

    ( wendland@kunstdermalerei.com )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: ZO475006
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 463 -  

    Weddesign - Kunst von Dr.U. & d.s.W.
    www.electroniclandscape.de/   (Neues Fenster)
    Vollkommen verspieltes Portal mit versteckten Links zu Informationsseiten über die Kunstwerke und Projekte von Dr.U. & d.s.W, zu einer sehr gepflegten Internet-Galerie, zwei Foren, einem Ebay-Shop mit Bildern, CDs, Büchern, T-Shirts etc., internen Anweisungen zum Spiel und anschließendem Kontaktformular für die Ergebniseingabe (Belohnung ausgesetzt), integrierter Werbung, einer Yahoo-Group-Seite etc. Die Repräsentations- und Eventsite der Künstlerin Dr.U.& d.s.W.

    ( ur@electroniclandscape.de )

    eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: ZY843505
    Seite  3.4  12.1 
    Seitenanfang
    - 464 -  

    Gerhard Gossmann 1912 - 1964, Kinderbuchillustrator
    www.gerhard-gossmann.de/   (Neues Fenster)

     
    über das Leben und Wirken des Fürstenwalder Künstlers Gerhard Gossmann. Er ist besonders für seine zahlreichen Kinderbuchillustrationen, darunter zahlreiche deutsche Erstausgaben, z.B. M. Mitchels "Vom Winde verweht", weit über die Grenzen seiner Heimat bekannt geworden. Insgesamt illustrierte er über 275 verschiedene Buchtitel, welche teilweise in mehrfacher Auflage erschienen sind

    eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: HG769653
    Seite  3.4  6.8 
    Seitenanfang
    - 465 -  

    jetztkunst - Portal zur Kunst der Gegenwart
    www.jetztkunst.de   (Neues Fenster)
    Mit aufwendiger Technik gesteuert bietet sich von diesem Portal aus Zugang zu verschiedenen Themenbereichen: ambitioniert, mit zum Teil noch etwas mageren Inhalten. Etwas unübersichtlich.
    • Besucherkommentar: Ist offenbar inzwischen reine Suchmaschine. Nach Kunst muß man erst suchen.

      ( Michael Scheffel )

      eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: EL839233
    Seite  3.4  7.5 
    Seitenanfang
    - 466 -  

    Holz & Aquarell Design
    www.woody123.de/   (Neues Fenster)

     
    Herstellung und Verkauf von Schnitzereien aller Art, Modellbau, Aquarellmalerei, Herstellung von KunstgegenstÀnden fremdl. Kulturen aus eigener Sichtweise

    ( denny@woody123.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: OZ323516
    Seite  3.4  9.1 
    Seitenanfang
    - 467 -  

    Klasse für Skulptur und Raumkonzepte an der Kunstakademie Dresden
    http://kunsthochschule.blogspot.com/   (Neues Fenster)

     
    Studierenden, Diplomanten und Meisterschüler der Akademie, mit weiteren Links zu den persönlichen Sites der präsentierten Künstler.

    eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: LO520721
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 468 -  

    Whitney Museum of American
    http://whitney.org   (Neues Fenster)
    Mein erster Eindruck: So kann eine Kunstpräsentation im Netz aussehen - meines Erachtens vorbildlich, auch wenn eine Menge PlugIns nötig sind. Vor allem fasziniert mich das Zoom-Werkzeug.

    ( Karl-Heinz Eden )

    eingetragen 21. November 2000, Index-Nummer: FE366516
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 469 -  

    Museum Fridericianum Kassel
    www.fridericianum-kassel.de/   (Neues Fenster)

     
    Erster als Museum errichteter Bau - Ausstellungsort der DOKUMENTA seit 50Jahren - wechselnde Ausstellungen

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: KA437194
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 470 -  

    CODART list of museums with significant collections of Dutch and Flemish art
    www.codart.nl   (Neues Fenster)
    A very complete listing of art museums with Dutch and Flemish art, with high-quality links to the museum websites. Because art from the Netherlands is so widespread, the CODART site lends itself well as a first-try resource for a museum search.

    ( Gary Schwartz )

    eingetragen 23. Juni 2000, Index-Nummer: LU319488
    Seite  4.1 
    Seitenanfang
    - 471 -  

    Stiftung Museum Insel Hombroich
    www.inselhombroich.de/   (Neues Fenster)
    Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Besuch dieses "Museums", das kein Kunstmuseum im herkömmlichen Sinne darstellt. Die weiträumige Anlage mit privater Sammlung des Kunstsammlers Karl-Heinrich Müller liegt bei Neuss, südwestlich von Düsseldorf. Eine von Bernhard Korte renaturierte Auenlandschaft, umschlossen von den Armen der Erft, bildet den Park, in dem die Exponate verteilt in skulpturenartigen Gebäuden untergebracht sind. Entworfen wurden diese von dem Bildhauer Erwin Heerich. Die Architektur wird konsequent in die Natur integriert und erscheint dem Betrachter eher als natürlicher Bestandteil des Parks denn als störendes Element. So auch die Leitidee von Hombroich: "Kunst parallel zur Natur". Ebenso eigenwillig präsentiert sich das Ausstellungskonzept: Keine Hinweisschilder deuten auf den Künstler oder den Titel des Werkes hin; Picasso, Schwitters, Picabia, Corinth, Arp usw. müssen ohne Zuordnung auskommen. Gotthard Graubners Kissenbilder werden mit chinesischen Skulpturen aus der Han-Zeit konfrontiert und Norbert Tadeusz' großformatige Bilder können in einem eigenen Gebäude auf die Besucher wirken. Der Besuch des Museums Insel Hombroich bietet sich auch für Klassenfahrten oder Exkursionen an.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: MO153442
    Seite  4.1  11.2  1.4 
    Seitenanfang
    - 472 -  

    Kunstareal München
    http://projekt.kunstareal.de/de/   (Neues Fenster)

     
    Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München haben 2009 vereinbart, die Museums-, Kunst- und Wissenschaftslandschaft rund um die Pinakotheken und den Königsplatz gemeinsam voranzutreiben und Strategien für eine bessere Vernetzung, Präsentation und Förderung des Kunstareals München zu entwickeln. Die Stiftung Pinakothek der Moderne begleitet als Initiatorin der im April 2009 durchgeführten Konferenz Kunstareal München weiterhin die Etablierung des Kunstareals. Grundlage der weiteren Kooperation ist die Ende 2011 vom Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der TU München vorgelegte Gesamtstrategie mit Maßnahmenplan und Maßnahmenkatalog.
    Die Website informiert über die bisherigen Ergebnisse innerhalb der Eatblierung des Kunstareals und dokumentiert die Meilensteine der Kooperation.
    Gliederung: Das Kunstareal / Mission Statement / Definition / Institutionen / Historie / Meilensteine / Bürgergutachten / Gesamtstrategie / Erscheinungsbild / Freiflächenworkshop / Konferenz

    eingetragen 4. August 2015, Index-Nummer: VO468902
    Seite  4.1  4.8 
    Seitenanfang
    - 473 -  

    Prado, Madrid
    www.museodelprado.es/en   (Neues Fenster)
    Jeden Monat wurde ein Gemälde vorgestellt und kurz besprochen. Mittlerweile sind etwa 1000 Gemälde in der On-line Gallery mit einer kurzen Besprechung erreichbar, dazu auch in einer fantastische Auflösung. Hier eine kleine Auswahl:
  • "Diana and Calisto", by Peter Paul Rubens
  • "Jesus with the doctors in the temple", by Paolo Caliari "Veronese"
  • "St. Antony the Abbot and St. Paul the first hermit" by Diego Rodríguez de Silva y Velázquez
  • "Redemption"; by Vrancke van der Stockt
  • "The Resurrection" by El Greco
  • "Queen Mary of England, second wife of Philip II" by Antonio Moro
  • "San Ildefonso Group"
  • "Selbstportrait" by Albrecht Dürer (1471-1528)
  • "Rest in the flight into Egypt" by Joachim Patenier (c.1480-1524)
  • "Saint Jerome" by Marinus Claeszon van Reymerswaele
  • "The 3rd of May 1808 in Madrid: the executions on Principe Pio hill" by Francisco de Goya y Lucientes
  • "The Adoration of the Magi" by Hieronymous van Aeken Bosch
  • "Saint Barbara" by Robert Campin
  • "Charles IV and his family" by Francisco de Goya y Lucientes
  • "Sir Endymion Porter and Van Dyck" by Anton Van Dyck
  • "Garden of Loves or Worship of Venus" by Tiziano Vecellio
  • "Judith at the banquet of Holofernes" by Rembrandt Harmennsz, van Ryn
  • "Charon crossing the Styx" by Joachim Patinir"
  • "The Triumph of Death" by Pieter Brueghel "the Elder"
  • "The Annunciation" by Guido di Pietro da Mugello, knowns as "Fra Angelico"
  • Nicolás Francés' "Altarpiece with the lifestory of the Virgin and St. Francis or Altarpiece of La Bańeza"
  • José de Ribera' "The Martyrdom of St. Philip"
  • Pedro de Berruguete' "Saint Peter the Martyr"
  • Francisco de Zurbarán' "The Apostle St. Peter appearing to St. Peter Nolasco"
  • Pedro Pablo Rubens' "Saint George and the dragon"
  • Rafaello Santi (called Rafael de Sanzio or de Urbino) "Christ falls on the way to Calvary"
  • Bartolomé Esteban Murillo "The Foundation of Santa Maria Maggiore in Rome"
  • Domenicos Theotocopoulos "El Greco" "The adoration of the shepherds"
  • Giovanni Battista Tiepolo's "The Inmaculate Conception"
  • Francisco de Goya's "The Clothed Maja" and "The Nude Maja"
  • Andrea Mantegna's "Death of the virgin"
  • Diego Velázquez's "The Family of Felipe IV, or Las Meninas"
  • Sandro Botticelli's "The story of Nastagio Degli Onesti".
  • Jacopo Robusti, Tintoretto's"Christ washing the disciples' feet"
  • Guido Reni's "Hipómenes and Atalanta".
  • Roger Van der Weyden's "The deposition from the cross"
  • Tiziano's "Dánae receiving the golden rain"
  • "Gaspar de Guzmán, Count-Duke of Olivares" by Diego Velázquez de Silva

    eingetragen 20. September 2000, Index-Nummer: QV370544
  • Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 474 -  

    Das Licht als Medium der Kunst
    www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/licht.html   (Neues Fenster)
    über Erfahrungsarmut und ästhetisches Gegenlicht in der technischen Zivilisation. Ein Artikel von Prof. Dr. Hartmut Böhme, Lehrstuhl für Kulturtheorie am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin,
    in: Schwarz, Michael (Hg.): Licht, Farbe, Raum. Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium; Braunschweig 1997

    eingetragen 4. Dezember 2011, Index-Nummer: AN630889
    Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 475 -  

    Hans Dieter Huber / Gottfried Kerscher: Kunstgeschichte im 'Iconic Turn'
    Ein Interview mit Horst Bredekamp

    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/bredekamp.html   (Neues Fenster)
    erschienen in: kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Sonderheft Netzkunst, Jg. 26, 1998, Heft 1 , S. 85-93

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: DW597229
    Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 476 -  

    Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)
    http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe   (Neues Fenster)

     
    Wer es wirklich wissenschaftlich korrekt und umfassend braucht, kommt am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht vorbei. Bisher sind neun Bände erschienen (seit Mitte der 20er Jahre des 20Jh.). Alle bisher fertigen Beiträge gibt es im Netz, mit Abbildungen, die erschienene Bände auch als Scans.

    ( K Eden )

    eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PS918884
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.3 
    Seitenanfang
    - 477 -  

    Mike Sandbothe: Medien - Kommunikation - Kultur, Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft
    www.sandbothe.net/258.html#_ftnref41   (Neues Fenster)
    Media-Culture-Online: Im Spannungsfeld Medien - Kommunikation - Kultur bewegt sich der Medienphilosoph Mike Sandbothe in seinem Text zu den "Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft".
    in: Kulturwissenschaften. Theorien – Methoden - Forschungsansätze, hrsg. von Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch und Jörn Rüsen, Stuttgart und Weimar: Metzler 2003 (auch in: Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft: Projekte, Probleme, Perspektiven, hrsg. von Matthias Karmasin und Carsten Winter, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 257-271).

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: WR377075
    Seite  4.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 478 -  

    Bildersturm in Afghanistan
    www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/bildersturm.html   (Neues Fenster)
    Bilderstürme sind etwas, das man eher mit einer fernen und dunklen Vergangenheit verbindet. Jetzt aber ist in Afghanistan die radikalislamische Taliban dabei, Jahrtausende alte Kunstwerke zu zerstören. Die Weltöffentlichkeit schaut hilflos und befremdet zu...
    (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: PJ456573
    Seite  4.3  4.7  5.10  8.3 
    Seitenanfang
    - 479 -  

    Mit Bildern argumentieren
    www.wagner-mchn.de/texte/schulbuecher   (Neues Fenster)

     
    Aus der Behauptung, Bildkompetenz sei als Schlüsselkompetenz der Mediengesellschaft das "eigentliche" Ergebnis des Kunstunterrichts, bezieht die Kunstpädagogik heute ihre wichtigste Legitimationsfigur. Um so erstaunlicher ist es, dass für Kunst-Schulbücher der Bildeinsatz wenig reflektiert wird. Beim Durchblättern macht sich schnell Enttäuschung breit: Die Fülle der Bilder in den Büchern bedeutet offensichtlich nicht, dass diese auch gekonnt und didaktisch begründet eingesetzt werden.
    Woher rührt die Scheu gegenüber der Visualisierung kunstgeschichtlicher Zusammenhänge von den 70er Jahren bis heute? Ist es die Kritik an der Stilfibel als Inkorporation der Stilgeschichte? Oder der „linguistic turn“? Bilder sollten seit den 70er Jahren ja vor allem „gelesen“, ihre „Grammatik“ sollte „dechiffriert“ werden. Oder ist es die Scheu vor simplifizierenden Thesen, deren Augenscheinlichkeit in der Verbildlichung vermieden wird? Grafiken, Bilder suggerieren ja eine schlagartige Evidenz, die einem differenzierten Verhältnis der Autoren gegenüber der Kunst vielleicht nicht adäquat sein kann. Oder ist es die Ehrfurcht vor dem Spezifischen des Einzelwerks? Handelt es sich um eine Weisheit der Autoren gegenüber der hohen Komplexität der Sachverhalte, der ein Text eher gerecht wird? Oder fehlt den Verlagen schlicht der Mut?

    eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: HW222167
    Seite  4.3  4.7  5.10  8.3 
    Seitenanfang
    - 480 -  

    Bilder und Lernen: Bilder in Schulbüchern
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/bilder_schulbuecher.html   (Neues Fenster)
    Zwischen Lernerfolgen und der Verwendung von Bildern in Lehrbüchern gibt es einen engen Zusammenhang. Bilder können Lernen und Verstehen unterstützen und fördern. Das weiß man seit langem. Allerdings werden Bilder hierbei nicht immer optimal eingesetzt.

    ( franz.billmayer@moz.ac.at )

    eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: OJ248260
    Seite  4.3  6.7  8.2 
    Seitenanfang
    - 481 -  

    Hans Dieter Huber: Das Netz als ein Mediensystem und als ein soziales System
    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/networking.html   (Neues Fenster)
    Interaktion - Kommunikation - Verstehen - Ausdifferenzierung - networking
    (Vortrag auf der 8. Internationalen Performance-Konferenz, networking meeting '99, Frankfurt/M., 13.- 16.Mai 1999, First Installation: 03.10.1999 Last Update: 03.10.1999)

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: IV918579
    Seite  4.4 
    Seitenanfang
    - 482 -  

    Larissa Boehning: Versinnlichung von Information? - über die Geste des Tastens und die Phantasie der Berührung im Internet
    www.stagelabor.de/magister.pdf   (Neues Fenster)
    05/1999 Magisterarbeit am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin.
    Der Computer als Universalmedium vereint alle uns bisher bekannten Medien wie Schrift, Ton, Film, Fotografie, Animation in digitalisierter Form und bringt sie zur Darstellung am Bildschirm. Damit reduziert sich nicht nur die Handhabung aller Medien auf eine vorgegebene Palette von Gesten und Bewegungen mit z.B. der Tastatur und der Maus. Hier findet gleichzeitig auch eine Erweiterung dieses Medienkanons statt: Der Benutzer erhält die Möglichkeit, in den Prozeß der Entwicklung und Steuerung einzugreifen; das ›Unbegreifbare‹ der medialen Prozesse kann noch manuell auf einer symbolischen Ebene gesteuert werden.

    eingetragen 28. Oktober 2004, Index-Nummer: FY374877
    Seite  4.4 
    Seitenanfang
    - 483 -  

    Experimentieren im Grundschulalter
    http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2007/564/   (Neues Fenster)
    Die Dissertation von Oliver Reuter mit dem Titel "Empirische Studie zum Experimentieren als Phänomen ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern" beschreibt das Experimentieren des Kindes als eine Form kindlichen Verhaltens unter besonderer Fokussierung kunstpädagogisch relevanter Aspekte. Sie ist unterteilt in einen theoretischen Abschnitt und die Darstellung der durchgeführten empirischen Untersuchung. Die Studie charakterisiert empirisch belegt das Experimentieren der Kinder im Grundschulalter mit Material als eine Form ästhetischen Verhaltens und zeigt wesentliche Funktionen des Experimentierens auf.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Mai 2007, Index-Nummer: MO876556
    Seite  4.4 
    Seitenanfang
    - 484 -  

    Selbstdarstellung kunstpädagogischer Studiengänge
    http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/rewrite/index/opus3file/opus3id/1866/fi lename/Jentzsch_MA.pdf    (Neues Fenster)
    Abschlussarbeit von Ida Jentzsch zur Erlangung der Magistra Artium am Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt mit dem Thema "Konzepte und Strategien der Selbstdarstellung kunstpädagogischer Studiengänge" (2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: TT365631
    Seite  4.4 
    Seitenanfang
    - 485 -  

    Auf der Suche nach einem vollkommenen Sein: Franz Marcs Entwicklung von einer romantischen zu einer geistig-metaphysischen Weltinterpretation
    http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/2683   (Neues Fenster)
    Dissertation von Katja Förster, Basel, 2000, Universität Karlsruhe

    eingetragen 16. Januar 2010, Index-Nummer: ZL930175
    Seite  4.4  1.6  2.8  4.3 
    Seitenanfang
    - 486 -  

    Römer, Stefan: Der Begriff des Fake
    http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/roemer-stefan-1998-07-09/HTML/   (Neues Fenster)
    Berlin, Humboldt-Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 1998-07-09
    "Der Begriff des »Fake« meint eine mimetische Nachahmung eines anderen Kunstwerks, die im Gegensatz zur Fälschung selbst auf ihren gefälschten Charakter hinweist.
    Das erste Kapitel widmet sich den neuen künstlerischen Strategien zu Anfang der 1970er Jahre und diskursanalytisch der historischen Fälschungsliteratur, dem Verhältnis von Original und Fälschung, um in Abgrenzung davon den Begriff »Fake« einzuführen. Im zweiten Kapitel werden sieben ausgewählte Beispiele von Fakes auf ihre konzeptuelle Formation hin untersucht. Im letzten Kapitel werden die weitreichenden Konsequenzen dargelegt, die das Fake für die Bild- und Kunsttheorie im Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen bedeutet."

    eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: GF426177
    Seite  4.4  12.2 
    Seitenanfang
    - 487 -  

    Thekla Kampelmann: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe
    http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/handle/2003/2961   (Neues Fenster)
    Die Beantwortung zweier Kernfragen steht im Zentrum dieser Dissertation:
    a) Kann ein Kunstwerk z. B. ein Gemälde als selbständiger Unterrichtsgegenstand (d. h. als ein zielkulturell - authentisch - außersprachliches Zeichen im Gegensatz zum didaktischen Bild) einen Beitrag zum landeskundlich/interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht leisten?
    b) Warum sind gerade Beispiele künstlerischer Werke aus Indien für den Englischunterricht der Sekundarstufe II relevant?

    eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: WE908508
    Seite  4.4  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 488 -  

    Barbarians on the Greek Periphery? Origins of Celtic Art (engl.) (Völkerwanderungszeit)
    www..iath.virginia.edu/Barbarians//Barbarians/first.html   (Neues Fenster)
    Online-Dissertation von Constanze Maria Witt mit gut zu gebrauchendem Begleitapparat.

    ( Ulrike Johnson )

    eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: EH653015
    Seite  4.4  4.6 
    Seitenanfang
    - 489 -  

    Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst.
    http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906&dok_var=d1&dok_ext=pdf&file name=958836906.pdf    (Neues Fenster)
    Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst. Selbstreferenz in kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen. Braunschweig 1999
    Dissertation, Format: pdf
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906
    Abstract: "In meiner hier vorliegenden Dissertation möchte ich wieder den Blick auf die in den kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen agierenden Subjekte und auf die Möglichkeiten der künstlerischen Bildung richten. Die gegenwärtige Diskussion zeichnet sich durch eine gewachsene Vielfalt kunstpädagogischer Konzeptionen aus. Dennoch ist die Bedeutung der Subjektivität der in den Prozessen Agierenden und der Stellenwert kunstorientierter Bildungsbemühungen weitgehend unterbelichtet geblieben. Grund hierfür ist das immer noch weiter bestehende und aus der Moderne übernommene problematische Subjekt- und Kunstverständnis der Kunstpädagogik. Dieses ist von einer Reduktion oder Stillstellung des Subjekts gegenüber seinen ästhetischen und künstlerischen Lerngegenständen geprägt, die weitestgehend abstrakt-rationalistisch, analytisch und unverbunden vermittelten werden. Das vielfältig gebrochene und wechselvolle Verhältnis des Subjekts zu seiner Um- und Mitwelt wird hier durch formalisierte, standardisierte und durch simple Reproduktion oder durch Kognition geprägte Prozeduren und Technologien auf eine überkommene Subjekt-Objekt-Dichotomie reduziert, ohne den Eigensinn und die komplexe Tiefe der Subjekte, geschweige denn die nachhaltigen Bildungspotentiale der Kunst selbst anzuerkennen. Unterlassene Stimulierungen des Selbstbezuges verhindern in schulischen und außerschulischen Lehr- und Lernprozessen nicht nur einen verdinglichten und entfremdeten Selbst- und Fremdbezug, sondern beschleunigen die Krisenszenarien in den Bildungsinstitutionen hinsichtlich einer Verpanzerung der beteiligten Subjekte.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 21. Februar 2004, Index-Nummer: VU791046
    Seite  4.4  5.1  8.7 
    Seitenanfang
    - 490 -  

    Projektorientierung im Kunstunterricht der Primarstufe (PDF, 20,5MB)
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_stoerring_denise _1.pdf    (Neues Fenster)
    Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst (Primarstufe) von Denise Störring: "Projektorientierung im Kunstunterricht der Primarstufe. Theoretische und empirische Untersuchungen"

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: IW771453
    Seite  4.4  8.5 
    Seitenanfang
    - 491 -  

    "Bildung aus ökologischer Perspektive"
    http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/Doc Portal_derivate_00001122/Document.pdf    (Neues Fenster)
    Auf das Kunstverständnis von Joseph Beuys bezugnehmend entwirft Carla Hildebrandt in ihrer Dissertation "Bildung aus ökologischer Perspektive - Psychodrama, Tiefenpychologie und erweiterter Kunstbegriff als interdisziplinäre Impulse" ein ökologisch orientiertes, teils esoterisch anmutendes Modell von Bildung (Stand: Nov. 1999) (134-seitige PDF-Datei, 903KB)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: DS383728
    Seite  4.4  8.7 
    Seitenanfang
    - 492 -  

    Ästhetische Bildung im Vorschulalter
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_hoff_tanja.pdf   (Neues Fenster)

     
    Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst (Primarstufe) von Tanja Hoff: "Individuelle Rezeption eines Kinderbuches durch Kinder im Vorschulalter - Zwei qualitativ-empirische Fallstudien"

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: EG985870
    Seite  4.4  8.7 
    Seitenanfang
    - 493 -  

    Berufseinstieg und Praxisschock - Wie Zeichnungslehrer ihren Berufseinstieg erleben (Word-Dokument)
    www.kunstlinks.de/material/diplomarbeiten/Haenger.doc   (Neues Fenster)
    Diplomarbeit im Fach Pädagogik, betreut von Peter Gautschi, eingereicht von Michael Hänger im Mai 2003
    Michael Hänger (Schweiz) untersuchte in dieser aufschlussreichen, hier vollständig einsehbaren Diplomarbeit die Herausforderungen, denen Kunstlehrende in der Phase des Berufseinstiegs begegnen. Die Studie bezieht sich auf fünf Leitfadeninterviews mit narrativem Charakter. Problemfelder sind u.a. disziplinarische Probleme mit der Klasse und mit einzelnen Schülern, Belastung durch die lange Unterrichtsvorbereitungszeit und schlechte Erfahrungen mit dem Kollegium. Desweiteren wurden didaktische Schwierigkeiten genannt. Ein stärkerer Praxisbezug und mehr Fachdidaktik im Studium werden vorgeschlagen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. Oktober 2003, Index-Nummer: GL782226
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 494 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

    http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$1085   (Neues Fenster)
    • Artintact. Interaktive Kunstwerke von Martina Grzinic, Aina Smid, Dieter Kiessling, Anja Wiese.  ISBN 3893229264
    • Artintact. Interaktive Kunstwerke von Masaki Fujihata, Agnes Hegedüs, Forced Entertainment & Hugo Glendinning  Amazon, vielleicht gebraucht?
    • Artintact. Interaktive Kunstwerke von Ken Feingold, Perry Hoberman, George Legrady  ISBN 3893228616
    • Medien Kunst Interaktion / Media Art Interaction. Die 80er und 90er Jahre in Deutschland / The 1980s and 1990s in Germany, von Rudolf Frieling, Dieter Daniels. Buch, anbei eine dem Thema entsprechende multimediale Darstellung auf CD-ROM.  Amazon (ca € 54,00)


    eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: KI176391
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 495 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    United Soft Media, München

    www.usm.de/   (Neues Fenster)
    • Belser Lexikon der Kunst- und Stilgeschichte 2   Info   Amazon (ca. € 40,85)  Rezension
    • Der Louvre. DVD   Info   Amazon (ca. € 69,90)
    • Kuck mal Kunst   Info   ISBN 3634260157 (führt AMazon nicht mehr) (ca. € 15,29)
    • !Kunst   Info   Amazon (ca. € 40,85)
      (identisch mit: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht: Kunst - Meisterwerke erleben und verstehen)  Rezension
    • Tutanchamun: Die Entdeckung des Alten Ägypten   Info   Amazon (ca. € 19,94)
    • Das alte Ägypten   Info   (führt Amazon nicht mehr) (ca Preis: € 50,62)
    • Lexikon des internationalen Films 2000/2001 limitierte Sonderausgabe mit Citizen Kane-DVD   Info   (nur gebraucht über Amazon) (ab ca € 25,00)
    • Lexikon des internationalen Films 2000/2001
    • Ramses   Info   Amazon (ca € 40,85)
    • Internet Guide für Schüler  Amazon (ca € 16,90)
    • Theaterlexikon  Amazon (ca € 65,96)
    • Atlas der Frühgeschichte    ISBN 3803290252 (führt Amazon nicht mehr) (ca DM 79,90)
    • Kindlers neues Literatur-Lexikon    Amazon (ca € 203,50)
    • Das alte Rom (auf 3 CD-ROMs)  Amazon (ca € 69,90)
    • Das alte Rom DVD   (nur noch gebraucht, über Amazon)

      eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: LF310028
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 496 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    DHM-Museumsshop

    www.dhm.de/cgi-bin/publi?suche=CDROM&basket=   (Neues Fenster)
    • Gemäldegalerie Berlin, Verlags-Info € 46,00
    • Bamberger Apokalypse - Virtuelle Bibliothek, Verlags-Info € 20,00
    • Bilder aus NS-Reichsbesitz / Ankäufe aus den "Grossen Deutschen Kunstausstellungen", München 1937 - 1944, Verlags-Info € 15,00
    • Russische Avantgarde ISBN 3598403003 (Sammlung Ludwig), Verlags-Info, € 39,88
    • Die Gemaelde der Nationalgalerie, Verlags-Info € 46,00
    • 1648 - Krieg und Frieden in Europa, Verlags-Info € 23,01
    • Gedruckte Portraits 1500 - 1618 (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg), Verlags-Info € 46,00
    • Hip-Hop, Cola, Grundgesetz / Eine Zeitreise für Kinder durch 50 Jahre deutscher Geschichte (1949-1999), Verlags-Info € 10,00
    • Katalog der Zeichnungen (Kunstsammlung der Universität Göttingen), Verlags-Info € 46,00
    • Plakate der SBZ/DDR - Politik, Wirtschaft, Kultur, Verlags-Info € 46,00
    • Das politische Plakat der DDR, Verlags-Info € 46,00
    • Italienische Zeichnungen vom 14. bis 18. Jahrhundert im Berliner Kupferstichkabinett, DM 78,00 (gebraucht ca € 10,00 über Amazon-Marketplace)
    • Plakate des 1. Weltkrieges 1914 - 1918, Verlags-Info € 54,00
    • Erlebnis Geschichte / Deutschland seit 1945, Verlags-Info € 50,00
    • 1848-Politik, Propaganda, Information und Unterhaltung aus der Druckerpresse, Verlags-Info € 46,00
    • Topographie des Terrors, Zum Umgang mit dem "Prinz-Albrecht-Gelände" nach 1945, Verlags-Info € 35,28


    eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: MC952789
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 497 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Verschiedene

    A Passion for Art(Corbis Publishing) Die legendäre Kunstsammlung des Dr. Barnes (ca € 60,00)
    Colonia Ulpia TraianaEin Informationssystem zur Archäologie der römischen Stadt, über die Ausstellungen des Systems und den Archäologischen Park Xanten
    Bestellung (ca DM 30,00)
    Archäologischer Park CarnuntumVirtueller Rundgang (Wien: österreichischen Kunst- und Kulturverlag 2000)
    ISBN 3-85437-135-7 Rezension (ca € 15,00)
    Illusionen, Wahrnehmung und optische Täuschung(rondomedia)  Amazon (gebraucht ca € 15,00)
    ARS ELECTRONICA 94ISBN 3-634-23104-1, DM 98,00  Rezension
    Mark Hardens Artchive$50,00  Rezension; zur Bestellung
    Bewegende Werbung(Navigo, München) Werbefilme, Werbemacher (ca € 25,00)Rezension
    10 dencies Questioning UrbanityHochschule f. Gestaltung u. Kunst, Zürich  ISBN 3906437027 (ca ?)
    among others. 3. Intermediale DialogeAudio-visual documents.   ISBN 3854860730 (ca € 17,38)
    Chateaux de la Loire(Hachette Multimedia)  ISBN 5562810239 (ca DM ?)
    The Complete Artintact 1994 - 99DVD, CD-ROMagazin interaktiver Kunst. (erscheint 2001, Hatje, Ostf.)  Amazon (ca € 58,00)
    Interaktive Kunstwerke von Luc Courchesne, Miroslaw Rogala, Tamás WaliczkyISBN 3893227156
    Kidai Shoran (Japan)(Verlag der Buchhandlung König) Amazon (ca € 25,00)
    Moldau, Klöster, Geschichte, Spiritualität(Frank)  ISBN 3929617064 (ca DM 58,00)
    Opus Caementitium, Neue Bautechniken der RömerBasierend auf d. Ausstellung d. Archäolog. Landesmuseums Baden-Württemberg u. a. Hrsg.: Südwest Zement. (Interaktive Medien)  Amazon (ca € 20,43)
    A Survey of Western Art(Ebook Inc.)  1133 Werke von bekannten Künstlern (ca € 45,00)
    Impressionism and its Sources(Ebook Inc.)  Monet, Renoir und andere Impressionisten (ca € 44,00)
    DVD: The Louvre, The Virtual Visit(Montparnasse MultimediaBestellung  (ca € 55,00, $ 50,00)
    Leonardo The Inventor - Jewel(intelliQuest) auch in Deutsch als "Leonardo, der Erfinder"  (ca € 20,00?) Rezension
    Renaissance Masters 1(Ebook Inc.) in English, über 1300 Werke von bekannten Künstlern (ca € 25,00)
    Renaissance Masters 2(Ebook Inc.) in English, über 1300 Werke von bekannten Künstlern (ca € 25,00)
    DVD: Mysteries Of Egypt - Die Geheimnisse Ägyptens (IMAX)DVDstation (Escapi) EAN: 4012050450489 (ca DM 44,00)
    BrainSchool Geschichte 1 - Von der Urzeit bis zum Untergang Roms(BHV, Kaarst-Büttgen)  Amazon (ca € 15,99)
    Klösterliches Leben im Mittelalter(Westermann Lernsp., Brau.)  ISBN 3143630108 (ca DM 69,00)
    Die 250 schönsten Flash-Animationen(Sybex-Vlg., Düsseldorf)  Amazon (ca € 15,31)


    eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: OH636718
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 498 -  

    DISKUS - Digitales Informationssystem für Kunst- und Sozialgeschichte
    www.digento.de/titel/100840.html   (Neues Fenster)
    "Unter dem Namen DISKUS haben Museen, Denkmalämter, Archive sowie Forschungs- und Universitätsinstitute - gefördert von der Volkswagenstiftung - eine Datenbank vornehmlich zur Kunst in Deutschland aufgebaut. Teile daraus werden seit 1995 als Museumskataloge auf CD-ROM veröffentlicht. 14 Titel sind bereits erschienen. Drei weitere sind bis Jahresende [2000] geplant. Inzwischen sind dem Projekt namhafte Bibliotheken und Institute europäischer Nachbarländer beigetreten, so die Österreichische Nationalbibliothek und die Bibliotheca Hertziana in Rom sowie kunsthistorische Institute in Innsbruck, Prag, Utrecht, Wroclaw und Florenz."
    erschienen:
  • Politische Plakate der DDR
  • Italienische Zeichnungen 14.-18. Jhd.
  • Photographien der 20er Jahre
  • Gedruckte Portraits 1500-1618
  • Russische Avantgarde
  • Gemälde der Nationalgalerie
  • Wallraf-Richartz-Museum Köln
  • Plakate des ersten Weltkrieges
  • Politische Allegorien und Satiren
  • Politische Abzeichen
  • Filmplakate (1910-1955)
  • 1848-Politik, Propaganda, Information
  • Gemäldegalerie Berlin
  • Plakate der SBZ/DDR - 2
  • Katalog der Zeichnungen, Göttingen)

    eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: PH449890
  • Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 499 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Saur, Berlin

    www.degruyter.de/cont/imp/saur/saur.cfm   (Neues Fenster)
    • Filmplakate der österreichischen Nationalbibliothek (1910-1955)  ISBN 3598403119 (führt Amazon nicht mehr) (ca € 54,00)
    • Gemäldegalerie Berlin  Amazon (ca € 56,00)
    • Italienische Zeichnungen vom 14. bis 18. Jahrhundert im Berliner Kupferstichkabinett   (nur noch gebraucht, über Amazon)
    • Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Zeichnungen  Amazon (ca € 54,00)
    • Nationalgalerie Berlin Gesamtverzeichnis der Gemälde und Skulpturen  Amazon (ca € 56,00)
    • Europäische Plakatkunst 1914-1945 (noch nicht lieferbar, es heißt aber: Erscheinungsdatum 2002!)  Amazon (ca € 44,99)
    • Photographische Perspektiven aus den zwanziger Jahren  ISBN 359840302X (führt Amazon nicht mehr) (ca DM 88,00)
    • Plakate der SBZ/DDR, Sammlung des Deutschen Historischen Museums  Amazon (ca € 56,00)
    • Das politische Plakat der DDR (1945-1970), v. Deutschen Historischen Museum Berlin  (führt Amazon nicht mehr)
    • Plakate des Ersten Weltkrieges 1914-1918 . v. Deutschen Historischen Museum Berlin  ISBN 3598403062 (führt Amazon nicht mehr) (ca € 54,00)
    • Russische Avantgarde, Museum Ludwig, Köln  ISBN 3598403003 (führt AMazon nicht mehr) (ca DM 88,00)
    • Wallraf-Richartz-Museum Köln, Gemäldebestand und Skulpturenbestand  Amazon (ca € 56,00)
    • Gutenberg digital  Amazon (ca € 50,11)
    • Allgemeines Künstlerlexikon DM 2,400.00.
      (DM 498.00 for purchasers of the book edition of the Allgemeines Künstlerlexikon)
      (DM 796.00 for purchasers of the 10th edition) ISBN 3-598-40486-7


    eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: UF501068
    Seite  4.5 
    Seitenanfang
    - 500 -  

    Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung:
    Directmedia, Berlin - Digitale Bibliothek

    www.versand-as.de/Digitale-Bibliothek/   (Neues Fenster)
    • 5555 Meisterwerke der Kunst  ISBN 3-932544-63-3 Info     ISBN 3932544633 (führt Amazon nicht mehr) (ca. € 50,62)  Rezension
    • 10000 Meisterwerke der Kunst (11 CDROMs)  Amazon (ca. Gebraucht ab € 29,65)
    • 10000 Meisterwerke der Kunst (DVD)  Amazon (ca. € 29,00)
    • 10000 Gemälde, die jeder haben muss ("Bildung, die man haben muss Basiswissen auf kleinstem Raum ") (CD-ROM)  Amazon (ca. € 9,00)
    • 5000 Meisterwerke der Photographie, Das 19. Jahrhunderts (DVD)  Amazon (ca. € 39,90)
    • 5000 Meisterwerke der europäischen Druckgrafik, Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithographie (DVD)  Amazon (ca. € 39,90)
    • 5000 Handzeichnungen bedeutender Meister (CD-ROM)  Amazon (ca. € 39,90)
    • Deutsche Einblattholzschnitte (CD-ROM, Windows)  Amazon (ca. € 79,90)
    • 5000 Karikaturen, Zeitkritik mit Witz (DVD)  Amazon (ca. € 39,90)
    • 5000 Motivpostkarten (CD-ROM)  Amazon (ca. € 39,90)
    • 5000 Historische Stadtansichten, 5 CD-ROMs m. Bildkatalog Bilder deutscher Städte und ihrer Umgebungen aus 6 Jahrhunderten. Amazon (ca € 31,99)
    • Reklame-Sammelbilder, Edition des Bestands mit historischen Themen in Deutschland (DVD)  Amazon (ca. € 39,90)
    • Liebig's Sammelbilder (CD-ROM)  Amazon (ca. € 39,90)
    • 10000 Ansichtskarten (CD-ROM)  Amazon (ca. € ab 29,90)
    • (Digitale Bibliothek 14) Propyläen - Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte  ISBN 3-89853-114-7 Info   Amazon (ca. € 49,90)  Rezension
    • (Digitale Bibliothek 16) Knaurs Lexikon der Symbole  ISBN 3-89853-116-3 Info   Amazon (ca € 29,90)
    • (Digitale Bibliothek 17) Wörterbuch der Mythologie  ISBN 3-89853-117-1 Info   Amazon (ca € 29,00)  Rezension
    • (Digitale Bibliothek 18) Lexikon der Antike  ISBN 3-89853-118-X Info   Amazon (ca. € 29,90)  Rezension
    • (Digitale Bibliothek 22) Kindlers Malereilexikon  ISBN 3-89853-122-8 Info   Amazon (ca € 49,00)  Rezension 1 Rezension 2
    • Kindlers Malereilexikon, Künstlerlexikon. Sachwörterbuch. Standortregister (DVD)  Amazon (ca € 49,90)
    • (Digitale Bibliothek 26) Geschichte des deutschen Buchwesens  ISBN 3-89853-126-0  Amazon (ca € 79,90)
    • (Digitale Bibliothek 28) Albrecht Dürer: Das Gesamtwerk  ISBN 3-89853-128-7 Info   Amazon (ca € 79,90)  Rezension
    • (Digitale Bibliothek 32) Enzyklopädie der DDR ISBN 3-89853-132-5 Info   Amazon (ca € 49,90)
    • (Digitale Bibliothek 37) Lexikon der Weltarchitektur  ISBN 3-89853-137-6 Info   Amazon (ca € 34,90)
    • (Digitale Bibliothek 41) Lexikon der Renaissance  ISBN 3-89853-141-4 Info   Amazon (ca. € 19,90)
    • (Digitale Bibliothek 43) Lexikon der Kunst  ISBN 3-89853-143-0 Info   Amazon (ca. € 129,90)
    • (Digitale Bibliothek 49) Das Dritte Reich. Daten - Bilder - Dokumente  ISBN 3-89853-149-X Amazon (ca € 35,00)
    • (Digitale Bibliothek 56) Archiv des deutschen Alltagsdesigns  ISBN 3-89853-156-2 Amazon (mit Produktbeschreibung) (ca € 189,90)
    • (Digitale Bibliothek 64) dtv-Lexikon Theater  Amazon (ca € 34,90)
    • (Digitale Bibliothek 68) Lexikon Kunsthandwerk und Design, 4000 Stichworte  Amazon (ca € 34,90)

      eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: VM304290
    Seite  4.5  5.3  5.6  5.13 
    Seitenanfang
    - 501 -  

    CD-ROM: 1648 - Krieg und Frieden in Europa - Bilder des Barock als historische Quelle
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7762&type=rezcdrom   (Neues Fenster)
    Rezension der CD-ROM von Beatrice M. Helbig, Historisches Seminar der Universität München.
    Kunstgeschichte: Stil und Techniken der barocken Malerei; Krieg und Friedensschlüsse in der barocken Malerei; Allegorien als Mittel zur Darstellung von Krieg und Frieden

    eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: SF932434
    Seite  4.6 
    Seitenanfang
    - 502 -  

    Vernissage - Die Zeitschrift zur Ausstellung
    www.vernissage-online.eu/   (Neues Fenster)

     
    Hierbei handelt es sich um eine Kunstzeitschrift, welche zu aktuellen Kusnstausstellungen in Deutschland, Schweiz und Österreich erscheint. Darüber hinaus gibt ab diesem Jahr eine neue Zeitschrift, welche bekannte Galerien in verschiedenen Regionen Deutschlands vorstellt.

    ( muellerm78@yahoo.de )

    eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: EH922576
    Seite  4.6  1.8 
    Seitenanfang
    - 503 -  

    Zeitschrift zur Fotografie und Medienkunst EIKON
    www.eikon.at/content/de/startseite.php   (Neues Fenster)
    EIKON versteht sich als Theorieforum. Ein wesentlicher Aspekt bildet die kunst-, medien- und humanwissenschaftliche Reflexion zu Photographie und Medienkunst. Hier wird nicht nur wichtige (und notwendige) internationale Rezeptionsarbeit geleistet, sondern speziell der Medien(kunst)theorie und ihren Positionen ein adäquater Platz eingeräumt. Neben inter- und transmedialen Fragestellungen wird auch aktuellen kunst- und medientheoretischen Debatten ein publikatorisches Forum geboten.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2001, Index-Nummer: CJ739990
    Seite  4.6  12.1  11.5 
    Seitenanfang
    - 504 -  

    artMediation
    www.artmediation.org   (Neues Fenster)
    Internationales Webzine für Kunstvermittlung. artMediation bietet eine Auseinandersetzung über das Thema Kunstvermittlung mit Kuratoren, Künstlern und Kunstwissenschaftlern. Seit ca. 1 1/2 Jahren gibt es Texte aus erster Hand über den Umgang mit Kunst in der Gesellschaft und ihre vermittlerische Praxis.

    ( maset@uni-lueneburg.de )

    eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: JM262634
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 505 -  

    Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung: mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/frontdoor.php?source_opus=1952   (Neues Fenster)
    Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung : mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos, Heidelberg 2001
    Dissertation
    Format: pdf
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2002/1952/pdf/diss.pdf
    Abstract: "Mit Blick auf Theodor W. Adornos 'Negative Dialektik' und 'Ästhetische Theorie' wird das Verhältnis von Natur, Gesellschaft und Kunst im Kontext einer ästhetischen Bildung geklärt. Methodisch wird dabei so verfahren, dass die kritische Theorie insbesondere Adornos in unterschiedliche Konstellationen zu Problemstellungen, Theorieentwürfen, Kunstwerken und Interpretationen gebracht wird. Die Intention dabei ist, so Einsicht in theoretische Zusammenhänge, in die Beziehung von Kunst und Realität, in die Probleme der Theoretisierung von Kunst wie auch insbesondere in die Schwierigkeiten ästhetischer Bildung zu gewinnen. Die systematische Reflexion theoretischer Kategorien und die modellhafte Deutung ästhetischer Produktion werden sich weniger wechselseitig illustrieren als vielmehr illuminieren. Mit Exkursionen ins Material ästhetischer Ausdrucksgestalten auf der Hintergrundfolie der Begriffe Tod, Eros und Schicksal werden Symbolisierungsformen und Symptome alltagsreligiöser überzeugungen in der Memorialkunst, der Ars amatoria in Bizets Oper Carmen und der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes analysiert, die Metamorphosen der Wirklichkeit in ihrer möglichen Ästhetisierung dargelegt und deren Relation zu einer kritischen ästhetischen Bildung vorbereitet. Der 'böse' soziologische und der 'leuchtende' ästhetische Blick verbinden sich zu den 'Schwierigkeiten ästhetischer Bildung', die anhand der avancierten Theoriekonzeptionen ästhetischer Bildung von Klaus Mollenhauer und Karl-Josef Pazzini offen gelegt werden."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: BW363769
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 506 -  

    Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968.
    www.kunstlinks.de/material/wa/heitmann_claudia.pdf   (Neues Fenster)

     
    Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968. Etappen und Institutionen. Berlin 2001
    Dissertation (300 Seiten)
    Abstract: "Um die Mechanismen der Bauhaus-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit und die damit verbundenen Interessen und kulturpolitischen überlegungen umfassend zu erforschen, wurden in der vorliegenden Untersuchung erstmals archivarische Quellen ebenso systematisch ausgewertet wie die entsprechende Tages- und Fachpresse. Darüber hinaus werden Theorie, Pädagogik und Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm erstmals objektiv mit dem Bauhaus verglichen. Es waren die ehemaligen Schüler und Lehrer – allen voran der mittlerweile in den USA lebende Bauhaus-Gründer Walter Gropius –, welche das im Dritten Reich verfemte Bauhaus nach Kriegsende wieder in Erinnerung brachten. (…)"


    ( Michael Schacht )

    eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: JH413665
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 507 -  

    Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990
    www.kunstlinks.de/material/wa/wagner_eromaeki.pdf   (Neues Fenster)

     
    Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990, Berlin 2002
    Dissertation
    Format: pdf
    http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2002/wagner_eromaeki.htm (Abstract)
    Abstract: "Ziel und Ausgangspunkt ist das in qualitativen Interviews mit 24 ausgewählten Künstlerinnen gewonnene Untersuchungsmaterial an Selbstaussagen, woraus einerseits die für eine Veröffentlichung gedachten Interviews in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen hervorgehen, andererseits die Selbstkonstruktion als Künstlerin in Hinblick auf Weiblichkeit und ästhetisches Handeln erarbeitet wird. Die Aussagen der Künstlerinnen in ihrem Quellencharakter gelten zu lassen und im Sinne einer Triangulation mit Hilfe unterschiedlichster Vorgehensweisen und aus verschiedenen Perspektiven möglichst umfangreich und reflektierend zu interpretieren, ermöglicht trotz kritischer Interpretation der Aussagen, die Künstlerinnen als Expertinnen in ihrer Sache anzuerkennen. Bürgerlich-patriarchalische kulturelle Vorstellungen über den Künstler, künstlerische Konzepte und Produktionsformen transportieren Vorstellungen über die Inferiorität der Frau und ihre Unzuständigkeit für Kunst und Kultur. Ebenso schränken kulturelle Weiblichkeitsanforderungen und Geschlechterrollenvorstellungen die Frau ein. Unsere Aufgabenstellung ist es, den Identitätsbildungsprozeß von bildenden Künstlerinnen zu beleuchten, in dessen Verlauf die aus dem kulturellen Ausschluß herrührenden inneren und äußeren Hemmnisse und Hürden gemeistert werden. Die Dichotomie zwischen Weiblichkeit und Kunst erfordert von Künstlerinnen komplizierteste innere und äußere Anpassungs- und Gestaltungsvorgänge, damit eine funktionierende Identität als Künstlerin erreicht werden kann, um die Expansion in den maskulin dominierten Bereich zu vollbringen. (...)"

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: JX686218
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 508 -  

    Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive
    http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/   (Neues Fenster)
    Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive, Wuppertal 1998
    Dissertation
    Format: pdf
    http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/d059801.pdf
    oder
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961475706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961475706.pdf
    Auszüge, Inhaltsverzeichnis http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/f059801.pdf
    Abstract: "Die vorliegende Arbeit thematisiert die Behandlung von Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Untersuchungsgegenstand gehören sowohl von Künstlern entworfene Kleidung als auch Kunstwerke, die Kleidung mit klassischen bildnerischen Mitteln darstellen. Ausgehend von der These, dass Kunst und Mode in der modernen Gesellschaft verschiedenen autopoietischen Systemen zuzuordnen sind, gliedert sich die Untersuchung in drei Kapitel: Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Themas Kleidung in der Kunst dargestellt. Das anschließende zweite Kapitel zeigt unter Zuhilfenahme erhobenen Interviewmaterials die Vielfalt zeitgenössischer Kleidungskunstwerke in den Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Video, Aktionskunst etc. Der abschließende dritte Teil stellt die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns in einen übergreifenden theoretischen Zusammenhang."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: QB482849
    Seite  4.6  4.4 
    Seitenanfang
    - 509 -  

    Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment.
    Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract)

    www.kunstlinks.de/material/wa/eisele_petra.htm   (Neues Fenster)

     
    Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren, Berlin 2001
    Dissertation
    Format: pdf
    http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2001/eisele_petra.pdf (350 Seiten, ebenfalls bei Amazon erhältlich)
    Abstract: "Die Untersuchung versteht "Deutsches Design als Experiment". Sie analysiert und stellt verschiedene, oftmals parallel verlaufende Ablösungs-, Entwicklungs- und Diskussionsprozesse vor, mit denen die Designer konventionelle Vorstellungen funktionalistischer Designtheorie immer stärker durchbrachen und schließlich verabschiedeten. Damit werden bislang gültige Vorstellungen aufgegeben, das "Neue Design" der achtziger Jahre vornehmlich als einen eruptionsartig entstandenen Anti-Funktionalismus aufzufassen. Gezeigt wird, wie sich die Designer seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend radikaler mit ihrem "eigenen" funktionalen "Erbe" und ihrer Rolle als Industrie-Designer auseinandersetzten. Sie reflektierten, kritisierten und überwanden schließlich ein "enges" funktionales Designverständnis, das sich vornehmlich auf praktisch-funktionale Aufgabenlösungen am Einzelprodukt konzentriert und ideale Gestaltungsvorstellungen umgesetzt hatte. Dabei verabschiedeten sie das damit verbundene Berufsbild als Industrie-Designer, der sich fremdbestimmt der Neugestaltung bzw. dem Re-Design singulärer Produkte widmet. Dagegen etablierten die Designer selbstbestimmtes Arbeiten sowohl auf der herstellungstechnischen als auch auf der inhaltlichen Seite, indem sie ihren persönlichen Erkenntnisinteressen folgend, unbelastet von Vorgaben anderer eigenen Ideen realisierten. Aufgegeben wurde damit ein vermeintlich in sich geschlossenes Denkmodell, das von der überzeugung ausging, jede Form habe einer praktischen Funktion zu folgen, bzw. umgekehrt, sich die vollkommen "schöne" Form aus praktischen Funktionen ergebe. Vielmehr gelangten die Designer zu der Erkenntnis, dass eine Form immer mehrere Funktionen beinhaltet, die über eine rein praktische Funktionserfüllung hinausgehen und die auf "unsichtbare" Aspekte und Bedürfnisse hinweisen, etwa psychischer oder sozialer Natur. Dies manifestierte wiederum die Erkenntnis, dass "Funktion" nicht in einem ahistorischen Sinn zeitlose Gültigkeit besitzen kann, sondern dass Gestaltung auf gesellschaftliche Veränderungen und die verschiedensten individuellen Bedürfnisse reagieren muss. Inhaltlich folgt die Arbeit einer chronologischen Ausrichtung. Behandelt werden drei Jahrzehnte deutscher Designgeschichte, von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre (...)"

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: XE594024
    Seite  4.6  6.9  8.2 
    Seitenanfang
    - 510 -  

    BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht"
    www.medien.bdk-online.info   (Neues Fenster)
    In den BDK-Mitteilungen 1/04 erschienen als Beilage die BDK-Materialien "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht". Das Supplement "wendet sich in erster Linie an Kunstlehrende und Referendare, die einen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien suchen, bietet aber auch Anregungen für erfahrene Kollegen. Wir haben im Arbeitskreis der LandesmedienreferentInnen möglichst klare und einfache Beispiele gesucht, die Lust machen, solche Dinge einmal im Unterricht auszuprobieren. [...]", so Ernst Wagner im Vorwort. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien im Kunstunterricht werden anhand prägnanter und anregender Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulstufen dargestellt, versehen mit vielen Abbildungen. Die Online-Version des Heftes bietet viele der Texte in längerer, ausführlicherer Fassung, alle Abbildungen in Farbe und weitere Unterrichtsbeispiele, die nicht mehr in die Druckversion des Heftes aufgenommen werden konnten. Es ist vorgesehen, die Sammlung mit neuen, innovativen Beispielen ständig zu erweitern.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 12. März 2004, Index-Nummer: FS546478
    Seite  4.7  12.1 
    Seitenanfang
    - 511 -  

    Archiv für künstlerische Bücher und mehr - artistbooks
    www.artistbooks.de/   (Neues Fenster)

     
    Das Archiv künstlerischer Bücher und mehr wurde um 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet. Es umfasst circa 7000 Bücher (artistsbooks), Zeitschriften, Objekte, Musik-Kassetten, Plakate, Kalender, Autographen und Multiples von einer Vielzahl internationaler Künstler und Künstlergruppen. Mit einer Linkliste zum Thema Künstlerbücher

    ( Hubert Kretschmer )

    eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: CX689178
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  4.7  12.1 
    Seitenanfang
    - 512 -  

    die neue kunst des büchermachens
    www.artistbooks.de/statements/carrion-deutsch.htm   (Neues Fenster)
    ulises carrión: was ein buch ist ...
    Ein Essay, first time published in 1975
    Eine Seite aus dem "Archiv künstlerischer Bücher"

    ( Hubert Kretschmer )

    eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: WS860107
    Seite  4.7  8.4  9.1 
    Seitenanfang
    - 513 -  

    Geschichte der Münchner Kunstakademie in Bildern
    www.amazon.de/dp/3938028688?tag=kunstlinks&link_code=as2&creativeASIN=3940666033 &creative=9398&camp=2514    (Neues Fenster)

     
    Die Münchner Akademie der Bildenden Künste feiert im Jahr 2008 ihr zweihundertjähriges Jubiläum: ein stolzer Zeitrahmen für eine künstlerisch einflussreiche Institution mit einer wechselvollen Geschichte.
    Das Buch ist durch thematisch in sich geschlossene reich illustrierte Doppelseiten strukturiert. In historischer Abfolge werden anhand konkreter Bildbeispiele Zusammenhänge verdeutlicht und Bezüge hergestellt, die den eigenen Zugang zur Kunst erweitern. Erstmals werden alle bisherigen 221 ordentlichen Professorinnen und Professoren der Akademie vorgestellt.

    ( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de )

    eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: XM787536
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 514 -  

    amico
    www.amico.org   (Neues Fenster)
    Eine große amerikanische Bildersammlung, die im ersten Überblick einen guten Eindruck macht. Hier haben sich verschiedene Institute zusammengetan. Ohne Registrierung gibt's allerdings nur Thumbnails. Für Schulen soll es eine kostenlose Registrierung geben, womit auch größere Abbildungen ereichbar wären. Würde das vielleicht jemand mal ausprobieren?

    ( Bettina Uhlig & Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 21. November 1999, Index-Nummer: AD311187
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 515 -  

    Kunstgalerie (Für Farbe)
    www.seilnacht.com/farbe.htm   (Neues Fenster)
    Thomas Seilnacht hält für seine Farbseiten einige Abbildungen bereit, die er in einer kleinen "Kunstgalerie" nebeneinander stellt und die eine praktische Auswahl für den Unterricht darstellen:
    Giotto: Beweinung Christi, Fresko, 1306
    Di Bindo: Madonna der Demut, 1400
    Les Très Riches Heures, 1413 (zwei Abbildungen, weitere s. hier 1.1 Malerei)
    van Eyck: Vermählung Arnolfinis, Öl, 1434
    unbek.: Verkündigung Maria, Tempera, 1490
    Dürer: Der Hase, Aquarell, 1502
    Raffael: Die Schule von Athen, 1512
    Grünewald: Auferstehung Christi, 1515
    Caravaggio: Berufung des Matthäus, 1599
    Vermeer: Mädchen, Öl, 1665
    Turner: Venedig, Aquarell, 1819, Licht und Farbe, 1843
    Monet: Der Spaziergang, 1875, Impression, 1872, Das Seerosenbecken, 1899, Irisbeet im Garten, 1900, Seerosen, 1903
    Cézanne: Schneeschmelze bei l'Estaque, 1870, Cézanne: Das Meer bei l'Estaque, 1876, Die blaue Vase, 1886, Montagne Sainte Victoire, 1905
    Van Gogh: Nachtcafé, 1888, Getreidefeld mit Raben, 1890, Brücke von Arles, 1888, Sonnenblumen, 1888
    Seurat: Grande Jatte, 1885
    Macke: Portrait Franz Marcs, 1910, Selbstbildnis, 1906, Indianer auf Pferden 1911, Macke: Dame in grüner Jacke, 1913, Gasse, Aquarell, 1914, Landschaft am
    Meer, Aquarell, 1914
    Marc: Blaues Pferd mit Regenbogen, 1913, Tierschicksale, 1913, Die kleinen blauen Pferde, 1911, Der Turm der blauen Pferde, 1912, Träumendes Pferd, 1913, Versöhnung, 1912, Marc: Kämpfende Formen, 1914

    eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: SI527954
    Seite  4.8 
    Seitenanfang
    - 516 -  

    Bildersuche über Artcyclopedia
    www.artcyclopedia.com/image-search.html   (Neues Fenster)
    Hier werden (zum Teil kommentiert) verschiedene Sucher und Einrichtungen zur Bildersuche auf einer Seite angeboten

    ( Silvia Schindler, 11a Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck )

    eingetragen 22. Februar 2000, Index-Nummer: TP138458
    Seite  4.8  1.2 
    Seitenanfang
    - 517 -  

    Sightswithin Bildersammlung (160 namen, GB)
    www.sightswithin.com/   (Neues Fenster)

     
    Sightswithin gibt es, um die Pracht der Kunstwerke im Laufe der Geschichte zu teilen. Ziel ist es, allen Zugang zu diesen Schöpfungen zu geben. Allerdings gibt es Grenzen in diesem Streben. Neuere Werke können leider nicht veröffentlicht werden. Jedes Kunstwerk eines Künstlers, der nicht mehr als 70 Jahren verstorben ist, kann wegen Copyright-Einschränkungen nicht auf dieser Seite angezeigt werden. Dennoch hoffen wir, Sie finden viele persönliche Schätze unter den Werken zu finden, die es uns zu sammeln gelungen ist.

    eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: GH104736
    Seite  4.8  5.10 
    Seitenanfang
    - 518 -  

    Gabriele Betz: Architektur
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122070707/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Kunstgeschichtlich werden auf den ersten 30 Seiten die sakrale und profane Baukunst von der griechischen Antike bis zur klassischen Moderne an aussagekräftigen Architekturbeispielen abgehandelt. Diesen Buchabschnitt könnte man als „handelsüblich“ aber durchaus funktional bezeichnen. Auf den folgenden 30 Seiten zeigt uns Betz die „neuen Bauaufgaben des 19./ 20. Jh.“ und schlägt damit einen spannenden Bogen vom Siedlungsbau über Mendelsohns Kaufhaus „Schocken“ (Chemnitz), der Multihalle in Mannheim (Mutschler/Otto), Fosters Hongkong & Shanghai Bank (Hongkong), Bahnhofsarchitektur Frankfurt versus TGV in Lyon-Satolas (von Calatrava), dem Jüdischen Museum Berlin (Libeskind) und Zaha Hadis Feuerwehrhaus für Vitra (Weil a. Rhein) bis hin zum WoZoCo-Schachtel-und-Schubladen-Appartementhaus in Amsterdam.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: YV220733
    Seite  4.8  6.3  6.7  12.1 
    Seitenanfang
    - 519 -  

    Wir zeigen uns die Welt: flickr.com und die Ekstase des Visuellen
    www.heise.de/tp/artikel/19/19616/1.html   (Neues Fenster)

     
    Im Lauf des Booms, der seit einigen Jahren die Welt mit einer enormen Anzahl und Artenvielfalt von Kameras überschwemmt, hat man oft die Frage gehört, was denn eigentlich mit all den unzähligen Fotos geschehen soll, die mit diesen Kameras geschossen werden. Das erzeugte Material, so die implizite Unterstellung, sei bloße Redundanz, nicht einmal die Hobbyfotografen selbst würden sich das Zeug auch nur anschauen, was sie da mit ihrem High-Tech-Spielzeug zusammenknipsen. Weit gefehlt, wie der Erfolg von flickr.com und anderen Photo-Sharing-Diensten im Internet belegt.

    ( telepolis: Marcus Hammerschmitt )

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: TZ969482
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 520 -  

    CD-ROM: Mein erstes Lexikon
    www.linse.uni-due.de/liste-der-softwarerezensionen.html?articles=mein-erstes-lex ikon-das-multimediale-lexikon-fuer-kinder-ab-4-jahren    (Neues Fenster)
    Rezension und Bewertung des multimedialen Lexikons für die Grundschule.

    eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: AG471405
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 521 -  

    Gesicht nach James Rizzi
    www.kunstlinks.de/material/wuttke/rizzi/   (Neues Fenster)

     
    SchülerInnen der zweiten Klasse haben das Gesicht von James Rizzi aufgefasst, verstanden und wiedergegeben.

    ( Anja Wuttke )

    eingetragen 18. Juni 2004, Index-Nummer: EM393890
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 522 -  

    CD-ROM: Meine erste Reise um die Welt
    www.feibel.de/index.php?id=7&catId=86&prodId=2596   (Neues Fenster)
    Rezension und Bewertung des geografischen Lexikons für die Grundschule, das unter Umständen auch außerhalb des Sachunterrichts Verwendung finden könnte.

    eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: GQ175201
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 523 -  

    Wir stellen unsere Klasse vor - Erstellung eines Klassenporträts mit Mediator
    www.lehrer-online.de/klassenportrait.php   (Neues Fenster)
    Unterrichtsentwurf mit Materialien auf Lehrer-online:
    Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz: Texte und Grafiken be- und verarbeiten, mit der digitalen Kamera arbeiten, mit Mediator eine Präsentation erstellen und gestalten, daraus eine Runtime-Version und/oder dynamische Webseiten erstellen, Das Ergebnis auf Datenträger kopieren und für alle vervielfältigen.

    ( Herbert Bauer )

    eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: JA152496
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 524 -  

    Bildergestaltung am Computer - Erstklässer entdecken den Computer und malen mit Paint.
    www.lehrer-online.de/bildergestaltung.php   (Neues Fenster)
    Der Computer hat mittlerweile in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten. Immer mehr Schülerinnen und Schüler wachsen wie selbstverständlich mit ihm auf. Und so können sie ihn auch frühzeitig als Arbeitsmittel in der Schule kennen lernen. Dabei soll es nicht darum gehen, primäre reale Erfahrungen durch virtuelle zu ersetzen.
    Vielmehr kann der Computer als ein zusätzliches Werkzeug erkannt und genutzt werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, sich am Computer zu orientieren, vom Arbeitsplatz über den persönlichen Ordner bis hin zur eigenen Bildergestaltung in Paint.

    ( Jörg Sauer (Lehrer online) )

    eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: LX596984
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 525 -  

    Lustige Masken
    www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115791./masken-drucken---baste ln-fertig-lehrer-aktion-februar-2003    (Neues Fenster)

     
    Die Masken unterscheiden sich in ihrem Aussehen voneinander. Allerdings ist die Herstellung bei allen ähnlich. Je nach Geschmack wird die ausgesuchte Maske ausgedruckt. Diese Druckvorlage wird entweder auf stärkeres Papier übertragen (schwarze Maske) oder schon auf dem entsprechenden Blatt ausgedruckt. Danach werden die grauen Felder der jeweiligen Maske ausgeschnitten.
    Eine Bastelseite von Pelikan.

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: OG127258
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 526 -  

    Stühle in Schulen - Ästhetische Annäherungen an ein Alltagsobjekt
    http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/stuehle.htm   (Neues Fenster)
    Ein gemeinsames Projekt mehrerer Schulen mit integrativen Klassen. Lehrer und Schüler fotografieren Stühle, schreiben Texte dazu, bearbeiten ihre Bilder am PC und entdecken ein Alltagsobjekt neu.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: RH745849
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 527 -  

    Literaturhinweise zur musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule
    www.dagmarwilde.de/literatur/maelitzeichnenkinder.html   (Neues Fenster)
    Literaturliste mit Verweisen auf wichtige Veröffentlichungen zur ästhetischen Erziehung in der Primarstufe.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: WM909118
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.10 
    Seitenanfang
    - 528 -  

    Mit Kindern Bilder betrachten
    www.dagmarwilde.de/muez/bildbetrachtung.html   (Neues Fenster)
    Es werden Literaturhinweise, fachdidaktische Legitimationen und praktische Hinweise zur Kunstbetrachtung im Kunstunterricht der Grundschule gegeben. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: BI768981
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.10 
    Seitenanfang
    - 529 -  

    "Punkt, Linie und Fläche", Zeichnen in der Grundschule
    www.dagmarwilde.de/muez/zeichnen.html   (Neues Fenster)
    Es werden Literaturhinweise und praktische Hinweise zu einer Unterrichtseinheit im Kunstunterricht der Grundschule gegeben zum Thema "Punkt, Linie und Fläche / Sachinformation Zeichnen". Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert. Materialorientiert werden Zeichenmaterialien und Zeichengründe erklärt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: EG688629
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.10 
    Seitenanfang
    - 530 -  

    Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule
    www.grundschule-arbeitsblaetter.de   (Neues Fenster)

     
    Auf diesem Portal finden Lehrer ausschließlich kostenlose Arbeitsblätter für die
    Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts für die Grundschule. Vielleicht
    ersetzen die Arbeitsblätter keine komplette Schulstunde, jedoch können diese
    sehr gut bei der Planung helfen und entsprechend bearbeitet und erweitert
    werden.
    Eine spezielle Sparte "Kunst" gibt es (noch?) nicht. Das Format ist meist Word.doc, das ist schnell geladen, leider sieht man aber erst dann, was es ist, weil eine Vorschau fehlt.

    eingetragen 27. Juni 2012, Index-Nummer: MU197601
    Seite  5.1  5.10 
    Seitenanfang
    - 531 -  

    Farbe und Struktur - Décalcomanie: Kunstunterricht in der Grundschule
    www.dagmarwilde.de/muez/farbe1.html   (Neues Fenster)
    Es werden Literaturhinweise, fachdidaktische Legitimationen und praktische Hinweise zu einer Unterrichtseinheit im Kunstunterricht der Grundschule gegeben zum Thema "Farbe und Struktur - Décalcomanie (Abklatschverfahren)". Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: SA163665
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.10  9.2 
    Seitenanfang
    - 532 -  

    Experimentieren mit den Bildelementen von "Blau IV (Joan Mirò), Deckfarben / EA
    www.dagmarwilde.de/bspmez/mirospren.html   (Neues Fenster)
    Erste Begegnung mit der Modernen Malerei, 4. Klasse, Kurzentwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Christiane Sprenger Gräßer 18.11.1997, keine Abbildungen

    eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: NZ305267
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 533 -  

    Grüne Farbe selber machen
    www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115926./praxis-kunst-eigene-fa rben-herstellen-gruen-lehrer-aktion-fruehjahr-2002    (Neues Fenster)

     
    Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: BM697052
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 534 -  

    Ei-Tempera Farben selbst herstellen
    www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115996./ei-tempera-farben-selb st-herstellen-lehrer-aktion-sommer-2002    (Neues Fenster)

     
    Die Herstellung der Farbe "Ei-Tempera" ist seit dem Mittelalter bekannt. Der Name Ei-Tempera wurde übrigens aus den Zutaten abgeleitet. Mit ganz einfachen Mitteln konnte man damals wie heute eine Farbe herstellen.
    Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: DM550994
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 535 -  

    Schönschrift: Teil 1
    www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115723./praxis-schreiben-schoe nschrift-lehrer-aktion-winter-2002    (Neues Fenster)

     
    Pelikan Serie Schönschrift: Unterschiedliche Strichbreiten, erste Muster und Zeichen entstehen und bilden die Grundlage für Zahlen und Buchstaben

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: GW236419
    Seite  5.1  5.2  5.13 
    Seitenanfang
    - 536 -  

    Recyclingbasteln
    www.recyclingbasteln.de   (Neues Fenster)
    Vorschläge zum Einsatz von Abfällen zu sinnvollen Bastelarbeiten. Aspekte des Umweltschutzes:
    Der Müll von gestern ist das Produkt von Morgen.
    Bitte helfen Sie mir beim Sammeln von Tipps zum Recyclingbasteln. Aber bitte kaufen Sie nicht extra schöne Verpackung!
    • Besucherkommentar: Sehr gute Anregungen auch für den kreativen Primarbereich. Mit wenig Geld was herstellen!

      ( flieder@web.de )

      eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: WX457672
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.2  5.9  6.8 
    Seitenanfang
    - 537 -  

    Virtuelle Museumswelten - Das Museum hat als außerschulischer Lernort und als Einstieg oder Abschluss einer Unterrichtseinheit einen hohen Motivationswert.
    www.lehrer-online.de/279018.php   (Neues Fenster)
    Wenn Sie sich nicht ausschließlich theoretisch mit einem Thema auseinandersetzen wollen, gilt ein Museumsbesuch als willkommene Gelegenheit, einmal das Schulgebäude zu verlassen und den Schulalltag ein wenig aufzulockern. Weitgehend unbekannt ist die Präsentation außerschulischer Lernorte im Internet. So bietet ein Web-Museum beispielsweise die Möglichkeit, Kinder online an Themen heranzuführen und Lernstoff zu entdecken. Auf der Site "Virtuelle Museumswelten" hält die Zeitschrift "Grundschule" aus dem Westermann-Verlag eine ausgewählte Sammlung solcher "Web-Museen" bereit.
    Die Texte sind alle für Kinder verständlich geschrieben, wenn auch ein paar "Museen" nicht für die Zielgruppe der 6-11 jährigen gedacht ist.
    (Auf Lehrer-online)

    ( Sven Ludwig )

    eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: NB815673
    Seite  5.1  5.2  8.8 
    Seitenanfang
    - 538 -  

    Formen der Bilderzählung
    www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm   (Neues Fenster)

     
    Im Alter von zehn Jahren, wenn die Kinder von der Grundschule ins Gymnasium wechseln, haben insbesondere ihre zeichnerischen Äußerungen meist einen ausgeprägten erzählerischen Charakter. Vorstellungen, Erlebnisse, Erinnerungen, Träume, Ängste, Erfahrungen finden im Akt des Zeichnens, aber auch in seinem Produkt eine symbolische Form. Der Unterricht in der Deutschen Sprache und in der Kunsterziehung macht sich diese konstitutionelle Gegebenheit zunutze und formuliert Themen und Aufgabenstellungen so, daß die kindliche Sicht der Welt hier ihren adäquaten Ausdruck finden kann.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 21. April 2014, Index-Nummer: GV403442
    Seite  5.1  5.2  8.8 
    Seitenanfang
    - 539 -  

    Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern
    www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3d/3d.htm   (Neues Fenster)

     
    Es gibt in der Kunsterziehung wenige Bereiche, über die in der Geschichte der Kunsterziehung so viel nachgedacht wurde, wie über die Kinderzeichnung. Und in diesem Komplex spielt die Entwicklung der räumlichen Darstellung eine erhebliche Rolle. Das liegt vielleicht daran, daß man in der Kunst mit der Perspektive seit Jahrhunderten über ein Verfahren verfügt, das rational, meßbar, in Bestandteile zerlegbar und in seinem historischen Entstehungsprozeß, seinen Vorformen innerhalb der Kunstgeschichte gut erkundet ist. Das macht parallele Beobachtungen, Analogien zur Entwicklung der Kinderzeichnung, relativ leicht.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 21. April 2014, Index-Nummer: TO550109
    Seite  5.1  5.5  5.10  9.2 
    Seitenanfang
    - 540 -  

    Arbeiten mit Ton
    http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsan waerterinnen/vorfach-unterricht/Jutta_Leutgeb_Erkundung_des_Materials_Ton_und_He rstellen_elementarer_Formen1.pdf    (Neues Fenster)
    Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Grundschule 2. Klasse: Wulsttechnik, Formen von Tieren (Jutta Leutgeb, 1999, keine Abbildungen)
    • Besucherkommentar: Es wäre eine Folge bis zur Darstellung von Kunstkeramik interessant! Wir stellen im Atelier den Kindern z.B. vorbereitete Ton-Ausschnitte von Vögeln zur Verfügung, welche diese mit den Kugeln oder Rollen belegen... Piaristen VS 1080 Wien, Piaristeng. 43 / Künstler: Mirek Baranski

      eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: KU709228
    Seite  5.1  5.9 
    Seitenanfang
    - 541 -  

    Focus on Original Art - Niederländische Stilllebenmalerei in der Grundschule
    www.willemswebs.com/ringlingdocents/parrotlesson.htm   (Neues Fenster)

     
    Die niederländische Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit in der Primarstufe. Sie fand im Klassenraum und im Museum statt. Die insgesamt zehn Unterrichtsstunden zum Thema werden mit dazugehörenden Materialien, wie Reproduktionen von Kunstwerken, vorgestellt. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: AI464904
    Seite  5.1  6.1 
    Seitenanfang
    - 542 -  

    Grundschule: Spiralen wie bei Hundertwasser
    http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M5d514989401.0.html   (Neues Fenster)

     
    Ein Bild von Thomas Locher und eines von Friedensreich Hundertwasser dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für eigene Bilder. Diese werden erst auf Papier entworfen, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm farbig gestaltet. Durch das Gestalten im Texturmodus entstehen nicht nur einfarbige Flächen, sondern auch Teilflächen mit Mustern. Die Kinder erreichen Effekte, die sich mit Malkasten und Pinsel nicht verwirklichen lassen.
    Filzstifte, Papier (kariert/unliniert), PC, Scanner, Bildbearbeitungsprogramm

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: VO544677
    Seite  5.1  6.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 543 -  

    Angst - Spinne im Netz
    http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/spinne/index.htm   (Neues Fenster)
    Ein Projekt der Steinwald-Schule (integrative Grundschulklassen) rund um die Spinne mit vielen Anregungen für den Unterricht. Mit der Digitalkamera fotografieren, scannen, am Computer malen und schreiben - Lernbehinderte Schüler nutzen Computer als selbstverständliche Werkzeuge in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: NB694793
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  6.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 544 -  

    Eat-Art real und digital
    http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/eatart/index.htm   (Neues Fenster)
    Mit einem gesunden Kunst-Frühstück startet dieses Projekt in integrativen Grundschulklassen. Dann machen sich die Speisen selbständig und verwandeln sich vielfältig. Computer, Scanner, Digitalkamera und Deckfarben helfen den Kindern dieser Integrationsklasse bei der Produktion eigener Kunstwerke.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: XF424194
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  6.10 
    Seitenanfang
    - 545 -  

    Grundschule-Online
    www.grundschule-online.de   (Neues Fenster)
    Grundschule-Online entstand Ende der 90er-Jahre zur noch recht neuen Thematik "Computer und Internet in der Grundschule". Nach wie vor ist die Mehrzahl der Seiten dieser Domain dem Computer- bzw. Interneteinsatz an Grundschulen gewidmet. Allmählich jedoch soll der Themenbereich von "Grundschule-Online" erweitert werden. Die erste Ansätze zeigen sich in den Bereichen "Literatur" und "Unterricht", wo auch allgemeinere pädagogische und didaktische Themen erschlossen werden.

    eingetragen 13. Mai 2003, Index-Nummer: DR280578
    Seite  5.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 546 -  

    Digitalkamera und Bildbearbeitung im integrativen Unterricht
    http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/digi-gb/index.htm   (Neues Fenster)
    Digitalkamera und Bildbearbeitung im Unterricht mit Schülern mit einer geistigen Behinderung - Wie können geistig Behinderte Digitalkamera, Bildbearbeitung und Drucker selbständig nutzen? Welche Chancen ergeben sich? Wie werden Fertigkeiten im Umgang mit der Technik vermittelt? In einem umfassend dokumentierten Projekt werden all diese Fragen beantwortet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: TC803680
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 547 -  

    Ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht der Primarstufe
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_bruhn_alice.pdf   (Neues Fenster)
    Diese schriftliche Hausarbeit von Alice Bruhn zum Ersten Staatsexamen thematisiert zentrale Merkmale von Kunstunterricht in der Primarstufe: zum einen das inhaltliche Ziel, ästhetische Erfahrungen im Unterricht zu initiieren und zum anderen das methodische Mittel individualisierender Lehr-/Lern-Methoden, differenziert nach werkstattorientiertem und projektorientiertem Kunstunterricht. Mittels der Erhebungsmethoden Einzelinterview mit Schülerinnen und Schülern einer 4. Grundschulklasse, Teilnehmende Beobachtung im Unterricht und Fotografie von Unterrichtssituationen werden die thematischen Schwerpunkte der Hausarbeit in Form einer Feldforschung in einer ausgesuchten Unterrichtseinheit untersucht. Zur Anwendung kommen hierbei die Sequenzanalyse, die phänomenologische Interpretation sowie die Bildanalyse angelehnt an die Ikonologie. Insbesondere die detaillierte Fotoanalyse führt zu Ergebnissen, in denen die Autorin die Merkmale ästhetischer Erfahrungsprozesse einsichtig und zugleich mit gebotener Vorsicht rekonstruiert. Auch Verallgemeinerungen, die über den untersuchten Einzelfall hinausgehen, werden hierbei einsichtig dargelegt und vor allem in Bezug zur Unterrichtsmethode gesetzt. (PDF-Datei, 2,7 MB)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: IW330505
    Seite  5.1  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 548 -  

    Förderung visuell-räumlicher Begabung
    www.kunstunterricht-projekt.ch/projekt0106.html   (Neues Fenster)
    Dargestellt wird das qualitativ-empirische Forschungsprojekt "Förderung von Kindern mit unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabung anhand von strukturierten Aufgabenreihen" der Fachhochschule Aargau. Auf herunterladbaren PDF-Dateien werden diese Aufgabenreihen beschrieben, etwa das Teilprojekt "Kisten, Kasten, Käfige" oder das Teilprojekt "Wir inszenieren etwas zusammen".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 12. März 2003, Index-Nummer: FZ197906
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.10 
    Seitenanfang
    - 549 -  

    Landesmedienstelle Bayern e.V.: Der Erste Weltkrieg 1914-1918
    www.mediendienste.info/upload/publikationen/FB04-Weltkrieg.pdf   (Neues Fenster)

     
    Das ehemalige MedienForum "Der Erste Weltkrieg 1914-1918" ist aktualisiert und nun in der Reihe 'FilmBildung' neu aufgelegt worden. Das vierseitige Blatt umfasst rund 30 Filme über Ursachen, Verlauf, Folgen und Hintergründe des Ersten Weltkriegs, der vor 90 Jahren, im November 1918, endete.
    Die Ausgabe 4/2008 "Der Erste Weltkrieg 1914-1918" eignet sich für die schulische und außerschulische pädagogische Filmarbeit und kann kostenlos beim Landesmediendienst angefordert werden.

    eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: KZ869262
    Seite  5.10  6.1 
    Seitenanfang
    - 550 -  

    Online-Anleitungen: Digital Art & Grafik-Design
    www.kunstkurs-online.de/Seiten/digital-art-grafik/anleitungen-gfx.php   (Neues Fenster)

     
    Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und mehr:
    Bilder kolorieren mit Photoshop: Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Malen mit Adobe Photoshop Teil 1: Grundlagen zum Malen per Computer
    Malen mit Adobe Photoshop Teil 2: Schritt-für-Schritt-Tutorial anhand eines Beispielbildes
    Texturen mit Fotos erstellen: Tipps und Tricks zur Erstellung von Texturen
    "Papierkrieger 3" - Makin-of: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Photoshop-Gemälde
    Icons & Buttons erstellen: Beschreibung anhand eines Beispiels schritt für schritt
    Rollover-Buttons erstellen: Tipps und Tricks zum Erstellen von Rollover-Effekten
    Titel-Banner für Webseiten erstellen: Erstellen eines Banner-Designs anhand eines Beispiels
    Logos entwerfen und gestalten: Die Entstehnung eines Logos Step-by-Step
    Comics kolorieren per Computer: Ein Step-by-Step-Tutorial

    eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: LO503448
    Seite  5.11  8.3  11.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 551 -  

    BLK-Modellversuch "ArtDeCom"
    http://ArtDeCom.mesh.de   (Neues Fenster)
    Der BLK-Modellversuch "Theorie und Praxis integrierter ästhetischer und informatischer Aus- und Fortbildung (ArtDeCom)", der im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission gefördert wird, erforscht die Zusammenführung von Kunst und Informatik im Rahmen des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen.
    Dabei wird der Computer als gestaltbare, semiotische Maschine und eigenständiges künstlerisches Medium verstanden. Der kreative Umgang mit dem Computer und die Verbindung von künstlerischem und informatischem Denken, Handeln und Forschen steht im Vordergrund des Modellversuchs.
    Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und findet in Zusammenarbeit dreier Hochschulen statt: Das "Institut für Multimediale und Interaktive Systeme" der med. Universität zu Lübeck, das Kunsthistorische Institut der CAU Kiel, und das FORUM für Interdisziplinäre Studien der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel.
    Weitere Informationen über das Projekt und die verwendeten Tools unter: http://ArtDeCom.mesh.de

    ( Daniela Reimann, FORUM für Interdisziplinäre Studien, Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel )

    eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: JZ198272
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 552 -  

    Galerie UnARTig
    www.galerie-unartig.de   (Neues Fenster)
    Internet-galerie des gymnasiums auf den seelower höhen. Eine wechselausstellung mit schulkunst und kunst von schülern in thematischen "museumsräumen" (malerei, grafik, plastik, architektur, design, fotografie.
    Als erste schulgalerie brandenburgs im internet wurde die galerie unARTig am 09.mai 2000 von den abiturienten des jahrgangs 13 des gymnasiums auf den seelower höhen an ihrem letzten schultag eröffnet (www.galerie-unartig.de). Das ausstellungsspektrum zeigt seitdem die arbeiten aller klassenstufen. Angestrebt wird ein regelmäßiger wechsel der einzelnen "ausstellungsräume". Dazu gehört als erweiterung eine "galerie alter meister", in der exemplarisch der kunstunterricht der einzelnen jahre als dauerausstellung präsentiert werden soll.
    • Besucherkommentar: "angenehm schneller Aufbau der vielen Bilder, leider haben die Fotos etwas gelitten, einfallsreiche und angenehme Benutzerführung"
    • Besucherkommentar: Sehr schön, dieser Versuch eines Einblicks in die Arbeit der Kunstgruppen. Gut gefällt mir die Aufgabenstellung dabei - und beim Thema Architektur das Foto der Schule und der Architektenpläne.

      ( Jörg Miethe )

      eingetragen 28. Mai 2000, Index-Nummer: EF305847
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 553 -  

    transform 2 r.a.u.m .
    www.transform-kunst.de/archiv/transform2raum/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Architektur in der Schule : Ein Pilotprojekt der Bayerischen Architektenkammer, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie.
    In diesem Beitrag wird die Forderung grundsätzlich unterstützt, mit einem möglichst breiten Ansatz das Thema der „Gestaltung der gebauten Umwelt“ in den Schulunterricht zu integrieren.

    eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: EZ764617
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 554 -  

    Europäischer Kunstaustausch
    www.art-transparent.eu/   (Neues Fenster)

     
    Die Website dokumentiert einen Austausch zwischen drei Schulen aus Frankreich, England und Deutschland, deren Schüler künstlerisch zum Thema "Transparenz" (im Sinne von Durchschauen / Verstehen) arbeiten. Unsere Arbeit hinterfragt unter anderem die Glaubwürdigkeit von Bildern und Informationen im digitalen Zeitalter mit Hilfe von künstlerischen Mitteln. Zu diesem Zweck treffen sich die Schülergruppen abwechselnd an den verschiedenen Schulen und arbeiten in gemischten Gruppen an ihren Projekten. Die Arbeitssprache ist Englisch.

    eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: KV170715
    Seite  5.13 
    Seitenanfang
    - 555 -  

    Sexismus (in) der Werbung
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/marsc hik_dorer_werbung/marschik_dorer_werbung.pdf    (Neues Fenster)
    Das Thema "Frau und Werbung" bzw. "Geschlechtsdarstellung der Werbung" wurde bis zu Beginn der 1990er Jahre viel diskutiert. Aktuelle Quellen zu diesem Thema findet man jedoch kaum. Werbung ist aber laut Johanna Dorer und Matthias Marschik heute nicht weniger sexistisch als vor 10 Jahren. Allerdings durchforstet die aktuelle Genderforschung nicht mehr einzelne Werbespots nach frauendiskriminierenden Botschaften. Der Schwerpunkt liegt heute eher auf der Frage, wie Medienbotschaften rezipiert und in den gesamtgesellschaftlichen Diskurs von Männlichkeit und Weiblichkeit integriert werden. (Text von 2002)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UT902282
    Seite  5.13 
    Seitenanfang
    - 556 -  

    Jugendkunstserver - Institut fuer Bildung und Kultur
    www.ibk-kultur.de   (Neues Fenster)
    Im Kulturprojekt Kunst und Bild im Netz haben Gerda Sieben und Ulrich Spormann vom IBK, Remscheid, diesen Server aufgebaut. Das Projekt richtete sich zuerst an Einrichtungen der ausserschulischen Kulturarbeit. Sie finden dort auch viele Materialien und Anregungen (Aufsaetze, Bilder, Kunstprojekte, Adressen, Tips) fuer den Kunstunterricht.

    ( Ulrich Spormann )

    eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: ZG974822
    Seite  5.13  11.5 
    Seitenanfang
    - 557 -  

    Getty: ArtsEdNet: Image Galleries & Exhibitions (200 Namen)
    www.getty.edu/museum/index.html   (Neues Fenster)

     
    Viele (meist amerikanische) Kunstwerke, aber etwa auch Beuys in Kunst und Umwelt, Space Art, Rom, Griechenland. Etwas mühsame Navigation (meist chronologisch)

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: WR444763
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.13  12.1 
    Seitenanfang
    - 558 -  

    72 Optical Illusions & Visual Phenomena (Visual Illusion · Optische Täuschung)
    www.michaelbach.de/ot/   (Neues Fenster)

     
    Eine Vielzahl optischer Phänomene und viele Erklärungen (auf Englisch).
    These pages demonstrate visual phenomena, and »optical« or »visual illusions«.
    When I find the time I will expand the explanations, to the degree that these phenomena are really understood

    eingetragen 18. August 2007, Index-Nummer: KY794464
    Seite  5.13  6.4 
    Seitenanfang
    - 559 -  

    Das Trickfilm-Handbuch
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/loos_ trickfilmhandbuch/loos_trickfilmhandbuch.pdf    (Neues Fenster)
    Dieses Handbuch von Iris Loos und Jochen Ehmann zeigt Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften der Jugendarbeit, wie sie selbst oder mit einer Kinder- bzw. Jugendgruppe ohne viel Aufwand Trickfilme herstellen können. Der erste Teil "Trickfilm machen" ist eine Einführung in die Trickfilmarbeit. Der zweite Teil "Praxismodell Trickfilmarbeit" widmet sich der Praxis und stellt einige einfache Trickfilmtechniken vor. (Text von 1995)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: PY775695
    Seite  5.13  8.3 
    Seitenanfang
    - 560 -  

    Das fotografische Zeichen
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/doerf ler_zeichen/doerfler_zeichen.pdf    (Neues Fenster)
    Hans-Diether Dörflers Text befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Fotografie und Realität und stellt einige der wichtigsten Theorien zu dieser Thematik vor. Er unterscheidet zwischen den "Realisten", welche die Fotografie "ausschließlich als Resultat eines rein mechanischen Reproduktionsvorgangs" verstehen und den "Kulturrelativisten", welche die "kulturelle Determination" der Rezipienten sowie die "möglichen Manipulationen" von Fotografien in Betracht ziehen. Dörfler beschreibt dann verschiedene Zeichenmodelle, unter anderem von Roland Barthes und Umberto Eco, die auf linguistischen und semiotischen Ansätzen beruhen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: RT582916
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 561 -  

    Schatzsucher unterwegs
    http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/schatzsucher/schatz_.htm   (Neues Fenster)

     
    Diese Aufgabe sollte zum erzählend-illustrativen Zeichnen anregen. In einer Art Schnittdarstellung durch den Erdboden sollten möglichst viele vergrabene und verschüttete Objekte sichtbar werden.

    ( Mag. Dr. Klaudius Hartl )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: AZ423126
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 562 -  

    Parallelperspektive kurz und knapp
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/99-parallelperspektive-kurz-und-knapp   (Neues Fenster)

     
    Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Parallelperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: BI705139
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 563 -  

    Unterrichtseinheiten zum Thema Mond
    www.lehrer-online.de/mond-ausstellung.php   (Neues Fenster)

     
    Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 zeigt das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln vom 26. März bis zum 16. August 2009 die Ausstellung "Der Mond". Lehrer-Online veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Museum Unterrichtsanregungen zur Ausstellung "Der Mond". Sie unterstützen die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs, können aber auch unabhängig davon verwendet werden.
    Michael Scheibel ist Fachberater für das Fachportal Kunst bei Lehrer-Online und betreut dieses Dossier zur Mond-Ausstellung.

    eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: GX932586
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 564 -  

    Graffiti mit Photoshop
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su32/graf.htm   (Neues Fenster)

     
    Diese Unterrichtseinheit verwendet Schrift als übungsfeld für eine dekonstruktivistische Versuchsreihe. Schriftzeichen sind einerseits ungegenständliche Zeichen, andererseits flächige oder flachplastische Formen, die wie Objekte behandelt werden können. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm üben wir das Verdrehen, das Dehnen und Verzerren, das überschneiden und Verschachteln, das Zerstückeln und neu formieren, das Zersprengen und und neu organisieren, schließlich auch das Einfärben und bildhafte Formatieren.
    von Uli Schuster 2004


    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: JC529846
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 565 -  

    8.Klasse - Verpackungseinheit zu einem selbstkreierten Hamburger
    www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/burgerbox.htm   (Neues Fenster)

     
    Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse in der ersten Aufgabenstellung des neuen Schuljahres die Grundlagen der parallelperspektivischen Zeichnung vermittelt bekamen, sollten sie nun spielerisch lernen einen plastischen Körper auch als Gestaltungsobjekt zu nutzen. (Filzstifte auf weißen Karton / Arbeitszeit 5 Einzelstunden, Unterrichtsbaustein von Matthias Schuh, Seminar Erasmus Grasser, München)  
    Kunstgeschichte nachspielen, spielerisch erfahren - ein schülernahes Anliegen. Dieses Nachstellen historischer Porträts braucht Zeit und Raum. Solch eine Begegnung mit Bildern bewegt, weil sie verändert.
    Unterrichtsbaustein von Alexander Holzapfel, Seminar Erasmus Grasser, München.

    eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: JP970703
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 566 -  

    Aufgaben für den Bildunterricht: Vorher - Nachher-Bilder
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/070129_vorher-nachher.html   (Neues Fenster)

     
    Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Vorher-Nachher-Bilder sind ein Genre, das seit langem als visuelle Argumentation zur Unterstützung von Werbung verwendet wird.

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: JW910308
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 567 -  

    Die Farbkontraste
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/95-die-farbkontraste   (Neues Fenster)
    Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007

     
    Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007
    Die Behandlung der Farbkontraste ist Bestandteil der Farbenlehre. In der Schweiz wird hauptsächlich die Farbenlehre des Schweizer Kunstpädagogen Johannes Itten (1888-1967) gelehrt, obwohl seine Theorie von manchen Kritikern oder Wissenschaftlern angefochten wird (z.B. von Harald Küppers, 1928*). Dieser Beitrag versucht die Kontraste grundlegend und unvoreingenommen aufzuzeigen. Dabei wird der Anspruch erhoben, "echte" Farbkontraste von Kontrasteffekten zu unterscheiden. Zudem sollen die Farbkontraste, also der Unterschied zweier Farbwerte, als skalierbare Grösse verstanden werden, indem jeweils ein grosser und kleiner Kontrast aufgezeigt wird. Teils wird die Terminologie von Itten mit einfacheren Begriffen ersetzt. Ittens Begriffe und andere geläufige Begriffe werden, um den Zusammenhang aufzuzeigen, ebenfalls genannt. (3 GF) (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: LD963134
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 568 -  

    Perspektivische Merkmale kurz und knapp
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/100-perspektivische-merkmale-kurz-und-k napp    (Neues Fenster)

     
    Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 10. November 2007
    Zur Darstellung des Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. ein Zeichenblatt) gibt es ja bekannterweise Verfahren wie die Punktperspektive oder die Parallelperspektive. Weiter gibt es aber Merkmale, die ohne diese linearen Verfahren Raum erzeugen, welche hier kurz und knapp veranschaulicht werden. Für Ausführungen siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail. (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: MU639953
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 569 -  

    Aufgaben für den Bildunterricht: Verkehrszeichen in verschiedenen Ländern
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/verkehrszeichen.html   (Neues Fenster)

     
    Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at:
    Eine Bildbetrachtung: Es wird ein Link geboten, unter dem viele Verkehrszeichen angeboten werden, geordnet nach Ländern und Gegenständen. Dann gilt es, die Unterschiede zu entdecken und zu verstehen.


    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: NM783203
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 570 -  

    Elfmeter - "Toor!!" - eine Unterrichtseinheit zum Gestaltungsproblem der räumlichen Tiefenstaffelung
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su31/toor.htm   (Neues Fenster)

     
    In dieser Aufgabe befassen sich Schüler der Unterstufe mit einem Raumproblem im Vorfeld perspektivisch-geometrischer Konstruktion. Sie lernen einerseits Bilder der Kunstgeschichte in ihrem räumlichen Aufbau zu begreifen, erfahren die Tiefenstaffelung als ein Kompositionsprinzip, mit dessen Hilfe sich ein Bildgeschehen dramaturgisch komponieren lässt und üben dieses Kompositionsprinzip mit einem eigenen Beispiel zum Thema "Elfmeter " ein.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: SH385437
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 571 -  

    Karosserien - Autos abgewickelt
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su37/karset.htm   (Neues Fenster)

     
    übung zur zeichnerischen Abwicklung und zum Modellbau von Autokorosserien
    für die 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums. Die Abwicklung einer Körperoberfläche in die Zeichenebene stellt ein elementares Bindeglied dar zwischen Plastik und Zeichnung. Sie schult das räumliche Vorstellungsvermögen, die maßstabsgetreue, präzise zeichnerische Darstellung und bietet im Modellbau eine ausgezeichnete Instanz zur Selbstkontrolle für die Stimmigkeit des Entwurfs. Autokorosserien liefern ein selbst bestimmbares Repertoire an Schwierigkeitsgraden, mit dem sich auch ein Verständnis von der historischen Enstwicklung des Karosseriebaus verbinden lässt.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: UG448242
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 572 -  

    Ich will alles! - Werbung erkennen und verstehen
    http://alt.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M52b380bb9c3.0.html   (Neues Fenster)

     
    Die Schülerinnen und Schüler sammeln Werbeanzeigen, die sie formal und inhaltlich analysieren (Bild-,Text- und Produktteil / Formel „AIDA“). Beim Erstellen einer eigenen Werbeanzeige in Form einer Collage setzen sie das Gelernte um. Die Schülerinnen und Schüler können Werbung als solche erkennen und einordnen. Sie bekommen eine Vorstellung davon, dass Werbung auch ihren Alltag durchdringt und ihr Handeln mitbestimmt.

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: UM627319
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 573 -  

    Häusliche Aktivitäten
    http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/haus_/haus_.htm   (Neues Fenster)

     
    Was tut sich in den einzelnen Zimmern eines Hauses? Dieser Frage gingen die SchülerInnen einer ersten Klasse mit ihren Farbstiften nach. Vor allem das erzählend-illustrative Moment sollte bei diesem Thema zum Tragen kommen.

    ( Mag. Dr. Klaudius Hartl )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: UP779113
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 574 -  

    Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder für Aufschnittwürste
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/wurstbilder070521.html   (Neues Fenster)

     
    Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at:
    grinsender Aufschnitt - übungen zu runden Bildern: Produktgestaltung, Alltagsästhetik, Bilder erfinden
    Dazu Material: mimik zeichnen, bilderessen und wurstbasteln

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: VD640747
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 575 -  

    Figuren zeichnen
    http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/figuren_zeichnen/figur_.htm   (Neues Fenster)

     
    Darstellen der menschlichen Figur in verschiedenen Haltungen und Bewegungsphasen. Damit die Proportionen einigermaßen stimmig sind, wurden zuerst die wesentlichen Maßverhältnisse beim menschlichen Körper besprochen und skizziert.

    ( Mag. Dr. Klaudius Hartl )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: WA432220
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 576 -  

    Aufgaben für den Bildunterricht: Piktogramme gestalten
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061211_piktogramme.html   (Neues Fenster)

     
    Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at:
    Welche Piktogramme lassen sich sofort verstehen, bei welchem dauert es etwas länger? Was bedeutet dieses Verbotschild im Nahverkehrszug in Neapel?
    Dazu Erweiterungen: verbote rechtwinklig-rundhttp://old.bilderlernen.at/aufgaben/pikto_070302_verbot.html, neue warn-/verbotsschilder

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: ZS353881
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 577 -  

    Darstellung des Schulgebäudes in CAD
    www.lehrer-online.de/schule-cad.php   (Neues Fenster)
    Unterrichtsmaterial auf Lehrer-online: Die Modellzeichnung und eine Animation des eigenen Schulgebäudes im Kunstunterricht bewirken eine enge Bindung der SchülerInnen zu ihrer Lehranstalt.
    • Besucherkommentar: häßlich

      ( Thomas Kugelmeier )

      eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: ZW833129
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 578 -  

    Stundenkonzept: Das etwas andere Lexikon der Klasse 8c
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gb1/index.htm   (Neues Fenster)


    Gemeinschaftsarbeit aus der 8. Jahrgangsstufe von Martin Gensbaur: Zeichnerische Wortspiele aus zusammengesetzten Wörtern.

    ( Martin Gensbaur )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: FU408416
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 579 -  

    Aufgabenreihe über drei Jahre
    http://bg.ken.ch/aufgabenreihe/index.htm   (Neues Fenster)
    Zeichnen und Messen, Zeichnen, Perspektive, Naturstudium, Farbe und Naturstudium, Bildbearbeitung (PC), grafische Arbeiten (PC), 3dimensionales Gestalten:
    Perspektive, Naturstudium, Schraffurtechniken, Tonwertstudien Farben, farbiges Naturstudium, Kontraste Fotomontagen, Visitenkarten mit CoreDraw, mit Photoshop, manuell, Musterbilder, Figuren Votiv

    ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich )

    eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: GA242980
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 580 -  

    Welt der Farben
    www.farben.com/wocdata/cont01/wis01.html   (Neues Fenster)
    Zuerst eine kleine Seite zur Farbenlehre ist hieraus ein richtiges Lexikon entstanden - mit Zuwachs ist zu rechnen

    eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: ON249359
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 581 -  

    Einführung in die Zentralperspektive
    www.lehrer-online.de/zentralperspektive.php   (Neues Fenster)
    In dieser Unterrichtseinheit auf Lehrer-online werden die SchülerInnen durch übungen an die Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung herangeführt. So lernen sie, eigene raumdarstellender Zeichnungen zu erstellen. Die Arbeit mit dem PC bereitet auf eine berfufliche Realität mit den neuen Medien im kreativen Bereich vor.

    ( Christiane Damms )

    eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: RL961486
    Seite  5.2  5.11  6.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 582 -  

    Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck
    www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=27&cHash=5a 66c556177aa89d89ea90bb5b6b3f85    (Neues Fenster)

     
    Diese Unterrichtseinheit beginnt mit einem Fotoshooting: Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig auf und bearbeiten diese Porträtaufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann führen sie eine Tontrennung durch oder rastern die Bilder auf. Die auf diese Weise erstellten Schablonenvorlagen werden bezüglich der gewünschten Größe verändert und auf Folie ausgedruckt. Die Folie dient nun als Film für die Belichtung des lichtempfindlichen Siebes. Nach der Belichtung werden die nicht belichteten Teile ausgewaschen und das Sieb getrocknet. Nun legen die Schülerinnen und Schüler los und drucken auf beliebigen Materialien - Papier, Stoff, ... - ihren Beitrag zur schulischen Pop-Art-Bewegung...
    Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Druck- beziehungsweise Kopierfolie, bespannter Siebdruckrahmen, wasserlösliche Druckfarbe, Rakel, Beschichtungsrinne zum Beschichten des Siebes, lichtempfindliche Emulsion zum Auswaschen des belichteten Siebes.

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QI291503
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 583 -  

    Tiere und Pflanzen am Wasser - Gestaltung eines Wandfrieses zur Verschönerung des Klassenraumes einer 5. Klasse
    www.kunstwerke-design.de/wandfries.html   (Neues Fenster)

     
    Zunächst haben die SchülerInnen am Mühlenbach in Menninghüffen erste Skizzen mit Bleistift angefertigt. Anhand der Biologiebücher entstanden in 2 Doppelstunden weitere Skizzen. Farbdifferenzierung, Formdifferenzierung und Bildaufbau wurden sowohl praktisch erprobt als auch theoretisch an einem Dschungelbild von Henry Rousseau erarbeitet. Die Auswahl und Übertragung der Skizzen erfolgte in Partnerarbeit  mithilfe von Tageslichtprojektoren. Jeder/e Schüler/in sollte mindestens eine Pflanze und ein Tier verwirklichen.

    ( Elisabeth Koch )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: GR125793
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 584 -  

    Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Design
    www.schulbilderey.de/html/bo_desi01.htm   (Neues Fenster)

     
    Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können.
    Klasse 5: Bühnenbilder - Modelle; Graffiti - Entwürfe; Wortbilder; Comic - Entwurf eines Superhelden; Comic aus geometrischen Grundformen - Mathematik im Kunstunterricht; Rahmen für Gedichte
    Klasse 6: Mode - Design für den persönlichen Star; Comic - Fortsetzung nach Vorlage ; Comic - Lautschrift; Comic - Mimik; Comic - Gestik; Comic - Darstellung eines Bewegungsablaufs; Piktogramm - Verständigung durch Zeichen; Mode - Design aus Recyclingmaterial
    Klasse 7: Servierschale - ganz persönlich; Monogramme - Linolschnitt; Lieblingsworte - Graffiti Projekt
    Klasse 8: Traumzimmer im Schuhkarton
    Klasse 9: Stühle

    eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: OV197570
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 585 -  

    Abstrakte Formensprache
    www.kunstwerke-design.de/abstrakte_bilder.html   (Neues Fenster)

     
    Die SchülerInnen hatten den Kalt-Warm Kontrast und den Hell-Dunkel Kontrast kennengelernt. An einem Bild von Johannes Itten und einem weiteren von Robert Delaunay wurden Formen- und Bildaufbau sowie Farbauftrag und Flächengestaltung erarbeitet. Es wurde kein Bildthema vorgegeben, die SchülerInnen sollten sich selbst ein Thema stellen. Material: Acrylfarben auf Papier (30 cm x 40 cm)

    ( Elisabeth Koch )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: RP152374
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 586 -  

    7. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders
    www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html   (Neues Fenster)

     
    Hier Beispiele aus der 7. Klasse: Elfchen (nach Text), Figur-Grund Beziehung, Fliegen, Impressionismus, Isometrie, Jerusalem (Fortzeichnung), Rhinozeros, Tusche (Fortzeichnung), Zentralperspektive, Zufallsbild, Hundertwasser, Isometrie, Kunstwerkergänzung, Animationen
  • Kommentar: Wieder der bedauerliche Verlust von interessantem Material, weil die Schulhomepage schöner werden sollte. Was interessieren da Inhalte! H. Ludwig
  • Februar 2015: in die Kunstlinks genommen

    ( amlung.bur@t-online.de )

    eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: SR604370
  • Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 587 -  

    Stundenkonzept: Der Quaderkopf
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su16/quako.htm   (Neues Fenster)

     
    Unter dem Stichwort "Abbilden des Sichtbaren: Die bildnerische Werkstatt" sucht der Lehrplan für die 8. Jahrgangsstufe nach "Abbildungsverfahren, die den Schülern helfen, Beobachtetes überzeugender darzustellen". Gemeint sind Verfahren, die Raumwirkungen, Maßverhältnisse und Realeffekte erproben. Diese Aufgabenstellung greift zurück auf eine Unterrichtseinheit zu den Proportionen am menschlichen Kopf für die 6. Jgst und erweitert das Problem um die Darstellung räumlicher Tiefe sowie um ein Abbildungsverfahren, das in der Sachdarstellung einen Standard bedeutet: die Drei-Tafel-Projektion.

    ( Uli Schuster )

    eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: TU560546
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.13 
    Seitenanfang
    - 588 -  

    Kjell Sandved: A World of Details
    www.kodak.com/country/US/en/corp/features/kjell/mainIndex.shtml   (Neues Fenster)
    "To find beauty in the world, you have to look closely"
    Sandved findet in Pflanzen Menschen, Gesichter und Augen, auf Blättern versteckte Tiere, im Muster von Schmetterlingen das komplette Alphabet. Vielleicht öffnet er damit auch Augen.
    • Besucherkommentar: Kinder fasziniert der außergewöhliche Blick auf das Detail. Die Buchstaben, die im Ausschnitt recht leicht zu erkennen sind, zeigen sich oft - sieht man den kompletten Flügel - erst auf den zweiten Blick. Auch diese Sichtweise, etwas kleines in einem größeren Kontext verstecken - Microkosmos - Macrokosmos, lässt sich im Kunstunterricht m. E. prima umsetzen.

      ( Michael Schacht )

      eingetragen 5. März 2001, Index-Nummer: GN200042
    Seite  5.2  5.3 
    Seitenanfang
    - 589 -  

    Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes
    www.lehrer-online.de/bildinterpretation.php   (Neues Fenster)

     
    "Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen" - ein barockes Genrebild, das den Verfall der Sitten durch das schlechte Vorbild der Erwachsenen mit vielen erzählenden Einzelheiten und grotesken Figuren ausbreitet, wurde in einer 10. Klasse ausführlich besprochen, interpretiert und digital bearbeitet.
    Die SchülerInnen erstellten teils mit einem Bildbearbeitungsprogramm, teils mit traditionellen Medien wie Deckfarbe und Papier eine eigene Interpretation des Motivs. Dabei lernten sie das Scannen und die digitale Bildbearbeitung ebenso wie die Grenzen der Technik und die Möglichkeiten der freien Bearbeitung kennen.
    Eine ausführliche Unterrichtsbeschreibung auf Lehrer-online. Alle Dateien dieser Unterrichtseinheit, das Bild und die Arbeitsblätter: bildinterpretation_dateien.zip

    ( Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: HI359436
    Seite  5.2  5.3 
    Seitenanfang
    - 590 -  

    Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur
    www.uni-weimar.de/architektur/dsm/   (Neues Fenster)
    Einführungskurs zum Freihandzeichnen der Uni Weimar (Professur Bauformlehre) mit vielen Seiten zur Darstellung von Perspektiven, Schraffuren und anderem

    ( Ralf Janaszek )

    eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ML334625
    Seite  5.2  5.3 
    Seitenanfang
    - 591 -  

    Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung
    www.lehrer-online.de/astrobilder-hinterfragung.php   (Neues Fenster)

     
    Das Weltall mit seinen fernen Planeten ist uns in faszinierenden Bildern präsent. Doch wo kommen diese Bilder her? Wie entstehen Bilder aus Bereichen, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind? Auf Lehrer-Online finden Sie Anregungen für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II, um einen bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder zu schärfen.

    eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: QE504364
    Seite  5.2  5.3  5.10  5.12 
    Seitenanfang
    - 592 -  

    kunst-unterrichten.de
    http://kunst-unterrichten.de   (Neues Fenster)

     
    kunst-unterrichten.de versteht sich als Anlaufpunkt speziell für Kunstunterrichtende an Schulen, nicht-kommerziell, fachspezifisch & praxisorientiert, von KunstlehrerInnen für KunstlehrerInnen. Eine Art Toolkit for Art Teachers, der Grundlagen, Bausteine und Anregungen bietet.

    eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: PC969635
    Seite  5.2  5.3  5.11  5.12  6.3  6.4 
    Seitenanfang
    - 593 -  

    Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion
    www.lehrer-online.de/zufall.php   (Neues Fenster)

     
    Mit alltäglichen Materialien wird eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich eine Kettenreaktion auslösen lässt, die wie zufällig wirkt. Durch die Aufzeichnung des Ereignisses mit der Videokamera entsteht eine künstlerische Arbeit.
    Das Künstlervideo Der Lauf der Dinge des schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss gibt die Anregung für ein kontrolliertes Happening nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Es bildet den Einstieg für eine grundlegende Reflexion und künstlerische Bearbeitung des Alltagsphänomens Zufall mit neuen Medien


    ( Susanne Thäsler-Wollenberg, Carsten Eggers )

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: AU126434
    Seite  5.2  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 594 -  

    Kunstunterricht Wien BG22
    www.web-es.eu/   (Neues Fenster)
     
    Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen.

    ( video.wien@gmail.com )

    eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.3  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 595 -  

    Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur
    www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm   (Neues Fenster)

     
    Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können.
    Klasse 5 - Wurmkäfige
    Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten
    Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper
    Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe
    Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons
    Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser

    eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485
    Seite  5.2  5.3  5.5 
    Seitenanfang
    - 596 -  

    Punktperspektive im Detail
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail   (Neues Fenster)

     
    Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007
    Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: BY387237
    Seite  5.2  5.3  5.5 
    Seitenanfang
    - 597 -  

    Punktperspektive kurz und knapp
    http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/114-punktperspektive-kurz-und-knapp   (Neues Fenster)

     
    Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 1. December 200
    Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Punktperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors)

    eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: KD993164
    Seite  5.2  5.3  5.9 
    Seitenanfang
    - 598 -  

    Wanted! Meisterwerke in München
    www.lehrer-online.de/meisterwerke-muenchen.php   (Neues Fenster)

     
    Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.Eine Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online für die Sekundarstufen I und II.


    ( lo@medien-kunst-bildung.de )

    eingetragen 6. Juli 2008, Index-Nummer: TW488586
    Seite  5.2  5.5 
    Seitenanfang
    - 599 -  

    "Masken"
    www.kunstdirekt.net/FachgruppeKunst/tonpapiermaske.htm   (Neues Fenster)
    Klappschnitt mit Tonpapier, (8. JG.)

    ( Peter Eckardt )

    eingetragen 11. Mai 2001, Index-Nummer: DA110198
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.5  5.10  10.2 
    Seitenanfang
    - 600 -  

    Kunst Realschule: Handreichungen
    www.kunst-rs-bayern.de/   (Neues Fenster)

     
    Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden.
    Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon.
    Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise.

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.7  6.3 
    Seitenanfang
    - 601 -  

    Fotoprojekt "Bücherkiste"
    http://digitalpro.ch/index.php/projekte/25-buecherkiste   (Neues Fenster)

     
    Beat Küng bietet die Unterrichtsreihe "Bücherkiste". In einem gestalteten Karton wird alles gesammelt, was zu einem bestimmten Buch passt: Gegenstände und Bilder, Textschnipsel, Materialien, welche die Atmosphäre des Buches unterstützen. Dazu kommt eine kurze Inhaltsangabe des Buches. Die Bücherkiste wird der Klasse vorgestellt und kommentiert. Gut für die Fächerverbindung Kunst-Deutsch.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: CY269866
    Seite  5.2  6.1  6.10  10.2 
    Seitenanfang
    - 602 -  

    Arbeitsheft Werbung
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Werbung2011.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein hervorragender Einstieg in das Thema Werbung in der Schule.

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: UY831848
    Seite  5.2  6.1  6.3  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 603 -  

    Analog und Digital im Kunstunterricht
    www.muse-forschung.de/texte/janine/janine.htm   (Neues Fenster)
    Wie sich analoge und digitale Anteile im Kunstunterricht der Sekundarstufe I verbinden lassen, ist Thema dieses Textes von Georg Peez ""Das Unwetter war schon da..." Ästhetische Erziehung analog und digital - mit Buntstift und Digitalkamera. Ein Fallbeispiel aus einer 6. Klasse". Fachdidaktische Merkmale eines solchen Unterrichts werden empirisch herausgearbeitet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: EI292205
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  6.1  6.7  6.9 
    Seitenanfang
    - 604 -  

    Internet: Multimedialer Kinderstadtplan
    http://alt.mediaculture-online.de/Internet.829+M5a92860a5fa.0.html   (Neues Fenster)

     
    In dieser Unterrichtseinheit erkunden Kinder und Jugendliche ihre Umgebung. Sie dokumentieren ausgewählte Inhalte mit traditionellen und mit multimedialen Techniken. In einer Präsentation führen sie die Ergebnisse zusammen. Diese Präsentation wird als Beitrag auf der Internetplattform "Kinderstadtplan" veröffentlicht. Die Bandbreite der Darstellungen ist breit: Sie umfasst eingescannte Zeichnungen genauso wie fertige Webseiten.
    Digitalkameras, Programm zur Bildbearbeitung, Webeditoren, Internetzugang

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: CG779449
    Seite  5.2  6.2  10.2 
    Seitenanfang
    - 605 -  

    Arbeitsheft Layout
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Layout.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Grundregeln, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein schöner Einstieg in das Thema Layout.

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: JZ738952
    Seite  5.2  6.2  6.10  10.2 
    Seitenanfang
    - 606 -  

    Arbeitsheft Computer - Schrift und Text
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-SchriftundText_fertig.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit anregenden und verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein schöner Einstieg in das Thema Schrift am Computer, aber auch allgemein zu Schrift und Kalligrafie.

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: UJ206298
    Seite  5.3 
    Seitenanfang
    - 607 -  

    Naturstudium
    http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm   (Neues Fenster)

     
    Das Naturstudium ist mehr als ein bloßes Abzeichnen eines Naturobjekts. Es erfordert ein genaues Hinsehen und Entdecken von typischen Merkmalen, des Allgemeinen am Besonderen, von Formgesetzlichkeiten und des Wesenhaften einer Pflanze oder eines Tieres. Hinzu kommt die Fähigkeit zur bildhaft-gestalterischen Umsetzung des Gesehenen, die sich äußert in der Art der Gliederung einer Fläche und im empfundenen Zueinander der Formwerte.

    ( Mag. Dr. Klaudius Hartl )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: VE881652
    Seite  5.3  12.4 
    Seitenanfang
    - 608 -  

    Kulturdenkmal - medial erschließen
    www.lehrer-online.de/kulturdenkmal-medial.php   (Neues Fenster)

     
    Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II auf Lehrer-Online zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde.
    Dieses Projekt entstand im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", einem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
    Dr. Ingrid Hoepel ist OStR am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Fachleiterin Kunst am Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein.

    eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: RU663452
    Seite  5.3  5.11  6.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 609 -  

    Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck
    www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=28&cHash=18 bd4dbfac0531fd70296502c6b356fc    (Neues Fenster)

     
    Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich mit der Digitalkamera. In einem Bildbearbeitungsprogramm führen sie eine Tontrennung durch. Die so gewonnene Schablonenvorlage können sie in der Größe verändern. Durch Ausschneiden der zu druckenden Teile erstellen sie die Druckschablone. Jetzt können sie mit ihrer Vorlage im Schablonensiebdruck-Verfahren drucken.
    Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Schneidemesser und Unterlage zur Herstellung der Papierschnittschablone; bespannter Siebdruckrahmen; wasserlösliche Druckfarbe; Rakel.

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SM791168
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 610 -  

    Stillleben - vom Naturstudium zur abstrahierenden Darstellung
    www.einstein-gymnasium-neuenhagen.de/fachbereiche,kunst,arbeiten,stillleben.html   (Neues Fenster)

     
    Fachbereich Kunst, Einstein-Gymnasium Neuenhagen: Arbeiten aus dem Grundkurs Jahrgang 11 (Schuljahr 2007/08)

    eingetragen 3. Dezember 2009, Index-Nummer: AK283905
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.13  12.1 
    Seitenanfang
    - 611 -  

    Rund um Farbe
    www.farbimpulse.de/live/start/1.html   (Neues Fenster)

     
    Interessante Artikel rund um Farbe aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht (Onlinemagazin vom Farbenhersteller Brillux).

    eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: AD782104
    Seite  5.3  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 612 -  

    Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild
    www.kunstwerke-design.de/gemeinschafts_bild.html   (Neues Fenster)

     
    Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2004 hatten die Idee, ein Gemeinschaftskunstwerk als Abschiedsgeschenk für ihre Stufenleiterin Frau Schwab zu erstellen. In Anlehnung an den Expressionismus bzw. Franz Marc sollte es ein sehr persönliches und individuelles Bild werden. Die Leinwände wurden im Kunstunterricht von allen Schülerinnen und Schülern gebaut und die farbige Gestaltung erfolgte von 5 Schülerinnen im "Offenen Atelier".
    Das Gesamtbild besteht aus 16 Leinwänden und umfasst eine Größe von 120 x 140 cm.

    ( E.Koch )

    eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: AQ732940
    Seite  5.3  5.5 
    Seitenanfang
    - 613 -  

    Kunst im Außenraum
    www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa1.html   (Neues Fenster)
    Lehrplan 11. Jahrgangsstufe
    2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel
    Christian Wagner StRef, 2000
    Text

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: AT751007
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  6.4 
    Seitenanfang
    - 614 -  

    Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Film"
    www.uni-bielefeld.de/lili/personen/mlorenz/docs/Lehrerfortbildung_NRW_Film.pdf   (Neues Fenster)
    "Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe"; Beiträge der Fächer Deutsch, Kunst, Literatur, Musik; Materialien für Unterricht und Lehrerbildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 1. Auflage 2000. U.a. werden in der 150-seitigen PDF-Datei folgende Kapitel geboten: Planungs- und Strukturierungshilfen für die Organisation von fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht; Module und Anregungen für die Unterrichtspraxis; Anregungen zur Facharbeit; Anregungen zur Lernerfolgsüberprüfung; Literaturverzeichnis; Internetadressen zum Thema "Film".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. März 2007, Index-Nummer: EJ585266
    Seite  5.4 
    Seitenanfang
    - 615 -  

    Experimentelle Plastik (JG 12)
    https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/plastik/jg-12/exp- plastik/    (Neues Fenster)

     
    Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Als Vorbereitung für Architekturübungen diente das freie Experimentieren mit kubischen Körpern, später eine Gegenüberstellung mit amorphen Formen. Diese funktionsfreie Gestaltung von Raum sollte bei den folgenden übungen den ästhetischen Bezug gleichberechtigt zu funktionalen Zwängen ermöglichen. Herausgekommen sind Entwürfe für funktionstüchtige und zweckorientierte Bauwerke - trotz der weitgehend freien Formgestaltung.

    eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YH104492
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 616 -  

    euroPAvillon - Architekturmodelle, LK 13
    www.edschred.de/cbs/index.html   (Neues Fenster)
    Die hier vorgestellten Modelle sind Konkretisierungen von Ideen und Vorstellungen zu einer "gebauten" Europaschule von neun Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 13.

    ( Martin Weinreich )

    eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: HT581665
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 617 -  

    Umgestaltung des großen Kunstsaales
    http://whgonline.de/pages/projekte/archiv/umgestaltung-eines-kunstraums.php   (Neues Fenster)

     
    Halbjahresarbeit Design 2004 des Leistungskurses Kunst 12 bei Hanns Franken am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim. Der Projektablauf von den ersten Schritten bis zum Garderobenhaken..

    eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: JI998870
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 618 -  

    Abbild, Abstraktion und autonomes Bild (JG 11)
    www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=389   (Neues Fenster)

     
    Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten:
    In den Zeichnungen werden Gegenstände abgebildet, zu denen die Schüler/innen eine persönliche Beziehung haben. In der Folge werden hieraus durch Abstraktion und übernahme kubistischer Darstellungsmodi autonome Farb- und Flächenkompositionen abgeleitet

    eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: LS494018
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 619 -  

    Projekt Künstler-Kiste
    www.gis-wf.de/faecher/kunst/0405lk13ra/kuenstlerkiste1.htm   (Neues Fenster)

     
    Das Projekt unterstützt die intensive Erkundung aktueller Kunst jeweils am Beispiel einer Künstlerperson. Das Konzept setzt auf selbstgesteuertes Lernen über Recherche, gestalterische Produktion und Reflexion. Individuelle Wahlmöglichkeiten, Arbeitsintervalle und die abschließende Präsentation in der gesamten Lerngruppe waren die Grundlage für den erfolgreichen Prozess des Projekts im LK 13. Jahrgang. Rainer Randig 07.05.2005

    ( Rainer Randig )

    eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: YG239196
    Seite  5.4  5.5  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 620 -  

    Arbeitsblätter, Handouts zu Themen des LK als Word.doc
    www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm   (Neues Fenster)

     
    Der (zweit?)beste Server für die Belange des Kunstunterrichts bietet außerdem wunderbare Handouts zu folgenden Themen an: Das wäre doch eine schöne Plattform - wären nicht vielleicht auch andere bereit, ihre Arbeitsblätter dort abzulegen?

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: TC273773
    Seite  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 621 -  

    Abiturvorschlag Grundkurs Kunst 2004: Vergleichende Frauendarstellung in der Kunst des Nationalsozialismus und im Barock
    www.kunstwerke-design.de/Abi.html   (Neues Fenster)

     
    Peter Paul Rubens und Ivo Saliger, Bildervergleich und Zeitgeist mit Erwartungshorizont

    ( elisakoch@t-online.de )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: XC199829
    Seite  5.4  5.6  6.1 
    Seitenanfang
    - 622 -  

    Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/digi/digiset.htm   (Neues Fenster)

     
    Das Bild als Datensatz - Bild und Geometrie - Bilder durch Zahlen beschreiben - Format und Codierung - Bildformate - Apparative Bilder - Foto und Realität - Neue Inhalte? - Ästhet. Differenz

    ( Uli Schuster )

    eingetragen 10. Oktober 2002, Index-Nummer: XB229248
    Seite  5.5 
    Seitenanfang
    - 623 -  

    Kunst in der Sekundarstufe II
    www.fsg.un.in.hagen.de/faecher/kunst/kunst_sek2.htm   (Neues Fenster)
    Die Darstellung folgt den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II - Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, S. 19/20).

    ( Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen )

    eingetragen 11. März 2006, Index-Nummer: YR762420
    Seite  5.5  5.6  5.13 
    Seitenanfang
    - 624 -  

    Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig
    www.albert-ottenbacher.de/venice/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Bis auf den unerträglichen Seitenhintergrund der Startseite eine anregende Kunsterziehung, gegliedert nach: Architektur / Druckgraphik / Malerei / Plastik / Handzeichnung / Foto Film Video / Grenzbereiche
    mit den Themen: Libreria S. Marco S. Giorgio Maggiore SS. Giovanni e Paolo Arsenal Holzschnitt Kupferstich Vedute Romantik Impressionismus Steinbildhauerei Bronzeguss gebunden autonom camera obscura Licht Brennweite Biennale barocke Festdekoration Plurimi Installationen


    ( albert.ottenbacher@web.de )

    eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: AY652313
    Seite  5.5  8.3 
    Seitenanfang
    - 625 -  

    Fördern + Fordern im Kunstunterricht
    www.msmg-telgte.de/index.php/unterricht/faecher/kunst   (Neues Fenster)

     
    Neue Bewertungskonzeption als Schüler- Beteiligungs-, Reflexionsund Rückmeldekultur
    Modell Bernhard/2005: Zur Erprobung im Unterricht der Sekundarstufe I u. II

    eingetragen 20. September 2012, Index-Nummer: PX801574
    Seite  5.6 
    Seitenanfang
    - 626 -  

    Bilder erleben und verstehen - eine Arbeitshilfe zur Bildanalyse
    www.gymnasium-himmelsthuer.de/images/Fachbereiche/Kunst/Zugang_zum_Bild.pdf   (Neues Fenster)
    Phasen der Bilduntersuchung: Daten / Beschreibung / Analyse / Interpretation, kurz und verständlich zusammengefasst

    ( Gymnasium Himmelsthür, Hildesheim )

    eingetragen 4. Oktober 2008, Index-Nummer: KJ494232
    Seite  5.6  6.4 
    Seitenanfang
    - 627 -  

    Körper- und Raumdarstellung in Bildern als Flash-Animation
    www.kunstlinks.de/material/frieder_kerler/raumdarstellung/   (Neues Fenster)

     
    Ein Beitrag zur Werkbetrachtung/Bildanalyse im Kunstunterricht: Die Flash-Animation von Frieder Kerler stellt für die Bildqualitäten Form, Helligkeit und Farbe 11 Verfahren räumlicher Darstellung zusammen.
    Die Animation setzt den Flash-Player voraus.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. März 2009, Index-Nummer: EF465087
    Seite  5.6  6.5 
    Seitenanfang
    - 628 -  

    Antike Skulpturen dreidimensional betrachten
    http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/   (Neues Fenster)

     
    Nach Installation des Quicktime-Plugins kann man auf viamus.de diverse Ikonen der Geschichte der antiken Skulptur dreidimensional betrachten, schwenken und von allen Seiten erkunden. Mittels Beamerprojektion kann man diese Darstellungen in überzeugender Weise im Unterricht einsetzen.
  • Besucherkommentar: Ausgezeichnet brauchbar

    ( Ingo Wirth, Studienseminar Frankfurt )

    eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: JS899963
  • Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 629 -  

    Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/105314.html   (Neues Fenster)
    Das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" zu bauen, ist 1988 von einer Bürgerinitiative vorgeschlagen worden und seitdem Thema einer kaum mehr überschaubaren und zugleich äußerst kontroversen Debatte. Im Verlauf dieser Debatte hat das Vorhaben intensive aber auch desillusionierende Phasen erlebt. Es ist zu einem gesellschafts- und geschichtspolitischen Ereignis geworden, das die Gemüter vieler Menschen bewegt. Diese Debatte, ihre Vorgeschichte und der Verlauf werden in dieser Ausarbeitung dargestellt.
    Hausarbeit / Seminararbeit, Uni Dortmund, SS 2000


    eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: ED718048
    Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 630 -  

    Darstellungsmittel des Films
    www.kunstunterricht.de/referate/film.pdf   (Neues Fenster)
    (Schülerreferat)
    500 Wörter, 3.20Kb

    eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: LP686340
    Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 631 -  

    Der Film
    www.kunstunterricht.de/referate/film2.pdf   (Neues Fenster)
    (Schülerreferat)
    von Horst Gfrerer, 1.300 Wörter, 7.40Kb

    eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: NI836090
    Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 632 -  

    Junges Möbeldesign der 80er Jahre
    www.educat.hu-berlin.de/schulen/sartre/material/schularb/moebel.htm   (Neues Fenster)
    (Schülerreferat)
    Autor: anonym, Referat (Umlaute verstümmelt)

    eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: TI139282
    Seite  5.7 
    Seitenanfang
    - 633 -  

    Paul Cézanne
    www.kunstunterricht.de/referate/cezanne2.pdf   (Neues Fenster)
    (Schülerreferat), Autorin Forstner Sylvia A-1100 Wien, Juni 2000, 3028 Wörter

    eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: YN838470
    Seite  5.8 
    Seitenanfang
    - 634 -  

    Niki de Saint Phalle in Hannover (Facharbeit)
    www.kunstunterricht.de/referate/niki.pdf   (Neues Fenster)
    Autor: Bojan Jurczyk, 5418 Wörter

    eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: ZT345611
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 635 -  

    Arbeit im Museum: Gespräche in der ständigen Sammlung des Kunstmuseums Wolfsburg
    http://brunnenrand.de/museum/museumeingang.htm   (Neues Fenster)

     
    Aus dem Einladungstext vom 27.04.2001:
    " ... Im Dialog mit der Hochschule für Bildende Künste, in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Reimar Stielow, in Braunschweig entstand die Idee, sich ausführlicher mit der Sammlung des Museums zu befassen."
    Zusammen mit Reimar Stielow fand sich eine kleine Gruppe von Fachkolleginnen und -kollegen mehrere Male im Kunstmuseum ein. Die Ansätze sind rudimentär geblieben. Ihre Darstellungsstruktur versucht den komplexen Bezügen von Kiefers "20 Jahre Einsamkeit" gerecht zu werden und eine gewisse Offenheit beizubehalten.
    außerdem weitere Museen und Künstler

    ( I.R.R.Randig@t-online.de )

    eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: KT722961
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 636 -  

    Museumspädagogik Kassel
    http://museumspaedagogik-kassel.jimdo.com   (Neues Fenster)

     
    Das Projekt "Museumspädagogik" des Hessischen Landesinstituts für Lehrerforbildung (HeLP) möchte einerseits Schulen, Eltern und Kindern über alle Angebote und Veranstaltungen für Kinder an den Museen in Kassel informieren, andererseits aber auch interessante Veranstaltungen und Workshops vorstellen, Unterrichtstipps geben und auf Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer hinweisen.

    ( R.G.Kassel@t-online.de )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: RC831878
    Seite  5.9  12.1  11.1 
    Seitenanfang
    - 637 -  

    culturalive - die lebendige Kulturvermittlung (Gilching, nahe München)
    www.culturalive.de   (Neues Fenster)

     
    culturalive bietet Museumspädagogik von A bis Z, erstellt museumspädagogische Konzepte, schult das Personal und bildet Lehrer fort. Projektbeispiele wie "Ächz-stöhn-würg - Comic im Ohr", Ausgrabungsworkshop für Familien werden oder das museumspädagogische Angebot für Schulklassen im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck werden vorgestellt.
    Angebote:
    Museumspädagogik komplett- vom Konzept über die Schulung bis zur Umsetzung
    didaktische Ausstellungskonzeptionen
    Analysen zur Besucherorientierung von Museen und anderen Kulturinstitutionen
    Konzepte zur Steigerung der Besucherfreundlichkeit von Museen und anderen Kulturinstitutionen
    Rahmenprogramme - interessant und abwechslungsreich
    Fortbildungen für Vermittlungspersonal
    Kinder machen Radio im Museum und anderen Kulturinstitutionen
    Aktionstage und Projektwochen für Schulen, Museen und andere Bildungsinstitutionen
    Lehrerfortbildungen für Heimat- und Sachkunde- sowie Geschichtslehrer

    ( Doris Hefner M.A. )

    eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OO182342
    Seite  5.9  5.10 
    Seitenanfang
    - 638 -  

    Online-Unterichtsmaterialien zum Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln
    www.lehrer-online.de/wallraf-richartz-museum.php   (Neues Fenster)

     
    Lehrer-Online veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln kostenfreie Online-Unterrichtsmaterialien zu Kunstwerken der Dauerausstellung. Die Unterrichtseinheiten unterstützen die Vorbereitung eines Ausstellungsbesuches und geben Anregungen für die Gestaltung der Zeit vor Ort. Sie erleichtern es, den Museumsbesuch lernplangerecht in den Unterricht unterschiedlicher Jahrgänge einzufügen.

    eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: UY777465
    Seite  5.9  8.6  8.9 
    Seitenanfang
    - 639 -  

    Schlüsselkompetenzen durch Kunst
    www.vtshome.org/   (Neues Fenster)
    Auf dieser Seite präsentiert sich eine Organisation aus den USA ("Visual Understandig in Education"), die unter museumspädagogischem und psychologischem Blickwinkel nachzuweisen versucht, dass die Beschäftigung mit Kunst für Kinder (im Primarstufenalter) bildend wirkt und u.a. kognitive und soziale Kompetenzen stärkt (mittels so genannter Visual Thinking Strategies, VTS).

    ( Georg Peez )

    eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: YN885253
    Seite  6.1 
    Seitenanfang
    - 640 -  

    Tutorial Digitale Bildbearbeitung / Photoshop 6.0
    http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/vitrine/tutorial-photoshop- pdf/digitale-bildbearbeitung.htm    (Neues Fenster)

     
    In sieben Kapiteln gibt Hubert Kretschmer eine Einführung in die Grundlagen digitaler Bildbearbeitung. Vom Bildbearbeitungsprogramm Photoshop 6.0 werden dabei die wichtigsten Werkzeuge und Menüpunkte erklärt, die wichtigen Tastaturbefehle aufgelistet. Am Schluß gibt es noch eine übersicht über andere Bildbearbeitungsprogramme und deren Preise.
    Downloads
    Turial-Photoshop PDF.ZIP
    (2,4 MB) alle 7 Teile plus Index gepackt.
    Die Datei ist von 2004, zeichnet sich aber als Einführung durch gute Verständlichkeit aus, so dass sie weiterhin Nutzen auch für spätere Versionen von Photoshop oder auch andere Bildbearbeitungsprogramme hat.

    eingetragen 14. Februar 2015, Index-Nummer: OU620422
    Seite  6.1  10.2 
    Seitenanfang
    - 641 -  

    Computergrafik - Arbeitsheft zum Lehrplan Kunst und Kommunikation
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Computergrafik.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar)
    Verwendete Programme: Inkscape, ein freies Vektorgrafikprogramm und kurz Corel Draw, Open Office Draw

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: AY374877
    Seite  6.1  10.2 
    Seitenanfang
    - 642 -  

    Lehrer-Arbeitsheft Bildbearbeitung
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Bildbearbeitung-L.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet 2009 vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar)
    Verwendetes Programm: Artweaver (die Prinzipien sind aber allgemein)

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: ZR812011
    Seite  6.1  12.1 
    Seitenanfang
    - 643 -  

    Lustiges Zeichnen mit Bomomo
    http://bomomo.com/   (Neues Fenster)

     
    Online lassen sich mit verschiedenen Pinseleffekten Bilder erzeugen

    ( Newsletter des Lehrstuhles für Kunstpädagogik München )

    eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: EF398254
    Seite  6.1  6.3 
    Seitenanfang
    - 644 -  

    Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden
    www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Architekturcollagen_erstellen_Modulbe schreibung.pdf    (Neues Fenster)

     
    Die Schülerinnen und Schüler fotografieren Architekturdetails zu einem selbst gewählten Thema, zum Beispiel Fenster als Fassadenelemente. Die Fotos werden am Computer bearbeitet und anschließend zu einer digitalen Bildcollage montiert.
    Digitale Fotoapparate, Computer mit Bildbearbeitungssoftware

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: HK317047
    Seite  6.1  6.4  1.5 
    Seitenanfang
    - 645 -  

    Panoramafotografie
    www.panoguide.com/   (Neues Fenster)
    Diese englischsprachige Website gibt leicht verständlich Einblick in die Panoramafotografie. Dabei werden verschiedene Techniken besprochen, Beispiele gezeigt sowie Programme vorgestellt, mit denen am Computer Einzelbilder zusammengesetzt und ggf. animiert werden können.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 22. Januar 2002, Index-Nummer: VF227905
    Seite  6.1  6.6  10.2 
    Seitenanfang
    - 646 -  

    Arbeitsheft Multimedia
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Multimedia_fertigXX.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar)
    Beispiele: PowerPoint, Mediator, Webseitengestaltung

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: VZ814880
    Seite  6.1  6.9  7.1 
    Seitenanfang
    - 647 -  

    Arbeiten mit GIMP - Modell einer Unterrichtssequenz in Bildbearbeitung
    www.kunstlinks.de/material/hilt/gimp/   (Neues Fenster)

     
    Was ist GIMP ? - Voraussetzungen - Einführung in das Programm
    Das beschriebene Modell veranschaulicht Abfolge und die Struktur einer Unterrichtssequenz, so wie sie in den verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt wurde.
    6. Klasse: Das Buch vom Fliegen
    7. Klasse: Ich im Jahr 2034
    10. Klasse: Persönliche Werte
    11. Klasse: Colin Powell erläutert im UN-Sicherheitsrat, warum der Irak seiner Ansicht nach gegen die UN-Resolution 1441 verstoßen hat.

    ( Christian Hilt )

    eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: RR396759
    Seite  6.1  7.2 
    Seitenanfang
    - 648 -  

    Wargalla: Photoshop Tutorials
    www.wargalla.de/?page_id=451   (Neues Fenster)
    Hennig Wargalla arbeitet seit 10 Jahren als Photoshop-Trainer, hier eine Sammlung seiner Tipps von 1995 bis 2006, also auch zu den jeweiligen Photoshop-Versionen, die aber auch für den Umgang mit den aktuellen Programmversionen sinnvoll und hilfreich sind:
    von neu zu älter:
    RAW zu DNG, Smart Objekte, Scharf-unscharfe Freisteller, Hauttöne retuschieren, Bridge, Fluchtpunkt, Rauschen entfernen, Objekte scannen, Camera Raw, Hauttöne reparieren, Filmkorn erstellen, Pfade und Formen, Farbräume sichtbar machen, Extrahieren, Ebenengruppen und - kompositionen, Web-Fotogalerie, Verwackeln-Filter, Photo-Merge, Lichter/Tiefen, Farbersetzungspinsel, Photoshop 8, Bedingte Modusänderung, Photoshop einrichten, Vektormaske, Protokoll, gezielte Weichzeichnung, Plädoyer für RGB, Dateibrowser, Reparaturpinsel, Bilder angleichen, Mit Licht malen, Tonwertoptionen in PS 7, Freisteller mit Fülloptionen, Beauty-Retuschen, Konturen getrennt schärfen, Masken filtern, Bilder beschneiden, optimierte Gewichtung, Drucksimulation, erweiterte Füllmethode, Luminanzmaske, verblassen, Wenig Arbeitsspeicher, Bildrahmen, Panorama erstellen, Staub und Kratzer, von lpi, dpi und ppi, CMYK denken, RGB bearbeiten, für Web speichern, Verflüssigen, Stile/Ebeneneffekte, Entzerren, Filterebenen, Vektorobjekte in PS6, Farbmanagement in PS6, Vektorschriften in PS6, Beleuchtungseffekte, Bildgefüllte Schriften, Effektiv retuschieren, Das Kanalkonzept, Der Kanalmixer, Farbmanagement kreativ, Schatten und Ebeneneffekte, Duplex in CMYK, Spezielle Separationen, Sonderfarben, Web-Funktionen in Photoshop 5.5, Freisteller in Photoshop 5.5, Hauttöne, TV total: weiches Licht, Bilder kontrollieren, Haare freistellen (Bildkanäle), Strichscans bearbeiten, Separation mit ICC-Profilen, Farbton/Sättigung, Graubalance, Gradationskurven, Tonwertkorrektur, Aktionen relativ betrachtet, Tuxtubunun? Tixtibinin? Taxtabanan?, Farbmanagement in 5.0, Einstellungsebenen als Alphakanäle, Digitales Rauschen, Verläufe, Ebenenmodi, Haare freistellen (Ebenenmaske), Hintergrundbilder, Farbbilder in Graustufen, Versetzen-Filter, Sonderfarben darstellen, Grafik für's Netz, Farbton/Sättigung - Kolorieren, Von RGB nach CMYK. Wann?, Neoneffekte, Unscharf maskieren, Diverse News von 4.0, Aktionspalette, Einstellungsebenen, Duplex, Kontraste, Histogramme, Pfade, Digitaler Lichtpinsel, Freie Schatten, Lab-Modus, Kürzel, Basics/ Grundeinstellungen, Staub und Kratzer entfernen, Maskierungsmodus, Schatten, Separationen, Rahmen und Rähmchen, Vektoren und Pixel, Halbtransparente Freisteller, Umfärben, Hintergründe, Farbe

    ( Alexander Schräpler, Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg )

    eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: BB889312
    Seite  6.10  6.7  11.4 
    Seitenanfang
    - 649 -  

    Crossmedia-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG
    www.crossmedia-festival.de/   (Neues Fenster)
    Das Landesfestival Neue Medien gibt Schülern und Lehrern ein Forum, auf dem sie ihre Sicht der Kommunikation und Gestaltung von Worten, Bildern und Tönen darstellen und zeigen können. Die Lehrer sollen unterstützen, aber nicht federführend bei den Beiträgen sein.

    eingetragen 20. November 2001, Index-Nummer: WP603637
    Seite  6.10  7.4  12.1 
    Seitenanfang
    - 650 -  

    Studie über die IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen (PDF-File, 32 Seiten)
    www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen.pdf   (Neues Fenster)
    Aus dem Newsticker der Computerzeitschrift c't: Studie über die IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen (http://www.heise.de/newsticker/data/anw-21.01.02-002)
    Das Bundesbildungsministerium veröffentlicht mit erheblicher Verspätung den ersten bundesweiten überblick über die IT-Ausstattung und IT-Nutzung in Deutschlands Schulen.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2002, Index-Nummer: GY215911
    Seite  6.10  8.1 
    Seitenanfang
    - 651 -  

    Kunst durch Medien
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/reck_ medienkunst/reck_medienkunst.pdf    (Neues Fenster)
    Die Idee der Öffnung des Kunstwerks hin zum Rezipienten ist keine Erfindung der Medienkunst; sie lässt sich auch schon in der Malerei der Renaissance finden. Diese und andere Thesen erläutert Hans Ulrich Reck anhand zahlreicher Beispiele aus kunstgeschichtlicher Perspektive. Er stellt zunächst das Konzept des "Offenen Kunstwerks" vor, welches nicht - wie das 'klassische' Kunstwerk - interpretatorisch determiniert ist, sondern sich als bloße Anlage von Möglichkeiten versteht, deren Erschließung dem Betrachter überlassen bleibt. Daraus leitet er ab, was "Kunst als Medium und durch Medien" seiner Meinung nach auszeichnet - ihre Fähigkeit, die Grenzen von Imagination und Realismus, Beschreibung und Fiktion zu transzendieren, "den Traum von der Wirklichkeit der Wirklichkeit selbst unterschieben zu können". (Text von 1999)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. Februar 2007, Index-Nummer: YJ515136
    Seite  6.10  8.6 
    Seitenanfang
    - 652 -  

    Medienoffensive Schule - Chancen für Mädchen.
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/gangl off_maedchen/gangloff_maedchen.pdf    (Neues Fenster)
    Mädchen und Jungen haben eine unterschiedliche Zugangsweise zur Computerwelt. Das Kultusministerium Baden-Württemberg fördert seit 1998 Projekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, geschlechtsspezifische Unterschiede in den Zugangsweisen zu den Neuen Medien herauszuarbeiten, denn gerade viele Mädchen machen ihre ersten Erfahrungen mit dem Computer in der Schule.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: GO746185
    Seite  6.10  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 653 -  

    Biografische Aspekte der Kinderzeichnung
    www.muse-forschung.de/texte/chris/chris.htm   (Neues Fenster)
    Der Text ""Und hat keinen Freund, sondern ist einfach so ein Siedler." Eine Fallstudie zu biografischen Aspekten der Kinderzeichnung in Verbindung mit der Nutzung einer Digitalkamera" von Georg Peez behandelt die Verarbeitung biografischer Elemente eines 11Jährigen in einem Kunstunterrichtsprojekt einer 6. Klasse.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: CJ919647
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.2 
    Seitenanfang
    - 654 -  

    schulschriften.de
    www.schulschriften.de/   (Neues Fenster)

     
    Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Beispiele zu speziellen Computer-Zeichensätzen für Grundschulen, Sonderschulen und die Sekundarstufe I.
    Web-Side der Medienwerkstatt Mühlacker und der Pädagogischen Werkstatt Hünxe

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: CU596008
    Seite  6.2 
    Seitenanfang
    - 655 -  

    Flyer - Gestaltung von Bild-Schrift-Bezügen
    www.lehrer-online.de/flyer.php   (Neues Fenster)
    Der Flyer gehört zu den wichtigsten Medien der Informationsvermittlung heutiger Jugendkulturen. Die Gestaltung eines Flyers ist an der Schnittstelle zwischen Design und Kunst angesiedelt und für SchülerInnen ab der Mittelstufe eine anspruchsvolle, aber reizvolle Aufgabe. Das Projekt verbindet die traditionelle Gestaltungsweise der Collagetechnik mit computergestützter Schrifterstellung. Die SchülerInnen lernen die Grundlagen der mediengestützten Bildbearbeitung kennen. Die Flyer werden mit einem pixelorientierten Bildbearbeitungsprogramm erstellt. Material steht zum Download bei Lehrer-Online zur Vergügung.

    ( Oliver Damm )

    eingetragen 27. Juli 2003, Index-Nummer: TA129730
    Seite  6.2  6.10  1.8 
    Seitenanfang
    - 656 -  

    Bildschirmdarstellung von Schriftarten
    www.michaelschacht.de/infotext/schrift.htm   (Neues Fenster)
    Zum Thema "Bildschirmdarstellung von Schriftarten" geben Georg Peez & Michael Schacht Gestaltungshinweise für die Arbeit mit Autorenprogrammen und HTML-Editoren.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 12. Oktober 2001, Index-Nummer: DN250244
    Seite  6.3 
    Seitenanfang
    - 657 -  

    Die Fotostory neu entdecken
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bloec h_fotostory/bloech_fotostory.pdf    (Neues Fenster)
    Michael Bloech erläutert, wie man im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit eine einfache Fotostory erstellen kann und was zur Durchführung eines solchen Projekts nötig ist. Der Text beschreibt die Vorteile, welche die Verwendung der Digitalkamera hierbei bietet, und gibt praxisorientierte Ratschläge bezüglich der Verwendung von Bildbearbeitungsprogrammen. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: EI377502
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 658 -  

    Die Herstellung eines Spielfilms
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_spielfilm/anfang_spielfilm.pdf    (Neues Fenster)
    Der Text von Günther Anfang erläutert wichtige Grundlagen für die Erstellung eines Spielfilms mit der Videokamera und gibt Tipps zum Erarbeiten eines Drehbuchs, zur Kameraarbeit (Einstellungen, Perspektiven, Kamerabewegungen), zur Produktionsplanung und -vorbereitung, Beleuchtung, Inszenierung und Aufnahme. Er ist als Einführung für die praktische Arbeit mit Jugendgruppen gedacht und vermittelt die wichtigsten Gestaltungsprinzipien des Mediums Film. (Text von 1994).

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: DN633972
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 659 -  

    Video/Film Geschichtsprojekt
    www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M581152c2429.0.html   (Neues Fenster)

     
    Schülerinnen und Schüler drehten zusammen mit Herrn Droßel, einem Zeitzeugen des Nationalsozialismus, einen Videofilm über sein Leben während des Zweiten Weltkrieges. Außer diesem Dokumentarfilm wurde auch eine Homepage erstellt

    eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: HG839141
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 660 -  

    Sieben goldene Grundregeln beim Filmen: Filmen / Filmthemen / Kameraführung / Bildgestaltung
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/vielm uth_regeln/vielmuth_regeln.pdf    (Neues Fenster)
    Der Autor Ulrich Vielmuth gibt in diesem Buchauszug professionelle Tipps zum Erstellen von Videofilmen. Zunächst stellt er sieben goldene Grundregeln vor, die von Laien oft missachtet werden. Desweiteren behandelt er die Auswahl von Filmthemen, die Techniken der Kameraführung (Kamerabewegung, Kameraeinstellungen, übergänge und Anschlüsse, Perspektive usw.) sowie die Bildgestaltung (Philosophie der Großaufnahme, Bildaufbau und Bildsprache, Perspektive). Der Autor zeigt typische Fehler bei der Filmerstellung auf und gibt viele nützliche Hinweise.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. März 2007, Index-Nummer: ID639648
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 661 -  

    Virtuelle Ausstellung 'GAME OVER'
    http://gameover.org/   (Neues Fenster)

     
    Virtuelle Ausstellung zu Computerspielen
    'GAME OVER 1.0' heißt die interaktive Ausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, an der die Besucher/innen real vor Ort und digital im Internet teilnehmen koennen. Im Mittelpunkt steht neben Spielen und Forschen die Vermittlung des kulturellen und technologischen Kontext der Computerspiele. Spezifische Bereiche wie Inhalt, Design und Aesthetik oder Hardware und Software sind dabei thematisch untergliedert und werden mit Hilfe von Fachleuten den interessierten Publikum naehergebracht.
    Räume, Installationen, Architektur und Themen
    Die Ausstellung ist in drei Zonen unterteilt. Die 'Benutzerumgebung' in jeder Zone folgt in Oberflaeche und Gestaltung den drei Haupt-Interaktionsformen, die sich aus den Spielerfahrungen ableiten lassen: Interaktion (Play), Eintauchen (Experience) und Information (Learn).
    Themen
    Die zu behandelnden Themengebieten gliedern sich wie folgt:
      Identitaet und Rollenspiel
      Zeigt Klassifikationen virtueller Charaktere von Computer-/Videospielen und ihren kulturellen Hintergrund: Weiblich/maennlich, gut/schlecht, japanisch/amerikanisch/europaeisch etc.
      Raum und Interaktion
      Beschreibt die spezielle Entwicklung von Spielumgebungen und den damit verbundenen Interaktionsmodus: 1-D (statisch); 2-D (horizontal, vertikal); 3-D (perspektivisch) etc.
      Oberflaeche und Bildschirmaesthetik
      Zeigt die Bandbreite von minimaler Pixel-Grafik ('dotting') mit geringer Farbinformation bis hin zur hochauflösenden Grafik von Schrift und Oberfläche in der 3-D Spielumgebung.
      Geschwindigkeit und Adrealin
      Zeigt die Entwicklung der negativen Seite des Spielens: Eine Ästhetik aus Action, Gefahr und Spannung, die wegen der integrierten Gewalt oft missverstanden wird.
      Spieler
      Beschaeftigt sich mit häufig spielenden Einzelpersonen und Gruppen, sowohl aus der Spielindustrie als auch aus der Spielkonsumenten-Szene.
    Das Museum für Gestaltung Zuerich versteht sich selbst als 'Umschlagplatz neuer Ideen'. Die Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bilden seit den frühen neunziger Jahren ein Schwerpunktthema der Forschungsaktivitäten des Museums, 1996 z.B. mit Ausstellungen 'Hello World - Internet privat' (Kobler/Wenz); 'Ich & Du - Kommunikation und Neue Medien' (Hausheer/Keil) sowie einem Symposium 'Neukodierung - Auswirkungen globaler Vernetzung' (Hausheer/Kobler/Wenz).

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: MM755218
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 662 -  

    Animierte GIFs als Werkzeug einer kreativen pädagogischen Arbeit mit Computern
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/glaap _gifs/glaap_gifs.pdf    (Neues Fenster)
    Als einfaches Grafikformat bieten animierte Gifs ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten in der medienpädagogischen Arbeit mit Computer und Internet; vor allem dann, wenn sie nicht aus Vorlagen übernommen, sondern in Gruppenarbeit von den Kindern oder Jugendlichen selbst hergestellt werden. Neben dem Prinzip einer Gif-Animation erläutert Dieter Glaap detailliert die Verfahrensschritte zu ihrer Herstellung - von der Bildvorlage aus Knet- oder Legemodellen und dem Digitalisieren der Bilder bis zum Zusammenstellen der Gifs mit Hilfe geeigneter Software. Die Animationen können in Webseiten eingebunden werden und eignen sich besonders gut für den Einsatz in selbst gemachten Computerspielen und Trickfilmen. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: MW458068
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 663 -  

    Tipps und Tricks zur Herstellung animierter Lehrbildreihen
    www.sportunterricht.de/animation/workshop.html   (Neues Fenster)
    Guter Workshop eines Lehrers für animierte Gifs aus der Bewegungslehre Sport. Erinnert an Muybridge

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 2. November 1999, Index-Nummer: NR687866
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 664 -  

    Trickfilme erstellen
    http://digitalpro.ch/index.php/projekte/23-trickfilm   (Neues Fenster)

     
    Beat Küng zeigt, wie man aus Einzelbildern (Digitalfotos in niedriger Auflösung oder Scans von Zeichnungen) einen kurzen "Trickfilm" hergestellt.
    • Digitalpro.ch ist wieder im Aufbau, und der Artikel Trickfilm ist bereits wieder online, neu überarbeitet und mit aktuellen Unterlagen und Links


    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: TV485534
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 665 -  

    Internet Movie Database
    www.imdb.com/   (Neues Fenster)
    Das Nachschlagewerk für Filmfans mit mehr als 120.000 erfaßten Filmen. Es fehlt an nichts: Zitate, Hinweise auf den Soundtrack, die komplette Besetzungs- und Stabliste, Filmographien von Darstellern, Regisseuren etc. Sogar an eine Rubrik für Regiefehler wurde gedacht.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: UZ207183
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 666 -  

    Machinima mit Sims2
    www.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M5465d7ea775.0.html   (Neues Fenster)

     
    Im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2009 war die Hauptschule der Geschwister-Scholl-Schule in Konstanz ein Zentrum für den kreativen Umgang mit Computerspielen. In einem Workshop konnten Schülerinnen und Schüler probieren und realisieren, was man mit dem Computerspiel „Sims2“ außer spielen noch machen können - nämliche kleine Filme herstellen. Die sogenannten "Machinimas" sind animierte Filmsequenzen, die in Echtzeit mit Hilfe von Computerspielen hergestellt werden. Der besondere Reiz für die Jugendlichen lag darin, mit geringen Produktionskosten und einer kurzen Produktionsdauer selbst eigene Musik-Clips zu ihren Lieblingssongs herstellen zu können.

    eingetragen 6. Dezember 2011, Index-Nummer: VP333404
    Seite  6.4 
    Seitenanfang
    - 667 -  

    Video/Film Machinima mit Sims2
    www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5465d7ea775.0.html   (Neues Fenster)

     
    Im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2009 war die Hauptschule der Geschwister-Scholl-Schule in Konstanz ein Zentrum für den kreativen Umgang mit Computerspielen. In einem Workshop konnten Schülerinnen und Schüler probieren und realisieren, was man mit dem Computerspiel „Sims2“ außer spielen noch machen können - nämliche kleine Filme herstellen. Die sogenannten "Machinimas" sind animierte Filmsequenzen, die in Echtzeit mit Hilfe von Computerspielen hergestellt werden. Der besondere Reiz für die Jugendlichen lag darin, mit geringen Produktionskosten und einer kurzen Produktionsdauer selbst eigene Musik-Clips zu ihren Lieblingssongs herstellen zu können.

    eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: XD807495
    Seite  6.4  10.2 
    Seitenanfang
    - 668 -  

    Arbeitsheft Computeranimation
    www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Computeranimation.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar)
    Verschiedene Programme wie Artweaver, Pencil, Gimp, Canvas, Google Sketchup

    eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: JM603302
    Seite  6.4  6.6 
    Seitenanfang
    - 669 -  

    Englisches Hör-Bilderbuch "The dream of music"
    www.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M509e57d768c.0.html   (Neues Fenster)

     
    Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 der Meinloh Hauptschule aus Ulm erstellten ein Hörspiel in englischer Sprache. Durch musikalische Begleitung und Tierstimmen-Imitationen wurden die Dialoge ergänzt. Nachdem die hoch motivierten Schüler und Schülerinnen das Hörspiel "The dream of music" fertig gestellt hatten, produzierten sie noch eine animierte Fassung der Geschichte, bei der das Hörspiel durch Bilder, Fotos und Zeichnungen ergänzt wurde. Mithilfe des Programms Windows Movie Maker wurden die mit Bildbearbeitungssoftware angepassten Bilder animiert, aufeinander abgestimmt und zu einer audiovisuellen Präsentation der Geschichte zusammengestellt.

    eingetragen 6. Dezember 2011, Index-Nummer: JV606170
    Seite  6.4  6.7  7.3  8.2 
    Seitenanfang
    - 670 -  

    YouTube im Unterricht
    www.digitalpro.ch/images/Materialien_und_Anleitungen/YouTube/Medien_im_Kontext_Y outube.pdf    (Neues Fenster)

     
    Beat Küng meint, dass YouTube und andere Videoplattformen noch immer erstaunlich selten im Unterricht genutzt werden. Zum Teil ist die Plattform in Schulen sogar gesperrt, was aus medienpädagogischer Sicht mehrfach kontraproduktiv ist. Er will daher den kompetenten Umgang mit Videoplattformen vermitteln. Dabei interessiert ihn als Medienpädagogen nicht nur die Rolle der Konsumenten, sondern ganz besonders auch die des Produzenten.
    Das 40-seitige Dossier "YouTube im Unterricht" führt durch die Plattform und zeigt vom Erstellen eines Nutzerkontos bis zu den online-Bearbeitungsmöglichkeiten das Potenzial für die Medienbildung auf. 7 Unterrichtsideen mit Beispielen sollen zu kreativem Produzieren mit Kindern und Jugendlichen anregen.
    Das Dossier kann als PDF heruntergeladen werden. Es wird laufend ergänzt.

    eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: QQ227264
    Seite  6.4  6.9 
    Seitenanfang
    - 671 -  

    Shortcuts - ein kurzer Film über die Suche nach dem Ich
    www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M50746ae9d52.0.html   (Neues Fenster)

     
    Die Schülerinnen und Schüler schreiben Kurzgeschichten, die später verfilmt werden. Sie verfassen ein Drehbuch und zeichnen dazu ein Storyboard. Daneben erstellen sie eigene Drehpläne sowie Pläne zur Gruppeneinteilung und organisieren sämtliche Teilarbeiten zum Film eigenständig. Die Schreibarbeiten erfolgen im Deutschunterricht, zeichnerische Arbeiten werden im Fach Kunst angefertigt. Dadurch entstehen die Grundlagen für den Film im herkömmlichen Unterricht, die Dreharbeiten werden an einigen Nachmittagen gemacht.
    Videokamera, Mikrofon, eventuell Lampen, PC mit Schnittsoftware, Musik-CDs

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: MU897521
    Seite  6.4  7.1 
    Seitenanfang
    - 672 -  

    Morphing-Programm "Morpher"
    www.pcfreunde.de/download/d1488/morpher/   (Neues Fenster)
    Morphing bezeichnet im Computergrafikbereich ein Verfahren, mit dem sich eine Grafik schrittweise in eine andere Grafik umwandeln lässt. Der Computer erstellt zwischen dem Ausgangsbild und dem Zielbild angenäherte Zwischenschritte, die dann, als Animationssequenz abgespielt, den Anschein einer nahtlosen Umwandlung vermitteln.
    "Morpher" ist ein einfach zu bedienendes und effizientes Shareware-Programm. Auf dem Ausgangsbild werden möglichst viele Punkte festgelegt und deren Entsprechung auf dem Zielbild markiert. In vorher festgelegter Anzahl berechnet der Computer dann die sich verändernden Einzelbilder, die dann zu einer Animation (.avi) zusammengefasst werden.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: FO473541
    Seite  6.5 
    Seitenanfang
    - 673 -  

    Darstellung des Schulgebäudes in CAD
    http://lehrer-online.de/schule-cad.php   (Neues Fenster)
    "Ein Schulgebäude wird in Teilen von Arbeitsgruppen vermessen und skizziert. Mittels eines CAD-Programms werden dann die Skizzen virtuell dargestellt. Nach dem Zusammensetzen der Einzelteile folgt die Umwandlung in eine internettaugliche Animation, integriert in die schuleigene Homepage."
    Von Thomas Kugelmeier

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: KH272125
    Seite  6.5 
    Seitenanfang
    - 674 -  

    3D MAX-Forum
    www.3dmax.de/   (Neues Fenster)
    "erstes deutsches Max-Forum" mit Galerie, Links, etc.

    eingetragen 13. September 1999, Index-Nummer: OY598205
    Seite  6.5 
    Seitenanfang
    - 675 -  

    Plugins für Sketchup: Extrudieren gekrümmter Flächen und das gemeinsames Ziehen von Flächen
    www.cad-addict.com/2008/06/sketchup-plugings-joint-push-pull-and.html   (Neues Fenster)

     
    A miraculous plugin that does what you always wanted SketchUp to do.
    Today is one of those days you are grateful to the SketchUp Ruby community for writing so useful plugins. Thanks to Sanmi, a colleague of mine, I came across these two great plugins for SketchUp.
    The first one is the Offset on Surface.
    What this plugin does is to allow us to offset the edges of curved surfaces. See it with a quick example. On the following example, if we try to offset the edges of the curved surface we will get the forbidden sign when we point the tool on top of the curved face. After installing the plugin we will be able to go to Tools - Offset on Surface, like in the above picture. The result we would get would be something like this:
    The other plugin is the Joint Push Pull:
    Another thing that the standard SU tools don't allow us to do is to extrude curved faces. This plugin will allow us to do that. See how I extruded the central curved face of the previous example: And check out too how you can easily extrude the rest of the faces to create geometry that would have been really hard to create without these two plugins.

    eingetragen 21. Februar 2010, Index-Nummer: RJ137268
    Seite  6.5 
    Seitenanfang
    - 676 -  

    Sketchup: Jefferson's Bookstand - Another Workflow Example
    www.finewoodworking.com/item/24328/jeffersons-bookstand-another-workflow-example   (Neues Fenster)

     
    Hier kann man in einem Video zuschauen, wie David Richards die Bücherstütze Jeffersons in Sketchup konstruiert. Achtung: das Video läuft etwas über eine halbe Stunde, es wird nichts ausgelassen!

    eingetragen 21. Februar 2010, Index-Nummer: UB530090
    Seite  6.5  1.4 
    Seitenanfang
    - 677 -  

    tektorum.de - Forum für Studenten des Bauwesens
    www.tektorum.de/   (Neues Fenster)
    tektorum.de ist ein Forum für Studenten der Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung und des Bauingenieurswesens mit Fragen und Antworten u.a. zu Graphik, CAD, Design, Statik, Entwurf, Visualisierung

    ( F. Illenberger )

    eingetragen 29. November 2007, Index-Nummer: HW824890
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.5  1.4 
    Seitenanfang
    - 678 -  

    Architektur virtuell
    http://archimodell.blogspot.com/   (Neues Fenster)

     
    3D-Modelle interessanter Gebäude! Viele Beispiele können in das kostenlose CAD-Programm Sketchup importiert und dort bearbeitet werden. Architekturgeschichte anschaulich! Neben diesen Modellen hier gibt es auf der Google Warehouse-Seite noch viele weitere Modelle

    ( Peter Eckardt )

    eingetragen 6. September 2011, Index-Nummer: US978332
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.5  7.1 
    Seitenanfang
    - 679 -  

    3DS
    www.autodesk.de/adsk/servlet/pc/index?id=14642267&siteID=403786   (Neues Fenster)

     
    Viele Grafiken werden heutzutage in 3DS erstellt um ein gutes Ergebnis zu erzielen. "Autodesk 3ds Max" und "Autodesk 3ds Max Design" sind extrem leistungsfähige Programme für 3D-Modellierung, Animation, Rendering und Compositing. Die beiden Versionen stützen sich auf eine gemeinsame Kerntechnologie und -funktionalität, sind jedoch in der Anwendung und dem verfügbaren Toolset auf die jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet, zum einen für Games-Entwickler, VFX-Artists und Grafikdesigner und zum anderen Architekten, Planer, Ingenieure und Visualisierungsspezialisten.

    eingetragen 7. August 2011, Index-Nummer: JT236602
    Seite  6.5  7.1 
    Seitenanfang
    - 680 -  

    Terragen
    www.planetside.co.uk/   (Neues Fenster)
    TerraGen ist ein mächtiger 3D-Landschaftsgenerator, mit dem man bereits mit geringem Aufwand nahezu photorealistische Bilder erstellen kann. Es lassen sich eine Vielzahl von Parametern verändern, so dass zum einen gezielt Landschaften gestaltet werden können, zum anderen aber auch zufällige Strukturen einfließen können.
    Deutsche Terragen-Seite mit Downloadmöglichkeit und vielen User-Gallerien: http://www.terradreams.de
    Windows, für den privaten Gebrauch kostenlos

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: QS510253
    Seite  6.6 
    Seitenanfang
    - 681 -  

    Rechtliche Aspekte bei der Erstellung und Nutzung von multimedialem Material
    http://medien.bildung.hessen.de/recht/expertise   (Neues Fenster)
    Im Auftrag der Arbeitsstelle "Neue Medien" im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik wurde ein Rechtsgutachten zum Gebrauch diverser Medien in Multimediaproduktionen erstellt (Rechtsanwalt Dr. Jürgen W. Goebel): Urheberrechtliche Fragen der Nutzung, Weiterverarbeitung und Verbreitung multimedialer Informationen über öffentliche und private Netze sowie Datenträger und andere Informationsstrukturen durch Lehrkräfte

    ( Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 17. Januar 2000, Index-Nummer: ST684051
    Seite  6.6  11.4 
    Seitenanfang
    - 682 -  

    Internetwettbewerb Kunsthaus Bregenz/Österreich
    www.kubwebbewerb.at   (Neues Fenster)

     
    Seit seiner Eröffnung im Sommer 1997 hat das Kunsthaus Bregenz Kritiker wie auch Publikum sowohl mit seiner Architektur als auch mit den Ausstellungen überzeugt.
    Gerade für das Publikum ist es wichtig, zu den Ausstellungen ein vielfältiges Informations- und Vermittlungsprogramm zu gestalten. Für Basisinformationen eignet sich natürlich das Internet, in unserer Vermittlungsarbeit gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der Besucher ein.
    Ein konsequenter weiterer Schritt dieser bisher erfolgreichen Arbeit ist, Informations- und Vermittlungsplattformen zu vereinen, wie es jetzt im KUB-Web.bewerb geschieht.
    In diesem Web.bewerb, der Lehrer und Schüler im gesamten Bodenseeraum (A, D, CH, FL) einbezieht, zeigt sich das Kunsthaus Bregenz von seiner virtuellen Seite ­ innerhalb von 3 Konzeptvorgaben, Text, 2D, 3D, werden die Schüler eingeladen, das Kunsthaus zu kuratieren ­ d.h. "sich darum zu kümmern", bzw. es mit neuem Inhalt zu füllen. Sie können dabei auf Material und Ideen der bisherigen und laufenden Ausstellungen (z.B. Peter Kogler, Olafur Eliasson oder Hiroshi Sugimoto) zurückgreifen und neu zusammenstellen oder selbst initiativ werden ­ alle kreativen Vorschläge sind dabei willkommen.
    Schüler aller Altersstufen können ihre Beiträge auf der neuen Plattform kub.web.bewerb präsentieren - von einfachen Textarbeiten, die beschreiben, wie das KUB bespielt werden kann bis hin zu 3D-Arbeiten, die die Räume des KUB zeigen, von eintägigen Workshops bis zu mehreren Wochen dauernden Einreichungen ist alles möglich. Die dafür nötigen Tools vom Texteditor bis zum 3D-Graphik-Programm stehen auf der KUB-Homepage zum Download bereit. Auch im Kunsthaus selbst werden Terminals zur Teilnahme bereitstehen.
    Am Ende des Webbewerbs ­ nach ca. drei Monaten ­ werden die Sieger der jeweiligen Kategorien bekanntgegeben. Ermittelt werden sie durch eine hochkarätige Jury, die am Ende des Webbewerbs auch in einer Art Symposium weitere Informationen zu Kunst und Internet/Neue Medien weitergeben wird.

    ( kerstin.forster@lion.cc )

    eingetragen 14. März 2002, Index-Nummer: OV725952
    Seite  6.6  6.7  6.10 
    Seitenanfang
    - 683 -  

    Dossier Medienkompetenz
    www.stadt-zuerich.ch/content/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/ dossier_medien/kurzbeschreibung.html    (Neues Fenster)

     
    Ein Dossier Medienkompetenz unterstützt die Lehrpersonen zu einem aktiven Unterricht mit Medien. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Volksschule

    eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GR457214
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 684 -  

    Kostenlose Grafiken für Ihre Website
    Sowas ist schon wichtig als Material für den Unterricht - auch für Medienpädagogik.
    Ihre Website können Sie durch den gekonnten Einsatz von Bildern und Animationen noch interessanter gestalten. Auf den hier vorgestellten Websites finden Sie Tausende von Grafiken und Buttons in den verschiedensten Formen und Farben zur freien Verfügung. Doch Vorsicht: Bei dem reichhaltigen Angebot neigen viele Homepage-Betreiber zu einem grafischen "Overkill", in dem sie ihre Seite mit zu vielen bewegten Bildern und knalligen Farben geschmacklos gestalten und Surfer damit eher zum Weiterklicken verleiten. Weniger ist mehr, sollte die Devise lauten. Auf den folgenden Seiten werden Sie sicherlich nützliche Grafik-Elemente finden!
    Ramon's Grafik Galerie
    Ramon unterhaelt ein umfangreiches Grafik-Archiv mit mehr als 4000 Web-Grafiken aller Art. Hier finden Sie eine Auswahl von mehr als 5000 animierten Gifs, Bannervorlagen, Buttons, Bullets, Hintergruenden und mehr zum kostenlosen Download.
    Gifdown
    Hier bekommen Sie ueber 2000 animierte Gifs, Buttons, Banner- Rohlinge und Linien uebersichtlich mit Thumbnail-Vorschau angeordnet. Darunter vorhanden sind z.B. populaere Motive wie _under construction_, Augen, Flaggen, Blumen, Herzen, Pfeile, Smilies und andere Standards.
    Hergie`s Gif-Sammlung"
    Auch hier werden viele animierte Gifs, Banner, Hintergründe und Linien angeboten, darunter 182 animierte Gifs, 130 Bannervorlagen, 23 Browser-Grafiken und weitere Symbole für E-Mail, Computer, Gefahrenzeichen, Willkommensgrüße, Tierbilder, Schriftzüge und einige beliebte Diddls. Alles also für den wählerischen Webmaster, wie diese Seite verspricht.
    MediaBuilder 3D Text Maker
    Ein absoluter Geheimtipp! Wenn Sie auch ohne Grafik-Kenntnisse raffinierte animierte Banner und Gifs in kurzer Zeit produzieren moechten, sollten Sie sich en 3D Text Maker ansehen! Mit diesem phantastischen Tool koennen Anfaenger und Fortgeschrittene in Sekundenschnelle professionelle Motive anhand einer Eingabemaske erstellen und vielfach variieren. Probieren Sie es einfach aus!

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 28. Februar 2000, Index-Nummer: AD503814
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 685 -  

    www.schulhomepage.de - Schulhomepage kostenfrei
    www.schulhomepage.de/   (Neues Fenster)
    Das kostenlose Angebot für Schulen enthält u. a. Volltextsuche, Kommentarsystem, Designvorlagen zur Erstellung einer Schulhomepage mit dem für Schulen in der Basisversion kostenlosen Content Management System webEdition ...

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: GY833038
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 686 -  

    So, you want to make a webpage?
    www.pagetutor.com   (Neues Fenster)
    Ein motivierender Kurs von Joe Barta für die Erstellung einer Homepage mit HTML. Didaktisch geschickt aufgezogen. Ist in leicht verständlichem Englisch geschrieben.Ich habe ihn in der Hauptschule ausprobiert und wir hatten viel Spaß! Das Ergebnis geht bald online.

    ( Sabine Apel, LAAN, G+H, Claus-Rixen-Schule / Altenholz )

    eingetragen 28. Januar 2001, Index-Nummer: JK235626
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 687 -  

    Wer bin ich? Selbstdarstellung im Internet
    www.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M573b4cac5d8.0.html   (Neues Fenster)

     
    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der Selbstinszenierung im Internet. Welche Auswirkungen hat es auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung, dass private und mitunter intime Informationen im Netz für alle zugänglich veröffentlicht werden? Im Verlauf des Unterrichts reflektieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur eigene und fremde Identitäten, sie lernen zudem eigene Internet-Seiten zu erstellen.
    Internet, Netscape Communicator mit Composer (oder Mozilla Composer), digitaler Fotoapparat oder Scanner, einfaches Grafikprogramm beispielsweise Microsoft Paint.

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QG855316
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 688 -  

    Die Geburt des Internets
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/gilli es_internet/gillies_internet.pdf    (Neues Fenster)
    Die Entwicklungsgeschichte des Internet wird in diesem Beitrag als komplexes, multidimensionales Zusammenspiel verschiedener Personen, Projekte, Ideen und Konzepte präsentiert. Am Anfang dieser Geschichte steht ARPANET, das weltweit erste Computernetz, das in den 1960er Jahren für die Pentagon-Behörde ARPA entwickelt wurde. Um zu einem weltumspannenden Kommunikationsmittel zu werden, bedurfte es jedoch eines globalen Netzwerks von Forschern und Wissenschaftlern. In zahlreichen Geschichten und Anekdoten rekonstruieren die Autoren jene Ereignisse, die zur Entstehung des World Wide Web geführt haben. (Text von 2002)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: TH718170
    Seite  6.7  7.2 
    Seitenanfang
    - 689 -  

    SchülerInnen erstellen Webseiten mit MS FrontPage - Editierwerkzeuge für Präsentationen nutzen
    www.lehrer-online.de/editierwerkzeuge.php   (Neues Fenster)
    Nachdem sie in wenigen Stunden strukturiert das Werkzeug "FrontPage" kennen gelernt haben, können Schülerinnen und Schüler Referate oder Projekte online präsentieren. Auch wenn das Programm nicht für die professionelle Webseitengestaltung geeignet ist, bietet es Einsteigern einen Einblick in grundlegende Funktionen eines Editorenprogramms.
    Der Unterricht ist so geplant, dass die Schülerinnen und Schüler je Einzelstunde mindestens ein Arbeitsblatt bearbeiten können und anschließend eine Präsentation im Klassenverband vorgenommen werden kann. Diese Zeiteinteilung und Vorgehensweise hat sich in unterschiedlichen Klassen bewährt. Im Materialteil (Download) finden Sie den Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung.

    ( Heribert Krönung auf Lehrer-online )

    eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: EQ556396
    Seite  6.7  7.3 
    Seitenanfang
    - 690 -  

    Klassenfahrt Online: Dokumentation im Internet
    www.lehrer-online.de/klassenfahrt-online.php   (Neues Fenster)
    Von Lehrer-online: Die Erstellung einer Internetseite zur Dokumentation einer Klassenfahrt - technische und organisatorische Tipps.

    ( Marco Fileccia )

    eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: VL551727
    Seite  6.8  12.1 
    Seitenanfang
    - 691 -  

    Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft
    www.forschungsportal.net/de/   (Neues Fenster)

     
    Das BMBF öffnet das Tor zur Wissenschaft im Web. Ein neues Internetportal erleichtert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet.
    Die Suchmaschine hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet 12 Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen.
    Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus, einschließlich der vom BMBF geförderten Vorhaben der Wirtschaft. Um gleichzeitig den Kontakt zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern, können gezielt Ansprechpartner für Fachfragen herausgesucht werden. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen.
    (Ein Testlauf zu "Dürer" erbrachte eben 3019 Treffer als HTML oder PDF)

    eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: NI777526
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 692 -  

    Download: Free FLV Converter
    www.chip.de/downloads/Free-FLV-Converter_29745288.html   (Neues Fenster)
    Eine kluge integrierte Suchfunktion fahndet nach dem entsprechenden Suchbegriff im ausgewählten Videoportal. Die Software unterstützt YouTube, DailyMotion, GoogleVideo, MetaCafe und einige mehr. Die praktische Vorschaufunktion ermöglicht die Suchergebnisse bequem zu scannen.
    Ist der gesuchte Clip gefunden reicht ein Klick auf »Herunterladen«, schon wird der Download gestartet. Auf Wunsch wandelt "Free FLV Converter" die Videos auch gleich in die Format AVI, 3GP oder MP4, um Sie etwa auf dem iPod, iPhone oder Handy ansehen zu können.
    Auch der umgekehrte Weg ist möglich.


    eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: AJ505035
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 693 -  

    Fractint - Programm zur Generierung von Fraktalen
    http://fractint.org   (Neues Fenster)
    Ein sehr gutes und kostenloses DOS-Programm zur Erstellung von Fraktalen. Die Software benötigt etwas Einarbeitung, es lassen sich jedoch sehr viele Parameter einstellen.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: LS737304
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 694 -  

    Z Paint - Icon- und Cursoreditor
    www.steffengerlach.de/freeware/   (Neues Fenster)
    Ähnlich der Shareware Microangelo (http://www.eclipsit.com)lassen sich mit der Freeware Z Paint dreidimensionale Elemente erstellen, die als Buttons für Internetseiten oder Softwareinterfaces genutzt werden können. Das Tool bietet umfangreiche Funktionen.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: OD880767
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 695 -  

    Photo Line
    www.pl32.de/   (Neues Fenster)
    Ein Bildbearbeitungsprogramm, das sich nicht vor professionellen Produkten wie Photoshop verstecken muss, ist Photo Line. Die Software (Shareware, 59,- Euro) besitzt leistungsfähige Layout-, Vektorbearbeitungs-, Batchkonvertier- und Webfunktionen sowie zahlreiche Import- und Exporttreiber und CMYK-Unterstützung.
    Photo Line unterstützt unzählige Dateiformate und verfügt neben den Grundfunktionen über Ebenenfunktionen sowie eine große Anzahl von Filtern wie Schärfen, Unschärfemaskierung, Weichzeichner, Outlinefilter, Glühen oder Schatten. Texte sind vielseitig einsetzbar und bleiben z. B. auch nach Verzerrungen editierbar.
    Für Windows und Max OS.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: PX766326
    Seite  7.1 
    Seitenanfang
    - 696 -  

    Gottfried Müllers GIMP Seiten
    www.gm4t9.de/gimp/   (Neues Fenster)
    GIMP ist das Sahnestück der freien Software im Breich von Grafikanwendungen. Wer Adobe Photoshop kennt, weiß welcher Funktionsumfang auf ihn bei Benutzung von GIMP wartet. Das Tolle: Den GIMP gibtŽs kostenlos. Er ist bei den meisten LINUX Distributionen kostenlos dabei, auch für Windows. Die Seiten von Gottfried Müller unterstützen alle aktiven oder potentiellen GIPM Benutzer mit Hinweisen zum Programm.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 4. April 2000, Index-Nummer: SJ638000
    Seite  7.1  12.1 
    Seitenanfang
    - 697 -  

    Shredder - Große Dateien ohne Backup auf Disketten verteilen (ZIP 655KB)
    www.kunstlinks.de/material/schacht/shredder.zip   (Neues Fenster)
    In Schulen tritt trotz CD-Brennern immer wieder das Problem auf, dass die Schülerinnen und Schüler des Öfteren mit Disketten arbeiten und dabei Bilddateien aber meist nicht auf eine Diskette passen. Empfehlenswert ist in solchen Fällen ein passendes und einfach zu bedienendes Freeware-Tool, mit dem sich eine größere Datei problemlos auf mehrere Disketten "zerstückeln" und später wieder (ohne Backup- bzw. Zusatzsoftware!) zusammensetzen lässt. Das Programm ist Freeware.
  • Bitte nicht mit dem Löschprogramm gleichen Namens verwechseln!

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: AI857238
  • Seite  7.1  7.2 
    Seitenanfang
    - 698 -  

    Hot Potatoes
    www.lehrer-online.de/hot.php   (Neues Fenster)
    Hot Potatoes heißt die Antwort, um interaktive Unterrichtsmaterialien wie Kreuzworträtsel, Lückentexte, Multiple-Choice, Zuordnungs-übungen selbst erstellen und ist eine kostenlose (!) Sammlung von sechs kleinen Programmen, die es jedem User ermöglicht, sehr einfach und sehr schnell interaktive Materialien für den Unterricht zu erstellen.

    ( Marco Fileccia auf Lehrer-online )

    eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: ZC955566
    Seite  7.2 
    Seitenanfang
    - 699 -  

    Internetgrafiken mit DRAW und PHOTO-PAINT
    www.kunstlinks.de/material/wa/kaktus.pdf   (Neues Fenster)
    In diesem Artikel werden Sie Schritt für Schritt nicht nur lernen einen interessanten Schrifteffekt mit Corel PHOTO-PAINT zu erstellen, sondern auch wie Sie die Grafik am besten für das Internet optimieren können. (PDF-File)

    eingetragen 25. Oktober 2000, Index-Nummer: BG774475
    Seite  7.2 
    Seitenanfang
    - 700 -  

    CorelDraw Tips
    www.mccannas.com/othertip/other.htm   (Neues Fenster)
    Einige sinnvolle, verständliche (englische) Tips zu CorelDraw und Corel Photopaint.

    eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: RB529998
    Seite  7.3 
    Seitenanfang
    - 701 -  

    COMPUTER-NACHT IN DER SCHULE - LAN-Party
    http://lehrer-online.de/lan-party.php   (Neues Fenster)
    "Nächtelang vor dem Computer, 12 oder 14 Stunden am Stück - dies ist für unsere Schüler (zumeist Jungen) längst Realität, ausgelebt in sogenannten LAN-Parties (LAN = Local Area Network, etwa: lokales Netzwerk, womit die Vernetzung von Computern gemeint ist, die miteinander verbunden am selben Ort stehen, z.B. in einem Raum oder einem Gebäude)."
    Die Seite bietet Darstellung, didaktische Begründung, Organisation und technische Hinweise zur Durchführung eigener LAN-Parties.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: EN753692
    Seite  7.3 
    Seitenanfang
    - 702 -  

    Newsgroup: schule.internet.einsatz
    (Dies ist eine Newsgroup aus dem 'Usenet' ('Diskussionen'), keine Internetseite, deswegen gibt's auch nichts anzuklicken)
    Diese Gruppe hat folgenden Inhalt:
    schule.internet.einsatz Praxis: Didaktik, Methodik, Tips.
    Charta:
    In dieser Gruppe geht es um inhaltliche Fragestellungen des Interneteinsatzes, insbesondere um didaktische und methodische Themen.
    Beispiele:
    Didaktisch sinnvoller Internet-Einsatz im Unterricht
    Mailinglists für Schulen
    Für Unterrichtsfächer interessante WWW-Seiten
    Selbstdarstellung von Schulen im WWW
    Gemeinsame Projekte von Schulen mit Hilfe des Internet
    Internet-Fortbildungen

    eingetragen 26. August 1999, Index-Nummer: IK680541
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 703 -  

    Künstlerbedarf Herklotz
    www.herklotz-kunst.de   (Neues Fenster)
    Onlineversand für Künstlerbedarf, Material für Künstler, Schule, Therapie und Hobby. Alles zu Großhandelspreisen.

    eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: AA466918
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 704 -  

    ArtExpert Kunstsachverständige
    www.artexpert.de/   (Neues Fenster)
    ArtExpert Kunstsachverständige:
    Der kompetente Partner für Bewertung von Kunst - Kulturmanagement - Artconsulting
    Sammlungsbetreuung - Nachlassbewertung | Verwaltung – Treuhand
    Leistungen:
    Bewertung von Kunstgegenständen und Antiquitäten
    - Beratung bei Kunstnachlässen
    - Beratende Tätigkeit bei Kauf und Verkauf von Kunst
    - Vermittlung hochwertiger Einzelstücke und Sammlungen
    - Auktionsberatung und treuhänderische Vertretung
    - Sammlungsaufbau und Vermögensplanung
    - Kunstwissenschaftliche Untersuchungen
    - Dokumentation (Sammlungskataloge, Monographien, Werkverzeichnisse)

    ( info@artexpert.de )

    eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: AH595245
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 705 -  

    Softwareanbieter von Schulversionen Basis 1/
    www.basis1.com   (Neues Fenster)
    Viele Hersteller, wie z. B. Macromedia, Corel bieten Ihre Produkte vergünstigt für Schüler, Lehrer und Studierende an. Diese Schulversionen unterscheiden sich nur lizenzrechtlich von den aktuellen Vollversionen und sind nur mit entsprechenden Nachweisen erhältlich. Die Nutzung dieser Schulprodukte ist nur im Rahmen der Aus- und Weiterbildung erlaubt und darf nicht für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Oftmals erwirbt man Datenträger, Handbücher und Lizenz einzeln.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 20. Januar 2002, Index-Nummer: AQ596069
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 706 -  

    3D-Design und Animationssoftware Carrara 2 und Amapi 6.1
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Als Partner des weltweit tätigen Softwareherstellers Eovia können wir den
    Lehrern und Schülern an deutschen Schulen und Hochschulen die professionelle 3D-Design und Animationssoftware Carrara 2 und Amapi 6.1 als Vollversion zum Preis von je 149,00€ inkl Mwst anbieten (Unverbindl.Preisempfehlung 499,00€ zzgl Mwst). Wir bieten auch im Auftrag von Eovia Schulungen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen (Architektur, Design, Webdesign, Kunst, Handwerk.........) an .
    Präsentationen und Classroom und Lab-Lizenzen auf Anfrage

    Christian Auerbach
    c plus friends
    dosmühle 1
    93179 brennberg
    t 09484 951511
    f 09484 952970
    info@cplusfriends.de

    ( info@cplusfriends.de )

    eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: DL825653
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 707 -  

    Steckenborn
    www.steckenborn.com   (Neues Fenster)
    Hier findet man die Möglichkeiten, Lizenzen für Authorware, GoLive, Photoshop und eine Menge anderer Software im Rahmen des ELP (Educational License Prpgram) bei verschiedenen Softwareherstellern relativ preisgünstig zu erwerben. Der Vorteil, man kann Lizenzen, Handbücher und Datenträger separat erwerben und die Preise sind im Vergleich zun den normalen Preisen doch sehr "angenehm". Bei Interesse reinschauen, es wird Ihren Etat mit Sicherheit günstiger gestalten.

    ( Dieter Wittenberg, Projektleiter InfoSCHUL3 )

    eingetragen 7. Dezember 1999, Index-Nummer: EV545318
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 708 -  

    Johannes Gerstäcker Verlag GmbH - Versandhandel für Künstlerbedarf
    www.gerstaecker.de   (Neues Fenster)

     
    Mit mehr als 40.000 Artikeln macht er die gesamte Sortimentsbreite per Mausklick zugänglich.
    Das ganze Jahr über finden Sie bei uns eine große Auswahl an Aktionsangeboten, Produktneuheiten und attraktiven Sonderposten, die geradezu zum Kreativsein einladen.

    eingetragen 10. Januar 2001, Index-Nummer: FJ640502
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 709 -  

    Hampel Kunstauktionen München
    www.hampel-auctions.com/   (Neues Fenster)
    Spezialisiert auf die Versteigerung von Gemälden des 16. bis 19. Jhdt., Möbeln des 17. u. 18. Jhdt., sowie Skulpturen des 15. bis 18. Jhdt.
    Weiterhin Silber, Porzellane, Glas, Bücher, Majolika, Juwelen, Uhren, Waffen, Asiatika, Fotografie, Jugendstil, Moderne, Pop-Art

    ( h.ahrens@hampel-auctions.com )

    eingetragen 9. Mai 2005, Index-Nummer: IU582702
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 710 -  

    ArtExpert - Kunstsachverständige
    www.artexpert.de   (Neues Fenster)
    Kunstsachverständige. Bewertung von Kunst. Schwerpunkte: Archäologie, antike Numismatik, Renaissance, Moderne. Kunstwissenschaftliche Untersuchungen. Kompletter Sammler-Service. Beratung für Sammler, Unternehmen, Kommunen.
    Nachlassverwaltung, Treuhand. Website mit umfangreicher Kunstinformation.

    ( merten@artexpert.de )

    eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: JN601806
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 711 -  

    Kunstdesign & Realisation, München
    www.m001.de/   (Neues Fenster)
    Wandgestaltung, Ilusionmalerei, Lasurtechnik, Spachteltechnik, Marmorierung, Wischtechnik, Airbrush, Ölmalerei, Schriftenmaler, Fassadenwerbung, Beschriftung, Raumgestaltung für Bar, Club, Haarstudio, Restaurant, Hotel und Architekten, Kopien von alten Meister mit Patina, Corporaty Design, Logoentwicklung , Maler, München

    ( Martin Zeiner )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: LG472198
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 712 -  

    Kunstsendung im WDR: Schatz oder Schätzchen
    www.auktionshausjentsch.de/   (Neues Fenster)
    Seit nunmehr fast einem Jahr bin ich als Kunstexperte(seit mehr als 25 Jahren öffentlich bestellt und vereidigter Versteigerer der IHK)jeweils alle 14 Tage Montags gegen 17.00 Uhr live im WDR mit der Sendung: Schatz oder Schätzchen tätig. Hier können Zuschauer ihre Kunstobjekte auf Wert, Provenienz und Alter einschätzen lassen (s.dazu unter daheim & unterwegs im WDR: Rubrik Schatz oder Schätzchen

    ( Jentsch-Auktionen@t-online.de )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: LW640045
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 713 -  

    Art von PicKassy & L.Wilp
    www.pickassy.com/home-d.html   (Neues Fenster)
    Erstellung schöner Kunstwerke aus Ihren Lieblingsfotos. Das schönste Geschenk für Ihre Liebsten - eine kostbare Erinnerung.

    eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: PK851379
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 714 -  

    Galerieschienen für die professionelle Bildaufhängung
    www.bilderrahmenshop24.de/de/Galerieschienen:::7.html   (Neues Fenster)

     
    Hersteller für Galerieschienen und Zubehör. Wir liefern innerhalb kürzester Zeit Aufhängesysteme für Bilder in verschiedenen Varianten.

    ( info neumannshop.de )

    eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: QF723327
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 715 -  

    Boesner - Großhandel für Künstlerbedarf
    www.boesner.com/   (Neues Fenster)
    Großhandelsversandfirma für Künstlermaterialien bietet ihr Sortiment auch online an.
    • Besucherkommentar: Ich kann mir kaum eine größere Diskrepanz vorstellen als zwischen einem boesner-Laden (sehr gut!!!) und dieser Internet-Präsentation. Ich hätte zumindest einen Online-Produktkatalog erwartet.
    • Besucherkommentar: Toll, online ist der Versand noch nicht möglich, aber den Katalog kann man für 10,- DM bestellen und der ist auch noch vom letzten Jahr. Sollte mal aktualisiert werden.
    • Besucherkommentar: Eine schöne Website, aber in Zeiten der Internetbestellungen, möchte ich keinen Katalog, sondern nach Ansicht der Artikel gleich bestellen, also das mit dem Katalog finde ich nicht so gut.

      eingetragen 10. Januar 2001, Index-Nummer: QN783813
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 716 -  

    cultureangels
    www.cultureangels.net   (Neues Fenster)
    Das Netzwerk cultureangels. ist ein Netzwerk von KünstlerInnen, die sich als UnternehmerInnen zusammengeschlossen haben. Der Name ist gleichzeitig ein Hinweis auf das Verständnis: eine Anlehnung an die Business - Angels.
    Die cultureangels. initiieren und unterstützen zukunftsweisende Kulturprojekte mit Hilfe von Sponsoren. Für neue Impulse in Kunst und Kultur.
    Die cultureangels. bieten Kulturschaffenden praxisnahe Seminare und Workshops. Wissen, um Kultur unternehmen zu können. Wissen für ein professionelles, gewinnbringendes Kultur-Unternehmen.

    ( schrievers@kulturmanagement.net )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: QZ835998
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 717 -  

    Lascaux - Colors and Restauro
    http://lascaux.ch/de/index.php   (Neues Fenster)
    Lascauxź ist eine weltweit führende Schweizer Herstellerin von Künstlerfarben auf wässriger Basis, insbesondere Acrylfarben, sowie von Restaurierungsprodukten.

    ( info@lascaux.ch )

    eingetragen 14. Juni 2003, Index-Nummer: TY708129
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 718 -  

    Infos über Kunst
    www.kunstkate.de/   (Neues Fenster)
    "Immer wieder bemerkt man, dass viele Menschen gar nicht mehr wissen was Kunst eigentlich ist. So habe ich auf meiner Webseite genaue Beschreibungen dazu abgegeben, wo speziell auf die Bereiche Kunst-Grafik, Kunst Skulptur, Kunst Jugendstil und Kunst-Plastik eingegangen wurde. Detaillierte Infos über die ersten Werke, geschichtliche Hintergründe, verwendete Materialien etc. zu den verschiedenen Themen erwarten den Besucher dieser Kunst-Webseite."
    (Die Kommentare umhüllen ein Partnerprogramm-Shop zum Verkauf von Kunst)

    ( paidbannis@web.de )

    eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: XV182159
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 719 -  

    artundgrafik.de - die Künstler-Community
    www.artundgrafik.de   (Neues Fenster)

     
    artundgrafik.de ist die Informations- und "Mitmach"-Drehscheibe rund um die Welt der Farben. Sie können z.B. bequem von zu Hause in unserem Shop einkaufen und alle Vorteile des Online-Shoppings genießen, sich auf artundgrafik.de mit eigenen Werken in unserer Galerie präsentieren, sich in unserem Forum mit anderen künstlerisch Interessierten austauschen und anfreunden, aktuelle Veranstaltungs-, Messe- und Kurstermine finden u.v.m.

    ( s.erhardt@online-werbung.de )

    eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: YP504333
    Seite  7.5 
    Seitenanfang
    - 720 -  

    Bildbearbeitung für Künstler
    www.bildbearbeitung-fuer-kuenstler.de/   (Neues Fenster)

     
    Wir bieten digitale Bildbearbeitung der Fotos von Ihren Kunstwerken - für eine professionelle Darstellung Ihrer Kunst im Internet!

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZU698791
    Seite  7.5  12.1 
    Seitenanfang
    - 721 -  

    Künstlerpinsel Info für Künstler und Hobbymaler
    www.pinsel-kunst.com/   (Neues Fenster)

     
    Wissenswertes über die verschiedenen Künstlerpinsel auf dem Markt. Herstellung, Anwendungsgebiete, Pflege und vieles mehr finden Sie im Künstlerpinsel Lexikon. Mit übungsfilmen zum Aquarell

    eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: ER510620
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  7.5  4.8 
    Seitenanfang
    - 722 -  

    Kunstvermittlung
    http://tress.inter-arts.de/   (Neues Fenster)

     
    Hier finden Sie internationale Original- Grafiken, Multiples, Kunstdrucke, Poster, Postkarten, Krawatten, Seidentücher und Schmuck von bekannten Künstlern wie Otmar Alt, Corneille, Keith Haring, Hundertwasser, Jörg Immendorff, Heinz Mack, Joan Miro, A.R. Penck, Günther Uecker und Andy Warhol. Auch alle Werke der bekannten Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude wie z.B. "The Gates" im Central-Park von New York und "Der verhüllte Reichstag" in Berlin finden Sie hier. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei.

    ( Horst Tress Kunstvermittlung )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CP789337
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 723 -  

    Die technischen Bilder
    http://vilemflusser.wikidot.com/theorie:die-technischen-bilder   (Neues Fenster)
    Oliver Fahle referiert über "Die technischen Bilder: Zur Theorie von Vilem Flusser", indem er das Bildverständnis des Medienphilosophen nachzeichnet. Gemäß der These von Mc Luhan, nach der die Medien die Verlängerung menschlicher Funktionen darstellen, ist der Mensch eine Verlängerung der von ihm geschaffenen Apparate. Flussers strukturgeschichtliches Verlaufsmodell einer immer stärkeren Verschränkung von Mensch und Maschine wird erläutert. (Stand 1996)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: EE432434
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 724 -  

    Susan Sontag: In Platos Höhle
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_fotografie/sontag_fotografie.pdf    (Neues Fenster)
    Fotos sind Abbilder der Realität. Oder sind sie, wie Susan Sontag in diesem Essay vermutet, nur Bruchstücke der Welt, nur Miniaturen und Interpretationen der Realität, denen der Fotografierende seine eigenen Maßstäbe aufzwingt? Doch Fotos reflektieren nicht nur unsere Wahrnehmung, sie verändern sie auch: "Indem sie uns einen neuen visuellen Code lehren, verändern und erweitern Fotografien unsere Vorstellung von dem, was anschauenswert ist und was zu beobachten wir ein Recht haben [...] Fotografieren heißt sich das fotografierte Objekt aneignen. Es heißt sich selbst in eine bestimmte Beziehung zur Welt setzen, die wie Erkenntnis - und deshalb wie Macht - anmutet." Susan Sontag zeigt die Macht und zugleich Ohnmacht der Fotografie - ob sie nun zu politischen, moralisch-appellativen oder privaten Zwecken gebraucht wird. Ausschnitt aus ihrem Buch: über Fotografie (1989)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. März 2007, Index-Nummer: KW116333
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 725 -  

    Geschlechterpräsentation in Musikvideos
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/neuma nn-braun_mikos_geschlecht/neumann-braun_mikos_geschlecht.pdf    (Neues Fenster)
    Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren Klaus Neumann-Braun und Lothar Mikos verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: NZ652709
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 726 -  

    Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/abarb anell_mcluhan/abarbanell_mcluhan.pdf    (Neues Fenster)
    Der Autor Stephan Abarbanell diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die magischen Kanäle" (1968) und "Das Medium ist Message" (1984) werden vorgestellt. Abarbanell fragt abschließend, "wieviel an Dekultivierung der Kultivierung durch Fernsehen gegenübersteht" (Text von 1993).

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UY768829
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 727 -  

    Endloser Krieg, endloser Strom von Fotos
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_krieg/sontag_krieg.pdf    (Neues Fenster)
    Fotos sind heute - zu Zeiten der Digitalkamera - keine in Alben geklebte Sammelobjekte mehr, sondern mediale Botschaften, die per E-Mail um die Welt geschickt werden. Amateuraufnahmen, mit denen amerikanische Soldaten die Ungeheuerlichkeiten, die sie ihren Gefangenen zufügten, selbst dokumentierten und verbreiteten, haben die US Regierung ernsthaft unter Druck gesetzt. Im Gegensatz zur Bush Administration sieht Susan Sontag einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Folter-Fotos und den Grundsätzen der amerikanischen Regierung. Wie ihre eigenen Aufnahmen beweisen, hatten die Soldaten bei der Folterung und Demütigung ihrer Gefangenen keinerlei Unrechtsbewusstsein, sondern betrachteten sie als unterhaltsamen Spaß. Nach Einschätzung der Autorin gehört diese Vorstellung von Spaß immer mehr zur "wahren Natur Amerikas". (Text von 2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. März 2007, Index-Nummer: XD992248
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 728 -  

    Der elektronische Prometheus, kunstpädagogisch gewendet
    www.kunstlinks.de/material/kirschenm/prometheus.htm   (Neues Fenster)
    Mit dem Computer im Kunstunterricht verbinden sich in medientheoretischer Sicht verschiedene Aspekte, die Bewusstseinsformen, gesellschaftliche Folgen und pädagogische Konsequenzen aus der Mediatisierung tangieren. Der Beitrag - zuerst in Kunst+Unterricht veröffentlicht - zeichnet einige dieser Aspekte nach.

    ( Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: ZQ917327
    Seite  8.1  12.1 
    Seitenanfang
    - 729 -  

    Computerspiele - Leben und Lernen in virtuellen Welten
    www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/lebenmitmedien/computerspiele.htm   (Neues Fenster)
    Wendet sich an alle, insbesondere aber Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für das Thema "Computerspiele" interessieren, und bietet eine Plattform für den Austausch von Meinungen, Erfahrungen sowie die Vermittlung von wichtigen Informationen.
    Zu Wort kommen sollen auch Schülerinnen und Schüler, die u.a. Lieblingsspiele vorstellen, Kommentare abgeben und Tips weitergeben können.

    eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: IH703582
    Seite  8.1  8.3  8.5 
    Seitenanfang
    - 730 -  

    Das technische Bild
    www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb   (Neues Fenster)

     
    Forschungsprojekt: Visualisierungen in der Wissenskommunikation. Analysen zur Frage einer "digitalen Zäsur" und ihrer Konsequenzen in der Forschungspraxis und der Kommunikation in der Öffentlichkeit. Das Forschungsvorhaben analysiert die Rolle von Visualisierungen in der Wissensproduktion und der Wissenskommunikation. Der mittlerweile unbestrittene Befund, dass Naturwissenschaften keine ausschließlich logisch-diskursiven Disziplinen darstellen, sondern dass sich ihre Forschung wesentlich in Bildern vollzieht, sowie deren enorme Relevanz in der Wissenskommunikation unterstreichen die Notwendigkeit, sich über die jeweilige historische Funktion und die grundsätzliche theoretische Struktur von Bilderwissen klar zu werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: WC925292
    Seite  8.1  8.8 
    Seitenanfang
    - 731 -  

    Archiv für historische Kinderzeichnungen (war: www.archiv-kinderzeichnungen.de)
    www.kinderkunst-ev.de/   (Neues Fenster)
    Der KinderKunst e.V. beherbergt in seinem Archiv in Erfurt über 12.000 künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen aus den vergangenen hundert Jahren. Durch ihren Umfang und ihre historischen Besonderheiten ist diese Sammlung in Deutschland einmalig. Der KinderKunst e.V. wurde im Sommer 2001 als gemeinnütziger Verein gegründet, der dadurch die Arbeit mit diesem Reichtum an historisch wertvollen Bildwelten ermöglicht. Durch die Vereinsmitglieder werden die Arbeiten der Kinder und Jugendlichen, welche vorwiegend von Kunsterzieherinnen und Kunsterziehern gesammelt wurden, sorgfältig aufbewahrt, archiviert und publiziert. Für Forschungszwecke, aber auch für Ausstellungen und Projekte, verleiht der Verein auf Wunsch Bilder. Setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Die Internetpräsenz macht es jedoch auch möglich, sich digital mit den Bilderwelten der Kinder zu beschäftigen.
    • Ursprünglich galt dieser Link einer Leistung des BDK Thüringen, der diese Archivierung unterstützen wollte. Bedauerlich, dass gerade ein solcher Link, der dem Bewahren gewidmet war, eingespart wurde. Meiner Meinung nach eines Landesverbands der Kunsterzieher nicht würdig.
      Hermann Ludwig


    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: GH826934
    Seite  8.10 
    Seitenanfang
    - 732 -  

    Die erste wissenschaftliche Hausarbeit
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kruse _hausarbeit/kruse_hausarbeit.pdf    (Neues Fenster)
    Otto Kruses Text liefert eine detaillierte Anleitung zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten. Der erste Teil schildert das Vorgehen von der Themenwahl über die Literaturrecherche bis hin zur fertigen Arbeit. Praktische Beispiele veranschaulichen die Arbeitstechniken, die hier vermittelt werden sollen. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich einigen Textmustern (Kommentierte Textwiedergabe, Essay, Thesenpapier usw.) des wissenschaftlichen Schreibens.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: TV148193
    Seite  8.2 
    Seitenanfang
    - 733 -  

    Multimedia-Systeme
    www.is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/mm97/index.html   (Neues Fenster)
    Ein Vorlesungsskript aus dem Sommersemester 1998 ausgearbeitet von Dipl.-Inform. Dietrich Boles, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Abteilung Informationssysteme
    Eine äußerst umfangreiche Gliederung der Materie

    ( Johannes Kirschenmann )

    eingetragen 21. Januar 2000, Index-Nummer: OI630920
    Seite  8.2 
    Seitenanfang
    - 734 -  

    Ästhetik und Kulturvermittlung: Brocksche Schriften aus den Jahren 1957-1997
    www.brock.uni-wuppertal.de/Schrifte.html   (Neues Fenster)
    Bazon Brocks Lehrstuhl an der Uni Wuppertal präsentiert seine Projekte und Schriften.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: YV647064
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 735 -  

    Kulturelle Skripte
    www.ser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps9-96.htm   (Neues Fenster)
    Der Begriff "kulturelle Skripte" ("cultural scripts") wird von Karl-Heinz Flechsig geklärt und in Bezug auf seine Relevanz für die Pädagogik, Kulturpädagogik und Interkulturelle Pädagogik geklärt. Kulturelles Lernen ist als Aneignung kultureller Skripte zu verstehen und deshalb auch für die Kunstpädagogik grundlegend. (Text von 1996)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. Mai 2008, Index-Nummer: GG344207
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 736 -  

    Karl-Heinz Brodbeck: Das Gehirn ist kein Computer
    http://193.174.81.9/fh/fb/bwl/offiziel/bwt/ALT_12_2005/PAGES/pp/2/brodbeck.htm   (Neues Fenster)
    Im Text "Das Gehirn ist kein Computer. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft" (Stand 1997) fasst Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg) gut verständlich und sehr anschaulich mit integrierten Abbildungen Forschungsergebnisse zusammen, die u.a. Kreativitätsforschung, Wahrnehmungsverarbeitung und Gestalterkennung thematisieren, und somit wichtige Informationen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine enthalten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: JH583374
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 737 -  

    Was ist Medienkompetenz?
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kafi_ medienkompetenz/kafi_medienkompetenz.pdf    (Neues Fenster)
    Medienkompetenz meint mehr als bloße technische Fertigkeiten. Will der Mensch sich in unserer Medienwelt behaupten, muss er sich zuallererst die Frage nach sich selbst stellen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz nähert sich der Autor Bijan Kafi dem Begriff der Medienkompetenz und dessen Bedeutung. Dabei rückt er weniger die technischen Phänomene selbst als vielmehr die damit einhergehenden psycho-sozialen Prozesse sowie die individuelle Erkenntnisfähigkeit und -bereitschaft in den Vordergrund seiner überlegungen. (Text aus dem Jahr 2000)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: LS318603
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 738 -  

    Philosophie für eine neue Bildmethodik
    http://old.bilderlernen.at/theorie/filosofie_neue_bildmethode.html   (Neues Fenster)
    Die beiden schwedischen Autoren Karlsson und Lövgren sind in der Lehrerausbildung tätig und plädieren für einen Bildunterricht, der davon ausgeht, dass Kinder "gute" Bilder machen wollen und dies auch lernen wollen. Der Beitrag ist die übersetzung des ersten Kapitels ihres Buches "Bilder i skolan", in dem die Grundideen vorgestellt werden.

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: PY204895
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 739 -  

    Jörg Pflüger: Hören, Sehen, Staunen. Zur Ideengeschichte der Interaktivität (1999)
    http://sammelpunkt.philo.at:8080/48/1/pflueger.html   (Neues Fenster)
    Unter den Bezugsgrößen Konversation, Manipulation, Delegation beleuchtet Jörg Pflüger den Interaktivitätsbegriff. Aus der Einleitung: "In der Anfangszeit wurde der interaktive Umgang mit dem Computer als eine Art Konversation vorgestellt, welche Mensch und Maschine zu einer Problemlöseeinheit verschmilzt. Mit der Verbreitung von PCs und Arbeitsplatzrechnern setzte sich die Vorstellung durch, daß man geistigeTätigkeiten ausführt, indem man auf deren graphischen Oberflächen Objekte manipuliert. Der konzentrierteste Ausdruck dieser Werkzeugvorstellung ist das Leitbild der `direkten ManipulationŽ. Heute befinden wir uns mitten in einer Phase, in der Software-Agenten die Bildschirme und Computernetze erobern. Dieser Entwicklung liegt die Vorstellung zugrunde, daß bei der Beschaffung und Produktion von Informationen die Delegation von mühseligen oder langweiligen Tätigkeiten an Agenten eine in vernetzten Zusammenhängen notwendig gewordene Entlastung bringt. Das Agentenkonzept ist so elektronischer Ausdruck einer Dienstleistungsgesellschaft."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: QF458282
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 740 -  

    "Worum es im Fach Kunst geht"
    www.studienseminar-neuss.de/Sekundarstufe/Fachseminare/Kunst/Worum%20es%20im%20F ach%20Kunst%20geht.htm    (Neues Fenster)

     
    Ralf Jupe, Fachleiter Kunst / Studienseminar für die Sekundarstufe II Neuss beschreibt "Worum es im Fach Kunst geht". Aufgelistet werden u.a. "Liebgewonnene Urteile über die Unverzichtbarkeit des Faches Kunst".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. August 2011, Index-Nummer: WU303466
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 741 -  

    Die Wirklichkeit der Bilder - Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/goeli tzer_bilder/goelitzer_bilder.pdf    (Neues Fenster)
    Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne von "Gut" und "Böse" konstruierten. Auch und gerade in der Schule kommt es daher darauf an, nicht nur das Verstehen von Texten, sondern auch das Entziffernkönnen von Medienbildern einzuüben. In ihrem Text untersucht Susanne Gölitzer die Wirkungsweisen von Bildern in Medien und fordert für den Deutschunterricht dringend eine Didaktik der Bilder. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: ZM919189
    Seite  8.3  11.1 
    Seitenanfang
    - 742 -  

    Website mit innovativen Schüler-Projekten
    www.spititout.de   (Neues Fenster)

     
    Die Kunstlehrerin Anja Hoeller-Hannappel (Frida Levy Gesamtschule, Essen), dokumentiert auf dieser Website viele innovative Projekte mit künstlerischem Anspruch in Wort und Bild aus den Sekundarstufen I und II ab dem Jahr 2003.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: VW479492
    Seite  8.3  12.1 
    Seitenanfang
    - 743 -  

    Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung
    www.michael-reuter.de/viti/ht/fachlegi.pdf   (Neues Fenster)
    Martin Zülch: Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung. Zehn Aussagen zur Notwendigkeit des Schulfaches Kunst
    Dieser Text zur aktuellen Fachlegitimation versucht das für die Allgemeinbildung relevante Profil des Schulfachs Kunst darzulegen. Es lässt sich breitenwirksam in der Öffentlichkeit einsetzen und ist als Argumentationshilfe zu verstehen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. November 2000, Index-Nummer: RL950042
    Seite  8.3  12.1  12.2 
    Seitenanfang
    - 744 -  

    Internetquellen zu Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten
    www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/lernzirkel/   (Neues Fenster)
    Hier ist eine neue Linkseite verfügbar, die Internetquellen zur Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten nach Fächern sortiert und zum Teil kommentiert sammelt. Dadurch soll die Arbeit mit dieser schülerorientierten Methode erleichtert werden. Als Grundlage zur Erstellung eigener Lernzirkel können fertige Vorlage aufgerufen und überarbeitet werden. Außerdem finden sich auf der Seite grundlegende Links zu Artikeln über die Methode.
    Die Idee zu der Seite hatte Marcus Leitschuh, Deutsch-Fachleiter an der Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen. Einer Gesamtschule die sich in ihrem Schulprogramm besonders diesen Methoden verschrieben hat. Für die technische Umsetzung innerhalb der ZUM-Seiten sorgte Klaus Dautel.
    Wer weitere Internetquellen kennt, kann sie direkt mit Fächerangabe an Marcus-Leitschuh@t-online.de mailen. Dort werden sie geprüft und dann in die Liste ergänzt.

    eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: QQ928955
    Seite  8.3  8.5 
    Seitenanfang
    - 745 -  

    Zeichnen und Schreiben in der Wissenschaft
    http://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index .html?language=de    (Neues Fenster)
    Der Schreib- und Zeichenstift gehört zu den einfachsten und ältesten Instrumenten der wissenschaftlichen Praxis. Als vermeintlich schlichtes, aber eben auch ubiquitäres Mittel der Darstellung hat er wesentlichen Anteil an der Entstehung von Wissen: Er hält nicht einfach fest, was sich vorher 'in Gedanken' ergeben hat, sondern zeitigt eigene, an einen verfahrensmäßigen Gebrauch geknüpfte Effekte; er vermittelt zwischen Wahrnehmung und Reflexion, zwischen Faktensicherung und Thesenbildung. In der institutsübergreifenden Forschungsinitiative "Wissen im Entwurf" wird der Trias von Begrenzung, Organisation und Entfaltung von Forschungsgegenständen im Vorgang ihrer Repräsentation an den Leistungen von Zeichnung und Schrift nachgegangen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: BJ114562
    Seite  8.3  8.5 
    Seitenanfang
    - 746 -  

    Michael Lingner: Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?
    http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt04-2.html   (Neues Fenster)
    In seinem Text "Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?" schreibt der Hamburger Künstler Michael Lingner u.a. über die Frage: Wie lässt sich Kunst in Kultur transformieren, um so wieder eine größere gesellschaftliche Geltung zu erlangen? Hierbei bezieht es er sich vornehmlich auf ein Theorem des franz. Philosophen Derrida.


    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: JT276397
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  8.3  8.8 
    Seitenanfang
    - 747 -  

    Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_bachmann_dennis_ 1.pdf    (Neues Fenster)
    Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst von Dennis Bachmann: "Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I: Vergleich von Untersuchungsansätzen zum Zeichenverhalten Jugendlicher"

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: SR833221
    Seite  8.3  8.8 
    Seitenanfang
    - 748 -  

    Neue Helden für die Männer - eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufen anger_helden/aufenanger_helden.pdf    (Neues Fenster)
    Stefan Aufenanger stellt zunächst drei Theorien vor, die den Erwerb der Geschlechterrolle zu erklären versuchen. Davon ausgehend verweist er auf die Sozialisationsbedingungen der heutigen Zeit und die besondere Rolle der Medien. Aufenanger moniert die Eindimensionalität männlicher Helden in Fernsehserien und Comics. Deren Charakterisierung beschränke sich auf stereotype "Maskulinität" und lasse charakterliche Entwicklung oder eine "Öffnung der Geschlechterrolle" nicht zu. Nach Aufenanger trägt die wachsende Bedeutung der Medien im Alltag von Kindern mit dazu bei, dass Klischeevorstellungen hinsichtlich des Rollenverhaltens gerade bei Jungen schon früh verinnerlicht werden. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: YY927490
    Seite  8.3  8.8  12.3 
    Seitenanfang
    - 749 -  

    Kreativitätstest (Bezugsquelle)
    http://shop.pearsonassessment.de/index.php/cat/c80_TSD-Z.html   (Neues Fenster)
    Kurzvorstellung und Bezugsquelle des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Das Besondere dieses Tests ist, dass die Probanden eine Zeichnung anfertigen, die detailliert ausgewertet wird.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UT546264
    Seite  8.3  8.8  12.3 
    Seitenanfang
    - 750 -  

    Kreativitätstest
    http://diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Label_TSD-Z_090821.pdf   (Neues Fenster)
    Kurzvorstellung und Kurzbeurteilung des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Der TSD-Z versteht sich als ein Screening-Instrument, das eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials einer Person ermöglicht. Es dient sowohl der Identifizierung besonders hoher schöpferischer Fähigkeiten als auch der Erkennung förderbedürftiger Individuen mit (weit) unterdurchschnittlichen kreativen Fähigkeiten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UY127777
    Seite  8.3  9.1 
    Seitenanfang
    - 751 -  

    Forschungs- und Le[ ]rstelle: Kunst - Pädagogik -­ Psychoanalyse (Hamburg)
    http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de   (Neues Fenster)
    "Forschungs- und Le[ ]rstelle" ist eine präzisierte Bezeichnung dessen, was im "Arbeitsbereich: Didaktik der Bildenden Kunst" des Instituts für ästhetische Erziehung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, inhaltlich zur Zeit erarbeitet wird. Es wird geforscht und gelehrt. Lehre und Forschung geschehen um eine Leere herum. Und das bei einer Fülle an Kunst und an
    Pädagogik...

    ( Torsten Meyer )

    eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: PK249511
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 752 -  

    Virtuelles Bildarchiv zur Bildungsgeschichte
    http://opac.bbf.dipf.de/virtuellesbildarchiv/   (Neues Fenster)
    "Pictura Paedagogica Online" heißt das virtuelle Bildarchiv zur Bildungsgeschichte der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Es enthält u.a. Abbildungen von pädagogischen Institutionen, deren Innenausstattung, Mobiliar; Abbildungen von Lehr- und Lernmitteln; Abbildungen von Lern-, Lehr- und Erziehungssituationen; Porträts von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Abbildungen, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen darstellen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. November 2002, Index-Nummer: AB255523
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 753 -  

    Malbücher und Farbe
    www.dr-andreas-schwarz.de/front_content.php?idcat=23&idart=29   (Neues Fenster)

     
    Das Malbuch ist heute populär wie eh und je. Doch die Kunstdidaktik tut sich schwer hiermit. In aller Regel wird von ihr die bildnerische Praxis des Ausmalens von Malbüchern schlicht ignoriert. Die Geschichte des Malbuchs seit dessen Vorläufern im 18. Jahrhundert bis in unsere Tage stellt Andreas Schwarz (Essen) reich bebildert und historisch äußerst differenziert dar. Er zieht Schlüsse aus kunstpädagogischer Sicht. Ein Gewinn für die historische Forschung im Fach!

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Februar 2011, Index-Nummer: IV213775
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 754 -  

    Website Hans Meyers
    www.hansmeyers.de   (Neues Fenster)

     
    Hans Meyers (Jahrgang 1912), Prof. Dr., war in den 1950er und 1960er Jahren einer der einflussreichsten Kunstpädagogen in Dtl. Er wurde 1977 als Lehrstuhlinhaber für Kunsterziehung an der Universität Frankfurt a.M. emeritiert. Die Fachrichtung der "Musischen Erziehung" in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist eng mit dem Namen Meyers verbunden. Insbesondere erforschte er die Gesetzmäßigkeiten von Kinderzeichnungen. Meyers wird auf dieser eigenen Internetseite vorgestellt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. März 2008, Index-Nummer: OW776397
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 755 -  

    Richard Rothe: Zeichnen und Handarbeit im ersten Schuljahr, Wien 1925
    http://old.bilderlernen.at/hist/1920-1930.html   (Neues Fenster)

     
    Zeichnen und Handarbeit im ersten Schuljahr (Lehrplan, Lehrziele, Werkzeug, Lehraufgaben, Bemerkungen)
    Die Techniken: - Stäbchen legen - Streifenlegen und Kleben
    - Der Schwarzweiß- und Buntpapierschnitt - Zeichnen
    - Nähen und Sticken - Formen und Modellieren - Das Falten - Basteln und Bauen
    (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at)

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: QE865325
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 756 -  

    Kunsterziehung in der Weimarer Republik
    www.ufg.ac.at/fileadmin/media/institute/kunst_und_gestaltung/bildnerische_erzieh ung/materialien_und_links/Weimarer_Republik.pdf    (Neues Fenster)
    Dieser Text ist eine profunde und gut verständliche Zusammenfassung zur Kunsterziehung in der Zeit zwischen 1918 und 1933. Er beruht auf dem schon lange vergriffenen Buch von Wolfgang A. Reiss: Die Kunsterziehung in der Weimarer Republik (1981). Fachvertreter dieser Zeit, die behandelt werden, sind u.a.: Horst Tappert, Emil Betzler, Hedwig Höken, Herwarth Walden, Gustav Friedrich Hartlaub (Der Genius im Kinde), Georg Kolb (Bildhaftes Gestalten), Philipp Franck, Wilhelm Ostwald, Egon Kornmann und Gustav Britsch (Theorie der Bildenden Kunst).

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Mai 2008, Index-Nummer: VY197540
    Seite  8.4  12.1 
    Seitenanfang
    - 757 -  

    Die Publikation zum ersten Kunsterziehertag in Dresden 1901 als pdf-Dateien
    http://old.bilderlernen.at/hist/kunsterziehung1901.html   (Neues Fenster)

     
    Ergebnisse und Anregungen des Kunsterziehertages in Dresden am 28. und 29. September 1901
    (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at)

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: HX199096
    Seite  8.4  4.1 
    Seitenanfang
    - 758 -  

    Die Prinzhorn-Sammlung
    http://prinzhorn.uni-hd.de   (Neues Fenster)

     
    Diese Site ist das digitale Portal zur weltbekannten Prinzhorn-Sammlung. Hans Prinzhorn (1886-1933), als Kunsthistoriker und Arzt mit beiden Fachgebieten vertraut, interessierten kulturanthropologische Fragen, etwa nach dem Ursprung künstlerischer Gestaltung oder dem "schizophrenen Weltgefühl" in der expressionistischen Kunst seiner Zeit. Er hoffte, in den bildnerischen Werken psychatrischer Patienten einen unverstellten, elementaren Zugang zur Kunst zu finden. Die Datenbank der inventarisierten und katalogisierten Bestände der Sammlung ist im Aufbau. Der abgeschlossene Bestand enthält rund 5000 Arbeiten von etwa 450 Patienten psychiatrischer Anstalten. Bei den Werken handelt es sich überwiegend um Zeichnungen und Aquarelle, schriftliche Aufzeichnungen wie Briefe, Notizen, Textentwürfe und Notationen sowie Bücher und Hefte, vielfach selbst gefertigt; ferner Ölgemälde, textile Arbeiten, Collagen und 70 Skulpturen aus Holz, aus der Entstehungszeit um 1880 bis 1933, Hauptsammelzeit um 1919-22.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. November 2000, Index-Nummer: AU805969
    Seite  8.4  8.5  8.6 
    Seitenanfang
    - 759 -  

    Erinnerungen an Gunter Otto
    http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/16/   (Neues Fenster)
    Festvortrag von Günther Regel zur Eingliederung der Sammlung Otto in die Bibliothek des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 7. Februar 2002 mit dem Titel: "Erinnerungen an Gunter Otto: Ästhetische Rationalität - Schlüssel zum Kunstverständnis?". (PDF) (Erscheinungsjahr: 2008)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: OX583129
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 760 -  

    "Ästhetische Erfahrung" nach John Dewey
    http://screenshock.com/theory/kmdipl/netzk4.htm#4.4.2   (Neues Fenster)
    Der amerikanische Philosoph und Pädagoge John Dewey beschrieb in seinem erstmals 1934 erschienenen Buch "Kunst als Erfahrung" die Bedeutung ästhetischer Erfahrung. Beginnend mit Dewey wandte sich die moderne Ästhetik der subjektiven Erfahrung im Alltäglichen zu und verbannte ästhetische Erfahrung nicht mehr ausschließlich in das Reich der Kunst. Auf diese Definition ästhetische Erfahrung berufen sich heute Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen von Gunter Otto bis Gert Selle in seltener Eintracht.
    Klaus Möller legt in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel "Kunst im Internet - Netzkunst, Untersuchungen zur Ästhetischen Bildung (Bielefeld 1999)" den ästhetischen Erfahrungsbegriff nach Dewey übersichtlich dar.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. Dezember 2000, Index-Nummer: CW496704
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 761 -  

    Einführung in den interaktionistischen Konstruktivismus
    www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/start.html   (Neues Fenster)
    Kersten Reich bietet hier eine Einführung in den interaktionistischen Konstruktivismus, in dem die Bedeutung der kulturellen und lebensweltlichen Interaktionen bei der Re/De/Konstruktion von Wirklichkeiten beachtet und analysiert wird.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. Juli 2003, Index-Nummer: DM799896
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 762 -  

    Der Tastsinn im Gefüge der Sinne
    www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/tasten.html   (Neues Fenster)
    In diesem Text mit dem Untertitel "Anthropologische und historische Ansichten vorsprachlicher Aisthesis" untersucht der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme das Tasten und Berühren als konsitutives taktiles Erfahrungsmoment im Verbund der Sinne. In diesen wahrnehmungstheoretischen Ausführungen geht es u.a. um Zentralperspktive, virtuelle Realität, Berührungsverbote und um das wörtlich zu verstehende "Begreifen".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: GP640075
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 763 -  

    Kreativität und Flow-Erleben (neuer Link)
    www.ganztag-blk.de/cms/upload/pdf/bremen/Flow-Zeitschr.Pd.1993.pdf   (Neues Fenster)
    Die Kunstpädagogik bezieht sich häufig auf das Kreativitätsverständnis des US-amerikanischen Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi. Diese Site informiert in einem guten Überblick über die Grundzüge und wichtigsten Ergebnisse der Forschungen zu Kreativität und Flow-Erleben. (15seitige PDF-Datei, 65KB)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: KW187683
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 764 -  

    Ist Kreativität erlernbar?
    www.bjoerk.de/ist-kreativitaet-erlernbar   (Neues Fenster)
    Der Wirtschaftswissenschaftler und Kreativitätsforscher Karl-Heinz Brodbeck setzt sich in diesem Text mit der Frage auseinander: Ist Kreativität erlernbar? Ein Versuch der Definition von Kreativität finden sich ebenso wie die Erörterung von Kreativitätstechniken. Brodbeck vertritt die Meinung: Auch wenn jemand nur für sich erstmals etwas Neues entdeckt oder ausprobiert, können wir im persönlichen Sinn sehr wohl von Kreativität sprechen. Kreatives Lernen heißt also: Erlernen von Fertigkeiten und das Erlernen der Veränderung von Fertigkeiten. In diesem Sinn ist Kreativität durchaus erlernbar.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: LQ932220
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 765 -  

    Kommunikation als Konstruktion von Wirklichkeit.
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/watzl awick_kommunikation/watzlawick_kommunikation.pdf    (Neues Fenster)
    Paul Watzlawick wird von Werner Wintersteiner interviewt. Dabei spricht er über Kommunikation, Konstruktivismus und sein daraus folgendes Wirklichkeitsverständnis.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: QO941162
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 766 -  

    Alltagserfahrung und Kunsterfahrung
    www.dgae.de/downloads/Dimitri_Liebsch.pdf   (Neues Fenster)

     
    Dimitri Liebsch versucht den Begriff der Alltagserfahrung in Bezug auf die Ästhetik zu klären. Alltagserfahrung versteht er nicht nur als "Komplement zur Kunsterfahrung". Alltagserfahrung ist mehr und anderes als "Nichtkunsterfahrung". 2008 (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. August 2009, Index-Nummer: YE584411
    Seite  8.5  8.8 
    Seitenanfang
    - 767 -  

    Sammeln und ästhetischen Bildung
    www.aesthetische-bildung.uni-bremen.de/Dateien/Sammeln%20und%20Sammlungen.pdf   (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Sammeln, Forschen, Spielen" legt der Bremer Erziehungswissenschaftler und Kunstpädagoge Matthias Duderstadt ein Plädoyer für das kindliche Sammeln im Kontext einer umfassenden ästhetischen Bildung vor. U.a. werden die Funktionen des Sammelns aufgeschlüsselt. Und Bezüge zur Kunstpädagogik, zur Projektarbeit und zum werkstattorientierten Unterricht und zu Museumssammlungen werden gezogen. (2008) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. April 2008, Index-Nummer: GT325866
    Seite  8.5  8.8 
    Seitenanfang
    - 768 -  

    Die Gefahr des Bösen, die Lust am Bösen: über die Gewalt in den Medien.
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/rogge _boese/rogge_boese.pdf    (Neues Fenster)
    Der Autor untersucht den Einfluss von ästhetischen und dramaturgischen Faktoren im Film auf die Aggressivität und Gewaltbereitschaft der ZuschauerInnen. Empirische Untersuchungen führen ihn zu ambivalenten Ergebnissen: So hemmen blutige Gewaltszenen im Film einerseits die Aggressionsbereitschaft, untergraben aber gleichzeitig auch soziale Einstellungen und erzeugen Angst. Die Gefahr der Imitation von filmischen Gewaltdarstellungen wird seiner Ansicht nach eher überschätzt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: SP244812
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 769 -  

    Ästhetische Bildung
    http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/6/   (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Ästhetische Erziehung oder Bildung in der zweiten Moderne? über ein Kontinuitätsproblem didaktischen Denkens" stellt Gert Selle Grundlagen seiner Auffassung der Kunstpädagogik vor. "Didaktisches Denken entsteht unter dem Druck kultureller Entwicklungen, die seine Bewegungsfreiheit und sein Selbstverständnis einschränken. Es reflektiert selten die verdeckten eigenen Abhängigkeiten. Es kommt fast immer zu spät, was seine Einwirkungsmöglichkeiten auf den Prozess der Kultur betrifft. Und heute steht es auch noch vor dem Problem eines Bruchs mit Traditionen, der seine lineare Fortsetzung unwahrscheinlich macht." (PDF) (Erscheinungsjahr: 2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: KW930938
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 770 -  

    Wie Gender in die Technik kommt – Computerkompetenz für Frauen.
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/collm er_gender/collmer_gender.pdf    (Neues Fenster)
    Sabine Collmer analysiert den Zugang von Mädchen und Frauen zum Computer mit Hilfe des Konzept des "doing gender". Der Ansatz versteht das Geschlechterverhältnis als interaktiven "Prozess der wechselseitigen Herstellung oder Konstruktion von Geschlecht in der Alltagswelt". Diesen Prozess verdeutlicht sie anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojekts, bei dem weibliche Computer-Profis und ihre männlichen Kollegen interviewt wurden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: OE197540
    Seite  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 771 -  

    Lernsoftware zur Gestaltung von Unterricht
    www.medienpaed.com/02-1/freudenreich_schulte1.pdf   (Neues Fenster)
    Bislang wurde wenig systematisch untersucht, unter welchen instruktionalen Bedingungen der Einsatz einer bestimmten Software im Unterricht überhaupt effektiv Lernen unterstützt. Martin Freudenreich und Carsten Schulte schlagen eine Evaluationsmethode vor, die vom Konstrukt der Lernumgebung ausgeht und dafür plädiert, Software unter der möglichst umfassenden Kontrolle der Parameter der jeweiligen Lernumgebung zu evaluieren.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. April 2002, Index-Nummer: CZ231231
    Seite  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 772 -  

    Kunstunterricht fördert kognitive Kompetenzen
    www.nytimes.com/2006/07/27/books/27gugg.html?ex=1154836800&en=1c5f3c731fd21838&e i=5070&emc=eta1    (Neues Fenster)
    In dieser Studie wurde erstmals nachgewiesen, dass die regelmäßige Auseinandersetzung mit bildender Kunst kognitive und sprachliche Fähigkeiten von Kindern fördert, u.a. die Verbalisierung und Beschreibung eigener Gedanken oder das Formulieren und Begründen eigener Annahmen. In der vom Guggenheim-Museum, New York veranlassten Studie wurden Schulklassen mit künstlerischer Förderung mit denen ohne eine solche Förderung über zwei Jahre hinweg verglichen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. August 2006, Index-Nummer: HI741882
    Seite  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 773 -  

    Dreidimensionales funktionales Gestalten
    www.wannisteinschiffeinschiff.ch/   (Neues Fenster)
    Das dreidimensionale funktionale Gestalten ermöglicht Kindern vielseitige und grundlegende Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung, des Konstruierens, der Ästhetik und der Technik. Durch Agieren mit physisch-sinnlichen Materialien können sie eigene Bilder und Deutungen überprüfen und Handlungswissen generieren. Indem sich das Kind handelnd auf einer materiell-symbolischen Ebene mit seinen Vorstellungen auseinandersetzt, erschließt es sich die Welt. In dieser detailliert und mit vielen Prozess-Videos dokumentierten Unterrichtsforschung bzw. Wirkungsforschung (Pädagogischen Hochschule Bern) von Els Marti, Willy Brunner und Caroline Bühler mit dem Titel "Wann ist ein Schiff ein Schiff?" werden u.a. untersucht: Gestaltungsprozess, Konstruktion und Ästhetik. Hieraus werden zusammenfassend 6 Thesen abgeleitet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. März 2010, Index-Nummer: PY972015
    Seite  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 774 -  

    Kunst, Musik und Feldforschung
    www.jsse.org/2006/2006-2/pdf/clausen-audiovisualistik.pdf   (Neues Fenster)
    Der Musikpädagoge Bernd Clausen etabliert mit dem Begriff der Strukturellen Audiovisualistik ein neues Forschungsfeld, das sich aus den beiden Disziplinen Kunst und Musik sowie der Qualitativen Feldforschung zusammensetzt. In der Verschmelzung von Ästhetik und Feldforschung entsteht der Begriff der Ästhetischen Feldforschung als Methode einer Strukturellen Audiovisualistik. Das Erkenntnisinteresse der Strukturellen Audiovisualistik liegt im ästhetischen Erleben und damit dem Erreichen einer Vorstufe ästhetischer Erfahrung. (2006)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 26. November 2007, Index-Nummer: ZM633239
    Seite  8.6  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 775 -  

    Wem gehören Forschungsergebnisse?
    ftp://ftp.fhg.de/archive/people/glaesser/Notebook_University/Rechtsfragen/WemGeh %259arenF-Ergebnisse.pdf"45"&pinzs_ausgabenr="11"&pinzs_zeitschrift_kuerz="ZUM"& -sortfield=pinzs_aufsvon&-sortorder=ascending&-search    (Neues Fenster)
    In der November-Ausgabe der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) ist ein Beitrag von Prof. Dr. Haberstumpf, Richter am OLG Nürnberg und Honorarprofessor an der Universität Bamberg, abgedruckt, der sich mit urheberrechtlichen Problemen im Hochschulbereich befasst. Haberstumpf erläutert, wem die Rechte an in Hochschulen geschaffenen Werken zustehen. Dabei differenziert er zwischen der Rechtsstellung der Hochschullehrer und der Rechtsstellung des wissenschaftlichen Personals. Zum Abschluss geht Haberstumpf kurz auf die Stellung von Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden und Studierenden ein. (PDF-Download)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: SB904571
    Seite  8.6  8.7  8.9  11.5 
    Seitenanfang
    - 776 -  

    Bildliteralität auf europäischer Ebene
    www.imago2010.eu   (Neues Fenster)

     
    "imago2010" ist ein europäisches Kooperationsprojekt innerhalb des EU-Programms für Lebenslanges Lernen im Bereich der Aus- und Fortbildung des Schulpersonals (Comenius Lifelong Learning Program). Schwerpunkte sind: Untersuchungen zum Umgang mit Bildern im Vor- und Grundschulalter und pädagogische Wendung dieser Erkenntnisse zur Förderung nachhaltigen Lernens: nachhaltige Ausbildung von Bildliteralität (inter-) kulturelle Kompetenzen im Umgang mit europäischen Bildwerken; übersetzungen zwischen verschiedenen Bildsprachen und Vorstellungsbildern; (inter-)kulturelle Kompetenzen im Umgang mit europäischen Bildwerken; Förderung von Toleranz und Identifikation im Umgang mit Bildern; Partizipation an der (bild-) literalen und demokratischen Kultur stärken sowie Aufbau einer Bilddatenbank für Kinder.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. April 2010, Index-Nummer: CB726776
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 777 -  

    Das problemzentrierte Interview
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228   (Neues Fenster)
    Andreas Witzel: Das problemzentrierte Interview
    Das problemzentrierte Interview ist ein Forschungsverfahren, das den vermeintlichen Gegensatz zwischen Theoriegeleitetheit und Offenheit aufzuheben versucht. Entsprechende Kommunikationsstrategien zielen zum einem auf die Darstellung der subjektiven Problemsicht. Zum anderen werden die angeregten Narrationen durch Dialoge ergänzt, die Resultat leitfadengestützter Nachfragen sind. Für empirische Forschung in der Kunstpädagogik ist das problemzentrierte Interview eine häufig anwendbare Methode zur Erkundung von Forschungsfeldern und ästhetischen Einstellungen.
    Erschienen: 2000

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Dezember 2000, Index-Nummer: BL902435
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 778 -  

    Die technikunterstützte Analyse von qualitativen Daten mit Word
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0202225   (Neues Fenster)
    Dank verschiedener Standardbefehle sind zahlreiche elementare Funktionen der technikunterstützten Analyse wie Sortierungen, Code-and-Retrieve und Häufigkeitszählungen mit "Word" möglich. Das Programm ist besonders für jene Einsteiger in die technikunterstützte Analyse interessant, welche erste Erfahrungen sammeln wollen, bevor sie die Kosten und Mühen der Anschaffung spezifischer QDA-Software auf sich nehmen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. Juli 2002, Index-Nummer: FB706604
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 779 -  

    Visuelle Forschung - Plädoyer für das Medium Fotografie
    www.medienpaed.com/04-1/moser04-1.pdf   (Neues Fenster)

     
    Zu diesem Text des Medienpädagogen Heinz Moser: Wissenschaft als diskursive Praxis ist stark durch die Auseinandersetzung über sprachliche Texte dominiert. Fragebögen enthalten Items in sprachlicher Form – und noch dort wo einmal ein Bild präsentiert wird, handelt es sich nur um einen Auslöser, der dann zu einer sprachlich-symbolischen Aktion führt (Ankreuzen einer Antwort, sprachlicher Kurzkommentar) etc. Auch in der qualitativen Forschung ist lange die sprachliche Form von Interviews (Tiefeninterviews, Focus-Gruppen-Interviews) im Zentrum des Forschungsinteresses gestanden. Erst in den letzten Jahren wird der Einsatz von visuellen Methoden in der qualitativen Forschung verstärkt diskutiert. (2005) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. November 2007, Index-Nummer: FV913787
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 780 -  

    Medienpädagogische Forschung - Beispiel "Teletubbies"
    www.medienpaed.com/01-1/moser4.pdf   (Neues Fenster)
    Medienpädagogische Forschung hat in den letzten Jahren eine verstärkte Konjunktur erhalten. Diese verbindet sich dabei mit einer stärkeren Hinwendung zur qualitativen Forschung. Am Beispiel der "Teletubbies" versucht dieser Beitrag eine Zwischenbilanz zu ziehen und Stärken wie Schwächen dieser neuen Forschungslandschaft zu beleuchten. (Stand 2001) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: IT601623
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 781 -  

    Forschung zur Bildkompetenz
    www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2007/P13.pdf   (Neues Fenster)

     
    Das explorative Schweizer Forschungsprojekt "Bilder lesen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Untersuchung zur Bildkompetenz von Maturandinnen und Maturanden" von Regula Fankhauser, Bernhard Gerber und Antonio Valsangiacomo untersucht empirisch u.a. die Funktion, die das naturwissenschaftliche Bild im Kontext der Wissensgewinnung übernimmt. Hiermit zusammenhängend lassen sich Rückschüsse auf die Wissensvermittlung ziehen. Ferner werden Aussagen getroffen zu den Kompetenzdimensionen, die für das Verstehen naturwissenschaftlicher Bilder von Bedeutung sind. (2007) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. April 2008, Index-Nummer: YU192413
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 782 -  

    Umgang mit dem Fotohandy
    http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=758   (Neues Fenster)

     
    Diese qualitativ-empirische Studie von Oliver M. Reuter (Augsburg) konzentriert sich auf den Umgang Jugendlicher mit Bildern auf dem Fotohandy. Vorhandene Darstellungen des Nutzungsverhaltens der Jugendlichen unter dem Fokus des Bildumgangs werden konkretisiert. Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews über die Handynutzung in Bezug auf Fotofunktion und Bilder ausgewertet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Selbstdarstellung. Ein Handyfoto wird exemplarisch mittels objektiver Hermeneutik analysiert. Neben anderen Funktionen konnte mit der "ästhetischen Funktion" ein bislang kaum beachteter Aspekt rekonstruiert werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Mai 2008, Index-Nummer: AE660919
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 783 -  

    Räumlich-visuelle Kompetenzen erforscht
    www.kunstunterricht-projekt.ch   (Neues Fenster)

     
    Hier wird der Fortgang einer qualitativ-empirischen Untersuchung im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklung von Kompetenzniveaus für Bildungsstandards in den Klassenstufen 4-6 geschildert. Im Kontext der Diskussion um Bildungsstandards ist es für das Schulfach Kunstunterricht / Bildnerisches Gestalten erforderlich, die Lehr- und Lernziele der räumlich-visuellen Wahrnehmung und zeichnerischen Darstellung und deren Zuwachs mit empirischen Methoden näher zu bestimmen. Die räumlich-visuellen Kompetenzen sind häufig grundlegend für Technikverständnis und die Visualisierung komplexer Prozesse gerade auch auf naturwissenschaftlichen und mathematischen Gebieten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. November 2007, Index-Nummer: BN771575
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 784 -  

    Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung
    www.medienpaed.com/01-1/niesyto1.pdf   (Neues Fenster)
    Der Beitrag von Horst Niesyto skizziert Thema und Intention einer Tagung zum Thema "Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendheitsforschung" und vermittelt einen Überblick über die Vorträge zu Tagebüchern, essayistisch-ästhetischem Schreiben und Sprechen, Kinderzeichnungen, Graffiti sowie Eigenproduktionen mit Video. Der abschliessende Teil fasst einzelne Überlegungen und Ergebnisse der Tagung zusammen. (Stand 2001) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: PU151458
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 785 -  

    Kindheitsforschung und Kinderzeichnung
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187   (Neues Fenster)
    Peter Kuhn: "Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild" Das Ziel dieser qualitativen Forschung besteht darin zu ermitteln, welche Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sich Kinder für die Schule wünschen und welche Vorstellungen sie damit verbinden. Zur Datenerhebung wird ein Kombinationsverfahren, bestehend aus thematischer Zeichnung und fokussiertem, episodischem Interview am Bild, eingesetzt. Die Bilder-Stichprobe umfasst 395 Kinder aus 16 Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 6. Die Interview-Stichprobe umfasst 64 Kinder der Bilder-Stichprobe, je 2 Mädchen und Jungen aus jeder Klasse.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. April 2007, Index-Nummer: RD201141
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 786 -  

    Kritzelzeichnung
    www.phzh.ch/webautor-data/208/rku_jbr_phakzente04-3.pdf   (Neues Fenster)
    Forschungsplan von Ruth Kunz und Jacqueline Baum "Scribbling Notions. Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit". Kinderzeichnungen als nichtsprachliche kindliche Ausdrucksform sind für die Kunstpädagogik ebenso interessant wie fürdie Psychologie. Die formale und inhaltliche Kategorisierung und Analyse fertiger Zeichnungen hat eine entsprechend lange Tradition. Im folgenden Beitrag wird auf eine Studie verwiesen, die Pilotcharakter hat. Mittels Videoaufzeichnungen wird die früheste zeichnerische Entwicklung eines Kleinkindes dokumentiert. Die so gewonnenen Daten erlauben erstmals Einblick in die Prozesse, die erklären können, wie ein Kleinkind zeichnend den Schritt vom planlosen Kritzeln zum mitteilenden Bild vollzieht. (2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: SJ725708
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 787 -  

    Prozess-Analysen von Kinderzeichnungen
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_backmann_valeria .pdf    (Neues Fenster)
    Valeria Backmann: "Exemplarische Prozess-Analysen von Kinderzeichnungen bzw. -malerei im Rahmen qualitativer Empirie" Falluntersuchung zum Zeichenverhalten eines 8-jährigen Mädchens mittels Videoaufzeichnungen, aufbereitet als Teilnehmende Beobachtungen. Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung (PDF 960 KB)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. Dezember 2008, Index-Nummer: VF659545
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 788 -  

    Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung
    www.medienpaed.com/01-1/mohr1.pdf   (Neues Fenster)
    Am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität werden Untersuchungen zum kindlichen Bildverhalten am Computer durchgeführt. Aus ersten explorativen Studien ist inzwischen ein Forschungsprojekt entstanden, das auf breiterer theoretisch und empirischer Basis das bildnerische Verhalten von Vor- und frühen Grundschulkindern am Computer untersucht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Analyseverfahren schrittweise optimiert und angepasst. Der Beitrag von Anja Mohr stellt die Bedeutung der im Projekt angewendeten Form der Videodokumentation für die Erforschung der digitalen Kinderzeichnung dar. (Stand 2001) (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: VW648834
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 789 -  

    Historische Aspekte zur Kinderzeichnung
    www.sem-kunst.muc.kobis.de/Seminarausbildung/kinderzeichnung.htm   (Neues Fenster)
    Seminarleiter Martin Gensbaur des Fachseminars für Kunsterziehung am Erasmus-Grasser-Gymnasium, München referiert "Historische Aspekte zum Phänomen Kinderzeichnung" sowie "Die Entwicklung der Kinderzeichnung", jeweils nach Hans-Günther Richter. Neben der "Raumdarstellung" geht es auch um die "Entwicklung des Farbkonzepts der Kinderzeichnung" und "Die Erzählstrukturen der Kinderzeichnung"; alles jedoch ohne Abbildungen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. April 2007, Index-Nummer: BB567260
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 790 -  

    Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit
    www.e-cademic.de/data/ebooks/extracts/9783830917335.pdf   (Neues Fenster)
    Die ersten 25 Seiten der Dissertation von Nina Schulz: "Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit. Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und den Fremdbildern von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern", 2007. Zu drei Messzeitpunkten haben über 100 Kinder im Alter von 9 und 10 Jahren aus 5 Schulklassen Auskunft über den Platz gegeben, den Zeichnen und Malen in ihrem täglichen Leben einnehmen. Mit Hilfe von Fragebögen haben sie mitgeteilt, wie oft sie zeichnen und malen, ob sie dabei Flow-Erlebnisse verspüren, wen sie in ihrer Klasse für eine Zeichenbegabung halten und wie ihre Selbsteinschätzung in diesem Bereich aussieht. Dieselben Kinder haben ihre in der Schule entstandenen Zeichnungen Experten überlassen, um ihre künstlerische Qualität einschätzen zu lassen. Darüber hinaus haben die für den Kunstunterricht zuständigen Lehrkräfte die zeichnerische Begabung ihrer Schülerinnen und Schüler eingeschätzt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. Juli 2011, Index-Nummer: FF254821
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 791 -  

    Entwicklung der Kinderzeichnung
    www.knetfeder.de/kkp/malen.html   (Neues Fenster)
    Die ausführliche und reich illustrierte Darstellung der Entwicklung der Kinderzeichnung in Phasen und mit vielen Abbildungen findet sich auf dieser Site - von den frühesten Schmierspuren bis zur Zeichnung der 12-Jährigen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. April 2006, Index-Nummer: LA178436
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 792 -  

    Gottesvorstellungen und Kinderzeichnungen
    http://pub.uni-bielefeld.de/pub?func=drec&id=2305407   (Neues Fenster)
    Manuela Wiedmaier untersucht in qualitativ-empirischen Feinanalysen Kinderzeichnungen und deren Entstehungsprozesse, um Zugänge zu kindlichen Gottesvorstellungen und religiösen Bildungsprozessen zu erhalten. Ausgangspunkt der Dissertation aus dem Jahre 2006 ist die offen gehaltene Forschungsfrage: Was passiert, wenn Mädchen und Jungen gebeten werden, ein Bild darüber zu malen, wie sie sich Gott vorstellen? Ein Ergebnis ist die sehr hohe Symbolisierungskompetenz der Mädchen und Jungen. Wichtige religionspädagogische Konsequenz ist es, viele Bilder und Metaphern, die den Kindern "seelische Nahrung" sein können, als symbolisches Material zur Verfügung zu stellen, um sich Gott und die Welt ausmalen zu können. (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Juli 2011, Index-Nummer: LT572326
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 793 -  

    Umgang mit Kinderzeichnungen
    www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Sowa/Download.h tm    (Neues Fenster)
    Der Kunstpädagoge Hubert Sowa bietet in seinem Text "Bildhandeln, Bildgebrauch, Bildspiel. Bildpragmatische Aspekte der Kinderzeichnung" einen handlungs- und lebensweltbezogenen Ansatz zum Umgang mit Kinderzeichnungen.
    Kinderzeichnungen sind - abseits ihrer "interesselos"-ästhetischen und "kunsthaften" Missdeutung - in ihrem "Sinn" nur aus jeweiligen situativen Handlungszusammenhängen heraus und auf praktische Lebensziele hin verstehbar. Alles "Gestalten" hat einen lebensweltlichen Handlungssin: Es kommt aus dem Handeln, ist selbst ein Handeln und geht über in weiteres Handeln." (2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: RF214508
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 794 -  

    Prozessorientierte Video-Untersuchungen zur Kinderzeichnung
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_rentrop_lisa_1.p df    (Neues Fenster)

     
    Die fachdidaktische Examensarbeit von Lisa Rentrop mit dem Titel "Prozessorientierte Untersuchungen zur Kinderzeichnung in der späten Kindheit" behandelt in einer Fallstudie mittels Video und Interview Zeichnungen und plastische Objekte, die ein 12-jährger Junge, 6. Klasse einer Realschule, in seiner Freizeit erstellte (2009, PDF 1,6 MB).

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. September 2009, Index-Nummer: TK251403
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 795 -  

    Raumdarstellung nach Bettina Egger
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_walbeck_caspar.p df    (Neues Fenster)

     
    Fachdidaktische Hausarbeit im Fach Kunst von Caspar Walbeck: "Raumdarstellung nach Bettina Egger - Das Zusammenspiel von Körper-Ego und Geist-Ego"

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: WH256164
    Seite  8.8  12.1 
    Seitenanfang
    - 796 -  

    jugendszenen.com - Das Portal für Szenenforschung
    www.jugendszenen.com/   (Neues Fenster)

     
    Das Insgesamt der juvenilen Gesellungsgebilde ist nicht nur schillernd sondern zugleich komplex und dynamisch. Für Außenstehende bleiben diese aparten Erlebniswelten oftmals unverständlich und deshalb mehr oder weniger hermetisch verschlossen. Um dies zu ändern, haben wir im Jahre 2002 das Internetportal jugendszenen.com installiert. Unser Hauptziel bestand und besteht darin, eine Schnittstelle zwischen der Szenenforschung am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund hie und an Jugendszenen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen, Marketing-Fachleuten, in vielfältigen Jugendkulturen engagierten Menschen, einer unterinformierten Öffentlichkeit sowie schließlich auch anderen (einschlägig befassten) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern da zu bilden. Es geht uns darum, das Verständnis für jugendkulturelle Phänomene in unsere Gesellschaft zu fördern und eine von eigenen Werturteilen möglichst freie Grundlage für generationen- und disziplinenübergreifende Dialoge zu liefern.
    Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund

    eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: PB226684
    Seite  8.8  12.1 
    Seitenanfang
    - 797 -  

    Zur Rolle von Illustration in Kinder- und Jugendmedien zum Holocaust - das Unfassbare darstellen?
    www.sunderhaus.de/hausarbeitendownload/illustrationholocaust.pdf   (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Zur Rolle von Illustration in Kinder- und Jugendmedien zum Holocaust - das Unfassbare darstellen?" analysiert Benedikt Lütke Sunderhaus Illustrationen in Kinder- und Jugendmedien (Büchern und digitalen Medien) zu den Verbrechen der Nazis. Ein für diesen Zweck entwickeltes Raster zur Analyse hilft hierbei. Auch Kinderzeichnungen spielen eine Rolle. (PDF-Datei)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. Juli 2003, Index-Nummer: TT873260
    Seite  8.8  8.9 
    Seitenanfang
    - 798 -  

    Kinderzeichnungen iranischer Kinder
    www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22535   (Neues Fenster)
    Die Dissertation von Ava Serjouie-Scholz aus dem Jahr 2012 thematisiert Kinderzeichnungen von sechs- bis siebenjährigen iranischen Kindern in Bezug auf deren Umwelterfahrungen und mit Blick auf die Emotionen Freude und Trauer in den Zeichnungen. Verglichen werden unter anderem Zeichnungen von iranischen Kindern, die im Iran geboren und aufgewachsen sind zu iranischen Kindern, deren Familien nach Deutschland emigriert sind und somit in Deutschland aufwuchsen. Umwelterfahrungen spielen bei der Auswertung eine zentrale Rolle. (englischsprachig; Titel: "Children's understanding of pictures and expression of emotion in their drawings. A comparative study of articulation of happiness and sadness by Iranian children living in Islamic Republic of Iran with Iranian children living in German Federal Republic")

    ( Georg Peez )

    eingetragen 1. September 2014, Index-Nummer: DP884664
    Seite  8.8  8.9 
    Seitenanfang
    - 799 -  

    Kinderzeichnungsforschung von Arno Stern
    www.spiegel.de/spiegel/print/d-57223356.html   (Neues Fenster)
    Arno Stern ist der Begründer des "Mal-Orts", einer über die Welt verstreuten Institution. Seine Forschungen über die bildliche Ursprache des Homo sapiens widersprechen der üblichen Kunstpsychologie und deuten die ersten Bilder der Frühgeschichte neu. Artikel "Das Alphabet der Menschheit" aus dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" von Elke Schmitter, 2008

    ( Georg Peez )

    eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: UP563446
    Seite  8.8  8.9 
    Seitenanfang
    - 800 -  

    Kinderzeichnung und Krieg
    www.hrw.org/legacy/photos/2005/darfur/drawings/   (Neues Fenster)
    Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch dokumentiert viele Kinderzeichnungen von Heranwachsenden aus der Region Chad / Dafur / Somalia. Die Kinder flüchteten alleine oder mit Verwandten vor Krieg und Zerstörung ihrer Heimatdörfer. Mit aufgezeichnet sind jeweils das Alter und die mündlichen Äußerungen der Kinder und ihrer Angehöriger zu ihren Erlebnissen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2007, Index-Nummer: YP970367
    Seite  8.9 
    Seitenanfang
    - 801 -  

    Interministerielle französische Website zu kultureller Bildung
    www.education.arts.culture.fr   (Neues Fenster)
    Im Januar 2005 haben das französische Kultur- und das französische Bildungsministerium einen Plan zur Umsetzung einer gemeinsamen staatlichen Schwerpunktbildung im Bereich von kultureller und künstlerischer Bildung erlassen. Als eine der ersten konkreten Maßnahmen wurde ein elektronisches Portal mit vielen wichtigen Informationen zu kultureller Bildung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die beiden Ministerien sehen diese Plattform in erster Linie als eine Serviceleistung für Pädagogen und Kunstschaffende, aber auch für alle anderen in diesem Bereich Tätige. Das Portal ist in unterschiedliche kunstspezifische bzw. thematische Bereiche wie Zirkus, Architektur, Angewandte Künste, Plastische Künste, Film, Literatur, Musik, kulturelles Erbe oder Theater strukturiert. Es ermöglicht aber auch den Zugang zu einer Reihe wichtiger offizieller Dokumente.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: ZD380767
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 802 -  

    Kunsthochschulen in Deutschland auf www.kunsthochschule.org
    www.kunsthochschule.org/index.htm   (Neues Fenster)
    "Design, Architektur oder Kunst studieren:
    Adressen, Infos und Links der Kunsthochschulen."
    • Besucherkommentar: Zu 21 Kunsthochschulen erhält man nicht nur die Adressen, sondern auch eine Kommentierung der Institution. Vielleicht wird diese Seite ja noch weiter ausgebaut?
      Weitergeführt über "www.zeichnung.org" kann man sich dann Zeichnungen von Thomas Haker anschauen.
    • Besucherkommentar: Vorerst wird nicht Kunsthochschule.org, aber Zeichnung.org weiter ausgebaut. Dort präsentieren Absolventen von Kunsthochschulen ihre Zeichnung. Es wäre schön, wenn diese Seite auch in Ihre ausgezeichnete Linkliste übernommen werden könnte. Freundliche Grüße, Thomas Haker.

      ( Thomas Haker )

      eingetragen 23. September 2000, Index-Nummer: BL914245
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 803 -  

    Lehrstuhl für Kunsterziehung der Universität Passau
    www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren/kunsterziehung/kuns terziehung.html    (Neues Fenster)


    eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: BM699676
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 804 -  

    INM - Institut für neue Medien, Frankfurt
    www.inm.de   (Neues Fenster)
    Ziel des INM ist die postgraduierte Nachwuchsförderung im Bereich Kunst mit Neuen Medien. Das INM bietet kontinuierlich seit 1990 Künstlern eine Plattform für die Realisierung von Projekten.
    Seit 1994 verstärkt das INM seine Bemühungen im Bereich der Grundlagenforschung `Neue MedienŽ, etwa der Erforschung computergestützter Bewußtseinsformen. Ein weiterer Forschungsbereich sind Visualisierungsstrategien.

    eingetragen 19. Januar 2000, Index-Nummer: BR141296
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 805 -  

    MultiMedia-Studio im Fachbereich Erziehungswissenschaft Universität Hamburg
    http://mms.uni-hamburg.de/frames.html   (Neues Fenster)
    Lehre, Produktion, Reflektion von Multi- und HyperMedien mit kunstpädagogischen Hintergedanken

    ( Torsten Meyer )

    eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: CJ680969
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 806 -  

    Magisterstudium Kunstpädagogik und Lehramtsstudium Kunst und Gestaltung am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
    www.uni-greifswald.de/~kunst/_studium/07_cdfi_studiengaenge.html   (Neues Fenster)


    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: CX768310
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 807 -  

    Datenbank Medienberufe
    www.whois.de/   (Neues Fenster)
    Who is Who in Multimedia
    Das Who is Who in Multimedia ist eine Datenbank, die sehr umfassend Informationen zum Thema Multimedia anbietet. Dazu gehören Ausbildungseinrichtungen wie Agenturen oder Universitäten, die Ausbildungsgänge zum Bereich Multimedia anbieten, aber auch Adressen von Multimediaberatern, von Entwicklern und Herstellern von Computerspielen, von Verlagen, von Online Services und vieles mehr. Wählt man auf der Homepage beispielsweise unter der Rubrik Bereich das Thema Bildung und setzt die Suche in Gang, so werden 654 Einrichtungen angezeigt, die im Multimediabereich ausbilden. Hinter jedem Eintrag kann man sich dann eine kurze Info über die Einrichtung, über das Lehrangebot, die Ausbildungsdauer u.ä. ansehen. über die Volltextsuche lassen sich die einzelnen Rubriken ebenfalls sehr komfortabel absuchen.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 12. August 2001, Index-Nummer: DT423583
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 808 -  

    Studienfach Designpädagogik an der Hochschule Vechta
    www.uni-vechta.de/designpaedagogik   (Neues Fenster)

     
    Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudienganges besteht die Möglichkeit als ein Studienfach Designpädagogik zu wählen. Der BA-Abschluss qualifiziert u.a. für den Zugang zum Master of Education Fach "Gestaltendes Werken" für Grund-, Haupt- und Realschule an der Hochschule Vechta

    eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: IK374114
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 809 -  

    Uni Bielefeld: Neuer Studiengang Mediengestaltung
    https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/variante/22967183   (Neues Fenster)
    In Bielefeld wird erstmalig der neue, auch bundesweit wegweisende Studiengang Mediengestaltung angeboten. Mit dieser innovativen Kombination aus Informatik und Design reagiert Bielefeld zum WS 2000/2001 auf den ständig wachsenden Bedarf sowohl an informationstechnischen wie auch an gestalterischen Qualifikationen.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 15. März 2000, Index-Nummer: KJ386566
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 810 -  

    Lehramt Kunst an der Alanus Hochschule
    www.alanus.edu/?option=com_content&task=view&id=148&Itemid=287   (Neues Fenster)

     
    Der Studiengang "Lehramt Kunst" an der Alanus Hochschule ist deutschlandweit der erste, der eine Lehrerausbildung für staatliche Schulen und für Waldorfschulen in Kombination bietet. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in NRW kann das Fach Kunst ohne ein weiteres Unterrichtsfach in Verbindung mit dem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium studiert werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: NB271667
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 811 -  

    ACE, Hochschule der Bildenden Kunst, Braunschweig
    www.hbk-bs.de/einrichtungen/zmb/projekte/ace-projekte/index.php   (Neues Fenster)
    Das erste Institut in Deutschland, das systematisch den Computereinsatz im Kunstunterricht reflektiert und vorangetrieben hat. Hier einige Resultate

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: OG882263
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 812 -  

    Hochschule der Künste, Berlin
    www.udk-berlin.de   (Neues Fenster)
    Die Hochschule der Künste, Berlin, mit ihren Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik, Darstellende Kunst, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Fakultätsübergreifende Einrichtungen stellt sich vor.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. April 2001, Index-Nummer: OJ871063
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 813 -  

    Studiengang Lehramt Darstellendes Spiel
    www.hbk-bs.de/studiengaenge/darstellendes-spiel/   (Neues Fenster)
    Bundesweit einziger grundständiger Studiengang Darstellendes Spiel für Lehramt an Gymnasien: In Zusammenarbeit mit vier weiteren niedersächsischen Hochschulen bietet die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die bundesweit einzige Möglichkeit, Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien grundständig zu studieren.

    ( kunstpaedagogikADBK )

    eingetragen 11. Mai 2003, Index-Nummer: TK466491
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 814 -  

    Institut für Kunst und ihre Didaktik, Universität Dortmund
    www.tu-dortmund.de/FB16/kunst/index.html   (Neues Fenster)
    Vorstellung des größten Institutes für die Kunstlehrerausbildung in NRW mit den Studiengängen Primarstufe, Sek I, II, berufliche Fachrichtung und Sonderpädagogik.

    ( Abel Varga )

    eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: UF838134
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 815 -  

    Lehrstuhl für Kunsterziehung an der FAU Erlangen
    www.kunst.ewf.uni-erlangen.de/   (Neues Fenster)


    eingetragen 16. Juli 2000, Index-Nummer: VR585876
    Seite  9.1 
    Seitenanfang
    - 816 -  

    Studienadressen aus dem künstlerischen Bereich, Aufzählung
    Kunst:
    Kunstgeschichte:ArchitekturLandschaftsgestaltungDesignFilm, FotoVerschiedenes:

    eingetragen 16. August 2000, Index-Nummer: YQ778411
    Seite  9.1  1.4 
    Seitenanfang
    - 817 -  

    architekturstudium.com
    www.architekturstudium.com/   (Neues Fenster)
    Die private Homepage über mein Architekturstudium an der Fachhochschule München

    ( Dipl.-Ing. Viviane Hoffarth )

    eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: PP821441
    Seite  9.1  9.2 
    Seitenanfang
    - 818 -  

    Merkblatt zur Abfassung von Seminar- und Abschlussarbeiten
    www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/referate/merkblatt.html   (Neues Fenster)
    Titelblatt / Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Text / Fußnoten/Anmerkungen / Anhang / Literaturverzeichnis / Abbildungen / Richtlinien des Zitierens in wissenschaftlichen Arbeiten / Selbständiges Schrifttum / Sonderfälle / Aufsätze in Sammelbänden / Aufsätze in Zeitschriften / Zitieren im Text /
    First Installation: 30.05.99 Last update: 23.06.04

    ( Hans Dieter Huber )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: VY352752
    Seite  9.1  9.3  9.5 
    Seitenanfang
    - 819 -  

    Sommer- und Herbstakademie, Essen
    www.sommerakademie-essen.de/   (Neues Fenster)
    Die freie kunstakademie AG bietet neben einem regulären Kunststudium regelmässig temporäre Veranstaltungen zur Fort-und Weiterbildung in künstlerisch-gestalterischen Berufen. Neben der alljährlichen Sommerakademie gibt es Workshops und Kurse in der Herbstakademie und an Projektwochenenden, sowie Programme zur Mappenvorbereitung im Rahmen eines Vorstudiums.

    ( mail@freie-kunstakademie.com )

    eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: TE215972
    Seite  9.3 
    Seitenanfang
    - 820 -  

    Lehrerfortbildung zum Thema Grundlagen der Gestaltung zur Medienerstellung mit Hilfe des Computers
    http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/index.html   (Neues Fenster)
    Im Rahmen der Medienoffensive des Landes Baden-Württemberg bieten die Oberschulämter den Schulen eine flächendeckende Lehrerfortbildung zum Thema Grundlagen der Gestaltung zur Medienerstellung mit Hilfe des Computers in allen Fächern an beruflichen Schulen an.

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: CO985107
    Seite  9.3 
    Seitenanfang
    - 821 -  

    Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    www.alanus.edu   (Neues Fenster)
    Architektur, Bewegungskunst, Bildhauerei, Malerei, Schauspiel. Studienschwerpunkte: Freie Kunst, Kunsterzieher, Kunsttherapeut, Kulturpädagoge. - Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist seit November 2002 als Kunsthochschule staatlich anerkannt. Ihre Studiengänge und Abschlüsse sind somit denen an staatlichen Hochschulen und Kunstakademien gleichgestellt. Unsere Weiterbildungseinrichtung, das Alanus Werkhaus, gibt Berufstätigen aus vielen Branchen, aber auch Laien, Eltern und Kindern, die Möglichkeit, sich künstlerisch/kreativ weiterzubilden, oder in darstellerischen, kommunikativen Disziplinen neue Erfahrungen zu machen.


    ( claudia.zanker@alanus.edu )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: DJ936401
    Seite  9.3 
    Seitenanfang
    - 822 -  

    artcampus
    www.artcampus.ch/   (Neues Fenster)
    Kern des Projekts artcampus ist ein Online-Kurs, der als eine Einführung in das Studium der Kunstgeschichte konzipiert ist. Der durch Dozenten unterstütze Online-Kurs wird mit Beginn der Evaluationsphase ab Wintersemester 2001/2002 in einzelne Proseminare und somit in bestehende Curricula eingebunden, mit dem Ziel, die Lehre an den kunsthistorischen Instituten um die neuen Instrumente des E-Learning im Sinne der Qualitätssteigerung zu erweitern. Als das zentrale technische Instrument wurde die Software WebCT gewählt, eine Lernplattform, die verschiedene Formen der synchronen und asynchronen Kommunikation unterstützt - mit Tools wie Mail, Diskussionsforum und Kalender.
    In diesem Kurs werden die wichtigsten kunstwissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören etwa die Verfahren der Bildanalyse, der Umgang mit Fachliteratur, das methodische Denken und schliesslich das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Im Verlauf entsprechender Lernmodule werden die wichtigsten Etappen der Geschichte westlicher Kunst vorgestellt, von der frühen Neuzeit bis zur rezenten Moderne. Kleine übungen sollen es den Studierenden erleichtern, sich mit dem Material der Kunstgeschichte vertraut zu machen und die Fertigkeiten schrittweise zu erlernen.

    ( christian.bracht@ikg.unibe.ch )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: DY873138
    Seite  9.3  9.4 
    Seitenanfang
    - 823 -  

    Werkakademie Leipzig
    http://lehmbaugruppe.de/werkakademie/index.html   (Neues Fenster)

     
    Aus- und Weiterbildungen: Galerist, Maskenbildner, Art Consultant, Objektdesigner, Mode- und Textildesigner inkl. Maßschneider, Gestaltung/Design/Management
    Meisterwerkstätten: Design, Darstellende Kunst, Drucktechniken, Musik,
    Neue Medien, Plastisches Gestalten, Tanz
    Seminare für Stilkunde/Kunstgeschichte und Wahrnehmung/Kommunikation

    eingetragen 20. Oktober 2011, Index-Nummer: PY198760
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 824 -  

    Workshops im Kunstatelier in Bonn
    www.studio-sokolov.com/#/de/home/   (Neues Fenster)

     
    Als freischaffender Künstler mit über 25 Jahren pädagogischer Erfahrung weiss Anatol Sokolov die Theorie mit Praxis anschaulich zu vereinen. Je nach Thema wird im Künstlerstudio, in der Natur oder im Museum gearbeitet. Schwerpunkte sind klassische Malerei, plastische Formdarstellung und Findung eigener Ausdruckssprache durch die freie Malerei. Die kleinen Gruppen sind ideal für ambitionierte Anfänger, aber auch für Kunst- und Designstudenten und praktizierende Künstler.

    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: AK767761
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 825 -  

    Bildhauerei Nimwegen ( Kranenburg Kleve Emmerich Goch ) Holland
    www.bildhauerei-nimwegen.tk/   (Neues Fenster)

     
    Bildhauerkurse in Stein oder Holz in der Euregio Nimwegen - Kranenburg - Kleve - Goch - Emmerich ..
    Fortlaufende Bildhauerkurse / Workshops in den Materialien Stein und Holz, geeignet für interessierte Anfänger wie auch Fortgeschrittene. Die Kurse finden statt in eigenem Atelier des Künstlers, es wird sowohl Holländisch als auch Deutsch und Englisch gesprochen. Einstieg ist jederzeit möglich und versäumte Stunden können nach Absprache in anderen Kursen nachgeholt werden.
    Auch: Tagesworkshops / Wochenkurse / Bildhauersteine.

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: HE569213
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 826 -  

    Freihandzeichnen: Workshops/Unterricht durch freie Dozentin (Uni, FH, eigene Kurse) (Stuttgart)
    www.zeichensetzen.net/   (Neues Fenster)
    Zeichen-Workshops: Basiskenntnisse zum gestalterischen Sehen und Freihandzeichnen: Bildnerische Mittel, Darstellungstechnik, Perspektive. Architekturzeichnen draussen, Sachzeichnen, Natur- und Aktzeichnen. Theorie und Praxis, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Gruppen bis maximal 15 Personen.

    ( Miriam Anke-Schmidt )

    eingetragen 26. Juli 2008, Index-Nummer: HQ747680
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 827 -  

    Begegnungen mit der frühesten Kunst
    www.neanderthal.de   (Neues Fenster)
    m Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln ­ Höhlenkunst der Eiszeit“ bietet der Bildhauer Volker Friedrich Marten, der sich seit vielen Jahren mit den Anfängen der Kunst in den eiszeitlichen Höhlen Europas beschäftigt, einen Kurs an, der einen Zugang zum prähistorischen Anfang aller Malerei und Zeichnung ermöglicht.
    An zwei Tagen können die TeilnehmerInnen unter der Anleitung Martens die Entstehung einer Höhlenmalerei praktisch nachvollziehen. Neben dem Schaffensprozess eiszeitlicher Höhlenmaler soll eine Annäherung an die ursprünglichen Maltechniken und Materialien stattfinden. Zudem soll versucht werden, Darstellungen und Bilder auf Wänden oder Malgründen erkennen zu können und herauszuarbeiten.
    Zur weiteren Einstimmung und Inspiration werden die Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln“ und das Tiergehege im Verlauf des Wochenedes besucht.
    Mit Kohle, Kreide und Rötel auf präpariertem Zeichenkarton können anschließend die Besonderheiten und Materialien prähistorischer Felsbildkunst an Techniken wie Tupfen und Pusten, ausprobiert werden.

    Termine: 11.-12.09.2004; 09.-10.10. 2004
    Ort: Steinzeitwerkstatt
    Kosten 100 EUR.
    Anmeldung unter 02104.97970

    ( Kanczok@neanderthal.de )

    eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: IO206237
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 828 -  

    Aquarellkurse an der Ostsee
    www.palette-ostsee.de   (Neues Fenster)

     
    Max Struwe veranstaltet Aquarellkurse in Ahrenshoop, Prerow, Rostock und Zingst. Die Kurse sind geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Besonderer Wert wird auf die Entfaltung der individuellen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten gelegt. Max Struwe veranschaulicht in seiner ruhigen und kompetenten Art, wie wichtig es ist (nicht nur in der Kunst!) seinen eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Er vermittelt Techniken und Einblicke in Kompositions- und Farbenlehre, die dem Anfänger rasche Fortschritte und befriedigende Ergebnisse ermöglichen. Fortgeschrittene erhalten Unterstützung bei ihrer künstlerischen Weiterentwicklung und werden ermutigt, ihren eigenen Stil zu finden. Die Web-Seiten enthalten aktuelle Kursangebote.
    • Besucherkommentar: Kann die Kurse nur empfehlen! Habe noch nie in einer Woche so viel gelernt und dabei so viel Freude am Lernen gehabt!


    ( info@palette-ostsee.de )

    eingetragen 14. September 2001, Index-Nummer: KC540435
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 829 -  

    Kunstunterricht einmal anders ! Faszination & Gestaltung mit Glas (Altdorf - Oberrieden, Raum Nürnberg)
    www.glas-stadl.de/Schulklassen.html   (Neues Fenster)

     
    Diese Umsetzung von Kunstunterricht - mit handwerklichem Geschick und Spaß - setzt neue kreative Maßstäbe für Schüler aller Leistungsstufen!
    Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt mit Ihren Schülern in unser Glasatelier. Ein kleiner Rundgang durch Glasgarten sowie Glas-Stad`l regt bereits die Fantasie an und vermittelt einen ersten Eindruck von Material und Arbeitstechnik. Anschließend lernen die Schüler die Bearbeitung von Glas unter Verwendung verschiedener Glas Werkzeuge. Wir arbeiten mit einem Glasschneider, Zangen und Schleifmaschine. Nach kurzer Zeit können frei gewählte Motive selbst hergestellt werden. Mit Begeisterung entstehen so die ersten Glasteile. Die einzelnen Glasstücke werden auf ein Trägerglas aufgebracht. Stück für Stück entstehen so individuelle Glasbilder.


    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: LA286865
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 830 -  

    Vorstudium an der Jugendkunstschule Hamburg
    www.jugendkunstschule-hamburg.de/   (Neues Fenster)
    Unser Vorstudium versteht sich als zeitgemäße Herausforderung in der gestalterischen Bildungslandschaft Deutschlands. Es bietet erstmals ein 2- bis 4-semestriges Orientierungsstudium in Gestaltung und Kunst und ermöglicht eine fundierte, qualitativ hochstehende Vorbereitung für alle gestalterischen, künstlerischen und kunstpädagogischen Berufe. Durch die Ausbildungsstruktur wird es möglich, individuelle Begabungen umfassender und individueller zu fördern. Gleichzeitig dient das Vorstudium zur Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

    eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: LR481018
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 831 -  

    Zeichen und Malkurs - Fotokurs
    www.irdning.at/sommerakademie   (Neues Fenster)
    Wir wollen Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit bieten, durch Vermittlung künstlerischer Grundkenntnisse ihre Begabungen zu fördern und zu vertiefen. Besonderes Augenmerk gilt jenen TeilnehmerInnen, die für ihren weiteren Ausbildungsweg auf bildnerische Darstellungsweisen angewiesen sind.
    Fotokurs:
    Gönnen Sie sich einige Tage aktiver Besinnung mit dem Medium Fotografie. Es wird Ihnen Freude bereiten, wenn die Ergebnisse Ihren Erwartungen an das Foto entsprechen.
    In Ihrer Vorstellung existiert bereits ein Bild mit dem Wunsch, es aussagekräftig in ein Foto zu übersetzen. Wir wollen gemeinsam an der Realisierung arbeiten. Sie erhalten Grundinformationen zu den Themen Sehen und Aufnehmen, Bildaufbau, Lichtbeurteilung und -messung, Einfluss der optisch-technischen Komponenten auf die Gestaltung des Bildes und weitere Auskünfte über Ihr Interessensgebiet. Die Landschaft, die Menschen, die Architektur dieser Region bieten viele Möglichkeiten persönlicher Sicht und Auslegung.
    Zusätzlich wird auch die Porträtfotografie angeboten, um in freier Natur und auch im Kunstlichtstudio Ihre Meinung über die Persönlichkeit des "Gegenübers" mit fotografischen Mitteln sichtbar zu machen.

    ( thomas.eingang@irdning.at )

    eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: OB966064
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 832 -  

    Kreativ-Kursprogramm in der Malerkolonie Willingshausen
    www.malerkolonie.de/   (Neues Fenster)

     
    Die Tradition der ältesten deutschen Malerkolonie lebt fort ­ in der märchenhaften Umgebung des Hessischen Berglandes und der Schwalm. In den neu gestalteten Räumen des Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen können Sie unter Anleitung von qualifizierten Künstlern Zeichnen, Malen oder Bildhauern lernen, sei es im Stil der alten Meister oder in experimenteller Weise. Aber auch die fotografische Aufbereitung und computer-unterstützte Bearbeitung Ihre Werke kann Ihnen hier vermittelt werden.

    ( info@willingshausen-touristik.de )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OP804321
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 833 -  

    Kursplattform www.kreativekurse.de
    www.kreativekurse.de/   (Neues Fenster)

     
    Die Kursplattform www.kreativekurse.de bietet aktuelle kreative Kursangebote ausgewählter Anbieter im überblick. Mehr als 100 Veranstalter von Einzelkünstlern, renommierten Akademien und Museen bis zu Volkshochschulen präsentieren hier ihre Kurse. Die Themen reichen von Bildender und Darstellender Kunst über Musik und Tanz bis zu kreativer Selbsterfahrung, Fasten und Meditation. Das Motto bei der Aufnahme neuer Veranstalter lautet: Qualität vor Quantität. Interessenten buchen ohne Aufpreis direkt beim jeweiligen Veranstalter des Kurses. Ein Buchungsformular steht bei jeder detaillierten Kursbeschreibung automatisch zur Verfügung. Der Veranstalter meldet sich bei dem Teilnehmer, klärt mögliche Fragen und bestätigt die Buchung.

    ( petrat@ondeko.de )

    eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: PE307006
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 834 -  

    Ten.Arte Kunstatelier für Radierungen und Skulpturen
    www.tenarte.com   (Neues Fenster)

     
    Wir arbeiten u.a. an dem Studium und der Verbreitung der prähistorischen Kunst.Unsere kunsthandwerklichen und künstlerischen Werke bestehen aus der Reproduktion von gravierten Felsbildern in reduzierter Skala. Die Arbeitsmethoden: 1.Aluminium auf Papier 2.Tinte auf Papier 3. Relief auf Papier. Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Designs in Verbindung mit Höhlenmalerei; in erster Linie auf den kanarischen Inseln gefundenen gravierten Felsbildern, aber auch von anderen Fundstellen wie z.B. dem Süden Frankreichs. Sämtliche Radierungen präsentieren wir als Geschenk in einem bedruckten Umschlag aus metallverstärktem Karton begleitet von einem erklärenden Text.

    eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: QX167846
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 835 -  

    Airbrush Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Berlin
    www.torsten-brill.de/   (Neues Fenster)

     
    Sie möchten selbst ans Werk gehen? Ihr eigenes Airbrush gestalten? In meinen Airbrush-Seminaren stehe ich Ihnen mit fachlichem Knowhow, aber auch mit jahrelanger Erfahrung in der Airbrush-Ausbildung als Dozent am IBKK in Bochum und am BTZ in Berlin zur Seite. In einer kleinen lockeren Runde wird mit Spaß im Handumdrehen das nötige theoretische und praktische Wissen vermittelt. Schon nach wenigen Stunden beherrschen Sie neue Tricks oder begutachten sogar das erste eigene Werk.

    eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: SE649841
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 836 -  

    Artistravel - Fotoreisen
    www.artistravel.eu/fotoreisen/   (Neues Fenster)

     
    Unser Programm an Fotokursen, Fotoreisen und Fotoworkshops ist klein aber fein. 18 Jahre lang haben wir Erfahrung mit der Veranstaltung von Mal- und Zeichenreisen gesammelt, bevor wir uns 2011 auch an die Fotografie wagten.
    Wir konzentrieren uns auf wenige, ausgesuchte Dozenten und besondere Themen. Das Angebot geht über die bloße Anleitung zum Umgang mit der Kameratechnik hinaus.
    Wichtig ist uns, dass Kunden in kleinen Gruppen die Gelegenheit bekommen, für eine Weile den Alltag zu vergessen. Sie können sich ganz auf ihre Passion, die Fotografie konzentrieren. Das verstehen wir unter einer kreativen Auszeit.


    eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: UD418395
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 837 -  

    Zeichenunterricht, Mappenvorbereitung Depot Dortmund
    www.depotdortmund.de/115.html   (Neues Fenster)

     
    Zeichenunterricht, Intensive Beratung, praktische Hilfe und Anleitung bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe für die Studiengänge Kunst, Kunst auf Lehramt, Kommunikations-Design, Grafik-Design, Architektur sowie für die Aufnahme an Berufskolleg oder Fachoberschule

    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: AX841766
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 838 -  

    Malschule Freystil in Vechta - Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsmappen
    www.frey-stil.de   (Neues Fenster)
    Unsere Schüler können sich je nach individuellen Schwerpunkten mit folgenden gestalterischen Verfahren auseinandersetzen, sie erlernen und vertiefen:
    Malerei Zeichnung Themen und Motivik Plastisches Gestalten und Skulptur Fotografie Druckverfahren Malwochenenden

    ( malschule@frey-stil.de )

    eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: DN327117
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 839 -  

    Kunstschule Schewe
    www.schewe.de/   (Neues Fenster)
    Kunstschule Schewe ist eine private Bildungseinrichtung für ganzheitliche akademische Grundausbildung und Vorbereitung zum Studium der kreativen Berufe oder Berufsausbildung in künstlerischen und handwerklichen Berufen, sowie Ästhetische Erziehung für Kinder und Jugendliche.
    Lehrangebot für Kinder ab 4 Jahren
    Lehrangebot für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
    Studienangebot für Prüfungs-, Mappenvorbereitung und Vorstudium
    Lehrgänge und Kurse für Hobby-Künstler. Freizeit. Therapie.
    Orte: Cloppenburg, Dinklage, Friesoythe, Löningen, Oldenburg, Quakenbrück, Aschheim, München

    eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: IF170288
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 840 -  

    Freystil in Vechta - Unterricht in Malerei, Zeichnen, Drucktechnik und plastischem Gestalten (49377 Vechta)
    www.frey-stil.de/   (Neues Fenster)
    Individueller Unterricht in kleinen Gruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsmappen und Mappenberatung. Vorbereitung auf ein Studium im gestalterischen und künstlerischen Bereich.

    ( http://www.frey-stil.de/Kontakt.htm )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: IR453186
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 841 -  

    Grünerhund - Berlin Prenzlauer Berg
    www.gruenerhund.de/   (Neues Fenster)

     
    Der Grünerhund ist ein Projektraum für aktuelle internationale Kunst in Berlin Prenzlauer Berg. Der Grünerhund versteht sich als Showroom für aktuelle junge Kunst, gleichermaßen als Vermittler zwischen KünstlerIn und Kunstbetrachter. Spezielle Mappenkurse/ Mappenvorbereitung, Intensiv-Projektkurse zur Mappenvorbereitung & Mappenberatung; wöchentlich stattfindender Mal- und Zeichenunterricht(auch Collage, Objekt, Performance, Installation etc.); Wochenend-Kunst-Workshops in Berlin, Einzelunterricht; einwöchige Sommerferienworkshops; einwöchige Projektkurse; Wochenendworkshops, Malreisen an die Ostsee: Rügen, Usedom, Greifswald, Warnemünde; Wochenendworkshops, Malreisen ans Steinhuder Meer

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: KL507232
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 842 -  

    Mappenkurse, Workshops, Malkurse in und um Hannover
    http://kunstschule-lotus.de/   (Neues Fenster)

     
    Mappenvorbereitung, Seminare, Workshops und laufende Kurse für alle Altersklassen in und um Hannover. Vermittlung von den wichtigsten Darstellungstechniken. Kleine Gruppen.

    eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: NR778472
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 843 -  

    Kreative Kurse / Mappenvorbereitung / Kurzstudium (Bremen- Nord)
    www.academy-of-arts.com/neu/D-erste-seite.htm   (Neues Fenster)
    Die International Academy of Arts ist in drei Ländern vertreten, in Deutschland, Frankreich und Polen. Angepasst an die regionalen Begebenheiten werden unterschiedliche Schwerpunkte angeboten.
    Die IAA bietet Menschen jeden Alters und Vorbildung Lehrveranstaltungen im künstlerischen und gestalterischen Bereich auf Hochschulniveau an. Sie bietet die Möglichkeit, eine intensive, professionelle und kompakte Mappenvorbereitung, kreative Intensiv-, Meister- und Kreativkurse für Führungskräfte zu absolvieren, unabhängig davon, ob man eine Alternative zu seinem Studium sucht, sich auf ein Studium vorbereiten, sich weiterbilden oder beruflich neu orientieren will. Als Dozenten haben wir anerkannte Künstlerpersönlichkeiten verpflichten können, die helfen werden, die künstlerische Fähigkeiten zu fördern und zum Vorteil auszuschöpfen, es ermöglichen, sich erfolgreich an einer Kunsthochschule zu bewerben oder die
    unterbrochenen künstlerischen Tätigkeiten wieder aufzunehmen.

    ( antoniawaller@gmx.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TJ784149
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 844 -  

    Kunstschule Hofgut Hohenstein (78661 Rottweil - Dietingen)
    www.kunsthh.de   (Neues Fenster)

     
    Akademiekurse zur Herstellung einer Bewerbungsmappe als Vorbereitung auf das Kunststudium an einer Kunsthochschule, Akademie oder einer künstlerischen Ausbildungsstätte.
    Schwerpunkt des Programms ist Zeichnen, Grafik und Malerei. Regelmäßig finden Aktabende statt. Auch die Sommerakademie bietet vielfältige Möglichkeiten für eine intensive künstlerische Auseinandersetzung. Jeder Teilnehmer erhält intensive und individuelle Anleitung zur Mappe und Prüfungsvorbereitung. Die Statistik der Kunstschule Hofgut Hohenstein zeigt, dass die Konzeption der Mappenkurse optimal ist. 95% der Schüler waren bisher mit ihrer Mappe erfolgreich.

    ( UebHB@aol.com )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TP563323
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 845 -  

    Aktkurse für die Mappenvorbereitung
    www.aktinstitut.de/   (Neues Fenster)

     
    Das Aktinstitut in Berlin Kreuzberg bietet jeden Samstag von 13-18 Uhr einen Intensiv-Aktkurs für alle, die mit Lust und Freude am Thema Figur arbeiten moechten. Die Modelle, die jeden Samstag wechseln stehen von 1 bis 45 Minuten. Die entstandenen Akte werden in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Donzenten und den Kursteilnehmern besprochen. Besonders für Mappenbewerber sind diese Nachmittage sehr interessantes und erfolgversprechend

    ( mail@aktinstitut.de )

    eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: UE805053
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 846 -  

    Sommerkurse in Ganzer
    www.kmb-art-design.de   (Neues Fenster)

     
    Kunstkurse im Raum Neuruppin/OPR: Unterrichte Grafik, Illustration, Druckgrafik, Malerei, einschließlich Mappenvorbereitung und künstlerische Praktika

    ( kmb_art_design@yahoo.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: UV751953
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 847 -  

    Zeichenunterricht (München)
    Zeichenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene im Atelier in München. Unterstütze Sie auch individuell beim Vorbereiten Ihrer Bewerbungsmappe.
    20€/U-Einheit (ca.2Std).

    (
    atelier10@onlinehome.de )

    eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: YO707427
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 848 -  

    Kunstschule Bodenseekreis mit Vorstudium Gestaltung
    www.kunstschule-bodenseekreis.de/   (Neues Fenster)

     
    Die Jugendkunstschule Bodenseekreis ist die älteste Jugendkunstschule des Landes Baden-Württemberg. Sie wurde 1984 mit Unterstützung des Landes gegründet und befindet sich in Trägerschaft des Bodenseekreises. Ihre Aufgabe ist es, Jugendliche zu künstlerischen Aktivitäten anzuregen und in ihrer gestalterischen Ausdruckskraft zu fördern. In der Jugendkunstschule Bodenseekreis werden jährlich über 500 Schüler von 31 Dozenten aus neun Ländern unterrichtet. Der Hauptstandort befindet sich im historischen Meersburger Grethaus direkt am Ufer des Bodensees. 1995 wurde das Programm der Jugendkunstschule Bodenseekreis durch das Vorstudium Gestaltung erweitert. Dieser einjährige Studiengang mit Vollzeitunterricht dient der Vorbereitung eines Studiums im angewandten oder freien künstlerischen Bereich. Weit über 400 Studenten absolvierten bisher erfolgreich das Vorstudium Gestaltung, um ihre Studien an allen nahezu allen Hochschulen und Fachhochschulen Deutschlands fortzusetzen. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.kunstschule-bodenseekreis.de und www.vorstudium-gestaltung.de.

    eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: YZ757049
    Seite  9.4  9.5 
    Seitenanfang
    - 849 -  

    mopsblau - offenes Atelier (21244 Buchholz bei Hamburg)
    www.mopsblau.de/   (Neues Fenster)

     
    mopsblau - offenes Atelier für Kinder (ab 8 J.), Jugendliche und Erwachsene. Was gehört eigentlich so alles in eine Mappe rein und wie kann ich mein Können gut präsentieren? Fragen über Fragen für die wir gemeinsam eine Antwort finden! Der Raum für eine intensive und ernsthafte Auseinandersetzung mit künstlerischen/gestalterischen Prozessen ist die Grundvoraussetzung. Patentrezepte sind jedoch in der Mappenvorbereitung fehl am Platz, da jede/r Anwärter/in unterschiedliches Potential mitbringt und für jeden Studiengang an jeder Hochschule andere Voraussetzungen gefordert werden. Individuelle Förderungen und Konzepte sind daher der geeignete Weg um die eigene Mappe zu erstellen.

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZR186309
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 850 -  

    Mappenkurse und Vorstudium (Schloss Stein, Stein / Nürnberg)
    http://akademie.faber-castell.de/28893/Programm/Qualifikation-zur-Aufnahme-an-Ho chschulen/akademie_news.aspx    (Neues Fenster)

     
    An der Akademie Faber-Castell werden Sie unter professioneller Hilfe auf die Aufnahme an staatlichen Hochschulen vorbereitet. Je nach Studienrichtung werden die 3- bis 5 Tagesseminare oder das halbjährige Vorstudium individuell ausgerichtet.

    ( akademie@faber-castell.de )

    eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CY975006
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 851 -  

    Mappenkurse in Mainz
    www.vhs-mainz.de/   (Neues Fenster)
    Die Kunstwerkstatt Mainz realisiert den Wunsch nach einer professionellen, praxisorientierten Ausbildung (ein bis vier Jahre) in Bildender Kunst, die überwiegend in Abend- und Wochenendkurse gegliedert ist. Für Interessierte, die eine eigene künstlerische Ausdrucksweise über eine intensive und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Kunst in Theorie und Praxis anstreben.
    Für Bewerber der Studiengänge Kunsterziehung, freie Kunst, Grafik-Design... Orientierungshilfe und individuelle Beratung u. Betreuung anhand konkreter, grundlegender Arbeiten. Anregung und Unterstützung von eigenständigen Arbeiten. Zehnmal spätnachmittags oder an mehreren Wochenenden in der vhs Mainz

    ( verena.leder@vhs-mainz.de )

    eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: FJ993988
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 852 -  

    Kölner Design Akademie
    www.designstudium.com/   (Neues Fenster)
    Die private Hochschule für Design, akkreditiert durch die Middlesex University, bietet neben Bachelorstudiengänge auch interessante Mappenkurse und unentgeltliche Orientungsveranstaltungen an.
    • Besucherkommentar: Bachelor Studium an der Kölner Design Akademie: Ich habe nach meinem Mappenkurs das Studium an der KDA mit Bachelor Abschluss begonnen. Die Einrichtung ist wirklich empfehlenswert, da die Akademie mit der Middlesex University in London kooperiert und die Dozenten die Internationalität widerspiegeln


    ( jojoschrder@web.de )

    eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: HC421569
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 853 -  

    Stuttgart: Mappenkurs für Hochschulstudium
    www.mappenkurs-stuttgart.com/   (Neues Fenster)

     
    Zwei Semester Basisstudium zum Erstellen von Mappen und der Vorbereitung für eine Bewerbung an einer Kunstakademie oder zum Hauptstudium an der Freien Kunstschule Stuttgart.
    Neben einer umfassenden Schulung in Darstellungs- und Visualisierungstechniken lernen Sie die gestalterischen Berufsbilder und ihre Aufgabenstellungen näher kennen. Sie erhalten eine Einführung in Grundlagen der Designtheorie und -geschichte, erwerben Kompetenzen im Umgang mit berufsrelevanten Medien. Und Sie lernen, Ihre Kreativität lösungsorientiert einzusetzen. Unsere Kursangebote im Einzelnen: Zeichentechniken (siehe >> Basiskurs Kunst), Grundlagen der Gestaltung I und II, Grundlagen Medienkompetenz (Apple Macintosh), Grundkurs 3D-Design, Berufsberatung gestaltende Berufe, Designgeschichte

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: LV819885
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 854 -  

    Mappenvorbereitung in Hamburg
    www.fsg-hamburg.de/mappenkurs/   (Neues Fenster)

     
    Ist die Mappe vollständig? Ist sie gut genug? Dieser Workshop unterstützt bei der Zusammenstellung der Bewerbungsmappe für Fachhochschulen für Kommunikationsdesign und privaten Berufsfachschulen für Grafikdesign. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich für ein Grafikdesign-Studium bewerben möchten und ihre vorhanden Arbeiten mit professioneller Unterstützung sichten, zusammenstellen und verbessern möchten.

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: UP748321
    Seite  9.5 
    Seitenanfang
    - 855 -  

    37124 Rosdorf: Mappenerstellung professionell
    www.freie-kunst-akademie.de/Akademie/   (Neues Fenster)

     
    Die Dozenten Karin Handke und Michael Melchior haben eine abgeschlossene Hochschulausbildung. Die BewerberInnen werden auf die Prüfung an den Hochschulen und Universitäten im gesamten Bundesgebiet für die unterschiedlichsten künstlerischen Fachbereiche vorbereitet.

    eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: VU689697
    Seite  8.1  8.6 
    Seitenanfang
    - 856 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kunstpädagogik und Informatik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-06-mohr.pdf   (Neues Fenster)

     
    Der Computer als Medium der Bildherstellung sollte von der Kunstpädagogik wertgeschätzt werden. Problematisch ist jedoch, dass die derzeit angebotenen Mal- und Zeichenprogramme für Kinder einen flexiblen und reversiblen Umgang von Bildelementen, der für prozessorientierte ästhetische Erfahrungen grundlegend ist, nur bedingt zulassen. Deshalb plädiert Dr. Anja Mohr (Kunstlehrerin an der Weidigschule in Butzbach und Lehrbeauftragte an den Universitäten Gießen und Frankfurt/M.) für eine Kooperation von Kunstdidaktik und Informatik, um auf der Basis empirischer Forschungen sinnvollere Programme zu entwickeln.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: SG974853
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 857 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Design für alle!
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-05-stehr.pdf   (Neues Fenster)

     
    Zur didaktischen Integration des Produktdesigns in den Kunstunterricht. - Produktdesign als Thema im Kunstunterricht ist von höchster Aktualität und besitzt eine große Nähe zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Werner Stehr beleuchtet Aufgaben und Ziele für diesen Themenbereich und plädiert sowohl reflexiv wie produktiv für eine differenzierte und kritische Wert-Schätzung der Auseinandersetzung mit Produktkultur im Kunstunterricht. (PDF 2009)



    ( Georg Peez )

    eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: AX972076
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 858 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Prozessstrategien als Kompetenz
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-09-dieck.pdf   (Neues Fenster)
    Erfahrene Kunstschaffende verfügen über Strategien, die ihnen in offenen Prozessen auch bei auftretenden Problemen ermöglichen, individuell und flexibel zu handeln. Margarete Dieck (Pädagogische Hochschule Weingarten) versteht solche Prozessstrategien als fachspezifische Kompetenzen, die auch Schülerinnen und Schülern eigenständige bildnerisch-ästhetische Prozesse ermöglichen. Dafür dürfen sie allerdings kunstpädagogisch nicht reduziert werden auf reproduzierbare Rezepte, sondern müssen von Schülerinnen und Schülern als Handlungsansätze in für sie relevanten Situationen erlebt werden. (2011)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. September 2011, Index-Nummer: QJ112304
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 859 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Landschaft als Thema
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-12-bloss.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ausgehend von überlegungen, was Jugendliche heute mit dem Thema Landschaft verbinden, wird das groß angelegte Schul-Projekt "Boomtown" vorgestellt. Im Maßstab 1:100 gestalten Schülerinnen und Schüler auf einer Fläche von 36 qm mit experimentellen Mitteln eine Stadtlandschaft, die Elemente der alltäglichen Erfahrung mit denen der Illusion verbindet. In der anschließenden medialen Dokumentation, Aufbereitung und Brechung mittels Foto- und Videografie gelingt die Reflexivität zur Gestaltung in Bezug zu den Vorstellungen der Schüler über Realität und Virtualität. von Werner Bloß, Kunsterzieher am Gymnasium Eckental und war bis Juli 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunsterziehung der Universität Erlangen-Nürnberg

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: VJ483886
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 860 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Designpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-08-godau.pdf   (Neues Fenster)

     
    Das Schulfach "Werken" hat in den letzten Jahren vielerorts u.a. durch "Designpädagogik" neue Impulse erhalten. Betont werden die Kreativität sowie die Problemlösungskompetenz als entscheidende Schlüsselqualifikationen. Design bestimmt zudem unseren Alltag und sollte deshalb in der Schule verstärkt Berücksichtigung finden. Marion Godau (Universität Vechta) umreißt auch anhand von Unterrichtsbeispielen aktuelle designpädagogische Vermittlungsstrategien für die Grund- und Realschule. (PDF, 2011)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. August 2011, Index-Nummer: VK846618
    Seite  8.3  8.6 
    Seitenanfang
    - 861 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Rezeption und Produktion in der Ästhetischen Bildung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-12-duderstadt-fikus.pdf   (Neues Fenster)
    Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmung und Bewegung im Kontext eines heutigen Ästhetikverständnisses reflektieren Matthias Duderstadt und Monika Fikus über Eindruck (Rezeption) und Ausdruck (Produktion) im schulischen Kunst-, Musik-, Bewegungs- und Sprachunterricht. Rezeption und Produktion sind interdisziplinär in ein angemessenes Spannungsverhältnis zueinander zu setzen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Dezember 2009, Index-Nummer: EM951141
    Seite  8.3  8.6 
    Seitenanfang
    - 862 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-01-schoenherr-heinrich.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ausgangspunkt der überlegungen ist die Orientierung an konstruktivistischen pädagogischen Theorien, die besagen, dass jeder Schüler seine eigene Wirklichkeit erzeugt. Auf die zunehmende Heterogenität ist mit einer Individualisierung von Unterricht zu reagieren. Stichworte sind: individuelle Förderung, Selbsttätigkeit, Neue Lern-Kultur, Differenzierung oder Schülerselbststeuerung. Das kunstpädagogische Konzept der Ästhetischen Forschung nimmt all diese Herausforderungen auf und ist Grundlage eines zeitgemäßen Kunstunterrichts. von Claudia Schönherr-Heinrich, Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch, Berlin, Fachseminarleiterin für das Großfach Kunst und in der Lehrerfortbildung tätig.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: IA355682
    Seite  8.3  8.6 
    Seitenanfang
    - 863 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kommunale Netzwerke: Jugend - Kultur - Schule
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-10-zacharias.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ausgehend von der Bedeutung Kultureller Bildung in den aktuellen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Diskursen plädiert Wolfgang Zacharias für eine verstärkte Kooperation aller in der schulischen und außerschulischen Kulturellen Bildung Tätigen, seien es z.B. Kunstunterrichtende an allgemein bildenden Schulen, Kursleitende an Jugendkultur-Einrichtungen oder Kunstschaffende. Eine Stärkung Kultureller Bildung kann vorwiegend durch die Bildung Kommunaler Netzwerke aller Beteiligten erreicht werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: RU637817
    Seite  8.3  8.6 
    Seitenanfang
    - 864 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kunstdidaktik als Professionalisierungspraxis
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-04-dreyer.pdf   (Neues Fenster)
    Andrea Dreyer plädiert in ihren Thesen für eine verstärkt reflexiv kunstdidaktisch ausgerichtete Lehrerbildung. Sie vertritt aufgrund ihrer empirischen Professionsforschung ein integratives Aus- und Fortbildungskonzept, in dem sowohl die künstlerische Identität, aber vor allem auch der professionelle pädagogische Habitus der Kunstlehrenden sich ausgewogen ergänzen. (Text von 2007) PDF

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. März 2007, Index-Nummer: VL725402
    Seite  8.3  8.6  11.5 
    Seitenanfang
    - 865 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Bild und Kunst
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-09-glaser-henzer.pdf   (Neues Fenster)

     
    Warum der schulische Kunstunterricht für die Bildung von Kindern und Jugendlichen essentiell wichtig ist, begründet Edith Glaser-Henzer. Sie liefert hiermit auf kompakte Art überzeugende Argumente für die Legitimation des Faches. Diese Argumente sind erstens um die kommunikativen Funktion der Bildsprache (Bildkompetenz) gruppiert sowie zweitens um den Stellenwert der Kunst für Innovation und Mehrdeutigkeiten (Kunstkompetenz). Als drittes Element tritt die ästhetische Erfahrung hinzu, in der Intellekt und Sinne sich gegenseitig ergänzen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. September 2010, Index-Nummer: XX350646
    Seite  8.3  8.7 
    Seitenanfang
    - 866 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-03-ronsdorf.pdf   (Neues Fenster)

     
    Sind in einer Schulkunstausstellung alle Werke einer Klasse aus Gründen der Gleichbehandlung und "Artenvielfalt" ausstellungsrelevant? Sollen nur die besten Ergebnisse präsentiert werden, auch um keinen Schüler in der Öffentlichkeit zu blamieren? Was denken die Schüler selbst hierüber? Anhand einer Umfrage unter Schülern aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe untersucht Heike Ronsdorf die ästhetisch-künstlerischen Bewertungsmaßstäbe, die Schüler bei der Auswahl von Eigenproduktionen für eine Ausstellung anlegen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. März 2011, Index-Nummer: WM186737
    Seite  8.3  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 867 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Farbe und Raumdarstellung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-03-oswald.pdf   (Neues Fenster)

     
    Dr. Martin Oswald (Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten) untersucht grundlegende Faktoren in der Wahrnehmung sowie der Kinder- und Jugendzeichnung: die Gestaltung mit Farbe und die Darstellung von Räumlichkeit auf der Fläche. Ergebnis ist eine in der Entwicklung abwechselnd starke, konkurrierende Konzentration entweder auf die Farbigkeit oder die Hell-Dunkel-Kontraste. Erst im späteren Jugendalter werden beide Faktoren annähernd ausgleichend kombiniert. Kunstpädagogische Konsequenzen hieraus werden angedacht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. März 2009, Index-Nummer: LJ655364
    Seite  8.3  8.9 
    Seitenanfang
    - 868 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Interkulturelle Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-09-wagner.pdf   (Neues Fenster)

     
    Angesichts eines wachsenden Anteils von Schülern mit Migrationshintergrund gibt Ernst Wagner erste Antworten auf die Frage, wie Kunstpädagogik hierauf reagieren sollte. Bildbegriff, Kulturverständnis und Funktionen von Kunst müssen vor dem Hintergrund unserer Einwanderungsgesellschaft neu thematisiert werden. (PDF, 2009)
    Eine ausführliche Fassung dieses Textes finden Sie unter: www.wagner-mchn.de/texte/interkultur.htm

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. September 2009, Index-Nummer: EX690429
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 869 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Mediologische Reflexion der Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-06-meyer.pdf   (Neues Fenster)
    Die Mediologie untersucht die historischen, kulturellen und sozialen Bedingungen der Wirkung und Nutzung von Medien. Der Umgang mit Medien wandelte sich im Laufe der Geschichte, und dies betrifft die Voraussetzungen heutiger Kunstpädagogik im Umgang mit Kunst und Bildern fundamental. Prof. Dr. Torsten Meyer plädiert u.a. dafür, diesen blinden Fleck der Kunstpädagogik medienkulturhistorisch, also mediologisch, zu reflektieren. Das Visuelle sollte zukünftig stärker im Vordergrund stehen als die Geschichte der abendländischen Hochkunst. (PDF 2009)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Juli 2009, Index-Nummer: VQ845672
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 870 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kartierung / Mapping im Kunstunterricht
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-04-heil.pdf   (Neues Fenster)

     
    Kartierung benennt man die Vorgehensweisen des Beobachtens, Sammelns und Aufzeichnens; sowohl das dabei entstehende Beziehungsgefüge zwischen dem Beobachter und seinen Beobachtungen als auch innerhalb der dokumentierenden Kartierungsergebnisse. Der Begriff der Kartierung wird von Christine Heil in ihrem Text "Kunstunterricht kartieren - Handlungsräume im Unterricht herstellen und erforschen" in unterschiedliche Richtungen kunstdidaktisch ausgelegt und erläutert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 27. März 2008, Index-Nummer: JG911010
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 871 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Raumgestaltung mit Kindern
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-07-winderlich.pdf   (Neues Fenster)

     
    Die Ganztagsschule als Bildungsort sollte Kindern vielfältige Impulse für Selbstbildungsprozesse bieten. Kirsten Winderlich (Universität Potsdam) umreißt aus kunstpädagogischer Sicht, dass in Ganztagsschulen Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume geschaffen werden sollten, die Schülerinnen und Schülern informelles, individuelles, u.a. ästhetisch motiviertes Lernen ermöglichen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 15. Juli 2010, Index-Nummer: RJ996215
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 872 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Ästhetische Muster-Bildungen
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-10-kolhoff-kalhl.pdf   (Neues Fenster)

     
    Aufgrund einer Aussage des Anthropologen und Biologen Gregory Bateson entwirft Iris Kolhoff-Kahl (Universität Paderborn) eine Begründung für Kunstpädagogik. Das Hauptziel des Kunstunterrichts ist der Umgang mit ästhetischen Muster-Bildungen, da aus den Kriterien Häufigkeit, Ähnlichkeit und Relevanz individuelle und kollektive Wahrnehmungs- und Bedeutungsmuster entstehen, die unsere ästhetische Aufmerksamkeit im Alltag leiten. Erst aus dem Bewusstsein dieser ästhetischen Muster-Bildungen ergibt sich die Möglichkeit, anders wahrzunehmen, anders zu erfahren und maßgeblich selbstständig zu handeln.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 26. Oktober 2011, Index-Nummer: RZ165359
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 873 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Ästhetische Bildung im Fach Kunst der Primarstufe
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-02-kirchner.pdf   (Neues Fenster)

     
    Ausgehend vom bildnerischen Ausdrucksbedürfnis des Kindes sowie von der Bedeutung der vielschichtigen Symbolkraft bildender Kunst umreißt Prof. Dr. Constanze Kirchner die Aufgaben und Ziele des Kunstunterrichts. Hierzu gehören Naturerfahrung und Kompensation, Umwelterfahrung und Spiel, Wahrnehmung und Kreativität, Kunsterfahrung und Medienkompetenz. Ein Blick auf die Funktion der Leistungsbewertung aus kunstdidaktischer Sicht rundet diesen überblick ab.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: TP811767
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 874 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kunstdidaktik und Kulturkompetenz
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-03-bering.pdf   (Neues Fenster)

     
    Für den Kunstunterricht befürwortet Prof. Dr. Kunibert Bering (Kunstakademie Düsseldorf) eine stärkere Berücksichtigung der kulturellen Horizonte und der damit verbundenen ästhetischen Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern. Erst durch die subjektive Wahrnehmung und die Kommunikation hierüber wird der Bedeutungskontext eines Kulturprodukts, beispielsweise eines Kunstwerks, gestiftet. Innerhalb solcher Kommunikationsprozesse kann sich dann visuelle Kompetenz als Basis von kultureller Kompetenz nicht nur im Kunstunterricht ausbilden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: VT101531
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 875 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    FanArt - Jugendästhetik online für den Kunstunterricht
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-05-zaremba.pdf   (Neues Fenster)

     
    Jugendliche Ausdrucksformen sind bislang innerhalb der Kunstpädagogik wenig erforscht. Dies liegt nicht zuletzt an der unüberschaubaren Ausdifferenzierung von jugendlichen Medien- und Szenewelten. Einen erhellenden Einblick in das aktuelle bildnerische Schaffen von Heranwachsenden bietet die FanArt: Im Web 2.0 stellen Jugendliche Hunderttausende ihrer Werke auf einschlägigen Internet-Portalen aus. Antrieb für diese freiwillig erstellten Exponate ist die Faszination für Figuren aus populärkulturellen Bereichen. Das vielfältige FanArt-Phänomen bietet diverse Anschlussmöglichkeiten für den Kunstunterricht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Mai 2011, Index-Nummer: SA889312
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 876 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Gut behütet
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hut/   (Neues Fenster)

     
    Hüte behüten. Sie sind Schutz, haben aber auch symbolische Bedeutung und dienen der Selbstdarstellung ihrer Trägerinnen und Träger. In einem Selbstbildnis stellt sich der Künstler Georg Scholz (1890-1945) mit schwarzem Anzug, Krawatte und Bowler dar, alles andere als der Habitus, den man vielleicht von einem Künstler erwartet. Scholz sieht eher aus wie ein Geschäftsmann. Der tief ins Gesicht gezogene Hut bestimmt die Wirkung dieses Bildes mit. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse verfremden auf der Basis eines Arbeitsblattes (Umrisslinienzeichnung der Figur) den Künstler, seine Kleidung und vor allem seine Kopfbedeckung.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: AQ599670
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 877 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Gartenbilder
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gartenbilder/   (Neues Fenster)

     
    Gartenbilder spielen in der Kunst eine große Rolle, ihre Geschichte reicht bis in das Alte Ägypten zurück. Auch die Künstler der Moderne griffen das Thema immer wieder auf, unter ihnen Paul Klee. Er schuf eine große, imposante Serie von Gartenbildern in ganz unterschiedlichen Kontexten. Eines der bedeutenden und bekannten Bilder, "Garten bei Luzern" (1938) war Ausgangspunkt für ein Nachbild von Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse, um ihre eigenen Fantasien und Vorstellungen eines "Garten bei Luzern" darzustellen.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: IH801086
    Seite  5.1  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 878 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Jugend sieht das Alter
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/jugend_alter/   (Neues Fenster)

     
    Vor genau 30 Jahren, 1979, gab der Schroedel-Verlag einen Kalender heraus mit dem Titel "Jugend sieht das Alter". Die zwölf Blätter des Kalenders, die in dieser Galerie präsentiert werden, wurden im Rahmen eines bildnerischen Wettbewerbs aus mehr als 17.000 eingesandten Arbeiten ausgewählt. Aus heutiger Sicht sind diese Arbeiten ein interessanter Beitrag zur "Historischen Kunstpädagogik", zeigen sie doch Bilder, die sich Kinder und Jugendliche vor 30 Jahren von der älteren Generation machten. Ziele war es damals, das Problem des Alterns in einer Gesellschaft in den Bewusstseinshorizont junger Menschen zu heben, ein Problem, das heute mehr denn je von großer Aktualität ist. Der Wettbewerb hatte das Ziel:
    Kinder dazu anzuregen, über die Situation der heute Älteren nachzudenken,
    ihr Verständnis über Fragen und Probleme des Älterwerdens zu fördern,
    zum besseren Verständnis zwischen jung und alt beizutragen,
    wichtige Aufschlüsse für Organisationen im Bereich der Vorsorge und Betreuung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewinnen.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: TH475616
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 879 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Schülerarbeiten aus aller Welt
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/aus_aller_welt/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein wichtiger Bestandteil internationaler kunstpädagogischer Kongresse sind Ausstellungen mit Schülerarbeiten aus vielen Teilen der Welt. Eine solche Ausstellung präsentierte auch der diesjährige InSEA-Weltkongress in Osaka/Japan. Die Galerie dieser Ausgabe des Schroedel-Kunstportals zeigt eine übersicht mit Arbeiten dieser Ausstellung. Kurze Angaben zum Herkunftsland und zum Alter der jeweiligen Schülerinnen und Schüler kommentieren die Bilder. Thematische Bezugspunkte und Unterrichtszusammenhänge wurden im Rahmen der Ausstellung nicht erläutert, aber sie werden beim Betrachten der Bildauswahl bewusst. Es gibt Themen und Aufgabenstellungen, die sich im Kunstunterricht weltweit wiederfinden: Selbstdarstellungen, Landschaften, Stillleben, Phantasiebilder, Großstadt, Lebensräume, nationale Traditionen u.a.

    eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: LM895538
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 880 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Lernwerkstatt Schmuck
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/lernwerkstatt_schmuck/   (Neues Fenster)

     
    Als eine der frühesten Ausdrucksformen menschlichen Kulturschaffens ist Schmuck kulturhistorisch ein spannendes Themengebiet. An Formensprache und Materialverwendung lassen sich gesellschaftliche Prozesse und Bedingungen hervorragend ablesen […] Neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit Form, Farbe, Materialverwendung und Technik bietet insbesondere die Beschäftigung mit dem Thema Schmuck, als angewandter Kunst, weiter gefasste Themenspektren für die kunstpädagogische Arbeit, die bei Heranwachsenden das Verständnis für die Verschiedenheit bzw. das Entstehen von kulturellen Praxen fördern. Dabei bietet sich auch die Verbindung zur aktuellen Jugendkultur an" - so Claudia Baumbusch und Regine Landauer

    eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: NN502655
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 881 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Sprühende Ideen: Graffiti
    www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2006_10.php   (Neues Fenster)

     
    In einem Projekt der Hallenser KinderBURG erarbeiteten Studentinnen und Studenten der Kunstpädagogik mit einer Gruppe von Hallenser Kindern und Jugendlichen ein großformatiges Graffiti: "Fliegende Kuh". Das Projekt erstreckte sich über vier Wochen, jeweils am Samstag von 10-14 Uhr und hatte u. A. eine Einführung zur Geschichte von Graffiti als Kunstform zum Inhalt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: IB578887
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 882 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Laubblätter
    www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2006_07.php   (Neues Fenster)

     
    Laubblätter sind nicht nur interessante Objekte für Naturstudien. Von ihrer flächigen Gestalt, ihren differenzierten Formen und ihrem Aufbau können viele gestalterische Anregungen ausgehen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst der Hauptschule Reilingen gestalteten aus Draht großformatige Blattformen, die mit farbigem, transparentem Papier kaschiert und zu einer Installation zusammengefügt wurden. Die ca.150 cm hohen Blatt-Objekte wurden in Ytong-Steinen befestigt und zu einer Installation in der Aula der Schule gruppiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: QK100524
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 883 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Großformatig Drucken mit Styropor
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/styropor/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Styroporplatten eignen sich auch als Druckstöcke für Hochdruckverfahren. Die Vertiefungen der Platten lassen sich mechanisch durch Schneiden und Ausheben mit Messer, Cutter o.a. herstellen, sie lassen sich aber auch mit Klebstoff (Uhu) oder Lösungsmittel "einätzen". Dabei sollte aber unbedingt im Freien gearbeitet werden. Die vorbereiteten Platten lassen sich mit wasserlöslicher Druckfarbe oder Acrylfarben einwalzen und übereinander drucken. Experimenten sind dabei keine Grenzen gesetzt.

    eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: KA443328
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 884 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Farbig Drucken
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/farbig_drucken/   (Neues Fenster)

     
    Eine der Möglichkeiten farbig zu drucken, die sich besonders für den Kunstunterricht anbietet, ist der sogenannte "Reduzierschnitt" oder der "Druck mit der verlorenen Platte". Beide Bezeichnungen umschreiben den gleichen Vorgang. Von einer Linolplatte wird zunächst nur wenig herausgeschnitten, was in einem ersten Druck in einer festzulegenden Auflage abgedruckt wird. Die Platte wird weiter geschnitten und eine andere Farbe auf den ersten Druck passgenau aufgedruckt. Diesen Vorgang kann man mehrmals fortsetzen. Pablo Picasso hat diese Technik besonders bevorzugt und bekannt gemacht. Schüler einer 9. Klasse experimentierten mit dieser Technik, wobei das experimentelle Erproben eine besondere Rolle spielte. Thematische Vorgaben waren organische, ornamentale und abstrakte Formen.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: PS170898
    Seite  5.2  5.13 
    Seitenanfang
    - 885 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Farbige Druckgrafik
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/farbige_druckgrafik/   (Neues Fenster)

     
    Das Drucken mit Farbe eröffnet einen großen Freiraum für Experimente mit den bildnerischen Mitteln. Dabei spielt die Technik der "verlorenen Platte" oder des "Reduzierschnitts" eine wichtige Rolle. Man kann zunächst die unbearbeitete Linolplatte in kleiner Auflage in unterschiedlichen Farbtönen abdrucken und dann beginnen, die Platte zu schneiden. Gegenstandlose, ornamentale Formen werden immer weiter geschnitten und reduziert, wobei Schritt für Schritt Abzüge hergestellt werden, bei denen – ausgehend von den ersten Abzügen – übereinander gedruckt wird. Auch das Bedrucken farbiger Papiere eröffnet dabei zusätzliche Möglichkeiten.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 15. Februar 2015, Index-Nummer: EQ367492
    Seite  5.2  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 886 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Papier und Pappe
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Die Breite reicht dabei von der Arbeit mit Objets trouvés, zufällig gefundenen Abfallpapieren, Tapetenresten, Kartons u. a., wie sie schon von den Kubisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt und genutzt wurden, bis hin zu Modellen und Skulpturen aus Modellbaukarton, der sich exakt schneiden und konstruktiv bearbeiten lässt. Die experimentellen Arbeitsmöglichkeiten umfassen auch Projekte wie Kleider aus Papier, Installationen, Objekte aus Pappmaché, Arbeiten mit Buchobjekten u. a. Papier und Pappe sind das Thema des baden-württembergischen Schulkunstprogramms 2007/2008. Schülerarbeiten von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II werden in einer Reihe von Ausstellungen präsentiert. Arbeitsbeispiele aus einer Ausstellung mit Schülerarbeiten in Heidelberg werden in dieser Galerie präsentiert.

    eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: BC175933
    Seite  5.2  6.4 
    Seitenanfang
    - 887 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Hommage à Henri Rousseau
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hommage_rousseau/   (Neues Fenster)

     
    Die großformatigen Urwald-Bilder von Henri Rousseau können immer wieder und stets neu vielfältige Anregungen geben und Ausgangspunkt für die ästhetische Praxis von Schülerinnen und Schülern sein. Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" bei der Landesgartenschau Aschersleben (Sachsen-Anhalt) entwickelten Kristina Sinn und Nora Läkamp (Studentinnen des Studienganges Diplom-Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) eine Projektwoche für Schüler eines 7. Schuljahres, die auf den Bildern von Henri Rousseau aufbaute. Die dichte und bunte Pflanzenwelt der Gartenschau wurde zur Kulisse zur Herstellung eines Animationsfilms. Die Schüler gestalteten, angeregt durch Henri Rousseau, großformatige, bunt bemalte Tierfiguren. Auf dem Hintergrund der Gartenarchitektur agierten diese Figuren entsprechend kurzer, von den Schülern geschriebener Drehbücher. Dabei wurden mittels digitaler Fotografien Einzelbilder aufgenommen, die dann durch spezielle Programme in einen Animationsfilm übertragen wurden. Die digitalen Möglichkeiten und Verfahren sind dabei sehr vielfältig.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals
    Oktober 2010

    eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: EY645660
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 888 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Figurinen
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figurinen/   (Neues Fenster)

     
    In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er-Jahren gab es eine intensive Zusammenarbeit zwischen bildender Kunst und Bühne. So entwickelten am Bauhaus Oskar Schlemmer sein "Triadisches Ballett" und Wassily Kandinsky sein Bühnenstück "Bilder einer Ausstellung". Aber auch die russischen Konstruktivisten oder Pablo Picasso arbeiten eng mit Theatermachern oder Choreografen zusammen. Ihre Entwürfe für Bühnenaufführungen (Zeichnungen, Collagen, Modelle) gelten heute als autonome Kunstwerke. Häufig wird ihre Gestaltung durch die Kombination geometrischer Formen und klarer Farben bestimmt. Beispiele aus diesem Bereich der Kunst der Avantgarde nach der Jahrhundertwende waren Anregung für eine gestalterische Arbeit einer 10. Klasse.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: MP292053
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 889 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Hände
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/   (Neues Fenster)

     
    Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet. In einer Gruppenarbeit wurden die Formen an zwei Holzsäulen befestigt, die auf einer Holzplatte stehen. An ein solches Projekt anschließen lassen sich Naturstudien von Händen, die mit der Betrachtung von Handstudien verschiedener Künstler einhergehen können, etwa van Dyck, Tiepolo, Géricault, Millet, von Menzel oder Schiele. Die Arbeitsgemeinschaft wurde von der Kunstpädagogin Elvira Müller und Prof. Josef Walch geleitet (2006).

    eingetragen 4. April 2015, Index-Nummer: OF575439
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 890 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Fantastische Architektur
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/fantastische_architektur/   (Neues Fenster)

     
    "Fantastische Architektur" meint ungewöhnliche, aufregende, experimentelle, skurrile, bizarre, groteske, imaginäre, visionäre und utopische Architektur, kurz diejenige, die den Rahmen des üblichen und Traditionellen sprengt." (Michael Klant) Medien, um diese Vorstellungen zu realisieren, sind das Modell, die Zeichnung und die Collage, heute auch der digitale Entwurf. In einem Unterrichtsbeispiel aus einem 10. Schuljahr gestalteten Schüler im Unterricht von Dr. Peter Just /Frankfurt/Oder) fantastische Fassaden unter Einbeziehung historischer Architekturzitate.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: TI856292
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 891 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Gewölbe Grün: Sammeln und präsentieren einer Farbe
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gruen/   (Neues Fenster)

     
    In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Farbenzentrum und dem Bereich Gestalten an Grundschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle vom 29. bis 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz "Farbe in der Bildung". Diese Fachtagung versteht sich als interdisziplinäres Forum für die Darstellung und Diskussion des Wissensgebietes Farbe und der gestalterischen Farbpraxis in verschiedenen Bildungsbereichen. Detaillierte Informationen zur Konferenz finden sich unter: www.deutsches-farbenzentrum.de. Im Rahmen dieser Tagung wird das Projekt "Gewölbe Grün: Sammeln und Präsentieren einer Farbe" vorgestellt und als Ausstellung inszeniert werden.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: VY186981
    Seite  5.3  5.12 
    Seitenanfang
    - 892 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    24-Stunden-Comic
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/24_stunden_comic/   (Neues Fenster)

     
    Ein 24-Stunden-Comic ist ein Comic, welcher 24 Seiten umfasst und innerhalb von 24 Stunden erstellt wird. Spielregeln kann man verändern, so auch die Regeln von McCloud für den „24 Stunden Comic“. Studentinnen und Studenten der Kunstpädagogik der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle setzen sich dem Experiment des „24-Stunden-Comics“ aus und zeichneten als Gruppenprojekt ein 24-seitiges Comic-Buch mit dem Titel „Echtzeit“(Format DIN-A4), das am Ende der 24 Stunden in einer Auflage vervielfältigt vorlag.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: WM764984
    Seite  5.3  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 893 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Hommage an das Cliché verre...
    www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2007_11.php   (Neues Fenster)

     
    Zur Herstellung eines Cliché-Verre wird eine Glasplatte mit einer lichtdurchlässigen, dunklen Farbschicht überzogen, in die der Künstler mit einer Radiernadel sein Motiv einritzt und so durch Linien und Schraffuren Teile der Glasplatte freilegt. Die Platte wird auf lichtempfindliches Fotopapier gelegt, das belichtet und entwickelt wird. So wird die Zeichnung auf das Papier übertragen.

    eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZA486022
    Seite  5.3  5.4  6.1  6.9 
    Seitenanfang
    - 894 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Digitale Collagen: Der Garten Eden
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/   (Neues Fenster)

     
    Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142
    Seite  5.3  6.1 
    Seitenanfang
    - 895 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Der Garten Eden: Digitale Collagen
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm   (Neues Fenster)

     
    Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller.

    eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: IJ385253
    Seite  5.3  6.3 
    Seitenanfang
    - 896 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Inszenierte Fotografie
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inszenierte_fotografie/   (Neues Fenster)

     
    "Der Begriff Inszenierte Fotografie hat sich als Synonym für all jene Formen der Fotografie etabliert, die konzeptuelle Ansätze verfolgen und überdies eine eigene Erzählstruktur entwickeln, die unabhängig von Abbildungstreue oder gar Realitätswiedergabe angesiedelt ist. Es steht also die Idee im Vordergrund und nicht die handwerklich-dokumentarische Umsetzung eines vorgefundenen Motivs." (Roland Fischer-Piel) Das Spiel mit Abbildung und Wirklichkeit, mit surrealen Verfremdungen unter Einbeziehung eines Bilderrahmens stand im Mittelpunt eines Projektes "Inszenierte Fotografie" eines Kunstkurses der Sekundarstufe II. Das Projekt wurde von Frank Nitsche mit Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Stephaneum in Ascherleben realisiert.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals, Oktober 2012

    eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: JH643005
    Seite  5.4  5.13 
    Seitenanfang
    - 897 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Bildnisbüsten
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/bildnisbuesten/   (Neues Fenster)

     
    Eine der berühmten Bildnisbüsten von Niklaus Gerhaert war im Sinne des Prinzips „Vorbild – Nachbild“ Ausgangspunkt für großformatige Bildnisbüsten in einem Projekt der Sekundarstufe II. Dieses Projekt wurde in einem Beitrag für die Zeitschrift „Kunst &Unterricht“ 1990 dargestellt. Dieser Beitrag kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Er erläutert die inhaltliche Dimension des Projektes, dokumentiert den Unterrichtsverlauf und zeigt im Sinne der Galerie dabei entstandene Schülerarbeiten.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: SI215484
    Seite  5.4  5.13  6.3 
    Seitenanfang
    - 898 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/andere_seite/   (Neues Fenster)

     
    Ziel des Projektes ist die Entwicklung visueller Kompetenzen im Umgang mit der Fotografie. Am Ende des Projekts steht eine Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmer, der "Fotosalon". Das Thema des Fotosalons 2009 war "Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich". Die direkte Gegenüberstellung des gleichen Motivs, bei Tag und Nacht aufgenommen, sollte dessen Wandlungsfähigkeit zeigen. Die Möglichkeiten der digitalen Darstellung ganz unterschiedliche atmosphärische Spannungen festzuhalten, vermitteln einen subjektiven Blick und führen dem Betrachter jeweils ein individuelles Gefühl der Relativität vor Augen.
    Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals

    eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: BH287170
    Seite  8.4 
    Seitenanfang
    - 899 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Historische Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/historische_kunstpaedagogik/   (Neues Fenster)

     
    Die Galerie des Schroedel-Kunstportal versteht sich auch als Sammlung von Schülerarbeiten aus der Geschichte der Kunstpädagogik. In dieser Ausgabe der Galerie präsentieren wir Schülerarbeiten (Malerei/Grafik) aus dem Jahr 1922/1923, entstanden in einem 7. Schuljahr. Im Mittelpunkt stehen vor allem Sachzeichnungen und übungen im perspektivischen Zeichnen. Wenige Blätter, die zu jahreszeitlichen Anlässen gestaltet sind oder persönliche Erlebnisse widerspiegeln, ergänzen die schematisch wirkenden Zeichenübungen. Entstanden sind diese Arbeiten an einer Schule in Mannheim.

    eingetragen 4. April 2015, Index-Nummer: TA425720
    Seite  8.9 
    Seitenanfang
    - 900 -  
       Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals

    Druckgrafiken aus Jugoslawien
    www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2006_09.php   (Neues Fenster)

     
    Diese Sammlung zeigt großformatige, farbige Druckgrafiken (Linolschnitte), die um 1980 an Mittelschulen in der Nähe Belgrads im ehemaligen Jugoslawien entstanden sind. Es handelt sich um Arbeiten von hohem handwerklichem und künstlerischem Niveau, in denen sich auch Volkskunst-Traditionen (Naive Kunst) widerspiegeln. Die Themen umfassen Darstellungen einer dörflich geprägten Umwelt mit Tieren, Stillleben, einer kindliche Erlebniswelt (Fahrradfahren). Mit unterschiedlichen Mitteln (Druck von zwei Platten, Einfärben der Platten mit einem Farbverlauf) wird die Farbigkeit dieser Grafiken realisiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: HN798126
    Seite  2.10  4.7 
    Seitenanfang
    - 901 -  

    Der Brockhaus Kunst
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765327727/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    "Ein umfassendes Fachlexikon mit fundiert recherchierten Basisinformationen, allgemein verständlich formuliert. 8000 Stichwörter aus allen Bereichen der bildenden Kunst füllen diesen Band. Infokästen mit detaillierten Informationen, Lesekästen mit prägnanten Erstimformationen über besonders populäre Künstler, 1000 großformatige Farbabbildungen, sowie zahlreiche Zeichnungen, Grafiken, Karten und Tabellen illustrieren die textlichen Informationen."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: LY456848
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 902 -  

    J. M. W. Turner. 1775-1851. Die Welt des Lichtes und der Farbe. (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863750/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Michael Bockemühl, 2001, 6,99 Euro!
    "Joseph Mallord William Turner, wurde 1775 in London geboren und lebte dort bis zu seinem Tod 1851. Er studierte seit 1789 an der Royal Academy, wo er mit 15 Jahren erstmals ausstellte, 1802 Mitglied wurde und 1807 eine Professur übernahm. Der frühen Anerkennung seiner Malerei an der Akademie stand die Ablehnung seines Spätwerks gegenüber, das erst in dem Kunstkritiker John Ruskin einen Fürsprecher fand und vor allem später von den Impressionisten bewundert wurde"

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: BP967315
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 903 -  

    Pablo Picasso 1881-1973 (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863718/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Ingo F. Walther, 6,99 Euro!
    "Dieses Buch aus der "Basic Art Series" von Taschen bietet wie jeder der ca. 30 Bände einen kurzen, aber dennoch für diesen Umfang sehr detaillierten Einblick in das künstlerische Schaffen und Leben Picassos. Neben seinen diversen Lebensstationen werden anhand vieler Bilder seine Entwicklung und Stilrichtungen verständlich analysiert bzw. erklärt. Dazu gehören u.a. die "blaue" -und später die "rosa Periode", dann die Entwicklung des Kubismus und daraufhin die Zuwendung vorallem zum Menschen selbst"

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: CG193359
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 904 -  

    Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3980564487/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Zwischen 1717 und 1735 errichtete Filippo Juvarra auf einer Anhöhe bei Turin eine Marienkirche, die unter dem Namen Superga bekannt geworden ist. Mit ihr kam Vittorio Amedeo II. von Savoyen einem Gelöbnis nach, das er 1706 vor seinem Sieg über die französischen Belagerungstruppen vor Turin geleistet hatte. Gleichzeitig war die Kirche vermutlich von Anfang an als Grablege für das 1713 zur Königswürde gelangte Haus Savoyen gedacht. Nachdem bereits zahlreiche Studien zur Architektur der Superga erschienen sind, legt Sabine Felder nun die erste monografische Studie zu den vier monumentalen Altarreliefs vor, die unter der Gesamtleitung Juvarras in den Jahren 1726 bis1733 von römischen Bildhauern angefertigt wurden.
    (Antje Scherner: Rezension von: Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin, Emsdetten / Berlin: edition imorde 2001, in: KUNSTFORM 3 (2003), Nr. 7/8 [15.07.2003]

    ( http://www.kunstform.historicum.net/2003/07/3353.html )

    eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: CI588073
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 905 -  

    Computer History. Eine illustrierte Geschichte (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822857297/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Christian Wurster, 2002, 5,95 Euro!
    "Dieses Buch nimmt sich erstmalig der Geschichte des Computers an und betrachtet ihn sowohl hinsichtlich seiner Technik als auch seines Designs."

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: FG289093
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 906 -  

    Christo and Jeanne-Claude (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822860158/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Jacob Baal-Teshuva, Jacob Baal- Teshuva, Wolfgang Volz, 6,99 Euro!
    "Rechtzeitig zur groß angelegten Christo & Jeanne-Claude-Retrospektive in Berlin bringt der Taschen-Verlag eine Neuausgabe des bereits 1995 veröffentlichten Buches von Jacob Baal-Teshuva heraus. Baal-Teshuva kann als exzellenter Kenner Christos gelten und hat bereits mehrere Titel zum Künstler vorgelegt. Gegenüber der Vorauflage ist das Format etwas reduziert worden, der Text ist an einigen Stellen aktualisiert, die erst kürzlich realisierten oder noch geplanten Projekte werden entsprechend gewürdigt. Die durchweg gute Qualität der Illustrationen und der günstige Preis sprechen für sich und verpflichten (fast) jeden Christo-Liebhaber zum Kauf."
    Die Kleine Kunstreihe von Taschen: großartige Reproduktionsqpalität, intelligente Texte, und das zu einem unschlagbaren Preis.

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: GO507507
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 907 -  

    Rom, Schicksal einer Stadt 312-1308
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/340630575X/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Richard Krautheimer, der bekannte Kunsthistoriker und intime Kenner der römischen Hauptstadt, schildert ihre bewegte Geschichte: die tausend Jahre zwischen Konstantins Annahme des Christentums (312) und dem Auszug der Päpste von Avignon. "Zahlreiche und verschiedenartige Hinweise auf die stadtrömische Topographie werden hier zu einem beeindruckenden Gesamtbild, welches das mittelalterliche Rom mit erstaunlicher Lebendigkeit wiederauferstehen läßt" (Historisches Jahrbuch)

    eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: GS461425
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 908 -  

    Martin Oswald: Aspekte der Farbwahrnehmung, mit CD-ROM
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393417/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Die Farbwahrnehmung war bislang ein von der Kunstpädagogik weitgehend vernachlässigtes Thema. So fehlten fundierte empirische Untersuchungen, welche den Zugang zur Farbe ähnlich exakt beschreiben, wie die zeichnerische Entwicklung. Diese Grundlagenarbeit versucht eine Lücke zu schließen und Ansätze für die weitere Forschung auf dem Gebiet zu liefern.
    Die Reihe von insgesamt sieben Studien verknüpft Fragestellungen der Kunstdidaktik mit denen der Kognitionspsychologie und anderen mit Farbe befassten Forschungszweigen.
    über 800 Probanden im Alter zwischen 10 und 16 Jahren lieferten die praktischen Testergebnisse. Sie belegen deutliche alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Zugang zur Farbe. Die Befunde deuten zudem auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Farbvokabular Jugendlicher und der Wahrnehmung von Farbe: wer in einem Bild mehr Farben entdeckt, verfügt häufig über einen breit ausgebauten Wortschatz an Farbnamen. Erstmals wird auch das Thema Farbenblindheit un ter kunstdidaktischen Gesichtspunkten ausführlicher diskutiert. Schließlich wird am Beispiel der abstrakten Farbmischübungen der Sinn tradierter Methoden hinterfragt.
    Auf einer beigelegten CD-ROM findet sich der Abbildungsteil des Buches in Farbe.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: HH842742
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 909 -  

    Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3832178732/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Die Vortragsreihe an der LMU als Buch, herausgegeben von Hubert Burda und Christa Maar. Mit Beiträgen von Autoren: Jan Assmann, Hans Belting, Gottfried Boehm, Reinhard Brandt, Stephan Braunfels, Horst Bredekamp, Bazon Brock, Norman Foster, Wolfgang Heckl, Stefan Heidenreich, Martin Kemp, Friedrich Kittler, Heinz-Otto Peitgen, Rolf Pfeifer, Willibald Sauerländer, Wolf Singer, Peter Sloterdijk, Barbara Stafford, Bill Viola, Peter Weibel, Wim Wenders, Anton Zeilinger und Semir Zeki
    Dazu eine Rezension aus der SZ

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: IT595977
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 910 -  

    Surrealismus (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822822132/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Cathrin Klingsöhr-Leroy, 2004, 6,99 Euro!
    "Von Anfang der 30er Jahre an versuchen einige Künstler suchen die psychoanalytischen Erkenntnisse Sigmund Freuds über das Unbewußte auf die Kunst anzuwenden und entwickeln Methoden, um den kontrollierenden Verstand auszuschalten und die Erlebnisfähigkeit zu erweitern. Sie zeigen die Hintergründigkeit der Dingwelt, indem sie die traditionelle Formensprache bruchstückhaft oder verzerrt übernehmen und in einen ungewohnten Zusammenhang bringen"

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: JJ134033
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 911 -  

    Web Design - Taschen's 1000 Favorite Websites
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822825867/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Julius Wiedemann, 608 Seiten, Taschen-Verlag, Englisch
    "1000 Websites stellt uns 1000 der besten Beispiele aus den Bereichen Architektur, Werbung, Erotik, Mode, Film, Fotografie und mehr. Jede Seite wird mit Screenshots vorgestellt kommentiert durch Icons die die jeweiligen Features (Sound, Anim ation, Downloads) vorstellen. Das Buch enthält eine DVD mit sechs Mini-Dokumentarfilmen zu Interviews mit kreativen Web-Profis."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: JQ720306
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 912 -  

    Basquiat 1960-1988 (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822816361/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Jean-Michel Basquiat, von Leonhard Emmerling, 2003, 6,99 Euro!
    "Dieses Buch von TASCHEN ist eine sehr gute Vorstellung von Basquiat für Nicht-Kenner von Basquiat."

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: LD325531
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 913 -  

    Richard Stang, Georg Peez, Hans-Hermann Groppe: Kulturelle Bildung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3763918612/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Diese praxisnahe "Einführung" zeigt anschaulich die unterschiedlichen Bereiche und das facettenreiche Selbstverständnis der kulturellen Bildung. Unverzichtbar für Kursleiter, Dozenten und solche, die es werden wollen, ist dieser Band aber vor allem darum, weil er eine Fülle von konkreten Praxisbeispielen präsentiert, Orientierungen für die Wahl von Methoden und die Gestaltung von Kursen gibt und einen "Wegweiser" darstellt durch den Dschungel der unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche der Beteiligten. Nicht zuletzt regt das Durchblättern schon zu neuen Ideen an

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: MG751037
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 914 -  

    Pop Art (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822820687/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Tilman Osterwold, 2003, 14,99 Euro
    "Tilman Osterwolds Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Pop Art Amerikas und Europas. Dabei werden die Ursprünge dieser Kunstgattung ebenso beleuchtet wie die Einflüsse der Massenmedien.
    Besonders hilfreich ist die Darstellung der wichtigsten Vertreter und ihrer kurzen Biographien sowie die große Anzahl der Bilder. Trotz der Fülle von Informationen bleibt das Buch gut verständlich und läßt sich äußerst flüssig lesen. Damit ist es zur Prüfungsvorbereitung im Studium ebenso zu empfehlen wie für den interessierten Laien."

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: MI106506
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 915 -  

    Pollock (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822821306/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    über Jackson Pollock, von Leonhard Emmerling, 2003, 6,99 Euro!
    "Pollock (1912-1956), war ab 1925 Schüler der Kunstschule von Los Angeles. Seine frühen Bilder lassen den Einfluss von Picasso und anderer Maler spüren. Sein Frühwerk wechselte von politisch-ideologischen Motiven zur Symbolkunst. Im Jahr 1936 kam er erstmals mit der Dripping- und Giesstechnik, sowie mit Airbrushing in Berührung. Er verwendete die Technik des Giessens und Tröpfeln von Farbe auf Flächen, die schon in üblicher Weise bemalt waren. Später baut er diese Malweise zur Dripping-Technik aus, die vor ihm schon Max Ernst u.a. benutzt hatten. pixel"

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: MS481262
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 916 -  

    Klaus A. Schröder, Antonia Hoerschelmann: Edvard Munch. Thema und Variation
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/377571250X/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Auf der Basis von über 70 Gemälden und 140 Arbeiten auf Papier, die in der Ausstellung gezeigt werden, erörtert diese Publikation der Albertina mit Texten ausgewiesener Fachautoren erstmals Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs Ouvre. Gemälde wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, die als Ikonen der Moderne gelten, sind in ihren verschiedenen Versionen und Spielarten nebeneinander gestellt. Darüber hinaus zeigt der Band die enge Wechselbeziehung zwischen der grafischen und malerischen Arbeit des Künstlers. Denn das Interesse Munchs für ein Motiv erschöpfte sich nicht allein in der Malerei. Er transformierte seine Themen in druckgrafische Medien wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, die in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert sind.

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: NO435913
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 917 -  

    Joachim Kettel: Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898962059/kunstlinks   (Neues Fenster)
    Im Athena-Verlag ist jetzt die von Joachim Kettel, der IGBK und der Akademie Schloss Rotenfels herausgegebene Publikation "Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung" erschienen. Die Publikation versammelt Beiträge des internationalen Symposiums "Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung", das im Oktober 2003 im Museum für Neue Kunst I ZKM Karlsruhe und in der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Die Beiträge erforschen aus unterschiedlichen disziplinären Blickrichtungen die immense Potenzialität und paradigmatische Bedeutung von Prozessen, Methoden und Strategien der künstlerischen Bildung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Die künstlerische Bildung wird auf diese Weise als Korrektiv und Ergänzung zu den in internationalen Bildungsstudien ermittelten Ergebnissen in den gesellschaftlichen Bildungsdiskurs eingebracht, mit dem Hauptziel, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Bedeutung der künstlerischen Bildung für individuelle und gesellschaftliche Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse zu verstärken. Symposium und Publikation wurden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch die Kulturstiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

    ( Joachim Kettel )

    eingetragen 3. November 2004, Index-Nummer: QR715728
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 918 -  

    Michelangelo (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863661/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Gilles Neret, 2001, 6,99 Euro!
    "Wohl kein anderer Künstler hat solch ein gewaltiges künstlerisches Erbe hinterlassen, und dies als Maler, Bildhauer und Baumeister. Den "Göttlichen" nannten ihn seine Zeigenossen, die vor seinem schöpferischen Genie ihn Ehrfurcht erstarrten. Im Zentrum seiner Bildwelt steht die menschliche Gestalt"

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: RB245208
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 919 -  

    Bacon (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822821977/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Luigi Ficacci, 2003, 6,99 Euro!
    Francis Bacon (1909-1992) besass die seltene Gabe, unbewusste Zwänge in figurative menschartige Formen zu verwandeln. Indem er Realismus und Abstraktion mischte, gelangte er tief unter die Oberfläche der Dinge. Den menschlichen Körper gleichsam öffnend, legte er das darin herrschende Chaos frei. Bacon's Werk ist erotisch und auf groteske Weise schön. Seine verstörenden und disproportionierten Figuren haben Generationen von Malern dazu verführt, seinen höchst originellen Stil nachzuahmen

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: RF742248
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 920 -  

    Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke europäischer Kunst als Dokumente ihrer Zeit erklärt. 'Warum trägt die Göttin einen Landsknechtshut?'
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3770141776/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    In 23 Bildern erzählen die Autoren knapp und verständlich das Leben der Oberen und Unteren im Abendland, von Luxus und Leid, Lust und Liebe, Lasten und Lastern, Repräsentation und Revolution. Es sind außer den Ravennater Mosaiken und Dürers Kupferstich "Melencolia l" (1514) alles Gemälde, von der Stundenbuch-Miniatur und Hieronymus Boschs erstaunlich kleinem "Narrenschiff" (zwischen 1480 und 1516, 65 x 32 cm groß) bis zu Rembrandts gewaltiger "Nachtwache" (1642, 359 x 438 cm groß). Das sind nun doch wieder äußerliche Angaben, aber sie lassen einen Begriff davon entstehen, was aus einem Bild herauszulesen ist. Denn außer der Gesamtdarstellung, oft über zwei Seiten, kann der Leser in zahlreichen Ausschnitten und Detailabbildungen selbst sehen, woran die Autoren Mode und Macht, Individuelles und Zeittypisches erläutern.

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RF947265
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 921 -  

    Knut Philipps: Warum das Huhn vier Beine hat? Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878201281/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Hier versteht man endlich, wie Kinder malen und wie man ihre Kreativität am besten fördern kann. Die Fehler und Mißverständnisse zwischen Kindern und Eltern fallen einem wie Schuppen von den Augen!

    ( melanie.tom@t-online.de )

    eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: RO589874
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 922 -  

    H. C. R. Büchner: Feuer Wasser Erde Luft, Die vier Elemente im Kunstunterricht
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403030253/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    In diesem Buch werden zahlreiche elementare und fächerübergreifende Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese werden mit Schwerpunkt auf dem künstlerisch-ästhetischen Bereich durch zahlreiche Bilder und verständlich geschriebenen Texten untermalt. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Büchern besteht darin, dass der Schwerpunkt dieser Reihen in der Aktivität der Kinder besteht. Viele der vorgestellten Projekte beziehen Umwelt und Natur ein, wobei am Ende oftmals ein gemeinsames Endergebnis steht

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: RT457580
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 923 -  

    William Turner, Die Wahrheit der Legende (Dumont )
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3832171967/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Georg-W. Költzsch, 164 Seiten, 2002, 29,90 Euro
    "Diese Darstellung fragt über den Zusammenhang von Leben und Werk eines Künstlers, dessen Bilder so viele Menschen entzückten, dessen Leben aber immer rätselhaft blieb."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: TF271606
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 924 -  

    Klaus-Peter Busse: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833409517/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    "Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten" erfasst die Inhalte des Kunstunterrichts in einem kontextuellen Verständnis des produktiven und analytischen Umgangs mit Bildern. Im Zuge einer Auseinandersetzung mit Kunst- und Bildbegriffen in der Kunst, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik erarbeitet das Buch Fachstandards zur Planung des Kunstunterrichts. Es entwickelt Unterrichtsinhalte aus der Reflexion kunstpädagogischer Grundprobleme, des ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und der kunstwissenschaftlichen Bewertung von Bildern und führt zu einem Repertoire von Fachmethoden, das in Handlungschoreographien umgesetzt werden kann. Diese Choreographien bilden das Netz für Bildhandlungen als Bricolage. Das Buch führt grundlegend in diese Themen ein, nennt weiterführende Literatur und veranschaulicht sie an Beispielen aus der Unterrichtswirklichkeit. Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern und Bildungsstandards der Schülerinnen und Schüler werden in dem theoretischen Kontext des Buches, der sich aus aktuellen Skripten der Kunst für eine Diskussion geöffnet.
    Norderstedt: BOD 2004. ISBN 3-8334-0951-7, 237 Seiten, zahlr. SW-Abb

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: VM677307
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 925 -  

    Keuchel, Susanne; Wiesand, Andreas Joh. (Hrsg.): Medienqualifikation für Kulturberufe - Ein Wegweiser für die Aus- und Weiterbildung.
    www.arcultmedia.de   (Neues Fenster)
    Band 6 der Schriftenreihe MedienKultur. ARCult Media Verlag Bonn 2002 ISBN 3-930395-56-8 Preis: 25 Euro
    Erhältlich über den Buchhandel oder direkt zu bestellen bei der ARCult Media Verlagsbuchhandlung (Fax 0228-217493, E-Mail: info@arcultmedia.de).
    Im letzten Jahrzehnt hat sich eine Vielzahl von neuen Bildungsangeboten mit Zielrichtung Multimedia etabliert und nahezu täglich kommen weitere hinzu. Angesichts der Fülle von Anbietern und Angeboten fällt die Orientierung schwer.
    Deshalb unternahm das Zentrum für Kulturforschung mit Unterstützung des BMBF eine Bestandsaufnahme von Aus- und Weiterbildungsangeboten für Neue Medien und Techniken an deutschen Hochschulen und privaten Bildungsstätten in künstlerischen Berufsfeldern und im Bereich der Kulturwissenschaften.

    ( bruenglinghaus@arcultmedia.de )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: VR382385
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 926 -  

    Hans Jäger (Hrsg.): Matthias Bernhard Braun, Monographie
    www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/suchergebnisse&snippetmode=fulltext& stdvSearchTerm=1856    (Neues Fenster)

     
    Hans Jäger zeigt in der ersten Monographie über den berühmten Tiroler Bildhauer nicht nur dessen fortschrittliche Ästhetik, die ihrer Zeit weit voraus war, sondern auch die Prägung der Persönlichkeit und des Werks von Matthias Braun durch die Landschaft und Natur des Ötztals. Hochwertige, aufwändig im Duplexdruck produzierte Abbildungen tschechischer und österreichischer Fotografen von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart zeichnen die künstlerische Entwicklung dieses Meisters der Barockkunst nach: Von den früheren Arbeiten in Prag bis zu den berühmten Allegoriendarstellungen im Naturpark des böhmischen Ansitzes Kukus.

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: WU147125
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 927 -  

    Christoph Goritz: Mensch und Natur, Auseinandersetzung mit einer Wechselbeziehung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122070901/kunstlinks   (Neues Fenster)
    Das Titelmotiv von Guiseppe Penone verspricht, was das Heft aus der bewährten Reihe 'Thema Kunst' des Klettverlages hält: In 21 knappen Abschnitten mit je einer Doppelseite entfaltet Christoph Goritz die vielfältigen Formen eines historisch sich wandelnden Naturverhältnisses. Von den arkadischen Mythen reicht der Spannungsbogen bis zu den künstlichen Paradiesen der Gegenwart. ... In toto: ein Arbeitsheft von hoher didaktischer Bedeutsamkeit als gelungene Materialcollage, die ob der Limitierung im Umfang nach Verlagsvorgaben zumindest einen ersten ersten Fundus stiftet. (aus einer Rezension von Johannes Kirschenmann, 2004)

    eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: XK121093
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 928 -  

    Realismus (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822829390/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Kerstin Stremmel, 2004, 6,99 Euro!
    "Mitte der 20er Jahre halten realistische Strömungen in der Kunst Einzug (z.B. "Neue Sachlichkeit"). Von da an bis zum heutigen Tag erhält der Realismus immer wieder neue Entfaltungsmöglichkeiten: so zählen realistische Tendenzen in den letzten Jahren wieder zur Avantgarde-Kunst."

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: XV571472
    Seite  4.7 
    Seitenanfang
    - 929 -  

    Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg): "Mit Kunst zur Kunst"
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403041786/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    "Mit Kunst zur Kunst" ist ein Praxisbuch, das zahlreiche Unterrichtsbeispiele versammelt und sich des spielerisch-handlungsorientierten Umgangs mit historischen und aktuellen Kunstwerken annimmt. 28 versierte Autorinnen und Autoren zeigen Wege auf, durch praktische und reflexive Beschäftigung mit Kunstwerken verschiedener Epochen einen Zugang zur Kunst in allen Schulstufen zu eröffnen. Dabei gliedern drei Funktionsbereiche den Band, die unterschiedlichen Methoden in der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken folgen:
    • Der erste Abschnitt zeigt „Wege zum Experimentieren, Forschen,
    Gestalten" in offener Korrespondenz mit einem Werk.
    • Der zweite Abschnitt vereint Beiträge als „Wege zum Selbst".
    Diese erproben einen ästhetisch-praktischen Ausdruck in individuellen, subjektiven Arten und Weisen - angestoßen durch die Beschäftigung mit Kunst.
    • Der dritte, große Abschnitt „Wege zum Werk" bietet konkrete Zugänge zum Werkverstehen.
    Diese Wege sind kunstpädagogisch facettenreich und vielschichtig dargestellt. Die Beispiele zeigen in überzeugender Weise ästhetische, praxisbezogene Zugangsweisen zur Kunst über das „Kunst machen" auf.
    Mit vielen vierfarbigen Abbildungen, darunter zahlreichen Schülerarbeiten.

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: ZR223999
    Seite  4.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 930 -  

    Winfried Nerdinger, Kristina Hartmann, Matthias Schirren: Bruno Taut 1880-1938
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/342103284X/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Phantastische Glasarchitektur und wegweisender Siedlungsbau: Hierfür steht der Name Bruno Taut. Doch sein Schaffen hatte weitaus mehr Facetten. Es war ausgerichtet an dem umfassenden Ziel, das tägliche Umfeld der Menschen neu zu gestalten, Architektur und Lebensform in iner neuen Wohnkultur für den Menschen des Industriezeitalters zusammenzuführen. Bruno Taut 1880 - 1938. befasst sich erstmals mit dem gesamten Spektrum der Arbeit des Architekten

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: DS762969
    Seite  4.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 931 -  

    Architecture Now! (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822825093/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Philip Jodidio, 6,99 Euro!
    Der Erfolgsband 'Architecture Now' aus dem Taschen Verlag hat Nachwuchs bekommen: Architecture Now 2 ist da und dem ersten Band in Gewicht, Ausstattung und in seiner architektonischen Bandbreite absolut ebenbürtig. Sogar das Motto ist immer noch gleich geblieben: "Zurück in die Zukunft" heißt es im Umschlag beider schwer gewichtigen Bände, die sich laut eigenen Worten auf "Die Suche nach einer neuen Architektur" begeben.
    "Kleines, preiswertes Buch um mal schnell zu kucken wer in der heutigen Architekur zu beachten ist. Einfache, klare Gliederung von 87 Architekten (mit Porträtfoto) und ihrer Architektur. Dabei eine Aufzählung ihrer wichtigsten Werke. Geschickte Auswahl der Architekten."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: IX276306
    Seite  4.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 932 -  

    Frank Lloyd Wright 1867-1959 (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382282450X/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Bruce Brooks Pfeiffer, 2004, 6,99 Euro!
    "Ruhige Schlichtheit, langgestreckte Horizontalen und offene Innenraumkonzepte bestimmten den Baustil Wright's, der 1893 in Chicago sein erstes Architekturbüro eröffnete. Seine "Organische Architektur" bediente sich sowohl der Naturmaterialien wie Holz, Naturstein und Ziegeln, wie auch industrieller Baustoffe wie Stahl und Beton. Im Buch werden neben vielen anderen seiner Bauten das Guggenheim-Museum und sein eigenes Haus "Talesien" vorgestellt. Besonders reizvoll sind auch seine wunderbar leichten Archtitekturzeichnungen."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RX927185
    Seite  4.7  1.8 
    Seitenanfang
    - 933 -  

    Industriedesign A-Z (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824232/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Charlotte J. Fiell, Peter M. Fiell, 2003, 6,99 Euro!
    "Der vorliegende Band über Industriedesign beschäftigt sich mit allen Aspekten des Themas - von Erzeugnissen der Schwerindustrie bis zu Büroausstattungen, von Küchengeräten bis zu Fahrzeugen für die Raumfahrt - und versteht sich als Ergänzung zu dem Buch "Design des 20. Jahrhunderts"."

    eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: AU789245
    Seite  4.7  1.8 
    Seitenanfang
    - 934 -  

    Rainer Wenrich: Kunst und Mode im 20. Jahrhundert
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393549/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Zu Beginn des 20.Jahrhunderts beginnt die bildende Kunst die inhärenten Qualitäten der Kleidermode zu erschließen. Kleidungsstücke erscheinen von diesem Moment an nicht mehr ausschließlich als Attribuierung der dargestellten Figuren und motivisch dokumentierbare Rangabzeichen, kompositorische Accessoires oder Kennzeichen maltechnischer grandezza, sondern bewegen sich verstärkt als gestalterischer Eigenwert in den Materialkanon künstlerischer Produktions- und damit Ausdrucksmöglichkeiten hinein. Gleichzeitig orientieren sich Modemacher an künstlerischen Konzeptions- und Gestaltungsformen innerhalb der Herstellung und Präsentation ihrer Kleidungsstücke.
    Der daraus erwachsende Dialog zwischen den beiden ästhetischen Feldern von Kunst und Mode reicht durch das ganze 20. Jahrhundert bis in das aktuelle Kunstschaffen und wird dabei von großangelegten Einzel- und Gruppenausstellungen begleitet. Diesen Vorgang gilt es einer näheren Betrachtung mit dem Ziel der didaktisch-diskursiven Brechung aus der Sicht des Faches Kunst zu unterziehen. Im Hinblick auf eine immer notwendiger erscheinende handlungsorientierte Akzentuierung innerhalb der kunstpädagogischen Vermittlung liefert die weithin erkennbare wechselseitige Beeinflussung von Kunst und Mode grundlegende Ansatzpunkte

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: EJ752624
    Seite  4.7  1.9 
    Seitenanfang
    - 935 -  

    Manga-Design, mit DVD-ROM (Taschen-Verlag)
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822825913/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    von Masanao Amano, Julius Wiedemann, 640 Seiten, DVD, 29,99 Euro
    "Dieses Buch ist die erste Publikation zum Thema Manga als Stil und Kunstform. Sie liefert einen fundierten überblick auf diese erfolgreichen, aus Japan in die westliche Welt eingewanderten Comicstrips und deren Zeichner. 150 der besten Manga-Künstler werden auf jeweils mehreren Seiten und anhand vieler Beispiele vorgestellt."

    eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: NV321258
    Seite  4.7  5.10 
    Seitenanfang
    - 936 -  

    Thomas Wildgruber, Malen und Zeichnen, 1. bis 8. Schuljahr, ein Handbuch für Pädagogen
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772521983/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Für Lehrer der Klassen 1 bis 8 ist dieses Buch ein vielseitiges Arbeitsmittel. Es zeigt umfassend, wie man Kinder in den einzelnen Schuljahren im Malen und Zeichnen anleiten kann und welche künstlerischen Fähigkeiten sie dabei entwickeln können. Der Unterrichtsaufbau führt vom freien und angeleiteten Gestalten bis zur exakten perspektivischen Darstellung. Dabei wird jede Jahrgangsstufe mit Betrachtungen zur Entwicklungssituation und mit Kompetenzprofilen ergänzt. 280 altersbezogene Aufgabenstellungen geben dem Pädagogen praktische Hilfen und kunstdidaktische Gesichtspunkte. über 800 Schülerbilder verdeutlichen die bildnerischen Möglichkeiten.
    Die künstlerischen Aspekte hat der Autor aus den Theorien der Klassischen Moderne entwickelt. Dabei wird deutlich, dass Kunst eine universelle Sprache hat; ihre «Grammatik» sind die malerischen Mittel. Thomas Wildgruber hat sie als «Spielregeln» formuliert, die beim Malen Orientierung geben und zu künstlerisch gültigen und befriedigenden individuellen Bildgestaltungen verhelfen. Zum Selbststudium für Erwachsene bietet das Buch auch einen übungsweg durch die malerischen Mittel an. Weitere Informationen auf der Seite des Autors: www.kunst-didaktik.de

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: NS915466
    Seite  4.7  5.2  5.6 
    Seitenanfang
    - 937 -  

    Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Arbeitshefte Kunst für die Sekundarstufe I
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/312207060X/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Bilder erleben und verstehen

    eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: KE384185
    Seite  4.7  6.5  7.1 
    Seitenanfang
    - 938 -  

    Das Blender-Buch
    www.amazon.de/dp/3898644669?tag=kunstlinks&link_code=as2&creativeASIN=3403043134 &creative=9398&camp=2514    (Neues Fenster)

     
    Blender ist ein kostenloses 3D-Modellierungs- und Animationswerkzeug, das auf Linux, Windows und Mac OS X läuft. Allerdings scheitern einige an der etwas gewöhnungsbedürftigen Bedienung.
    "Das Blender-Buch" gibt eine anschauliche Einführung in das Programm und allgemein in die Erstellung von dreidimensionalen Szenen und Animationen für Websites, Spiele und Video. Anhand von leicht nachvollziehbaren Tutorials lernt der Leser die vielfältigen Möglichkeiten von Blender kennen und einzusetzen. Die Tutorials behandeln Themen wie die Modellierung, Material und Textur, 3D-Text und Logos, Skelettanimation und Integration von 3D-Objekten in Videofilme. Die 3. Auflage wurde komplett auf die Blender-Version 2.43 aktualisiert. Neue Kapitel behandeln die Themen interaktive Echtzeitgrafik und die Gameengine, Subsurf-Modelling, neue Partikel, Softbodies und Fluidsimulation.

    eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: ZZ144500
    Seite  4.7  8.3  8.10 
    Seitenanfang
    - 939 -  

    Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik. Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393174/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Das Verhältnis der Kunstpädagogik zu den Neuen Medien ist wenig entfaltet. Nur wenige Autorinnen oder Autoren schenken den neuen Bildapparaten die nötige Aufmerksamkeit. Während unsere Wahrnehmung von neuen und alten Medienbildern überformt wird, werden die Schulen gewaltig mit Hardware ausgestattet. Doch die medienpädagogische Kompetenz der in der Schule Agierenden bleibt dabei weit zurück. Die Rezeption der Medienbilder hat keine curriculare Verankerung und kein medienpädagogisches Fundament; die medienpraktischen Produktionen folgen oft situativen Setzungen. Das vorliegende Buch versucht im Rekurs auf medientheoretische Thesen und empirische Befunde der Kunstpädagogik Impulse zugunsten ihrer Medienbildung zu geben und weitere Forschungen anzustoßen. Dabei mündet das Plädoyer, in wesentlichen Abschnitten stets an schulische Praxiserfahrungen gekoppelt, in ein Bündel an Vorschlägen und Begründungen, den Computer im Kunstunterricht als ein Medium unter anderen zu nutzen. Mit einer konturierten Didaktik der Komplementarität werden Konsequenzen zugunsten einer komplex verstandenen Ästhetischen Bildung gezogen, bei der, ganz im Sinne der vorgetragenen These notwendiger Revalidierung, tradierte Medien neben die neuen treten.
    VDG: Weimar 2003, 241 Seiten, 38 Abb. s/w, Broschur
    ISBN Buch: 3-89739-317-4, 26,80 €

    eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: UY948516
    Seite  8.6 
    Seitenanfang
    - 940 -  

    Bewerten im Kunstunterricht
    www.fachpublikationen.de/dokumente/01/2F/   (Neues Fenster)
    Diese Website bietet einige Kapitel des bereits lange vergriffenen Grundlagenwerkes von Horst-Peter Zeinert u.a. mit den Titel: "Bewertung im Kunstunterricht. Fragen - Untersuchungen - Ergebnisse auf fachspezifischer und allgemeiner Grundlage"; erstmals veröffentlicht in "Europäische Hochschulschriften", Reihe XI, Pädagogik, Bd. 224. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a. M. 1985 (ISBN 3-8204-5389-X) (über Amazon) Dokumentiert sind differenzierte und aufschlussreiche, eher allgemeinpädagogische Ausführungen zu Werturteilen in der Schule als fachspezifische zum Kunstunterricht.

    (
    Georg Peez )

    eingetragen 6. Juni 2008, Index-Nummer: VS245056
    Seite  8.7  4.7 
    Seitenanfang
    - 941 -  

    Georg Peez: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik.
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3831132070/kunstlinks   (Neues Fenster)

     
    Georg Peez: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik.
    Methodologische Analysen und praxisbezogene Konzepte zu Fallstudien über ästhetische Prozesse, biografische Aspekte und soziale Interaktion in unterschiedlichen Bereichen der Kunstpädagogik, BoD GmbH, Norderstedt (2. Auflage) 2002; 360 Seiten; 21 s/w-Abb.; Preis: EUR 32,00

    Das Buch widmet sich der qualitativen Empirie bzw. Fallforschung in der Kunstpädagogik. Neben ihren theoretischen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen wird die bisherige qualitative Forschung in der Kunstpädagogik dargestellt. Für den Kunstunterricht werden unterschiedliche Forschungsverfahren in Text und Bild analysiert. Eine Rezension des Buches finden Sie als PDF-Dokument hier oder als HTML-Datei.

    eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: TQ781860
    Seite  9.1  4.7 
    Seitenanfang
    - 942 -  

    Berufe mit . . ., Kunst
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3821484098/kunstlinks"target="haupt   (Neues Fenster)

     
    Das Buch nennt eine Vielzahl von Berufen, in denen das Fach Kunsterziehung/Gestaltung eine Rolle spielt. Vergleichen Sie die Plus- und Minusfaktoren der einzelnen Berufe. Stimmen Sie die vorausgesetzten Interessen, Schulkenntnisse, Fähigkeiten und Tätigkeiten mit Ihren Schulleistungen, Ihren Wünschen und Vorstellungen ab und finden Sie so einen Beruf, der Ihnen Spaß macht.
    9,80 bei Amazon

    eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: QU323394
    Seite  2.5  5.8  6.9 
    Seitenanfang
    - 943 -  

    (eigener Beitrag)

    Tiepolo in Würzburg - der Superstar in der Provinz
    www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/tiepolo/start.htm   (Neues Fenster)
    Lebendig gestaltete Facharbeit aus dem Gymnasium Ottobrunn in HTML-Format von Maria ? und Britta ?

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 13. September 2001, Index-Nummer: AS965209
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 944 -  

    (eigener Beitrag)

    Formen der Bilderzählung
    www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm   (Neues Fenster)
    Wie liest man eine kindliche Bilderzählung?
    Die Repräsentative Bilderzählung
    Die Successive Bilderzählung
    Bilderzählung und Bildserie
    Die Textillustration

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: VS833312
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 945 -  

    (eigener Beitrag)

    Formen des Beschreibenden Bilds
    www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm   (Neues Fenster)
    Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept:
    Der Plan/Riß
    Der Schnitt
    Die Studie/Etüde
    Die Kopie

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: MQ477874
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 946 -  

    (eigener Beitrag)

    Stundenkonzept: Der springende Punkt
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtssequenz zum Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe von Uli Schuster. Die Standardübung für alle, die mit Animationszeichnen beginnen wollen, ist 'der springende Punkt'. Mit weiterführenden Links.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: JL523071
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 947 -  

    (eigener Beitrag)

    Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit für die Mittel- und Oberstufe von U. Schuster.
    Der Anfänger allerdings findet hier die handvoll Kriterien, nach denen er Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen kann.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ID184661
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.1  2.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 948 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Die Werkstatt des Malers - Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/werkst/werset.htm   (Neues Fenster)

     
    Ausgehend von einem Kupferstich Philipp Galles, der die Werkstatt von Jan van Eyck zeigt, wird der Werkstattsbetrieb geschildert.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: XP185943
    Seite  1.2  5.4  5.6 
    Seitenanfang
    - 949 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Zeichnung und Zeichenmittel - Elementare Kategorien zum Verständnis und zur Beschreibung von Zeichnungen
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/zeich/zeiset.htm   (Neues Fenster)

     
    Von Uli Schuster für seinen und andere Leistungskurse Kunst.
    • Besucherkommentar: Siehe auch: Meder, Joseph. Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung. Wien, Anton Schroll & Co.

      ( Ulrich Schuster )

      eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: AR298095
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 950 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Mai- und andere Käfer
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su19/kefer.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine kleine Bastelei für Schüler der Unterstufe oder alberne Mittelstufler von Uli Schuster. Nicht jeder Hampelmann muß auch ein Mann sein. Auch Frauen hampeln gelegentlich, oder Kinder, man kann auch Vögel oder Kühe zum Hampeln bewegen, oder einen ganzen Hampelzirkus mit einer Klasse bauen lassen. (Bastelarbeit, mit Schnittmusterbogen zum Herunterladen)

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: NL281341
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.13  9.2 
    Seitenanfang
    - 951 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern
    www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3d/3d.htm   (Neues Fenster)
    Ein Kapitel aus der offenen Seminararbeit.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: JH339202
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 952 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Die Proportionen von Kopf und Gesicht
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su6/s6setup.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Unterrichtsreihe für die 6. Jgst des Gymnasiums von Uli Schuster

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: TH100341
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10  5.12 
    Seitenanfang
    - 953 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Die Klammer
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su21/klam.htm   (Neues Fenster)

     
    Zwei, drei Dinge, die mir zu einer Klammer einfallen - eine Ideensammlung für die Mittelstufe von Uli Schuster

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: BR150512
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10  5.12 
    Seitenanfang
    - 954 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Kleiner Schnitzer
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su18/schnset.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Unterrichtseinheit mit einer ziemlich handwerklichen Aufgabe für die Mittelstufe von Uli Schuster. Die Idee kommt von einem alpenländischen plastischen Architekturteil, einem gewendelten Pfeiler.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: GH261779
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10  5.12 
    Seitenanfang
    - 955 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Darauf kannst du pfeifen...
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su20/pfeifset.htm   (Neues Fenster)

     
    Einige Ideen für eine spaßige Werkarbeit, die Köpfchen erfordert aber ohne Fingerspitzengefühl nichts zu Gehör bringt, von Uli Schuster. Das Herstellen einfacher Klangerzeuger hatte in der Kunsterziehung einen festen Platz zumindest so lange, wie das Fach um den Begriff "Werken" keinen so weiten Bogen gemacht hat wie das seit dem "Kunstunterricht" der Fall ist. Vielleicht läßt sich so eine Tradition wieder beleben.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: TC853363
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.3  5.10  5.12  6.4 
    Seitenanfang
    - 956 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Pictureboard
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm   (Neues Fenster)

     
    Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen.
    Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster.
    Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: XC348205
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.5  5.10 
    Seitenanfang
    - 957 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Wandgestaltung Gruppenbild
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/august/augset.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit zur historischen Sgraffito-Technik (Durch Abkratzen von Teilen einer Oberflächenschicht wird eine darunter liegende Schicht in kontrastierendem Farbton sichtbar) für die 7. Jgst von Jens Augustin.
    Gestaltung von lebensgroßen Selbstporträts in der Sgraffitto -Technik. Im Realisieren der Selbstbildnisse entsteht an der Wand sozusagen ein großes "Porträt" der Klasse, indem die Schüler im praktischen Gestalten und im gemeinsamen Realisieren des Entwurfes ihre Klassengemeinschaft erleben. Ziel ist auf der einen Seite die Fähigkeit sich selbst treffend darzustellen und sich möglichst wirklichkeitsgetreu abzubilden. Auf der anderen Seite wird mit diesem Thema die Erlernung der Sgraffito-Technik und kooperatives Planen und Gestalten mit den Mitschülern angestrebt.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: AE892120
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  6.7  6.9 
    Seitenanfang
    - 958 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Stundenkonzept: Die Prinzregentenstraße in München
    www.kunstunterricht.de/kusem/proj/prinz/priset.htm   (Neues Fenster)

     
    Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 10c/2000 am Luitpold-Gymnasium München.
    Ein schönes Beispiel, wie man mit einfachsten Mitteln die nähere Umgebung am Beispiel einer Straße internetfähig macht. Dazu etwas Geschichte der Prinzregentenstraße und Erläuterungen der Arbeitsweise. Unter leicht abgewandelten Untersuchungskriterien eignen sich weniger "gewichtige" Straßenzüge zu eigenen Arbeiten. (Vielleicht treffen ja einmal zwei Straßen aufeinander...)

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: EQ446044
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.4  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 959 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Komposition: Möglichkeiten für Diagramme, Bildauszüge zur Unterstützung von Kompositionsanalysen
    www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp2/ko2set.htm   (Neues Fenster)

     
    Material für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VH404663
    Seite  5.6 
    Seitenanfang
    - 960 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Werkstruktur
    http://asg-passau.de/kunst/material/ws/ws.htm   (Neues Fenster)
    Diese Seite des Adalbert-Stifter-Gymnasiums, Passau, will anhand des Bildes "Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich die Probleme der Bildrezeption möglichst allgemeingültig darstellen
    Enthalten sind die Bereiche: Empfindung, Analyse, Form, Raum, Farbe, Licht, Malweise, Bewegung, Deutung Deckblatt, Bildgeschichte, Symbolik, Darstellungstendenz, Hintergrund Zeit, Hintergrund Biografie, Interpretation

    ( Markus Jaursch )

    eingetragen 13. Juni 2001, Index-Nummer: AE337768
    Seite  6.10  8.6 
    Seitenanfang
    - 961 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Multimediale Präsentation - eine Definition
    www.georgpeez.de/texte/multimed.htm   (Neues Fenster)
    Aus kunstpädagogischem Blickwinkel beantwortet dieser Text die Frage, was eine Multimediale Präsentation ist. Es wird kunstdidaktisch begründet, warum multimediale Präsentationen im Kunstunterricht erstellt werden sollten.


    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: MX611358
    Seite  6.10  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 962 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Kompensatorische Aspekte ästhetischer Erziehung
    www.georgpeez.de/texte/fred.htm   (Neues Fenster)
    Der Ausgleich von kulturellen oder gesellschaftlichen Defiziten durch ästhetische Praxis innerhalb des Kunstunterrichts in einer 6. Klasse ist Thema dieses Textes von Georg Peez mit dem Titel: "Digitalfotografie und Kinderzeichnung. Kompensatorische Aspekte ästhetischer Erziehung am Fallbeispiel".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: SA392547
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 963 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: Kunst an der Grenze zur Pädagogik
    www.georgpeez.de/texte/grenze.htm   (Neues Fenster)
    Seit Jahren orientiert sich die Kunstpädagogik an Entwicklungen der Gegenwartskunst. Dass sich zugleich in der Gegenwartskunst zunehmend Formen des Pädagogischen etablieren, die von der Kunsttheorie unter dem Stichwort "Kunst als Dienstleistung" zusammen gefasst werden, wird in der Kunstpädagogik jedoch kaum beachtet. Was aber bedeutet diese Entwicklung in der Gegenwartskunst für die Kunstpädagogik? Im Blickpunkt der systemtheoretisch orientierten Argumentation steht, wie das Phänomen der Entgrenzung zwischen Kunst und Pädagogik aus kunstpädagogischer Sicht einzuordnen ist. Ein gestärktes Selbstverständnis für die Kunstpädagogik wird hieraus abgeleitet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: AC371643
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 964 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: Kunstpädagogik im teilhabenden Kontext
    www.georgpeez.de/texte//teilhbdk.htm   (Neues Fenster)
    Das vom Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen Anfang der Neunzigerjahre in die bildungstheoretische Diskussion eingebrachte Verständnis einer "pädagogischen Teilhabe" oder "Methexis" wird vorgestellt, kritisch diskutiert und auf kunstpädagogische Handlungsfelder übertragen. "Methexis" gründet auf "Selbstbildung" und erteilt linear auf Ziele hin angelegten erzieherischen Ansprüchen eine Absage.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: BK583404
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 965 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: Der "blinde Fleck" in der Methodenreflexion aus Sicht der Praxis kultureller Erwachsenenbildung
    www.georgpeez.de/texte/fleck.htm   (Neues Fenster)
    Die Möglichkeit einer Vermittlung von Kunst, einer Vermittlung dessen, was die Kunst zur Kunst macht, wird in der kunstpädagogischen Diskussion inzwischen oftmals grundsätzlich angezweifelt. Methodengeleitete Vermittlung gilt demnach nicht mehr als eine der Kunst angemessene Kategorie, weil der Inhalt möglicher Kunstvermittlung nicht reflexiv verfügbar ist, er verbleibt im "blinden Fleck". Trotz allem versuchen Kursleitende in der Kulturellen Erwachsenenbildung weiterhin die Gelenkfunktion zwischen der Kunst einerseits und den Kursteilnehmenden andererseits zu erfüllen. Wie dies praktisch ausehen kann, ist Thema des Textes.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: DY488464
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 966 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: Den ästhetischen Bildungsanspruch überdenken: Versuch der Teilhabe
    www.georgpeez.de/texte/teilhabe.htm   (Neues Fenster)
    Den kulturpädagogischen Ansprüchen auf "ästhetische Bildung" wird aufgrund des auf den Philosophen Platon sich berufenden Theorems einer "pädagogischen Methexis" eine Absage erteilt. Leitziele wie Selbstbestimmung, Subjektwerdung und Selbstbildung, also Forderungen, die hinter dem - auch ästhetischen - Bildungsbegriff stehen, können nicht nur Ausdruck von Freiheit sein, sondern auch das Ergebnis gesellschaftlicher Zwänge darstellen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: GK760803
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 967 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Skizzen zum Verständnis von Kreativität und Bildung in interdisziplinären Selbstorganisationsmodellen
    www.georgpeez.de/texte/kreativ.htm   (Neues Fenster)
    Die Begriffe Selbstorganisation und Autopoiesis werden differenziert und auf die aktuelle Kreativitätsdiskussion bezogen. In Kontrast zu einem Determinismus wird Kreativität mit der Evolution von Strukturen in Beziehung gesetzt, die nie streng voraussagbar sind. Leitmotiv von Pädagogik wäre demnach nicht, von Menschen etwas Bestimmtes zu wollen, sondern durch die teilhabende Begleitung Raum für selbstorganisatorische Entwicklungen zuzulassen, zu ermöglichen und zu erweitern.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: GT451782
    Seite  8.3 
    Seitenanfang
    - 968 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: "Ich verarbeite Erlebtes zu sehr dichten inneren Bildern"
    www.georgpeez.de/texte/innereb.htm   (Neues Fenster)
    Ein zwischen 'intersubjektiv-objektiver' Außenwelt und 'subjektiv-privater Innenwelt' vermittelndes Medium können die alltagssprachlich sogenannten 'inneren Bilder' sein. Das Phänomen 'innere Bilder' stellt durchgängig alle philosophischen und psychologischen Theoriekonzeptionen und auch die Kunstpädagogik vor große Herausforderungen. 'Innere Bilder' spielen in aktuellen Diskursen zur Imagination und Einbildungskraft sowie zur "Allgegenwart von Bildern" eine wichtige Rolle. Die Überlegung, dass es sich bei Vorstellungsbildern nicht um Bilder, sondern lediglich von Symbolen abgeleitete kulturell angeeignete, gelernte Anwendung bestimmter Prädikate handelt, bestimmt die Argumentation des Textes.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: VO769958
    Seite  8.3  8.6 
    Seitenanfang
    - 969 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Medienbegriff für den Kunstunterricht
    www.georgpeez.de/texte/allesmedien.htm   (Neues Fenster)

     
    Dargelegt wird der Medienbegriff, wie er für den Kunstunterricht für die alltägliche Arbeit pragmatisch sinnvoll erscheint. Zugleich werden vergangene und gegenwärtige Verständnisweisen von "Medien" dargestellt und in Beziehung zueinander gesetzt. Titel des Textes von Georg Peez: "Alles Medien, oder was?" - überlegungen zur Beachtung und Beobachtung digitaler Medien im Kunstunterricht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: JV671936
    Seite  8.3  8.6  8.7 
    Seitenanfang
    - 970 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Kreativität und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
    www.georgpeez.de/texte/download.htm/wb_2_2011.pdf   (Neues Fenster)

     
    Kreativität ist ein äußerst positiv konnotierter Begriff. Negativ ist lediglich, dass Kreativität allzu häufig verwendet wird und somit als konturlos und „unscharf“ gilt. Genau dies aber sichert dem Begriff seine Nützlichkeit in sehr vielen gesellschaftlichen Kontexten, sowohl in den Wissenschaften, in der Pädagogik als auch im Alltag. Im Text von Georg Peez wird Kreativität schlaglichthaft aus andragogischer Sicht beleuchtet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: RK765655
    Seite  8.7 
    Seitenanfang
    - 971 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Peez, Georg: Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung
    www.georgpeez.de/texte/fotoana.htm   (Neues Fenster)
    Um einen methodenorientierten Überblick zum Einsatz von Fotos innerhalb der Ansätze qualitativer kunstpädagogischer Forschung zu geben, werden nach der Darstellung einiger fachspezifischer Grundlagen exemplarisch drei Ansätze der Forschungspraxis im Fach stellvertretend geschildert und unter methodischen sowie methodologischen Gesichtspunkten analysiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Anhand dieser Analyse wird der gegenwärtige Forschungs- und Diskussionsstand in der Kunstpädagogik in Bezug auf die Nutzung von Fotos primär in triangulatorischen Verfahren reflektiert sowie ein fachspezifischer Ausblick auf die qualitative Forschungspraxis in Bezug auf die Fotoanalyse vorgenommen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: NV871185
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 972 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Frühe Kritzelzeichnung
    www.georgpeez.de/texte/lucakritzel.htm   (Neues Fenster)

     
    Die ersten Kritzelversuche eines 13 Monate alten Jungen werden von Georg Peez fotografisch dokumentiert und anschließend ausgewertet. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Bewegungsspuren des Kleinkindes auf dem Blatt (Hiebkritzel) und die Frage, inwieweit sich das Kind für seine eigenen, mit dem Filzstift gesetzten Spuren interessiert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. November 2007, Index-Nummer: VC459197
    Seite  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 973 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    Fallstudie zur Kritzelphase
    www.georgpeez.de/texte/larakritzel.htm   (Neues Fenster)
    Diese Untersuchung von Georg Peez dokumentiert, wie das 13 Monate alte Mädchen Lara zum ersten Mal in ihrem Leben zeichnet. Anhand von 17 Fotos, auf denen dieser Kritzel-Prozess festgehalten wurde, erfolgen zum erstmals in der Kinderzeichnungsforschung Analysen zu diesem Phänomen. Im ersten Kritzeln wird die Verbindung zwischen der Ursache (eigene Bewegung) und dem Ergebnis (Kritzelspur) zunächst als probeweise Erkenntnis kognitiv erfasst. In einem folgenden Schritt wird diese vorläufige Erkenntnis willentlich überprüft, indem nochmals die gleiche Bewegung ausgeführt wird, um zu sehen, ob diese Bewegung nochmals Spuren hinterlässt. In einem dritten Schritt wird aufgrund dieser gesicherten Erkenntnis sehr bewusst eine Kritzelspur gesetzt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. August 2006, Index-Nummer: ZQ650054
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 974 -  

    / / / Wartung: Die Seiten von Georg Peez werden momentan neu aufgebaut / / /
    überblick zur Kinderzeichnung
    www.georgpeez.de/texte/download/forschfrank.pdf   (Neues Fenster)
    In diesem Text von Georg Peez wird die Entwicklung der Kinderzeichnung vom ersten Schmieren bis zum Zeichnen und Malen im Grundschulalter auf vier Seiten knapp, exemplarisch und anschaulich geschildert. Ferner wird die Einstellung von Erwachsenen zu Kinderzeichnungen thematisiert: Sollte man "Fehler" in den Zeichnungen korrigieren? Sollte man die Kinderzeichnungen als "schön" bezeichnen?

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Juli 2011, Index-Nummer: GP658386
    Seite  5.12  9.2 
    Seitenanfang
    - 975 -  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Fachseminar Kunst am Helene-Lange-Gymnasium Fürth
    www.hlg-fuerth.de/Fachbereiche/Ku/ku1.htm   (Neues Fenster)
    Bisher stehen hier zwei Themenbeschreibungen, es ist aber mit mehr zu rechnen.
    • Besucherkommentar: Wenn ihr eure schule schon helene lange nennt solltet ihr auch etwas über helene lange auf eurer Seite berichten.

      ( Christoph Krieger )

      eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: TW334136
      rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 976 -  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Stundenkonzept: Maximilians Hut - Umgang mit Photokopien I
    www.kunstunterricht.de/kusem/konz/meiri2/m2setup.htm   (Neues Fenster)

     
    Unterrichtseinheit für die 8. Jahrgangsstufe von Thomas Meiringer, Studienseminar 97/99 am Luitpold-Gymnasium, München.
    Ziel: Kennenlernen von Albrecht Dürers Holzschnitt: Portrait von Kaiser Maximilian. Finden einer eigenen, originellen Bildidee.
    Inhalt: Zeichnerische Umsetzung im Sinne einer Weiterführung des vorgegebenen Ausschnittes; dabei dient das Ausgangsmaterial (Photokopie) als Anregung und Einstiegshilfe für die Schüler.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LC363464
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.5 
    Seitenanfang
    - 977 -  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Der Denkmalkult im 19. Jahrhundert
    www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa2.html   (Neues Fenster)
    Lehrplan 11. Jahrgangsstufe
    2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel
    Christian Wagner StRef, 2000
    Text

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SW421539
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.3  5.5 
    Seitenanfang
    - 978 -  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Denkmäler
    www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa3.html   (Neues Fenster)
    Lehrplan 11. Jahrgangsstufe
    2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel
    Christian Wagner StRef, 2000
    Text

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: UD879821
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.8  9.2 
    Seitenanfang
    - 979 -  

    (INFO-Schul-Projekt)

    Fischen im Netz - Internetrecherche im Kunstunterricht der Mittel- und Oberstufe
    www.kunstlinks.de/material/dobmeier/fischen/   (Neues Fenster)
    Seminar-Hausarbeit von Christian Dobmeier, Oktober 2001. Beschrieben werden Recherche-Themen in den Jahrgansstufen 8, 10 und 11.

    ( C.Dobmeier@imitatiodei.de )

    eingetragen 26. Oktober 2001, Index-Nummer: PP278076
    Seite  5.3  5.13 
    Seitenanfang
    - 980 -  

    / / / neue Adresse / / /
    Kreative Wahrnehmung
    https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-wahrn.htm   (Neues Fenster)
    mehr Details beobachten oder vergleichen - ungewöhnlicher beobachten - mehr Geräusche, mehr Gerüche, mehr Tasteindrücke, mehr Farbnuancen, etc. registrieren - mehr Eigenschaften der Funktion, der Substanz, der Struktur, der Farbe, etc. eines Objektes oder einer Situation wahrnehmen - von mehr Blickpunkten oder Betrachterstandpunkten verschiedener Beteiligter aus nach Fakten suchen - besser fragen, ungewöhnlicher fragen - sich umfangreicher informieren - für das Problem geeignete Informationsquellen suchen - ..
    Zahlreiche übungen sind hierzu möglich: Wahrnehmungsspaziergang durch die Stadt


    ( Peter Hollensteiner )

    eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: TS390899
    Seite  5.4  5.12 
    Seitenanfang
    - 981 -  

    / / / neue Adresse / / /
    'Das Zeitregal'
    https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-zeit.htm   (Neues Fenster)

     
    Die Arbeit an einer Federzeichnung zum Thema 'Zeitregal' war integriert in eine Kursthematik 'Die Zeit - kreative Bilderfindungen', in der es insbesondere darum ging, Verhaltensdispositionen anzubahnen mit vermutet hohem fachlichen, aber auch allgemeinem Transfervermögen. Dies exakt wissenschaftlich anzugehen war nicht möglich und auch nicht Anliegen, eher auf der Basis langjähriger Beobachtungswerte, die feststellen, daß in den Unterricht eingebundene 'kreative Bausteine' zu differenzierterem Verhalten im schriftlich - theoretischen wie praktisch - produktiven Bereich führen.

    ( Peter Hollensteiner )

    eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: XL213623
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 982 -  

    Eine Entwicklung
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/entwicklung/   (Neues Fenster)

     
    Eine Entwicklung aus einer sehr persönlichen Erfahrung unseres Kollegen Reinhard von Tümpling, quasi seine Wiederbelebung und Wiederherstellung, mit Assoziation zur navigatio vitae und guten Frühstücken

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: JI968170
    Seite  2.6 
    Seitenanfang
    - 983 -  

    Die katholische Kirche St. Johannes Baptist zu Fürstenwalde
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/johannes/   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine lose thematische und inhaltliche Fortführung des Netzeintrags http://www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien/
    Es geht in dieser Datei um die Stilrichtung der neogotischen Backsteinbauweise.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: IK244903
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 984 -  

    Bauernhofprojekt: Bauernhofbesuch und Bauernhoftiere
    www.kunstunterricht.de/material/wuttke/bauernhoftiere/   (Neues Fenster)

     
    Wir beide arbeiten bereits seit einigen Jahren an Themen miteinander, die einige sachliche überschneidungen ergeben und kamen so auch zum Thema Bauernhof.
    Wir beide haben vereinbart, dass ich zum Unterricht des Bauernhofprojekts für die SchülerInnen die benutzbaren Holzfiguren der Tiere herstelle.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: BY896392
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 985 -  

    Holzarbeitsgemeinschaft
    www.kunstlinks.de/material/micheel/holz/   (Neues Fenster)

     
    Marion Micheel ist Rektorin an der Freien Montesssori-Grundschule, Große Waldstraße 19, Ortsteil Hangelsberg, 15518 Grünheide:
    Wir haben in unserer Holz-AG erst einmal damit begonnen, die Ideen der Kinder aufzugreifen und sie in der Umsetzung zu unterstützen. So sind Flöße, die Puppenhäuser und Krippen entstanden. Dabei entwickeln die Kinder ihre Pläne meist beim Betrachten und Bearbeiten der Holzformen und versuchen dann den Umgang mit Holzwerkzeugen zu erlernen und zu üben.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: GY691223
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 986 -  

    Vorstufe zum trinomischen Würfel
    www.kunstlinks.de/material/micheel/wuerfel/   (Neues Fenster)

     
    Die Arbeit an den blau-gelben Würfeln als Vorstufe zum Trinomischen Würfel, dies war der Beginn der Gemeinschaftsarbeit. Ich habe wegen der Kosten in einer methodischen Zwischenstufe vor den Arbeiten am realen trinomischen Holzwürfel ein Papierfaltmodell konstruiert.
    (Schablonen zum Nachbauen)

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: XZ800720
    Seite  5.1  5.12 
    Seitenanfang
    - 987 -  

    Arbeiten für Marion Micheel: Ostern
    www.kunstlinks.de/material/micheel/ostern/   (Neues Fenster)

     
    Für das Osterprojekt werden wir Ostergras wachsen lassen und beobachten, Hähne in Natur uns ansehen und kleine Farbskizzen dazu anfertigen. Anschließend sollen die dann nach den Skizzen gemalten Hähne im Ostergras eineüberraschung für die Eltern werden.
    Meine Kollegin Marion Micheel und ich kamen überein, für Ostern konkret und real für die Kinder je ein Huhn und einen Hahn vorzubereiten.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 20. Mai 2005, Index-Nummer: IV282318
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  5.12 
    Seitenanfang
    - 988 -  

    Weihnachtskrippe
    www.kunstlinks.de/material/wuttke/weihnachtskrippe/   (Neues Fenster)

     
    Die vorliegende Arbeit ist die Schilderung eines netzgestützten Gemeinschaftsprojektes zwischen meiner Kollegin Anja Wuttke-Neumann und mir.
    Der Gedanke zu seiner Projektierung ist etwa in 2003 entstanden, und er hat sich über diesen Zeitraum bis jetzt in 2008 erstreckt. Ich habe in dieser Zeit immer wieder versucht, ein eigenes Figuren-Ensemble zu konstruieren und herzustellen und kam aber nicht bis zu seiner Realisierung, bis sich endlich die Stilfragen und die Realisierbarkeit durch die Tatkraft meiner Kollegin klärten.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 29. Februar 2008, Index-Nummer: QO946380
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 989 -  

    Ostern
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/ostern/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/ostern/

     
    Kurz vor Beginn der Osterferien sind die Kinder zerstreut und nicht mehr richtig bei der Sache, sie denken an die Ferien. Es liegt nahe, die Zeit bis zur Entlassung der Kinder in die Ferien jahreszeitlich zu füllen. Das Thema kann von der 4. bis zur 6. Jahrgangsstufe Kunst durchgenommen werden.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 20. Juli 2003, Index-Nummer: GD197540
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 990 -  

    Schmetterling
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/schmetterling/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei die bildnerische und ausgestaltende Arbeit mit Schmetterlingen und Insekten festgehalten. Wie lästig können Fliegen sein! Wie anmutig schön kann ein Schmetterling wirken und eine Zeitlang fast unsichtbar versteckt bleiben.....

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: WQ339935
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 991 -  

    Kunstlabor: Ein Experiment mit Fingerfarben
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fingerfarben/   (Neues Fenster)

     
    Ich gehe selbst davon aus, dass wir uns zuerst in sehr schnellen Zügen grobsensorisch orientieren und erst später durch Eigentätigkeit eine bildnerische Differenzierung vornehmen. Fingerfarben können neue bildnerische Ebenen eröffnen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: XV445556
    Seite  5.1  5.2 
    Seitenanfang
    - 992 -  

    Puppenköpfe: Von der einfachen Stabpuppe zur Marionette
    www.kunstlinks.de/material/wuttke/puppenkoepfe/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei nach Absprache und mit Erlaubnis meiner Kolleginnen Anja Wuttke-Neumann (Bernhardinum Fürstenwalde) und Marion Micheel (Freie Montessori-Grundschule Hangelsberg) Bilder und Texte zusammengefasst, die von 2003 – 2005 entstanden und die alle mit dem Thema Spiel in der Grundschule zusammenhängen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: ZZ651184
    Seite  5.1  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 993 -  

    Handpuppen-Spiel, eine Anleitung zur Herstellung
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/handpuppe/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/handpuppe/

     
    Das Thema ist lehrplanbezogen angelagert im Lz. 5.6 Ku und besser im Lz 6.7 Ku der HS Bayern oder aber auch WTG 5.4.
    Es kann bereichübergreifend (und therapeutisch) auch in anderen Fächern eingesetzt werden, um z.B. Dialoge einzuüben, es kann aber auch als zusätzliches dramaturgisches Mittel z.B. im Englisch-Unterricht verwendet werden. Idealerweise eignen sich Handpuppen für das Darstellen kurzer Szenen aus dem Stegreif oder nach einstudiertem Text.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. Juli 2002, Index-Nummer: GX527648
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 994 -  

    Wechselausstellung
    www.kunstunterricht.de/material/wuttke/ausstellung/   (Neues Fenster)
    Auch auf:
     
    Meine Kollegin Anja Wuttke und ich entwickelten die Idee einer Wechselausstellung. Wir haben beschlossen, unsere im Unterricht entstandenen Arbeiten wechselseitig Schulart übergreifend und Bundesland übergreifend auszustellen; die Arbeiten meiner Kollegin waren für drei Wochen bei uns in der Hauptschule 87616 Marktoberdorf ausgestellt, und meine Arbeiten waren im gleichen Zeitraum in den Räumen der Katholischen Schule Bernhardinum in 15517 Fürstenwalde ausgestellt.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 10. März 2004, Index-Nummer: CI188964
    Seite  5.12  12.1 
    Seitenanfang
    - 995 -  

    Nachtrag Wismar 3
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wismar3/   (Neues Fenster)

     
    Dieser Nachtrag bezieht sich auf www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wismar2 und das Erlebnis der Kogge, die als ein Nachbau im alten Hafen von Wismar am Kai liegt. Ich bin zu diesem Nachtrag gekommen, weil ich erst später in einem „Freizeitmuseum“, einer Art „Lebender Museumwerkstatt“ den Kontakt zu einem Bootsbauer bekam, der mir die Erklärung zu einigen Schlüsseltechniken schenkte.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 24. Januar 2011, Index-Nummer: EV846405
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 996 -  

    Spielplatz
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/spielplatz/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe den Kinderspielplatz diesmal zum Thema Gestaltete Umwelt anders aufgefasst und durchgearbeitet. Die SchülerInnen konnten weitgehend eigentätig ihre Vorstellungen im Modell verwirklichen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. Februar 2007, Index-Nummer: BK872863
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 997 -  

    Steine
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/steine/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe noch einmal das Thema der Steine aufgegriffen, weil es sich augenfällig anbot. Bordsteine, Granit, etwas unordentlich gestapelt, bei Renovierungsarbeiten ins Eck gelegt; Pflastersteine, ebenso Granit, auf einem geschütteten Haufen; Kies. Ich habe diesen Pflasterstein einmal nachgezeichnet und als Vorlagenblatt seriell gstaltet; wenn man diese Blätter auf farbiges Tonpapier oder Druckerpapier ausdruckt, können die SchülerInnen diese ausschneiden und neu zu einem Steinhaufen im Zufallsprinzip montieren.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: CB289947
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 998 -  

    Zimmer II
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/zimmer2/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe dies Zimmer in bereits der dritten Auflage bauen lassen. Nach der Einführung und Sicherung des Themas brachten die Schüler viel Liebe und Fantasie zum Detail mit, was mich recht angenehm überraschte.
    Dies Thema reiht sich ein zum Puppenhaus, zur Puppenstube, dem Theater im Schuhkarton und findet sich wieder in medialen Auswüchsen wie z.B "BigBrother", oder ähnlichem.
    Einige Schablonen im Maßstab 1:20 können nachgearbeitet werden für das Herstellen von Möbelteilen, um eine Zimmer-einrichtung zu gestalten. Die Original-Teile sind vorgesehen für 3 mm und 6 mm Pappelsperrholz.
    Diese Möbelteile können nach dem Aufkleben der Papierschablonen mit der Dekupiersäge und mit Laubsägeblatt Nr.5 stapelgesägt, zusammengesteckt und geklebt werden.
    Originaldateien sind auf Wunsch als -.dxf-Exportdatei unter z.B. AutoCAD Lt mailbar


    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: CZ985382
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 999 -  

    Drucken: Kordeldruck, Monotypie und Plattendruck
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/kordel/   (Neues Fenster)

     
    Seine Besonderheit und der bildnerische Reiz liegt im Biege-Widerstand der benutzten Kordel. Die Bau- und Heimwerkermärkte bieten vom Faden bis zum lehnigen Seil eine Fülle von Größen an. Ich habe im Unterricht der 6. Jahrgangsstufe einfache Paketschnur auf Naturfaserbasis als Druckmaterial benutzt und Pappe im Format kleiner als A4 als Trägermaterial für den zu fertigenden Stempel

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: DJ417846
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1000 -  

    Schlüssel
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/schluessel/   (Neues Fenster)

     
    Das Thema des Schlüsselbundes hatte für mich mehr als nur den Aspekt der Sachschilderung. Ich bin von eigenen und persönlichen Beobachtungen ausgegangen, habe das Thema sachlich aufbereitet und die Schüler ihre eigenen Vorstellungen schildern lassen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. Februar 2007, Index-Nummer: ET102569
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1001 -  

    Baustelle
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/baustelle/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei Beobachtungen zum Thema einer fiktiven Baustelle auf einer Reise gemacht. Der erste bewegende Anlass dazu war ein gemeinsamer und entdeckender Spaziergang. Seit dieser Zeit habe ich selber versucht, Material zu sammeln, auszuwählen und zu werten. Ich bin davon ausgegangen, dass wir die meisten Baulichkeiten und Gegebenheiten im unmittelbaren Lebensumfeld rasch annehmen und ohne besondere Achtung darüber geläufig verfügen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 11. April 2008, Index-Nummer: FF350891
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1002 -  

    Unbekannt 1
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/unbekannt_1/   (Neues Fenster)

     
    Es geht bildnerisch um einen Unbekannten, der uns auf einem Stuhl zum stufenweisen Entdecken gleichsam gegenübersitzt.Für mich ist die Arbeit in dieser Datei eine Auseinandersetzung mit der Faszination des Unbekannten an sich. Ich kenne zur Zeit des Erstellens dieser Datei zwar den Inhalt und die Methode, aber nicht das genaue Ziel und ich betrachte also dieses Experiment als völlig neue Erfahrung und es ist sehr fraglich, ob ich ein Ziel formulieren kann, ohne die Weise zu verletzen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: GV929046
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1003 -  

    Bleistift-Zeichnen "Federmäppchen"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/federmaeppchen/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe den geschilderten Unterricht in einer Regelklasse der 9. Jgst. im Schuljahr 2004 ­ 2005 gehalten. Der Unterricht erstreckte sich über 4 Doppelstunden; ich vermittelte den Bleistift in Ansätzen, die Hell-Dunkel-Betonung, Linien und Striche, das Verreiben als grafische Elemente.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 20. Mai 2005, Index-Nummer: IK122100
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1004 -  

    Kugel
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kugel/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diese Datei zum Thema des halb-flächigen Raumverständnisses in der neunten Jahrgangsstufe (HS By, R 9) geschrieben und dazu mit der Konstruktion einer Kugel gearbeitet. Ich habe die Kugeln in zwei Blättern als Ausdruck auf Tonpapier DIN A4, bzw. farbiges Druckerpapier, den SchülerInnen angeboten. Diese Blätter standen aber auch teilweise mehrfach zur Verfügung. Die Aufgabe lautete, diese Kugeln ineinander verschoben mehr oder minder richtig anzuordnen, zu montieren (zu zeichnen), sowie sie auszumalen und nach Hell-Dunkel zu modellieren und zu schattieren. Eine einzelne Zerlegung und dazu anders gruppierte Ordnung der Segmente war auch möglich. Weil in der Ansicht beim Lichteinfall von vorne links die Wölbungen der Kugeln zu erkennen sind, ergaben sich drei verschiedene zu schattierende Farbwerte. Ein Schattierung wie z.B. in der Raumecke sollte den Boden andeuten und das Raumgefühl plastischer erscheinen lassen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: IW622528
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1005 -  

    Baumhaus
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/baumhaus/   (Neues Fenster)

     
    Ich bin hier in dieser Datei nicht nur einem Fantasiegebilde nachgegangen. In unserer Nachbarschaft steht ein Baumhaus und ich sehe es öfters.
    Kinder verstecken sich gerne, bauen sich ihr eigene Welt und richten sich sogar zuweilen recht komfortabel darin ein. Es hat etwas abenteuerliches und erinnert irgendwie an Pippi Langstrumpf, dieses fröhlich unbekümmerte Kind aus dem Nirgendwo mit verwegener Herkunft.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: JU800628
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1006 -  

    Raumfarbe 2
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumfarbe2/   (Neues Fenster)

     
    Es geht mir in dieser Datei um eine Vorstufe zum Stillleben.
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumfarbe
    Ich habe hier bereits einmal zur Raumfarbe gearbeitet, aber mit zylindrischen Formen von konkreten Marmeladengläsern. Konket geht es darum, dass Körper des Vordergrundes kleiner und hellfarbig sind und Körper des Hintergrundes dunkelfarbiger, wenn man der Farbe einen Eigenwert in Bezug auf die Helligkeit gibt. Dadurch erscheint eine Art von Bewegung, d.h. vom Hellen zum Dunklen und andererseits entgegengesetzt auch vom Dunklen ins Helle.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 16. Dezember 2009, Index-Nummer: LO185882
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1007 -  

    Kraut und Falten
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kraut_und_falten/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diese Datei aus Bildmaterial zsammen gestellt, das sich im Laufe der Zeit um diesen Bereich herum entwickelt hatte. Es ging mir im wesentlichen nicht mehr nur um eine rein konkrete Sache als Unterrichtsgegenstand mit Aufgabenstellung und der Schilderung der erzielten Arbeiten, sondern ich versuchte über das Gegenständliche hinaus zu kommen. Man geht allgemein vom realen Gegenstand aus und versucht davon eine Abbildung zu erstellen und diese nachzugestalten.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: NV912689
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1008 -  

    Gänsemagd - Falada
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gaensemagd/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/gaensemagd/

    Als zentrales und durchgängiges Bild- und Leitmotiv hütet die Gänsemagd einige Gänse. Die Bildgegenstände können ganz einfach benannt und die Situation einfach zugeordnet und gedeutet werden. Gänsemagd und Gänse gibt es als Vorlagen für ein Flachmodell, damit wegen der technisch notwendigen Stilisierung gar nicht erst größere 3D-Ansprüche in der Auffassung auftauchen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 5. August 2003, Index-Nummer: OL607482
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1009 -  

    Gipsmaske
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gipsmaske/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diese Datei zum Thema des Modellierens mit Gipsbinden geschrieben, um selber Erfahrungen zu sammeln und um einen Vorrat an Möglichkeiten zu finden. Gestaltungsmöglichkeit mit diesem Mittel ergeben sich erst nach Grunderfahrungen. Ich habe diese geschilderte und dokumentierte Arbeit in einer heiteren Kleingruppe im Schuljahr 2009-2010 (HS By R9) erlebt.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: PU366638
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1010 -  

    Leonardo4: Erfinden, Entwerfen und Darstellen: Tüftler und Erfinder
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/leonardo4/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe im Schuljahr 2007-2008 Leonardo anders bearbeitet als in den Vorläuferdateien:
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fantasiemaschine
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/leonardo
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/leonardo2
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/leonardo3
    und entnahm die wesentlichen Impulse zur thematischen Anregung der Durcharbeitung seinen hinterlassenen Skizzenbüchern.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 10. Dezember 2007, Index-Nummer: SN146331
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1011 -  

    Gesichter
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/gesichter/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei die bildnerische Arbeit an Gesichtern in Stufen festgehalten. Dabei ging ich davon aus, dass die Glätte eines Gesichts in der Alterstufe der Heranwachsenden noch ebenmäßig ist und erst in zunehmendem Alter die Furchen eines gelebten und ausgefüllten Lebens hervortreten.
    Daran weiterhin angeschlossen hat sich die Darstellung des Schmucks, als persönlichem Teil, der wie ein Schmuck getragen wird, oder als Fantasie....
    (außerdem: Franz von Stuck)

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: SU676422
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1012 -  

    Köpfe, Aspekte zu Arcimboldi
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/arcimboldi/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei im Hinblick auf Arcimboldi mit grafischen Mitteln in der 7. Jgst. den Bereich Kopf und Frisur umgearbeitet, eigentätig Vorlagen und Hilfen geschaffen, erstellt und benutzt sowie zwei Zusammenarbeitsprojekte sehr gerne aufgenommen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. Februar 2007, Index-Nummer: SY185607
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1013 -  

    Frühjahr 2010
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fruehjahr_2010/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diese Datei zum Thema Frühjahr in drei siebten Klassen (HS By, R 7) angefertigt und noch die Arbeit zum Impressionismus in einer achten Klasse hinzugefügt. Ich habe hier eine Sammeldatei zu diesem Bereich erstellt. Thema war für mich nicht ausdrücklich Ostern, Frühjahr oder Impressionismus, sondern eher der übergang zum Hellen und Heiteren nach einem recht dunklen und kalten Winter.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 14. Juli 2010, Index-Nummer: VS591888
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1014 -  

    Frisuren
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/frisuren/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe in dieser Datei mit grafischen Mitteln in der 7. Jgst. den Bereich Kopf und Frisur bearbeitet, eigentätig Vorlagen und Hilfen geschaffen, erstellt und benutzt, sowie Fremdeinflüsse als Zusammenarbeitsimpuls gerne aufgenommen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 26. Februar 2007, Index-Nummer: WG306884
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1015 -  

    Fenster
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fenster/   (Neues Fenster)

     
    Ein romantisches Sujet: Ich habe den Gegenstand "Fenster" nicht nur als bauliches Detail an einem Haus verstanden, sondern auch als Sehweise begriffen, als verstellte und ausdrücklich verschränkte Sehweise, insbesondere das gegenüber den Begriffen "wollen, können, dürfen möchten"..., zwischen außen und innen, wie auch z.B. "Lust und Unlust".
    Inklusive Einschub: Stillleben

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 15. Dezember 2008, Index-Nummer: XK806762
    Seite  5.2 
    Seitenanfang
    - 1016 -  

    Raum-Quader
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumquader/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diese Datei zum Thema des halb-flächigen Raumverständnisses in der achten Jahrgangsstufe (HS By, R 8) geschrieben und dazu Quader genommen, die ich die SchülerInnen mit zeichnerischen Mitteln senkrecht im Bild aufstapeln ließ. Die Aufgabe lautete, diese Quader mehr oder minder richtig angeordnet übereinander gestapelt zu zeichnen, sowie sie zu schattieren. Weil in der Kabinettprojektion beim Lichteinfall von vorne links drei Ansichten der Quader zu erkennen sind, ergaben sich drei verschiedene zu schattierende Grauwerte. Eine Raumecke mit schachbrettartigem Boden lässt den Eindruck der senkrecht angeordneten Quader plastischer hervor treten und ergibt eine Ordnung.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: ZC137329
    Seite  5.2  1.9 
    Seitenanfang
    - 1017 -  

    Comic 4
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic4/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe bereits zum Comic gearbeitet (www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic), in dieser Datei aber eine konzentriertere Fassung vorgelegt, die sich den engeren Problemen des Gesichtes widmet und wieder in der Gattung der Kopffüßlerbilder bleibt.
    Ich habe die Comics hier in dem Gesamtzusammenhang der 7. Jahrgangsstufe benutzt, um die ausufernden grenzwertigen Darstellungen mitzubenutzen und als kurzes Zitat zu verwenden.


    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 9. Dezember 2007, Index-Nummer: AK739990
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 1018 -  

    Schablonen zum Thema "Buchstabenburg / Tor"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/buchstabenburg   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/buchstabenburg/

     
    Mit den Bauteilen zur Buchstabenburg kann ein Tor gebaut werden. Es sind zehn Blätter im Maßstab 1:1, die Teile passen maßgenau zusammen.
    (das Plattform-Problemfeld "Buchstabenburg" 5. Jahrgangsstufe kann auf jeden Fall erfüllt werden, Wer mag, kann damit die Steinmetzzeichen an den mittelalterlichen Bauwerken unterrichten. Der Ruinenromantik des Klassizismus und des Hellenismus 7./8. Jahrgangsstufe kommt es nahe, Handlungsorientierung ist erfüllt, das statische Grundproblem der Romanik und Gotik 6./7. Jahrgangsstufe (Kloster, Burg, Mittelalter) ist angerissen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 23. August 2001, Index-Nummer: EH872375
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 1019 -  

    Anleitung zum Projekt "Verpackung und Christo"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/christo/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/christo/

    Das Christo-Projekt passt in etwa in die 8. Klasse Kunst HS By, Lz 8.3 Wege in die Moderne, Lz 9.1 vom Gegenstand zur Abstraktion und besser in Lz 9.3 Tendenzen der Gegenwart.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 3. November 2001, Index-Nummer: LV806701
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 1020 -  

    Schablonen für eine Zimmereinrichtung mit Möbeln
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/Zimmer/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/Zimmer/

     
    Einige Schablonen, mit denen im Maßstab 1:20 und bei entsprechendem Zoom auf dem Blatt bezogen auf ein DIN A4-Original einige einfache Möbel für Einrichtungsstudien zusammengesteckt werden können.
    Das Unterrichtsproblem bestand darin, mit schnellen Mitteln eine Basis für Gestaltungsmöglichkeiten 8. Jgst. HS KU des o.g. Lernzieles zu finden.
    Originale sind als .dxf-Exportdatei unter AutoCAD Lt mailbar und insofern auch veränderbar, bei entsprechendem Wunsch. Es empfiehlt sich bei entsprechender Haus- und Raumlizenz die persönliche Installation.
    Wer von den Kollegen diese Schablonen verwendet, kann sie nachbearbeiten als Pappemodell. Insofern wären die Steckschlitze nachzuarbeiten auf einen dreiviertel Millimeter. Die Originale sind vorgesehen für 3 mm und 6 mm Pappelsperrholz. Technisch war die elektrische Dekupiersäge mit Laubsägeblatt Nr.5 Voraussetzung und die Geduld für das Stapelsägen.
    Ich hätte bei kollegialer Akzeptanz aber gerne eine Rückmeldung mit Bild im .tif- oder .jpg-Format, welche Teile zusätzlich gefertigt worden sind.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 7. Februar 2001, Index-Nummer: NZ246826
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10 
    Seitenanfang
    - 1021 -  

    Schablonen zum Thema "Kirchengrundrisse"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kirche/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kirche/

     
    Schablonentafeln mit Grundrisse: Einmal die Entwicklung des romanischen Grundrisses, zum anderen die Wieskirche Steingaden. Dieser Riss lässt sich unterrichtlich verwenden in der 7./8. Jahrgangsstufe (Berühmte Baumeister, Leonardo und Zimmermann).
    Die Grundrisse können auch als Grundlage für ein Modellaufbau genutzt werden, etwa aus Styropor

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 23. August 2001, Index-Nummer: UP849548
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.10  5.13 
    Seitenanfang
    - 1022 -  

    Schablonen zum Thema "Gestaltete Umwelt - Kinderspielplatz"
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kinderspielplatz/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kinderspielplatz/

     
    Reinhard von Tümpling bietet wieder Schablonen für die Dekupiersäge, dazu Ergebnisbilder und Bilder des Knowhows. Er meint, im Kunstunterricht der Hauptschule, 5. Jahrgangsstufe, sei dieses Thema nahezu ein Selbstläufer gewesen, den alle Kinder gerne nachvollzogen, allerdings verlange es einiges an Vorbereitung.

    ( Reinhard.vonTuempling@t-online.de )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: GS580444
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 1023 -  

    Hände 2
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende2/   (Neues Fenster)

     
    Diesen geschilderten Unterricht habe ich in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2005-2006 gehalten.
    Es ging mir bei der Bearbeitung wesentlich um die Anwendung des Formstrichs, mit dem man die Rundmodellierung von Bildteilen darstellen und plastisch ausdrücken kann, sowie um die grafische flächige oder halbplastische Einbindung und Weiterbearbeitung.
    Diese Datei ist eine Weiterentwicklung von www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 14. August 2006, Index-Nummer: AP213623
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 1024 -  

    Plakat
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/plakat/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe diesen geschilderten Unterricht in einer R7 HS By und in einer M7 HS By im Schuljahr 2006/2007 gehalten. Es ging mir in dieser Datei um die Verwirklichung von Schülervorstellungen zum Plakat.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: BV698425
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 1025 -  

    Spaltschnitt - Blätter und anderes
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/spaltschnitt/   (Neues Fenster)

     
    Ich bin im wesentlichen von der Beobachtung ausgegangen, dass die Schüler unterschiedliche Auffassungen haben, wie sie sich selbst im Bildnerischen einem Gegenstand nähern und dessen Wiedergabe gestalten; ob sie zuerst die Umrisse gestalten und danach die Binnenform, oder aber Eindrücke der Binnenform zu Gesamtformen umsetzen.
    Bei der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung gelten anscheinend andere simultane Regeln: ein raschelndes Laub unter den Füßen, der leicht modrige Geruch, die kalte Pracht der fahler werdenden Sonne und der kühlere Wind bilden einen Gesamteindruck, den ich rückwärts gewandt wieder auflöse zum flächigen symbolisierenden Einzelbild.
    zu 6.1 Gestaltungsmittel erkunden und anwenden: Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: QS812286
    Seite  5.2  5.12 
    Seitenanfang
    - 1026 -  

    Textile Modemuster
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/textile_modemuster/   (Neues Fenster)

     
    Im wesentlichen ging es mir konkret um das Erfinden und Bearbeiten und Erstellen eines textilen Musters, mit dem z.B. dekorative Stoffe hergestellt oder bedruckt werden können, ggf. auch eines Rapportes.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 30. Mai 2009, Index-Nummer: TX871063
    Seite  5.2  5.13 
    Seitenanfang
    - 1027 -  

    Schablonen zur Fantasiemaschine
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fantasiemaschine/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/fantasiemaschine/

     
    Reinhard von Tümpling liefert seinen Schülern Bauelemente für fantasievolles Entwerfen. Selbst die Abfallstücke der Teileproduktion werden verarbeitet. Wie er selbst sagt: ganz mühelos ist die Vorarbeit für den Lehrer nicht. Die Schablonen unterstützen ihn jedoch gründlich.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 24. Februar 2002, Index-Nummer: VX554687
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.5  5.12 
    Seitenanfang
    - 1028 -  

    Drucken - 2
    www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/drucken2   (Neues Fenster)

     
    Diese Datei ist eine Zusammenstellung und Weiterführung von Arbeiten und Erfahrungsberichten aus einer R6 HS By-Jahrgangsstufe. Ich beginne hier in dieser methodischen Reihe mit der Monotypie. Sie zwingt zu einem sehr sparsamen und nur mageren Einwalzen der einmal einzufärbenden Druckplatte mit Druckfarbe, wie die Ergebnisse recht schnell beim Vormachen zeigen.

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: MN200866
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.6  5.10 
    Seitenanfang
    - 1029 -  

    Perspektive 6 und Expressionismus
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive6/   (Neues Fenster)

     
    Ich habe mich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt, weil einesteils meine unterrichtlichen Tischvorlagen zum Thema Fluchtpunkt-Perspektive unvollständig waren.
    Andererseits stellte Kirchner stets seine starkfarbigen Figuren in ein deutlich nachvollziehbares Raumgefüge hinein; und zugleich verfügte Kirchner völlig entgegen gesetzt als Mensch, Architekturstudent und Farb-Expressionist fast losgelöst über die ganze Bandbreite der Flächen- und Raumgestaltung über die Gestaltungsmöglichkeiten seiner Zeit.
    Er verwendete sehr wohl die Fotografie, als auch Lithografie, Tiefdruck, Holzschnitt und starke grafische formale Vereinfachungen auf Textiles auch mit der Farbe, ohne je den wesentlichen Formcharakter der perspektivischen Verzerrung zu beeinträchtigen und um einen (bewegten) Bildeindruck in die Fläche des Tafelbildes zu klappen.
    (mit umfangreichem Material zu Ernst Ludwig Kirchner und auch Erna Schilling)

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: GY187469
    Seite  5.2rvt 
    Seitenanfang
    - 1030 -  

    Sachzeichnen Tusche
    www.kunstlinks.de/material/vtuempling/tusche/   (Neues Fenster)
    auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/tusche/

     
    Ausgehend von einer möglichst genauen Wiedergabe des Sichtbaren werden im Zeichnen und Malen nun Stufen des bildnerischen Abstrahierens erprobt. übungen im zusammenfassenden Sehen und Darstellen führen die Schüler zu einer schrittweisen Reduzierung und Vereinfachung in Form und Farbe. In exemplarischen Werkbetrachtungen, welche die praktische Arbeit begleiten, sollen die Schüler entsprechende Stilmittel und Verfahrensweisen der modernen Kunst kennen lernen

    ( Reinhard von Tümpling )

    eingetragen 18. Dezember 2003, Index-Nummer: OG458221
    Seite  1.4  4.1 
    Seitenanfang
    - 1031 -  

        Video-Link  
       Video-Link
    Architekturclip: Museum Brandhorst - die Räume
    www.architekturclips.de/brandhorst_raeume   (Neues Fenster)

     
    Die Architekten haben bewußt eher klassische Ausstellungsräume geschaffen: Mit Hilfe einer bewußten und eingeschränkten Materialauswahl entstanden so Räume, die trotz verschiedenster Größe und Form eine ruhige Stimmung vermitteln sollen und die Kunstwerke im Vordergrund lassen.
    (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer 2:12 Minuten)

    eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: ON939636
    Seite  12.1  2.7 
    Seitenanfang
    - 1032 -  

        Video-Link  
       Video-Link
    Bauen und Bewahren: Grün kaputt
    www.youtube.com/watch?v=LUTx5i0U0v4   (Neues Fenster)

     
    Legendärer Film von Dieter Wieland, 1983, zur Zerstörung der Landschaft und der dörflichen Umgebung

    eingetragen 18. November 2011, Index-Nummer: FB509063
    Seite  12.1  2.7  1.4 
    Seitenanfang
    - 1033 -  

        Video-Link  
       Video-Link
    Topographie: Der Jodlerstil
    www.youtube.com/watch?v=fhLnbeUkFaE   (Neues Fenster)

     
    Film von Dieter Wieland aus dem Jahr 1984 zum verbreiteten "Jodlerstil", der Verschönerung des Eigenheims mit dem Zierrat aus dem Katalog

    eingetragen 18. November 2011, Index-Nummer: AG744903
    Seite  2.8  3.3 
    Seitenanfang
    - 1034 -  

        Video-Link  
       Video-Link
    Olafur Eliasson - Martin-Gropius-Bau Berlin
    www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1874   (Neues Fenster)

     
    Einspieldatum: 28.04.2010 Dauer: ca. 5.50 min
    Unter dem Titel "Innen Stadt Außen" zeigt der Martin-Gropius-Bau die erste Einzelausstellung des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson in einer Berliner Institution.
    Thematischer Ausgangspunkt der Ausstellung ist Olafur Eliassons Beziehung zu Berlin, wo er lebt und arbeitet. Dabei steht das Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft, sowie von Raum, Körper und Zeit im Zentrum seiner Arbeit.
    Das Video zeigt wie Olafur Eliasson dieses Thema auch in der Ausstellung "Innen Stadt Außen" durch seine Experimentierfreude mit unseren Wahrnehmungsmöglichkeiten eindrucksvoll umsetzt.

    eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: EI357330
    Seite  1.10  5.2 
    Seitenanfang
    - 1035 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Zur Geschichte der Kalligrafie
    http://web.archive.org/web/20070807203137/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/kalligraphie/index.htm    (Neues Fenster)

     
    Ein Schulprojekt mit 9. Klassen

    eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: PF162170
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  1.3  2.4  4.3 
    Seitenanfang
    - 1036 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Quellen zum Leben und Werk Donatellos - Das Reiterstandbild des Gattamelata
    http://web.archive.org/web/20040331184324/www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/donatello /index.html    (Neues Fenster)
    Kunstwissenschaftlich (Keine Abbildungen)

    ( zoellner@rz.uni-leipzig.de )

    eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: KQ247406
    Seite  1.5 
    Seitenanfang
    - 1037 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    »subjektive fotografie« - Der deutsche Beitrag 1948 - 1963
    http://web.archive.org/web/20030621182406/www.ifa.de/a/a1/foto/da1subje.htm   (Neues Fenster)

     
    Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa). Nicht die objektive Wiedergabe der Wirklichkeit ist es, die die »subjektive fotografie« anstrebt, sondern deren bildhafte Deutung, deren persönliche Interpretation durch subjektive Bildvorstellungen. Ergebnis ist eine formbewußte Strukturfotografie in schwarzweiß mit betont graphischen Werten. Kleine Abbildungen zu den Werkgruppen:
    Vorläufer, Anreger und Begleiter der entstehenden Strömung
    Die avantgardistische Gruppe »fotoform«, 1949 - 1958
    Steinert-Schüler. Eine Auswahl aus den frühen Jahrgängen
    Parallele Phänomene zur Strömung – zwei exemplarische Kamerameister

    eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: XZ206542
    Seite  1.5  6.4 
    Seitenanfang
    - 1038 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Filme lesen lernen
    http://web.archive.org/web/20131104212802/www.mediaculture-online.de/Filmanalyse .1220.0.html    (Neues Fenster)

     
    Jeder Film folgt einem visuellen Konzept, das festlegt, wie die handelnden Personen gezeigt werden, welche Atmosphäre erzeugt und welche Stimmungen und Assoziationen beim Zuschauer geweckt werden sollen. Anhand von Ausschnitten aus Filmen wie "Die fetten Jahre sind vorbei" und "Billy Elliot" erklärt der Filmwissenschaftler Manfred Rüsel die visuelle Sprache von Filmen.

    ( Newsletter des Lehrstuhles für Kunstpädagogik München )

    eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: DC680938
    Seite  1.6  8.5 
    Seitenanfang
    - 1039 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Performance in Kunst und Kunstpädagogik
    http://web.archive.org/web/20051205140856/www.uni-leipzig.de/studienart/Aktion/a g1.htm    (Neues Fenster)
    Marie-Luise Lange nähert sich ihrer Thematik "Kunstpädagogik und Performance" unter dem Titel "das UND und das QUER" hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Kunst, indem sie Performance und ihre Vorgängerinnen, grenzüberschreitende intermediale Kunstformen im 20. Jahrhundert, ausführlich vorstellt. Der Text differenziert und kategorisiert zudem übersichtlich heute ausgeübte Performancestile. Im Abspann beschreibt die Autorin sehr praxisnah acht Übungen, die zu performativem Tun in kunstpädagogischen Situationen anregen.
    (Diese Seite ist in dieser Form nur noch im Internet-Archiv erhalten)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 1. März 2001, Index-Nummer: MS631530
    Seite  1.7 
    Seitenanfang
    - 1040 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Douglas Davis: The WorldŽs First Collaborative Sentence, Dezember 1994
    http://web.archive.org/web/20060405112001/http://ca80.lehman.cuny.edu/davis/Sent ence/sentence1.html    (Neues Fenster)
    Der Klassiker der Netz-Mitschreibeprojekte addiert die Beiträge wie ein Cadavre exquis. Es gibt keinerlei Vorgaben, außer der Regel, dass Beiträge ohne Punkt enden müssen. Das Programm, das für die Befolgung dieser Regel sorgt, wurde von findigen UserInnen ausgetrickst. Die ca. 200.000 Beiträge sind in (im August 2003: 21) Seiten eingeteilt worden.
    (Diese Seiten gibt es nur noch im Internet-Archiv, hier die letzte erreichbare Fassung von 2006)

    ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher )

    eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: CW472534
    Seite  12.1 
    Seitenanfang
    - 1041 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Virtuelle Galerie (schwerstbehinderter Kinder)
    http://web.archive.org/web/20000613060045/www.eduhi.at/schule/spzfreistadt/kunst .htm    (Neues Fenster)
    Das Globale Dorf muss allen Menschen einen Platz bieten, wir versuchen dies im Bereich der Kunst.

    ( spzfreistadt@asn.netway.at )

    eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: ZD538757
    Seite  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 1042 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Das Indizien-Paradigma
    http://web.archive.org/web/20040515073726/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/piero/index.html    (Neues Fenster)
    Piero della Francesca und die Darstellung politischer Ziele
    oder
    Wie Carlo Ginzburg hinter Pieros Bildern Bestsellerinteresse herauslas
    Verfasserin: Tiziana Romelli

    eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: IS491027
    Seite  2.10  4.3 
    Seitenanfang
    - 1043 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Christoph Danelzik-Brüggemann, Gottfried Kerscher: Kunstgeschichte im neuen Jahrtausend
    http://web.archive.org/web/20040331213827/www.uni-trier.de/uni/fb3/kb/2000/1/fra nkfur.html    (Neues Fenster)
    Ein Gespräch mit Christian Freigang (Göttingen), Klaus Herding (Frankfurt/M.), Andreas Köstler (Bochum), Birgit Richard (Frankfurt/M.), Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Trier), Kerstin Thomas (Frankfurt/M.), Willi Winkler (Hamburg), Frankfurt am Main, 14. November 1999
    (als Auszug aus "kritische berichte, Heft 1/2000")

    eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: UE567016
    Seite  2.2  12.1 
    Seitenanfang
    - 1044 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Metropolen der Antike: Karthago
    http://web.archive.org/web/20081009132449/www.br-online.de/wissen-bildung/colleg eradio/medien/geschichte/karthago/    (Neues Fenster)

     
    Karthago, die Hauptstadt des phönizischen Reiches, verschwand 146 v. Chr. nach der totalen Zerstörung durch die Römer. Es hat fast zweitausend Jahre gedauert, bis die Ruinen Karthagos wieder entdeckt wurden. Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien.

    eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: GA196350
    Seite  2.2  5.2  5.3 
    Seitenanfang
    - 1045 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Antike Kunstwerke im Kunstunterricht
    http://web.archive.org/web/20040112042806/www.getty.edu/artsednet/resources/Beau ty/index.html    (Neues Fenster)

     
    Unter dem Titel "Looking at Art of Ancient Greece and Rome: An Online Exhibition" werden 15 antike Skulpturen des J. Paul Getty Museums, Malibu, USA, in Wort und Bild ausführlich, informativ und für den Kunstunterricht aufbereitet und nach Themen geordnet, vorgestellt. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: PN153259
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  2.7  5.10 
    Seitenanfang
    - 1046 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Bildende Kunst im Nationalsozialismus
    http://web.archive.org/web/20100808170334/http://kunst.gymszbad.de/nationalsozia lismus/index.htm    (Neues Fenster)

     
    Eine Seite der Fachgruppe Kunst am Gymnasium Salzgitter-Bad aus dem Jahr 2003 mit schon umfangreichem Material - es wäre zu wünschen, dass noch eine Weiterentwicklung und Fertigstellung auf dieser Basis erfolgen könnte...

    eingetragen 7. Dezember 2009, Index-Nummer: VF556945
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.2  4.3  8.10 
    Seitenanfang
    - 1047 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Literatur zum Thema "Porträt und Selbstporträt als bildungshistorische Quellen"
    http://web.archive.org/web/20040329094137/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /studienarchiv/studwerkz/buecher/literatur/lit.portraet.html    (Neues Fenster)
    Porträts und Selbstdarstellungen in der bildenden Kunst geben Informationen preis, die unter dem Blickwinkel von Bildung und Selbstbildung zu analysieren sind. Ein hierfür bildungs- und kunstgeschichtlich häufig genutztes Beispiel sind die Selbstbildnisse Rembrandts. Diese umfangreiche Site listet die wichtigsten Literaturangaben zum Thema auf.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: OI283264
    Seite  3.3  5.2  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 1048 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Sandy Skoglund
    http://web.archive.org/web/20030608224829/www.getty.edu/artsednet/resources/Skog lund/index.html    (Neues Fenster)

     
    Fachdidaktisches Material, eine Online-Ausstellung, eine Online-Diskussion und ein Interviewtranskript für eine ausführliche Unterrichtseinheit über die New Yorker Künstlerin und Fotografin Sandy Skoglund bietet diese Site. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: JI673583
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  3.4 
    Seitenanfang
    - 1049 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Atelier Torsten Dörr
    http://web.archive.org/web/20030217173250/www.kreativdoer.de/   (Neues Fenster)

     
    "Bisher umfasst sein Schaffen Motive aus der Oberlausitz, jene Bilder sind in realistischer Malerei geschaffen. Ebenso zeichnet er mit Bleistift und wählt dabei unter anderem mittelhessische Ansichten."

    ( TorDoer@aol.com )

    eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: SE574981
    Seite  4.4  4.5  6.6  8.2  8.7 
    Seitenanfang
    - 1050 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    'Kunst für Schüler'. Eine CD-ROM zum Kennenlernen - Umsetzung eines Ideen-Konzepts auf einem digitalen Medium
    http://web.archive.org/web/20030418044846/www.compania-media.de/mum/mumfo02.htm   (Neues Fenster)
    Die vorliegenden Diplomarbeit von Christina Ohlrogge behandelt im theoretischen Teil eine 'museale Vermittlungsaufgabe' und stellt eine inhaltliche Verbindung zwischen einer Institution, einer speziellen Altersgruppe von Rezipienten und dem Einsatz von multimedialen Vermittlungsanwendungen her. Anhand von ausgewählten Objekten der Gemäldegalerie, SMBPK werden Kunstwerke des 15. - 18. Jahrhunderts 10- bis16-jährigen SchülerInnen exemplarisch durch Verwendung des Speichermediums CD-ROM vermittelt. Daraufhin wird ein Konzept zur Realisierung einer solchen CD-ROM erstellt, das im praktischen Teil in eine Demoversion umgesetzt wird.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: YH818847
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 1051 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Looking to the Sky for Color - Primarstufe: Ausdruck durch Farbe
    http://web.archive.org/web/20040203151135/www.getty.edu/artsednet/resources/Aeia /disc-lp.html    (Neues Fenster)
    Ausgehend von Landschafts- und im Speziellen Himmeldarstellungen von Vincent van Gogh sowie von eigenen Naturbeobachtungen lernen Erstklässler das Farbmischen und das Ausdrücken von Stimmungen mittels Farbe. Der Unterrichtsentwurf stellt den Ablauf der Kunststunde dar. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: BH416717
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1 
    Seitenanfang
    - 1052 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Art Touches the People in Our Lives - Darstellung von Gefühlen in der Kunst
    http://web.archive.org/web/20040217140556/www.getty.edu/artsednet/resources/Samp ler/a.html    (Neues Fenster)

     
    Kunstwerke, die sich mit dem Thema der gegenseitigen Zuneigung und Fürsorge und mit der Darstellung von Gefühlen beschäftigen, werden als sechsstündige Unterrichtseinheit in der Primarstufe Schritt für Schritt vorgestellt. Auf formale Merkmale dieser Kunst wird besonders Wert gelegt: Linie, Umriss, Farbe, Raum, Rhythmus, Vorder- und Hintergrund. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: DD704254
    Seite  5.1  5.2  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 1053 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Weite Räume, Planeten und Universen in der Kunst
    http://web.archive.org/web/20030618052416/www.getty.edu/artsednet/resources/Spac e/index.html    (Neues Fenster)
    Zum Milleniumswechsel präsentiert diese Site mit dem Namen "Space Art throught the Ages" Kunstwerke (u.a. Malerei, Plastik, Fotografie, Film), die im astronomischen und metaphysischen Sinne etwas mit der Darstellung von Räumen zu tun haben. Die Werke reichen von C.D. Friedrichs bis zu SF-Darstellungen unserer Tage. Unterrichtsvorschläge und -materialien beziehen sich auf Angebote für die Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: MR797149
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.1  6.9  8.2  11.4 
    Seitenanfang
    - 1054 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Geschichtenwurm
    http://web.archive.org/web/20070810182619/http://rhs.schwerte.de/wurm/wurm_vor.h tm    (Neues Fenster)
    "Eine Geschichte macht einen "Stafettenlauf" und wird immer länger. Keiner kennt das Ende! Eine Geschichte, die nicht mehr linear verläuft. Durch das neue Medium "Internet" wird eine neue Dimension erschlossen.
    Kinder (Klasse 3 bis 6) werden durch gemeinsames Erstellen einer "multimedialen" Geschichte (Bilder, Sounds) motiviert, freie Texte zu schreiben (Aufsatzerziehung). Sie lernen grundlegende Techniken der Datenübertragung. Die Akzeptanz der Möglichkeiten des Internet wird erhöht."

    Ähnlich dem 'Interfantasonien'-Projekt wurden auch hier Kinderzeichnungen eingescannt und in die Geschichte eingebunden. Ein gutes Beispiel für interdisziplinären Unterricht sowie die Einbindung unterschiedlicher analoger und digitaler Medien.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: DN237182
    Seite  5.12 
    Seitenanfang
    - 1055 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    das haus
    http://web.archive.org/web/20030302062429/www.schulseiten.de/whgonline/seiten/pr 19.htm    (Neues Fenster)
    Unter der Rubrik "Projekte/das-haus" findet man auf unserer Schulhomepage eine Kurzbeschreibung eines Ausstellungsprojektes des Kunst LK 13 in einem leerstehenden Haus in Bad Dürkheim.
    Dort werden im Mai 2001 Rauminstallationen und Perfomances zum Thema "Aneignung und Verlust" gezeigt.
    (noch ist nicht viel zu sehen - immer mal wieder vorbei schauen und Bescheid geben, wenn eröffnet wird)

    ( Hanns Franken )

    eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: KE770477
    Seite  5.2  5.3 
    Seitenanfang
    - 1056 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Ton
    http://web.archive.org/web/20040227053024/www.getty.edu/artsednet/resources/Samp ler/g.html    (Neues Fenster)
    Die vierwöchtige Unterrichtseinheit unter dem Motto "The Artistic Heritage of Clay: Survival and Revival of Traditions" behandelt kunstgeschichtliche, kulturelle und ästhetische Aspekte des Materials Ton. Dieser werkstattorientierte Kunstunterricht ist sowohl praxis- als auch theorieorioentiert. Füe beide Bereiche bietet die Site Material und Tipps. (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: TC275756
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.3  5.6 
    Seitenanfang
    - 1057 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Geschichten und Erzählungen in der Kunst
    http://web.archive.org/web/20030906025822/www.getty.edu/artsednet/resources/Stor ies/index.html    (Neues Fenster)
    Das Kunstunterrichtsprojekt "Telling Stories in Art" behandelt die Darstellung von Geschichten und Erzählungen auf vier Gemälden vom Mittelalter bis in unsere Tage (u.a. Georges de La Tour, Henry Ossawa Tanner, Eileen Cowin). (Text in englisch)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: JN151580
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.2  5.9  8.7 
    Seitenanfang
    - 1058 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Eine Beobachtungsstudie: Kinder im Museum
    http://web.archive.org/web/20051106113622/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bunke_kauffeldt/kinder_im_museum.html    (Neues Fenster)
    Der Frage "Wie verhalten sich Kinder in einem Museum?" wird mittels einer umfangreichen Studie nachgegangen, die sich methodisch u.a. auf die teilnehmende Beobachtung, die Analyse von Fotografien von Kindern im Museum und auf Zeichnungen, die Kindern nach Museumsbesuchen anfertigten, stützt. Beobachtet wurde eine Kindergartengruppe und Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse. Analyseschwerpunkte sind alters-, geschlechts- und herkunftsbedingte Unterschiede der Aufnahmebereitschaft oder auch die Frage, was vom Museumsbesuch in der Erinnerung bleibt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: DF177368
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  5.8 
    Seitenanfang
    - 1059 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    "Apollo und Daphne", eine Metamorphose und die Möglichkeiten der darstellenden Kunst - ein Vergleich
    http://web.archive.org/web/20010114011100/www.abi00.de/lateinlk/daphne1.htm   (Neues Fenster)
    Facharbeit aus dem LK Latein, bezieht sich auf Berninis Skulptur
    In dieser Archiv-Version gibt es leider die drei Abbildungen nicht mehr, die müsste man sich anderswo besorgen, der Text ist noch vollständig erhalten.

    eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: VX191162
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 1060 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    "Museum der Gegenwart" (Hamburger Bahnhof), Berlin
    http://web.archive.org/web/20040222133550/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/hh_bahnhof.html    (Neues Fenster)
    Vorstellung des Museums und Museumskritik zum "Museum der Gegenwart" (Hamburger Bahnhof), Berlin

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: EP185363
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 1061 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Altes Museum Berlin
    http://web.archive.org/web/20040222132358/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/altes_mus.html    (Neues Fenster)
    Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Alten Museum Berlin

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: FS740386
    Seite  5.9 
    Seitenanfang
    - 1062 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Ägyptisches Museum Berlin
    http://web.archive.org/web/20040222131757/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/aegypt_mus.html    (Neues Fenster)
    Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Ägyptischen Museum Berlin

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: HY775085
    Seite  5.9  1.8 
    Seitenanfang
    - 1063 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Bauhausarchiv - Museum für Gestaltung, Berlin
    http://web.archive.org/web/20040222111103/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/kritiken/bauhausarchiv.html    (Neues Fenster)
    Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Bauhausarchiv - Museum für Gestaltung, Berlin
    • historisch: Stand 2002


    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: SV521423
    Seite  6.1  6.9 
    Seitenanfang
    - 1064 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Erstellung von CD-Covern unter Verwendung kunstgeschichtlicher Motive
    http://web.archive.org/web/20040617234155/www.gymnasium-am-stoppenberg.de/faeche r/plattencover.html    (Neues Fenster)

     
    Angelehnt an die Tradition der Schallplattenindustrie, die im Laufe der letzten 50 Jahre immer mal wieder in der Kunstgeschichte "geräubert" hat, um interessante Schallplattenhüllen auf den Markt bringen zu können, hatten die SchülerInnen die Aufgabe CD Cover zu designen, bei denen sie Vorlagen aus der Kunstgeschichte, bekannte und weniger bekannte Gemälde, Plastiken oder Architekturvorlagen als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen nutzen sollten.
    • Besucherkommentar: Hier wird auf einer Seite die bunte Mischung der Arbeitsergebnisse vorgestellt. Mit etwas Erfahrung kann man daraus die Arbeitsweise ablesen. Sehr anregend.

      ( Thomas Bungarten )

      eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: YG986145
    Seite  6.1  8.6 
    Seitenanfang
    - 1065 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit
    http://web.archive.org/web/20030224173958/http://sondershaus.de/grafik/grafik3.h tm    (Neues Fenster)
    Die Site des Schubart-Gymnasiums in Ulm widmete sich dem Thema  "Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit; Meine zwei Gesichter" und zeigt Schülerarbeiten aus den Klassenstufen 9 bis 12 hierzu. Ein längerer Text stellt den Unterricht in Phasen und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten dar.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: RQ109497
    rst in den Schlagwörtern des Eintrags
    Seite  6.7 
    Seitenanfang
    - 1066 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    HTML lernen mit Spaß
    http://web.archive.org/web/20030317222555/www.m.shuttle.de/brasil/unterricht/htm lkurs/welcome.html    (Neues Fenster)
    Ein HTML-Kurs, der sich vorsichtig verständlich an Anfänger (Kinder und Erwachsene) richtet, die ihn nach eigenem Tempo erarbeiten. Ein wenig Computer sollte man aber schon verstehen.
  • Stand 2003

    ( Christian Dobmeier )

    eingetragen 7. Oktober 2000, Index-Nummer: VZ201263
  • Seite  6.9  11.4  12.1 
    Seitenanfang
    - 1067 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Reichspogromnacht 1938
    http://web.archive.org/web/20070514032152/www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=200 892.htm    (Neues Fenster)
    Online Dokumentation zum Schulwettberb der Stadt Neumünster: "Reichskristallnacht" - heute unvorstellbar?
    Sieger des ersten Lehrer-Online Wettbewerbs 1999:
    "... beispielhafte Integration von elektronischen Medien im Schulunterricht zum Thema Reichspogromnacht 1938"

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: JL667022
    Seite  8.2 
    Seitenanfang
    - 1068 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Knowbotic Research
    http://web.archive.org/web/20040412210215/www.krcf.org/krcfhome/   (Neues Fenster)
    Eine der erfolgreichsten Gruppen, die aus der Kunsthochschule für Neue Medien, Köln stammen. Ihre Forschung beschäftigt sich etwa mit der Frage, wie der kreative Prozeß der Informationsgenerierung und Erkenntnis aus der Erstarrung gelöst werden kann, in die er durch den Zwang, die Ergebnisse zügig verkaufbar zu machen, geraten ist.

    ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

    eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: OK727172
    Seite  8.3  8.8  12.3 
    Seitenanfang
    - 1069 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Zeichnerischer Kreativitätstest
    http://web.archive.org/web/20050214154547/www.erz.uni-hannover.de/~urban/tsd-inf o.htm    (Neues Fenster)
    Der Autor Prof. Dr. Klaus K. Urban stellt den von ihm gemeinsam mit Hans G. Jellen entwickelten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z) vor. Der "Test zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z)" ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste grobe, einfache und ökonomische Einschätzung des kreativen Potentials einer Person ermöglicht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: KM396850
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 1070 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Strukturanalyse und individuelles Sinnverstehen
    http://web.archive.org/web/20040119213554/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/strukturanalyse.html    (Neues Fenster)
    Michael Parmentier stellt die "Strukturanalyse und individuelles Sinnverstehen" vor. Hermeneutische Ansätze für die Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der SCHLElERMACHERschen Position
    Erschienen in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H.2/89, S.179-204

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: EF544097
    Seite  8.5 
    Seitenanfang
    - 1071 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Zur problematischen Beziehung zwischen Kunst und Pädagogik
    http://web.archive.org/web/20040222130756/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bilstein/nullodoct.html    (Neues Fenster)
    Johannes Bilstein untersucht auf der Grundlage historischer Dokumente in seinem Beitrag "Nichts den Lehrern schulden. Über Künstler als Prototypen der Selbstkonstitution", wie Künstler sich in eine sehr distanzierte Beziehung zu ihren Lehrern und zur Pädagogik setzten. Aber auch gesellschaftlich wurde häufig eine unüberbrückbare Kluft zwischen Kunst und Pädagogik propagiert. Der fundamentale Konflikt zwischen Erziehung und Kunst wird deutlich und sehr kenntnisreich herausgearbeitet. Der Text macht diesen Konflikt zugleich verständlich.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: VQ955718
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 1072 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Indifferenz, Interaktion und Immersion
    http://web.archive.org/web/20031006184012/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/kupaedgie.htm    (Neues Fenster)
    Der Text von Birgit Richard behandelt insbesondere die medienspezifischen Phänomene Interaktivität und Immersion als ästhetische Handlungsweisen, die ästhetische Erfahrungen auslösen können, in ihrer Relevanz zur Kunstpädagogik und zum Kunstunterricht. Kinder und Jugendliche - so eine zentrale Aussage des Textes - verfügen über eine selektive und differenzierte Wahrnehmung, die aus einem Leben mit hohen Störfaktoren wesentliche Impulse herausfiltert.
    Zuerst erschienen in: Kirschenmann, Johannes/ Peez, Georg (Hg.): Chancen und Grenzen der Neuen Medien im Kunstunterricht. Hannover (BDK-Verlag) 1998

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Dezember 2000, Index-Nummer: AX522796
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 1073 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Kinderzeichnung - neue Forschungen
    http://web.archive.org/web/20070629150244/http://aaalab.stanford.edu/child_devel opment/dev_drawing.html    (Neues Fenster)
    Forschungsergebnisse zum Thema Kinderzeichnung aus der Standfort University, USA (Erziehungswissenschaft und Psychologie). Vertreten wird u.a. die These, dass die Menschendarstellung stärker auf der Selbst-Wahrnehmung beruht und weniger als bisher angenommen auf der Symbol- bzw. Schema-Findung. Außerdem wird die Beobachtung erklärt, warum Tiere in der frühen Schema-Phase meist differenzierter gezeichnet werden als Menschen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2007, Index-Nummer: PB740356
    Seite  8.8 
    Seitenanfang
    - 1074 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Zeichnerische Entwicklung von Kindern
    http://web.archive.org/web/20071212190235/www.wissen-und-wachsen.de/page_musisch .aspx?Page=403acb9f-7f66-423c-8975-d7f1572fd3f7&Preview=1&CMSSession=j35zow450gf 4lqjmbinqjb45,j35zow450gf4lqjmbinqjb45    (Neues Fenster)

     
    Die Dipl. Päd. Antje Steudel (Universität zu Köln) erläutert die zeichnerische Entwicklung von Kindern im Rahmen des Bildungsprozesses: "Die Zeichnungen des Kindes sind von Anfang an ein Zeichen, ein Ausdruck seiner Erfahrungen. Darüber hinaus kann das zeichnerische Ausdrücken seiner Erfahrungen dem Kind helfen, seine Wahrnehmungen zu ordnen. Indem es sie darstellt, bringt es sie in eine bestimmte Ordnung. Solche Ordnungen sind der Beginn von Bildung." Steudel, Antje (2007): Am Anfang war es Krickelkrackel - vom Beginn der Kinderzeichnung. Wissen und Wachsen, Schwerpunktthema musische und ästhetische Bildung, Wissen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 6. Juni 2008, Index-Nummer: UG851226
    Seite  8.8  1.8 
    Seitenanfang
    - 1075 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Subkultureller Stil contra "lifestyle" im Design
    http://web.archive.org/web/20040514010541/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/subculdesign.htm    (Neues Fenster)
    Birgit Richard: Subkultureller Stil contra "lifestyle" im Design.
    Zu den komplexen Verflechtungen von Jugendästhetik und Design
    Dieser Beitrag der Kunstpädagogin Birgit Richard beschäftigt sich mit der Frage nach den Interdependenzen von Jugendästhetik und Design, insbesondere des Designs von Gebrauchs- und Investitionsgütern. Neben dem Aufzeigen subkultureller Aktivitäten von Designern, werden Spuren von Stilelementen der Subkultur, zu denen etwa der Einsatz von Material, Farbe, von Symbolen und Motiven und die Kombinatorik von Stilelementen zählen, in den Gegenständen aufgespürt. Es geht darum, originelle, subkulturelle Gestaltungsansätze gegen eine Gestaltung abzusetzen, die unter dem Begriff des "lifestyle", Stil in Form von sinnentleerten Hülsen vermarktet.
    Zuerst erschienen in: Stefan Lengyel/ Hermann Sturm (Hrsg.): Design Schnittpunkt. Essen, Berlin 1990

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. Dezember 2000, Index-Nummer: NT241058
    Seite  9.4 
    Seitenanfang
    - 1076 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Onlinemalkurs und Kompendium
    http://web.archive.org/web/20040413033543/www.hobbyartnet.de/index.html   (Neues Fenster)
    Wissenswertes über Künstlerfarben und Techniken, Herstellung von Künstlerpinseln und Farben! Farbenlehre, Perspektive, Licht und Schatten, Materialkunde, Künstlerfarben, Multimediaprojekte

    ( info@hobbyartnet.de )

    eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: AG985626
    Seite  1.9 
    Seitenanfang
    - 1077 -
    Gestaltung: 3  

    Inflammable Hall of Fame
    www.inflammable.com   (Neues Fenster)
    Hier ist eine Auswahl erlesener Styles und bietet einiges fürs Auge, sei es des Laien oder des Kenners. Alle monatlichen Ausgaben der "Hall of Fame" werden von der Ersten bis zur letzten Ausgabe verfügbar bleiben.

    eingetragen 11. Mai 2001, Index-Nummer: BV587738
    Seite  
    Seitenanfang
    - 1078 -  




    ()

    eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer:
    Seite  
    Seitenanfang
    - 1079 -  




    ()

    eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer:

     

    Haben Sie einen Vorschlag für einen neuen Eintrag?

     
    Prozesszeit: 1 ms
    kunsterziehung.de