Wassily Kandinsky 1866 - 1944 http://roots-the-doots.tripod.com/fr_wassily.htm (Neues Fenster) Eine Diplomarbeit(??) von Andy Henggeler, 30. Juni 1999: Biografie, Leben, Werk, außerdem zu den Bildern: Der blaue Reiter, Komposition IV, Heiliger Georg IV, Gelb-Rot-Blau, Zarter Aufstieg.
eingetragen 24. Oktober 2002, Index-Nummer: BA502716 |
3D - Computergrafiken für Archäologie und Bauforschung www.hinzundfranz.de/dt/dtbei/dtbaph.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Davon träumen wir eigentlich: Rekonstruktionen antiker Bauten in 3D-Computergrafiken. Jetzt fehlen uns noch virtuelle Wanderwege darin.
( www.hinzundfranz.de ) eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: FN738708 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Dreimal David: Drei Standbilder aus drei Jahrhunderten im Vergleich www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/david/davset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung. David von Donatello, von Michelangelo, von Bernini
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Was macht ein Werk zum Kunstwerk? www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kuwerk/duset.htm (Neues Fenster) ![]() Betrachtungen zu einem Objekt von Marcel Duchamp: "Fountain"
|
Raffael und die Folgen - Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/raffael/ (Neues Fenster) Anlässlich einer Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart im Sommer 2001. Reich illustriert vermitteln diese Seiten das historische und betriebliche Umfeld Raffaels. Die Texte sind knapp und treffend, die vielen Bildvergleiche spannend. Seiten zum Durchwandern. Diese Internetpräsentation entstand im Rahmen eines Projektseminars im Wintersemester 2000/2001 am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reinhart Schleier. eingetragen 1. Juni 2001, Index-Nummer: SX903411 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Leistungskurs www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm (Neues Fenster) Auf diesen Seiten finden Sie eine wachsende Sammlung von Unterrichtseinheiten zum Leistungskurs Kunsterziehung. Begonnen im Oktober 1999 in der 12. Jgst. Autor U. Schuster Darunter ebenfalls interessant: Kompositionsanalysen von Schülern des LK ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: KE406127 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Ein Abriss zur Proportionslehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/prop/prop.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: TR707122 |
RadioWissen Collegeradio BR2: Pablo Picasso Genie des Wandels www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/pablo-picasso-genie-dossie r100.html (Neues Fenster) Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. Arbeitsblätter, Audio, Bildarchiv, Didaktik, Fragen und Antworten, Glossar, Hintergrund, Links, Literatur und Manuskript vom Bayerischen Rundfunk.
eingetragen 16. Februar 2008, Index-Nummer: RP674224 |
architekturclips.de www.architekturclips.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Datenbank mit kurzen Videofilmen zu Architekturbeispielen im Netz, mittlerweile eine interessante Menge interessanter Filme, durchaus weit gefächert und informativ oder auch nur anregend. Schnörkellos. Einen dazhugehörigen Blog gibt es auch. eingetragen 6. Mai 1, Index-Nummer: 733292 |
Romanische Kirchen in Köln www.romanische-kirchen-koeln.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Dabei wird einiges geboten: neben einer etwas nüchternen Zeitleiste, einem ausführlichen Glossar zu architektonischen Begriffen sind vor allem die informativen Grafiken mit Roll-over-Effekten faszinierend: dort werden zur architektonischen Formenlehre in einem Aufriss, einem Schnitt und einem Grundriss die Begriffe am Bau verortet. Dazu gibt es eher konventionelle aber ebenfalls in ihrer Komprimierung sinnvolle Seiten zur Plastik, zur Malerei und zum Kunstgewerbe. Schön wäre es, wenn die Abbildungen noch in einer größeren Auflösung erreichbar wären. eingetragen 17. November 2007, Index-Nummer: DD884307 |
Toteninsel www.365sterne.de/admirals_sailing/dokus/boecklin/doku.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Materialien zu den fünf unterschiedlichen Versionen des Bildes "Die Toteninsel" von Arnold Böcklin
eingetragen 26. Oktober 2008, Index-Nummer: ZI947082 |
Aspekte der Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/46-aspekte-der-bildanalyse (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 20. May 2007 Es gibt verschiedene anerkannte Methoden von Bildanalysen, die sich je nach Bilddisziplin oder Schule stark voneinander unterscheiden (Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Naturwissenschaften etc.). In allen Analysemethoden ist zumindest der Ablauf gleich: Zuerst erfolgt eine Beschreibung und danach eine Interpretation. Diese Auflistung versucht verschiedene Aspekte aufzuführen, die für den Ablauf einer Bildanalyse relevant sein könnten und als Stütze gelten. Die Aspekte werden hier als Vorschlag in vier Kategorien gegliedert, die einen Ablauf für eine Bildanalyse darstellen. eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: WC601196 |
Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern www.artype.de/quadrate/index.html (Neues Fenster) Magisches Quadrat: quadratisches Zahlenschema mit n2 von natürlichen Zahlen belegten Feldern, bei dem Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen gleich sind. Das bekannteste magische Quadrat für n2 = 16 Elemente ist das aus Albrecht Dürers Kupferstich "Die Melancholie" stammende mit der Summe 34. Die magischen Quadrate galten als Symbol der Harmonie... Alles Weitere auf dieser Seite ( Paul Heimbach ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: FF245941 |
Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2009/14176/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Unterschied zu Bildbeschreibung und Bildinterpretation steht hier die Bildanalyse im Zentrum. Aussage und Sinn ästhetischer Einzelbilder sollen jeweils in ihrer Struktur fundiert werden. An über 40 Gemälden, Fotografien und Werbebildern werden vier verschiedene Analysekategorien erprobt: die Kompositionslinie, das Fragment, das Symbol und der Verweis. Mit der Bildanalyse als methodenfundierter Produktanalyse wird ein Aspekt der aktuellen transdisziplinären Bildwissenschaft angesprochen, der bislang noch nicht zureichend Beachtung gefunden hat. (Faulstich, Werner (Prof. Dr.), 2009, Volltext, alle Teile 374 illustrierte Seiten) Nele Josefine Uhl, Katherin Koop, Marianne Schätzel, Anina Laura Pommerenke, Ann-Katrin Offermann, Gesa Sörensen, Daniel Klose, Anna Ueberham, Christoph Tank, Paul Bekedorf, Ines Wolff, Caroline Stolpe,Sabrina Görke, Nele Josefine Uhl, Marianne Schätzel, Nora Prüfer Dokument1.pdf (13.211 KB) Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder (und Inhaltsverzeichnis) Dokument2.pdf (40.107 KB) 2. Vier Analysekategorien Dokument3.pdf (54.281 KB) 3. Anhang: Ausgewählte Bildanalysen Dokument4.pdf (26.636 KB) 3.2 Fotos Dokument5.pdf (10.993 KB) 3.3 Werbebilder Gemälde: Giotto: Gefangennahme; Piero della Francesca: Die Taufe Christi; Albrecht Dürer: Selbstbildnis von 1500; Hans Hohlbein: Die Gesandten; Daniele da Volterra: David und Goliath; Diego Velázquez: Las Meninas; Jean-Honoré Fragonard: Die Schaukel; Jacques-Louis David: Der Tod des Marat; Edouard Manet: Le partie carrée / Die Zusammenkunft zu viert (Le Déjeuner sur l’herbe), Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko und Eine Bar in den Folies-Bergčre; Ilja Repin: „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16. November 1581; Vincent van Gogh: Die Sternennacht; Otto Dix: Bildnis der Eltern; George Grosz: Die Stützen der Gesellschaft; Edvard Munch: Fragment Melancholie; Salvador Dalí: Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen; Verweise auf Leonardo da Vinci: Das Abendmahl; Alfred Stieglitz Fotografie: The Steerage / Das Zwischendeck; eingetragen 18. März 2010, Index-Nummer: BF546630 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zeichnerisches Erkunden von Komposition - Zur Kritik von Kompositionsschemata www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp3/ko3set.htm (Neues Fenster) ![]() Ein sogenanntes Kompositionsschema behauptet, daß ein Bild oder eine Plastik auf einen einfachen geometrischen Nenner gebracht werden kann. Und diese Behauptung ist unsinnig. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: TL116943 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Musteranalyse zu Josepf Anton Koch, "Schmadribachfall" www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp/kompset.htm (Neues Fenster) ![]() Als Beispiel für den Leistungskurs Kunsterziehung.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kompana/projset.htm (Neues Fenster) "Dieses Projekt dient uns dazu, anhand eines methodischen Musters solche Aufgaben zu lösen, und zwar gemäß dem Stoffplan der 12. Jgst an Bildern des 19. Jhs, wo ein solches Muster eigentlich auch seine Grenzen erreicht. Nebenbei vermittelt dieses Projekt den Schülern elementare Kenntnisse im Publizieren von Hypertexten und in der Bildbearbeitung am Rechner, Grundlagen der Arbeit in Computernetzen, erste Erfahrungen in der Internetrecherche sowie den zielgerichteten Gebrauch von CD-ROM Datenbanken." Dazu gibt es Beispiele, wie die entstandenen Schülerseiten aussehen: (alle unter: http://www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm)
( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VY608184 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Anmerkungen zum Impressionismus www.kunstunterricht.de/kusem/lk/impress/impset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Seite über den Impressionismus.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: IC974029 |
Die Ornamente der Griechischen Kunst www.gottwein.de/Hell2000/ornam01.php (Neues Fenster) Schülerreferat (Autor nicht genannt) von 1999/2000: eine große, reich illustrierte Tabelle
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Edouard Manet: Zwei Skandalbilder des 19. Jahrhunderts www.kunstunterricht.de/kusem/lk/manet/manset.htm (Neues Fenster) ![]() Es ist sicher nicht ganz einfach, die Gefühlslage der Pariser Bürger im zweiten Kaiserreich und nach einer Epoche der Restauration unter Napoleon III. nachzuvollziehen, aber einige Steine des Anstoßes lassen sich denken ( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: UU181152 |
ubu.com www.ubu.com/film/ (Neues Fenster) ![]() Ein umfangreiches Verzeichnis mit Filmen von Künstlerinnen und Künstlern - zum Download und Streaming: UbuWeb is pleased to present dozens of avant-garde films & videos for your viewing pleasure. (über 300 Namen von Abramoviç bis Zwartjes) eingetragen 11. Januar 2009, Index-Nummer: PD112731 |
Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst) www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/ (Neues Fenster) ![]() Die Konzeption ist aus der universitären Lehrtätigkeit im Grundstudium hervorgegangen und daher 'content-orientiert’. Sie setzt weniger auf aufwändige oder gar experimentelle technische Lösungen der 'virtual reality’, sondern darauf, in einer einfachen, aber zuverlässigen virtuellen Lernumgebung architekturhistorische Inhalte, die von den Studierenden nachgefragt werden, in großem Umfang bereitzustellen. Der Stoff ist in 13 Lektionen und eine Einführung im Umfang einer weiteren Lektion gegliedert. Er stellt sich in einer übersichtlich gegliederten HTML-Struktur als relativ straffe Abfolge von Seiten dar, welche die Inhalte in einer eingängigen Kombination von Bild und Text präsentieren, wobei Quellentexte und historisches Bildmaterial - von der Architekturzeichnung bis zum druckgraphischen Architekturprospekt - in großem Maße eingesetzt werden. Eine Seite der "Schule des Sehens" auch zum unbetreuten Selbststudium. Die Lektionen:
eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: HX674804 |
Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!) www.kunstunterricht.de/material/dorisott/studienarbeit_ott_doris.pdf (Neues Fenster) In dieser schriftlichen Hausarbeit zum Thema "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky. Eine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht der Sek II" stellt Doris Ott sehr anschaulich die drei Schritte der Panofsky’schen Interpretationsmethode vor und erläutert sie an einem exemplarischen Bild, dem berühmten Abendmahl-Fresko Leonardo da Vincis. Immer wieder werden hierfür Original-Zitate Panofskys eingeflochten, wodurch sich ein komplexes Bild der Interpretationsmethode schrittweise entwickelt. Hervorzuheben ist der stete Bezug der materialreichen Arbeit zum Kunstunterricht und der Versuch, die Relevanz des Bildes für heutige Jugendliche deutlich werden zu lassen. (PDF-Datei, 40,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: WS349121 |
Jan Van Eyck, Die Arnolfini-Hochzeit und zwei Gedichte dazu. www.kunstlinks.de/material/wa/Hochzeit_des_Arnolfini.pdf (Neues Fenster) Stefan Hertmans: Der Spiegelmann war hier (Über Dirk van Bastelaere) Über van Eycks Arnolfini-Hochzeit über zwei Gedichte von Dirk van Bastelaere darüber über Spiegelungen.
|
Glossar zur griechischen Kunstgeschichte www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php (Neues Fenster) Von Abakus bis Zophorus eine wertvolle Hilfe durch kurze Stichpunkte (sparsam illustriert) ( webmaster@gottwein.de ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: GE801574 |
kunstdownload.de www.kunstdownload.de (Neues Fenster) Der Kunstdownload bietet kompakte, betextete Bildreihen: Diareihen als Download: Akt / Cartoon / Farbenlehre / Fotomotiv / Landschaft / Malerei / Natur - Kunst / Perspektive / Porträt / Schülerprojekte / Skulptur / Wort und bildende Kunst / Zeichentrickfilm / Künstlerzitate als Download: Franz Marc / Paul Klee / Friedensreich Hundertwasser / Joseph Beuys / Verschiedene Künstler Essays: Dreifacher Schriftsinn / Künstlerische Vorstellung des Sehsinnes / Einführung in Goethes Farbenlehre / Die Sphinx / und mehr ( kordes@kunstdownload.de ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: LT380615 |
"50 Jahre Meisterwerke der Kunst" auf CD-ROM http://neckar-verlag.de/index.php?id=145&tx_edshop_pi1[obj]=prod&tx_edshop_pi1[c md]=detail&tx_edshop_pi1[uid]=640 (Neues Fenster) ![]() Das Archiv umfasst alle veröffentlichten Kunstwerke der Kunstmappe ab Folge 1/1952 bis einschließlich Folge 50/2002 sowie der Sondermappen. Ebenfalls enthalten sind fast alle Großdrucke. Zusätzlich finden Sie auf der CD-ROM Begleittexte und weiteres Quellenmaterial zu den einzelnen Werken. übersichtliche und schnelle Suchfunktionen nach Künstler, Titel, Zeit, Typ, Technik, Epoche oder Mappe. Die Kunstwerke lassen sich auf Bildschirmgröße (17“) vergrößern, was den Einsatz eines Beamers erleichtert; ein Ausdruck der Bilder und Begleittexte ist ebenfalls möglich. Das Archiv benötigt kein weiteres Anwendungsprogramm. Systemvoraussetzung: Windows-PC: (Intel Pentium, mind. 32 MB RAM, empfohlen ab 64 MB; W95/98/ME/2000/NT/XP, mind. 1024 x 768 Pixel Bildschirmauflösung Apple Macintosh: Prozessor PowerPC und Intel, 8.6 oder höher, OS X , 10.3 bis 10.6
eingetragen 11. Dezember 2002, Index-Nummer: HG857421 |
Kunstzitate www.kunstzitate.de (Neues Fenster) Ein interessanter Zettelkasten. (Bedauerlich die Neigung zum Öffnen neuer Fenster, vielleicht lässt sich das noch korrigieren) ( Peter Eckardt, Gymnasium Salzgitter-Bad ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QK736389 |
Über Farbe, zur Farbe www.artype.de/farbe/index.html (Neues Fenster) Systematisches und Anschauliches zur Farbe (zum Start rechts in die Register klicken)
|
Kleines Lexikon der Mythologie www.gottwein.de/Cap/Mythologie.php (Neues Fenster) Von Abanten bis Zyklopen (Kyklopen) ein reichhaltiges Kurznachschlagewerk.
|
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/252105.php (Neues Fenster) Warum unterscheidet sich das zarte Getupfe eines John Constable von den kräftigen Farben eines Gustave Courbet? Unter anderem deshalb, weil die Natursehnsucht der Romantik allmählich von einem starken Interesse an der "Realität" abgelöst wurde. - Diese Unterrichtseinheit von Dr. Mechtild Becker will Ihren SchülerInnen neben Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse in der Bildanalyse vermitteln. ( Ernst Wagner ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: UK191589 |
Salvador Dalí 1904 - 1989 http://roots-the-doots.tripod.com/fr_dali.htm (Neues Fenster) Eine Diplomarbeit von Emanuel Amhof, 9. Juli 1999: Biografie, zum Surrealismus, zur paranoisch-kritischen Methode, Erklärung von Dalí's verwendeten Objekten, dazu zu den Bildern: Brennende Giraffe, Versuchung des Heiligen Antonius, Entdeckung von Amerika, Sixtinische Madonna, Schwalbenschwanz
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Seite über Stillleben.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Anmerkungen zur Kunstbetrachtung im Unterricht. Mit vier exemplarischen Vorschlägen zur Unterrichtsmethodik www.sotaschu.fn.schule-bw.de/material/kunst/bildbetrachtung/kunst.html (Neues Fenster) ![]() Vorgestellt im Rahmen der schulartübergreifenden Lehrerfortbildung Bildende Kunst (Schulkunst) des Oberschulamtes Tübingen im Frühjahr 1998: 1. Zur didaktischen Relevanz der Kunstbetrachtung 2. Formen der Kunstbetrachtung 2.1 Wissenschaftsorientierter Ansatz 2.2 Zur Gestaltung von Wahrnehmungprozessen und zur Wahrnehmungsförderung. 2.3 Als Zugang zu unterschiedlichen Kunstformen. 2.4 Zur Wissensvermittlung. 2.5 Als methodisches Prinzip. 3. Vier exemplarische Vorschläge zur Unterrichtsmethodik. 3.1 "Wiener mélange". 3.2 Kunst und Musik. 3.3 Spielen vor einem Bild - zu einem Bild. 3.4 Einem Bild "antworten". 4. Literaturhinweise (Auswahl) eingetragen 10. März 2006, Index-Nummer: NB380340 |
Vermeer: Ansicht von Delft http://kalden.home.xs4all.nl/verm/view/Vermeer_Delft_haupt.html (Neues Fenster) ![]() The 'View of Delft' by Johannes Vermeer, a guided art history tour through this painting.
eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: OK311676 |
Cubic Worlds http://cubicworlds.de/BLOG/KERNEL/ (Neues Fenster) ![]() Bildentstehungsprozesse in der Malerei: in Videos kann man den Bildern beim Wachsen zusehen.. ( Christoph Kern ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: ZQ495849 |
Wir sind Andy Warhol www.grundschulmarkt.com/andy-warhol.htm (Neues Fenster) ![]() Besonders im 20. Jahrhundert gibt es viele Künstler, die das Interesse der Kinder an der Kunst wecken können. Andy Warhol ist einer von ihnen. Den Begriff "Pop Art" lernen die Kinder hier kennen. Das Portrait steht im Mittelpunkt und die Art, wie Warhol Gesichter mit Farbe verfremdet und intensiver gestaltet. Auf die Technik des Siebdrucks, die Warhol bei seinen Bildern verwendet, gehen wir nicht näher ein. Auch wenn Marilyn Monroe nicht zu den Schauspielerinnen gehört, die Kindern im Jahr 2005 bekannt ist, bietet das Mehrfachportrait genug Gesprächsstoff für den Beginn der Unterrichtsreihe. ( webmaster@grundschulmarkt.de ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: GY753692 |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
Vergleich zwischen Gustav Klimts "Der Kuss" und Egon Schieles "Der Tod und das Mädchen" www.museumonline.at/1996/schulen/kloster/projekt.htm (Neues Fenster) SchülerInnen der Klasse 6A des BG + BRG Klosterneuburg beschäftigen sich mit zwei Bildern der Österreichischen Galerie Belvedere
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Beschreibung einer Zeichnung von Michelangelo www.kunstunterricht.de/kusem/lk/zeich/michset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine HTML-Seite zur Bildinterpretation, inkl. weiterführender Links
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Tischbein: Goethe in der Campagna www.kunstunterricht.de/kusem/lk/tisc/tischb.htm (Neues Fenster) ![]() Eine HTML-Seite zur Bildinterpretation, inkl. weiterführender Links ( Ulrich Schuster ) eingetragen 14. Dezember 1999, Index-Nummer: ZU455383 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Bildvergleich Roß und Reiter - Reiterstandbilder www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/reiter/reitset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: BC244171 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster. "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert." ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ET817871 |
Gabriele Schmid: Illusionsräume (auch als PDF) www.gabrieleschmid.de/diss/home.html (Neues Fenster) ![]() Hendrik Willem Mesdags Panorama von Scheveningen, Claude Monets Nymphéas in der Orangerie zu Paris, Holographische Installationen von Philippe Boissonnet und Die Klosterkirche St. Ursula in Straubing von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam - Konstruktionen und Vermittlungsstrategien - Berlin, 1999 eingetragen 11. Dezember 2001, Index-Nummer: LR581054 |
Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wag1/marat.htm (Neues Fenster) ![]() Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: MK701934 |
Pablo Picasso, Guernica, eine Interpretation www.swin.de/kuku/kammchor/picasso.htm (Neues Fenster) von Wiltrud Wößner (ausgearbeitet März/April 1994)
|
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 |
Restaurierung eines Gemäldes www.dhm.de/restauratoren/nap/ (Neues Fenster) "Napoleons I. im Krönungsornat" Die künstlerische Zuschreibung gilt der Werkstatt von Francois Pascal Baron Gerard. Voruntersuchung des Gemäldes, seine Restaurierung, seine Maltechnik und Vergleiche. eingetragen 15. Dezember 2000, Index-Nummer: WP270996 |
World Literature in Painting www.abcgallery.com/literature.html (Neues Fenster) Die literarische Basis von Gemälden, etwa Bosch's Narrenschiff. Nicht sehr viel, aber interessant. (auf englisch) eingetragen 28. Februar 2001, Index-Nummer: IK497436 |
Mosaiken in der römischen Provinz Africa http://12koerbe.de/mosaiken/mosaiken.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke, Früchte der großen Tunesien-Exkursion (SALF, Februar 2000), allen Latein-, Ethik-, Religions-, Kunst- und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: IQ667846 |
Das große Mosaik der Alexanderschlacht http://12koerbe.de/mosaiken/alexand.htm (Neues Fenster) ![]() 1831 in Pompeji, "Haus des Fauns", aufgedeckt; heute im Nationalmuseum in Neapel, Kopie eines griechischen Tafelgemäldes vom Ende des 4.Jahrhunderts v.Chr. (über 6 m lang): Alexander der Große (356-323 v.Chr.) in der Schlacht bei Gaugamela (331) gegen den persischen Großkönig Dareios III.Kodomannos (380-330) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RN388549 |
Byzanz: 12 Mosaiken aus dem 11.Jahrhundert n.Chr. und das Kuppelfresko in der großen Kirche des Klosters Hosios Lukas http://12koerbe.de/mosaiken/hlukas.htm (Neues Fenster) ![]() d.h. des "seligen Lukas", der 896-953 hier als Einsiedler lebte als typisches Beispiel der Bilderanordnung und des ikonographischen Programms in byzantinischen (griechisch-orthodoxen) Kreuzkuppelkirchen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: WE608581 |
Mosaiken in Maria Maggiore (Rom) http://12koerbe.de/mosaiken/mar-magg.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() "Triumphbogen" (bzw. "Ephesusbogen") vor den Querschiffen und der Apsis (5.Jhd.); Marienkrönung inmitten der Lebensbaum- (bzw. Wein-)Ranken in der Apsis (13.Jhd.) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QQ411132 |
Das Mosaik in der Kuppel des Baptisteriums von Florenz http://12koerbe.de/mosaiken/baptist.html (Neues Fenster) ![]() Dazu Erklärungen, Quellen und erweiternde Links ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: SD403442 |
Glasfenster des 12. und 13.Jhd. in der Kathedrale Notre Dame in Chartres http://12koerbe.de/azur/chartres.html (Neues Fenster) ![]() Chartres war mit seiner Domschule zur Zeit der Entstehung dieser ältesten der alten Glasfenster ein maßgeblicher Lehrort für Philosophie und Wissenschaften, die hier lehrenden Meister waren die bedeutendsten des 12. Jahrhunderts. Nicht nur der Umbruch von der Romanik zur Gotik, auch der übergang von der mehr neuplatonisch bestimmten Frühscholastik zur aristotelisch geklärten Hochscholastik findet hier einen Keimpunkt. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: VO277893 |
Book of Kells / Evangeliar von Kells http://12koerbe.de/euangeleion/kells.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen, Beschreibungen, dazu Einführung: Die irisch-englische Buchmalerei und das Evangeliar von Kells (Schrotter) Das Evangeliar von Kells * Der lateinische Text * Die irische Kirche Die Klosterschulen und Schreibstuben * Das Manuskript * Weitere insulare Manuskripte * Eine genaue Beschreibung des Evangeliars von Kells (Dönneweg) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NR531921 |
Albrecht Dürer: Holzschnittfolge zur Apokalypse http://12koerbe.de/apokalypse/apok-0.htm (Neues Fenster) ![]() Die Offenbarung S. Johannis des Theologen (Luther 1545), Gesamt-Inhaltsverzeichnis der einzelnen Kapitel der Apokalypse neben Dürers Holzschnitten (diese in drei Vergrößerungsstufen) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: PY438629 |
Archaische Kunstwerke aus dem "Perserschutt" der Akropolis http://12koerbe.de/mosaiken/archai.htm (Neues Fenster) ![]() Gebannt von der griechischen Klassik übersehen wir leicht die Kunstwerke der archaischen Phase, die letzten Werke im übergang "vom Mythos zum Logos", von der bunten Morgenröte zum Sonnenaufgang der realistisch-selbstbewußten Menschengestaltung. Wie man die letzten den Aufwachenden wiederspiegelnden Träume eben mit dem Erwachen selbst verdrängt, so gerieten auch die Bilder in Vergessenheit, die gerade die Bewältigung der chthonischen, tierischen, untergründigen Leibes- und Seelenkräfte durch die wache Klugheit Athenes in der Gigantomachie und die energische Arbeit des Herakles außerordentlich spannungsvoll und expressiv darstellen. (Dazu Ergänzungen aus dem Handbuch der Mythologie) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: JT302978 |
Die griechische Plastik http://swiki.hfbk-hamburg.de:8888/seminare/263 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kurzer Abriss der Entwicklung, aus einem Wiki der Hochschule für bildende Künste Hamburg eingetragen 26. Oktober 2008, Index-Nummer: DT451599 |
hitchpod.de/ www.hitchpod.de/ (Neues Fenster) hitchpod.de richtet sich an Lehrer, Referendare und Studenten, spielfilmanalyse.de enthält neben ausgewählten Analysen zu aktuellen Spielfilmen Bausteine, die das Selbstlernen fördern helfen sollen. Da gibt es Spielfilmanalysen (blade runner / brazil / citizen kane / indiana jones / mann auf der mauer / pulp fiction / north by northwest / cinema paradiso / katarina blum / schindlers liste / und crazy für den Sprachunterricht, Analysehilfen, Grundwissen, Experimente und wertvolle Links. eingetragen 10. Juli 2002, Index-Nummer: CK801422 |
Kinofenster.de - das Onlineportal für Filmbildung www.kinofenster.de/materialundfortbildung/filmhefte/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Filmhefte und Begleitmaterialien: Die Datenbank mit Links zu mehr als 1500 externen filmpädagogischen Begleitmaterialien ist ein Service-Angebot von kinofenster.de Hier findet sich Material selbst zu den neusten Produktionen. eingetragen 9. November 2011, Index-Nummer: CV851776 |
Filmanalyse: Antonioni www.janaszek.de/fi_analyse.html (Neues Fenster) Zu einem Segment aus Michelangelo Antonionis Film "L'avventura' finden Sie neben einem bebilderten Filmprotokoll auch einen Interpretationsversuch. In den nächsten Tagen kommt noch eine Video-Wiedergabe des betreffenden Segment hinzu. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 23. März 2001, Index-Nummer: XB814971 |
Filmkanon - 35 ausgewählte Filme www.bpb.de/veranstaltungen/QUFU7Z,0,0,Filmkanon.html (Neues Fenster) Der Kinofilm soll endlich auch im Schulunterricht seinen Platz als wichtiges Element unserer Kultur finden. Auf Initiative der bpb stellte eine Kommission den "Filmkanon" zusammen. Cineastisch Interessierte sind ab dem 21. Juli eingeladen, sich am Online-Forum zu beteiligen und eine Plattform über und zum "Filmkanon" zu schaffen. Die Filme: Panzerkreuzer Potemkin; M; Nosferatu - Sinfonie des Grauens; Goldrausch; Der Wolfsjunge; Taxi Driver; La Strada; Die Brücke; Vertigo; Dr. Seltsam - oder wie ich lernte die Bombe zu lieben; Emil und die Detektive; Der Zauberer von Oz; Das Dschungelbuch; Wo ist das Haus meines Freundes; Stagecoach; Sein oder Nichtsein; Deutschland im Jahre Null; Außer Atem; Das Apartment; Laurel & Hardy (ist noch auszuwählen); Rashomon - Das Lustwäldchen; Blow up; Die Ehe der Maria Braun; Stalker; Sans Soleil; Ein kurzer Film über das Töten; Citizen Kane; Shoah; Nacht und Nebel; Ich war neunzehn; Alice in den Städten; Der Eissturm; Das süße Jenseits; Alles über meine Mutter; Blade Runner eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: CL301483 |
Interpreting and Understanding Net.Art www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/iuna/index.html (Neues Fenster) Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von Net.Art First Installation: 28.10.2002 Last update: 22.02.2003 ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: EG151977 |
Understanding Styles www.vam.ac.uk/page/d/design-styles/ (Neues Fenster) ![]() Das Victoria & Albert Museum in London bietet eine sehr gelungene Seite zur Stilgeschichte (besonders auf Design und Kunsthandwerk bezogen): Renaissance Style Guide / Jacobean Style Guide / Restoration Style Guide / Baroque Style Guide / Rococo Style Guide / Palladianism Style Guide / Chinoiserie Style Guide / Neo-Classicism Style Guide / Regency Classicism Style Guide / Chinese and Indian Style Guide / Medieval Revivals Style Guide / Gothic Style Guide / French Style Style Guide / Classical and Renaissance Revival Style Guide / Aestheticism Style Guide / Influence of India Style Guide / Influence of China Style Guide / Influence of Islam Style Guide / Influence of Japan Style Guide / Arts and Crafts Style Guide / The Scottish School Style Guide ( Jens Guthmann ) eingetragen 16. Februar 2008, Index-Nummer: LS810668 |
Einführung in die politische Ikonographie (Martin Warnke) http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/20-polit -ikonografie_beschr.html (Neues Fenster) Die Studieneinheit soll einführen in die Zusammenhänge, in denen sich Politik visuell dargestellt hat und darstellt. Immer sind Anstrengungen unternommen worden, politische Machtverhältnisse anschaulich und sichtbar vor Augen zu stellen. Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Universität Hamburg im Rahmen der »Schule des Sehens« auch zum unbetreuten Selbststudium. (Momentan leider noch technische Probleme wie nicht erreichbare Seiten, etc., vermutlich aber nur eine Frage der Zeit) eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: AE436157 |
Spätantike und byzantinische Mosaiken in Ravenna http://12koerbe.de/mosaiken/ravenna.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke: allen Latein-, Griechisch-, Ethik-, Religions-, Kunst und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen, zur Erweiterung auch ein Link zur Geschichte der antiken Mosaiken ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: CY846160 |
Einführung in die antike Mythologie (Katharina Krause, Lutz Heusinger) http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/31-antik e-mythologie_beschr.html (Neues Fenster) ![]() Inhalt der Lehrveranstaltung der "Schule des Sehens" zum unbetreuten Selbststudium ist nicht die antike Mythologie selbst, sondern ihr Nachleben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie soll den Teilnehmenden Kenntnisse der wichtigsten mythologischen Quellen (z. B. Ovid, Metamorphosen und Fasti), der wichtigsten mythographischen Handbücher der Renaissance (z. B. Natalis Comes) sowie jüngerer mythologischer Forschung vermitteln. Im Beiwerk eine umfangreiche Illustrierung und wertvolle Quellen. eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: RZ588012 |
Giotto di Bondone: Fresken der Arena-Kapelle in Padua (um 1305) http://12koerbe.de/azur/giotto.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Marienlegende (Jakobus-Protoevangelium, Pseudo-Matthäus, Legenda aurea). Sehr gute Abbildungen und umfangreiches Begleitmaterial ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RU181945 |
Heinrich Heine über Delacroix: La Liberté guidant le peuple www.muenster.org/abendgymnasium/faecherprojekte/projekte/delacroix/heine.htm (Neues Fenster) ![]() (Text aus: Heinrich Heine, Sämtliche Schriften, Bd.5 Hanser Verlag München 1976, S. 39 – 41) eingetragen 21. Januar 2007, Index-Nummer: TZ763122 |
Eugčne Delacroix (1798 - 1863): Die Freiheit führt das Volk an (1830) www.kunstdirekt.net/Symbole/allegorie/delacroix/delacroix.htm (Neues Fenster) ![]() (Quelle: Tom Prideaux: Delacroix und seine Zeit, Time-Life Die Welt der Kunst 1971) eingetragen 21. Januar 2007, Index-Nummer: GU953979 |
Antoni Gaudí: Keramikscherben-Mosaiken http://12koerbe.de/bienengold/gaudi.htm (Neues Fenster) ![]() Keramikscherben-Mosaiken in der Serpentinen-Bank der Terrasse oberhalb des Eingangs des Park Güell (zweite Folgeseite nicht übersehen!) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: BD781402 |
Aufgaben und übungen zu einem klassizistischen Doppelportrait von Schadow www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/prinz/prinzset.htm (Neues Fenster) ![]() Was können Schüler leisten bei der Beschreibung, Untersuchung und Interpretation von Plastik? Wozu soll man sie im Unterricht anleiten? Handelt es sich da um ein lehrbares Stoffgebiet, oder greift hier in erster Linie Intuition? Worin besteht der rationale Kern solcher Aufgabenstellungen und verspricht ein methodisches Vorgehen Kompetenzen, die über den Zweck einer fachlichen Qualifikation hinausreichen? Die nachstehende Auseinandersetzung mit einer klassizistisch-romantischen Plastik probiert Antworten auf solche Fragen zu geben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: DV179199 |
Geometrische Struktur und kubistischer Bildraum www.complang.tuwien.ac.at/ulrich/prolog_misc/picasso_struktur.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Arbeit von Bernd Schäfer
eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: XU799072 |
Siemens Arts Program https://www.siemensartsprogram.de/ (Neues Fenster) ![]() Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Siemens-Art-Pogramm "kiss" zu Themen der zeitgenössischen Kunst, der Musik und des Theaters. Das Siemens Arts Program vergibt seit 2004 mit dem Projekt "kiss - Kultur in Schule und Studium" Stipendien an Lehramtsstudenten mit musisch-ästhetischen Studienschwerpunkten. Ziel ist es, die Vermittlung zeitgenössischer Kunst an Schulen zu fördern. eingetragen 11. Januar 2009, Index-Nummer: KB788757 |
Taj Mahal - "Krone des Palastes" oder "Grabmal der Erwählten des Palastes" http://12koerbe.de/bienengold/tajmahal.htm (Neues Fenster) ![]() 1631-1638 für Arjumand Banu Begam ("Mumtaz Mahal"), die 1631 bei der Geburt ihres 14. Kindes starb, erbaut von Ahmad Nadir-ul-Azar ("Wunder der Zeit") und seinem Bruder Hamid im Auftrag ihres Mannes, des Moghul-Kaisers Shah-Jahan ("Herr der Welt", 1628-1658), der selbst in diesem Mausoleum neben seiner Gattin begraben liegt, und 12 weitere große Bildersammlungen, Früchte einer Indienreise 2004: Mumbai / Ajanta / Ellora / um Pune / Delhi / Taj Mahal / Agra / Haridvar / Jaipur / Udaipur: Palast / Stadt und ein Link zur arabischen Schrift ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: MB419250 |
Wrapped Reichstag http://archiv.sicetnon.org/artikel/kunst/reichs.htm (Neues Fenster) Christian Lotz stellt in ihrem Text "Wrapped Reichstag. Die Dialektik der Verhüllung. Projekt für eine Berliner Republik?" philosophische Überlegungen zum Werk von Christo und Jean-Claude vor. Der Autor setzt den Vorgang des Verhüllens in Beziehung zur Psychoanalyse. (Stand 1995) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: BY561340 |
Van Eyck : Genter Altar, großes Polyptychon mit der "Anbetung des Lammes", 1432 http://12koerbe.de/apokalypse/gent.htm (Neues Fenster) ![]() Die verschiedenen Ansichten des Altars, außerdem zur "Modonna des Kanzlers Rolin" und der text der Apokalypse des Johannes Kap.14 ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HU964874 |
Film: Der Architekt Antoni Gaudí - Mythos und Wirklichkeit www.gaudifilm.com/ (Neues Fenster) ![]() Als sich die beiden Filmemacher auf die Spuren des gefeierten Architekten Antoni Gaudí i Cornet heften, entdecken sie - verborgen hinter einem Geflecht aus Mythen - einen Pionier der Baustatik. Der Film ist eine Reise ins Innere einer der verzauberndsten Architekturen Europas. Film über den Katalanen Antoni Gaudí. In 70 Minuten wird die Entwicklung seiner komplexen, gaudinianischen Architektur nachvollzogen. Die DVD deutsch mit englischen Untertiteln soll in Kürze erscheinen. eingetragen 16. Februar 2008, Index-Nummer: PH399139 |
Raffaelo Santi: Gewölbedecke der Stanza della Segnatura http://12koerbe.de/pan/stanza.htm (Neues Fenster) ![]() Gesamtschau und Details ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: GK734283 |
Raffaels "Parnaß"-Fresco (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/parnass.htm (Neues Fenster) ![]() an einer schmaleren Fensterseite zwischen der "Disputa" und der "Philosophenschule von Athen" gibt ein Gesamtpanorama der Kunst, insbesondere der Dichtung, zentriert an Apollon und den neun Musen. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: LY795349 |
Raffaels "Philosophenschule von Athen" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/athen.htm (Neues Fenster) ![]() Umfangreiche Beschreibung und Deutung ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: MV900939 |
Raffaels "Disputa del Sacramento" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/disputa.htm (Neues Fenster) ![]() unmittelbar gegenüber der "Philosophenschule von Athen" gibt ein Gesamtpanorama der Theologie, zentriert an einer symbolischen Darstellung der Trinität und der Eucharistie, des "Altarssakraments", das mit dem Titel im Wesentlichen gemeint ist ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RL955444 |
Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar http://12koerbe.de/azur/mathis.html (Neues Fenster) ![]() Abbildungen der verschiedenen Tafeln: Sebastian der Märtyrer, Kreuzigung, Antonius der Einsiedler, Verkündigung, Weihnachtsszene mit Engelskonzert, Auferstehung, Antonius bei Paulus, Augustinus, Antonius, Hieronymus, Versuchung des Antonius ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QF597900 |
Podcasts der Tate Gallery http://channel.tate.org.uk/podcasts (Neues Fenster) ![]() Die Tate Gallery bietet auf ihrer Website eine Reihe von Podcasts, die bei Vorträgen, Symposien, Diskussionen und anderen Veranstaltungen entstanden sind. Beispielsweise eine Reihe zur internationalen zeitgenössischen Fotografie oder aber auch zu Künstlern wie Peter Blake, Gilbert & George, Nan Goldin, Hans Holbein und den jeweiligen Turner-Preisträgern. Schwerpunkt ist die Gegenwartskunst. Es handelt sich dabei meist um längere Beiträge (um 60 min) in englischer Sprache, die man im MP3-Format laden kann. ( Jens Guthmann ) eingetragen 16. Februar 2008, Index-Nummer: RX673400 |
Blickmaschinen - oder wie Bilder entstehen www.blickmaschinen.art-in.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Den Bildern, optischen Geräten und Apparaturen, die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind, wenden sich heute viele Künstler zu. Sie beziehen diese historischen Medien häufig parallel zur Nutzung von Video, Digitalkamera oder Computer in ihre Arbeiten ein. Ihr Interesse ist weniger von einer nostalgischen Sehnsucht geleitet, als von dem Ziel, die aktuelle Bildproduktion und gegenwärtige Sehweisen zu hinterfragen und den Prozess der Bilderzeugung sichtbar zu machen. Die Ausstellung Blickmaschinen stellt zu diesem Thema Werke von 40 zeitgenössischen Künstlern seit den 1950er Jahren vor, beispielsweise von Dennis Adams, Olafur Eliasson, Hans-Peter Feldmann, Douglas Gordon, Ulrike Grossarth, William Kentridge, Mischa Kuball, Pipilotti Rist, Thomas Ruff, Robert Smithson oder Kara Walker. Diese Werke werden in Zusammenhang mit ca. 200 historischen Exponaten aus der einzigartigen Sammlung des Filmemachers Werner Nekes gezeigt. eingetragen 23. November 2008, Index-Nummer: AC468353 |
Informieren / Unterscheiden - Strategien zeitgenössischer Kunst-Beobachung www.kunstlinks.org/material/kroeger/selbstinformierung (Neues Fenster) Ein weiterer Beitrag Michael Krögers zur Wahrnehmung von Kunst heute: Kunst als Form einer lebendigen Praxis, die auch das Schreiben über Kunst einschließt, verändert nicht zuletzt den Zustand des Selbst des Schreibenden. ( Michael Kröger ) eingetragen 24. April 2002, Index-Nummer: JV309204 |
Axel v. Criegern: Historische Kunst als Herausforderung (eine Methode der Aneignung historischer Kunst) www.lrz.de/~kunstpaedagogik/VortragAvC.pdf (Neues Fenster) ![]() Nur im labilen Gleichgewicht von didaktischem Zeigefinger und ästhetisch autonomen Gebilde sind wir moderne Partner des alten Kunstwerks. Es gibt Momente, in denen alles dazu drängt, diese Widersprüche und Zweifel aufzulösen, und das sind die Momente der praktischen Arbeit. Und auf die Ebene der praktischen Auseinandersetzung soll im Folgenden der Schwerpunkt gelegt werden (am Beispiel Jan Steen: Abfahrt von einem Wirtshaus, ca 1665) (Axel v. Criegern) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: XK237457 |
Ikonothek: Bild- und Materialdatenbank für den Geschichts- und Kunstuntericht www.ikonothek.de/ (Neues Fenster) ![]() Eine webfähige Datenbank mit 100 Schlüsselbildern für den Geschichts- und Kunstunterricht. Bei der Auswahl der 100 Ikonen, die ein Team aus Kunsthistorikern, Kunstpädagogen, Historikern und Geschichtslehrern traf, wurde Wert darauf gelegt, im Sinne eines chronologischen Längsschnittes identitätsstiftende Werke und Objekte von der Antike bis zur Gegenwart aufzunehmen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl liegt auf Objekten des 20. Jahrhunderts. Die Ikonothek wurde 2005 mit dem IF-Design-Award (bestes Interface) ausgezeichnet http://www.outermedia.de/presse/detail.jsp?pager.offset=0. Die Ikonothek entstand in Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Projektleitung: Dr. Ernst Wagner) mit der Akademie der Bildenden Künste München, mit der Universität München, dem Museums-Pädagogischen Zentrum München, dem FWU Institut für Film und Bild Grünwald sowie dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Sie erhalten die Vollversion Ikonothek beim FWU.Lizenzpreise: Medienzentrenlizenz 175.00 EUR Unterrichtslizenz 50.00 EUR 16er-Unterrichtspaket 100.00 EUR Pädagogische Lernlizenz 30.00 EUR eingetragen 30. August 2007, Index-Nummer: SH196350 |
CD-ROM: 1648 - Krieg und Frieden in Europa - Bilder des Barock als historische Quelle http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7762&type=rezcdrom (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM von Beatrice M. Helbig, Historisches Seminar der Universität München. Kunstgeschichte: Stil und Techniken der barocken Malerei; Krieg und Friedensschlüsse in der barocken Malerei; Allegorien als Mittel zur Darstellung von Krieg und Frieden eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: SF932434 |
Interessantes zu Bildern http://old.bilderlernen.at/marginalia/ueberblick.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf dieser Seite präsentiere ich Bilder und verwandte Erscheinungen, die mir in irgendeinem Zusammenhang aufgefallen sind, und die nicht unbedingt in einem größeren Zusammenhang präsentiert werden müssen/sollen/können. Viele der Beiträge enthalten Ideen für den Bildunterricht. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: QZ495361 |
Der ZDF-Katalog für Unterricht und Medienarbeit www.bildungsserver.de/zdf/ (Neues Fenster) Die Datenbank enthält Informationen zu Filmmaterial für Kinder ab 5 Jahren und Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren. In der Datenbank befinden sich ausschließlich Filminformationen aus dem nichtgewerblichen Bereich, also alles was in Landesbildstellen und ähnlichen Einrichtungen erhältlich ist. Die Informationen sind für Lehrer und andere Pädagogen zum Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit gedacht. Neben den formalen Informationen zu den Filmen wie Dauer, Entstehungsjahr, Autoren, Regisseure usw. stehen auch immer eine kurze Inhaltsbeschreibung, Hinweise darauf, wo die Filme bezogen werden können, und auch Literaturhinweise über schriftliches Begleitmaterial zur Verfügung. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: BL648254 |
Kunst: Edvard Munch - sinnlich-ästhetisch und digital www.lehrer-online.de/munch.php (Neues Fenster) ![]() In der Auseinandersetzung mit einem Bild im Museum sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich sinnlich-ästhetisch dem Werk zu nähern. Anhand des Bildes "Mädchen am Meer" (1906/07) von Edvard Munch werden in dieser Unterrichtseinheit szenische und digital gestalterische Möglichkeiten der experimentellen Kunstrezeption aufgezeigt. eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: XJ891357 |
west.art Meisterwerke: Die Verwendung der Reihe im Unterricht www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/unterricht.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die west.art Meisterwerke stellen in kurzen, vier- bis fünfminütigen Filmen jeweils ein Kunstwerk aus Nordrhein-Westfalen vor. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Werk, nicht die Sachinformation über Künstler und Stil. Wir haben die Kurzfilme zu drei thematischen Reihen zusammengefasst: Porträt / Skulptur und Plastik / Mittelalter (mit dem Schwerpunkt auf religiöser Kunst) Die begleitenden Unterrichtsvorschläge setzen dagegen in den Reihen unterschiedliche Schwerpunkte, was die Lernaspekte angeht. Bei den Porträts stehen die verschiedenen Stile und die geistige Grundhaltung im Mittelpunkt: Realismus, Fotorealismus und Expressionismus. In der Reihe "Skulptur und Plastik" nähern sich die Schüler den Persönlichkeiten der Künstler: David Rabinowitch, Claes Oldenburg, Ulrich Rückriem und Henry Moore. Beim Mittelalter geht es schließlich um die sozio-kulturellen Zusammenhänge, die Einordnung in die Zeit und darum, welche Rolle Religion und religiöse Kunst im Mittelalter spielte. eingetragen 4. Dezember 2013, Index-Nummer: GU758666 |
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution www.lehrer-online.de/impressionismus.php (Neues Fenster) Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert. Einstieg: Die impressionistische Maltechnik ( Tanja Hoffmann ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: BC970153 |
Arbeitsblätter, Handouts zu Themen des LK als Word.doc www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm (Neues Fenster) ![]() Der (zweit?)beste Server für die Belange des Kunstunterrichts bietet außerdem wunderbare Handouts zu folgenden Themen an:
( Ulrich Schuster ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: TC273773 |
history pictures - Selbstinszenierungen www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/history%20pictures%20 11b.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() eingetragen 13. März 2004, Index-Nummer: PH465972 |
Rindervergleich: Picasso - Niaux - Goldkuh http://brunnenrand.de/abitur/abi-lk01b1rinder.htm (Neues Fenster) Schriftliches Abitur 2001: Untersuche Picassos 11 Varianten eines Gestaltungsprozesses vom 5.12.1945 bis 17.1.1946, die abgebildete Malerei aus der Höhle von Niaux und die Skulptur aus einer Tageszeitung. (mit interessanten Anlagen) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: TM198547 |
Abiturvorschlag Grundkurs Kunst 2004: Vergleichende Frauendarstellung in der Kunst des Nationalsozialismus und im Barock www.kunstwerke-design.de/Abi.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Peter Paul Rubens und Ivo Saliger, Bildervergleich und Zeitgeist mit Erwartungshorizont ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: XC199829 |
Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem www.kunstunterricht.de/kusem/lk/digi/digiset.htm (Neues Fenster) ![]() Das Bild als Datensatz - Bild und Geometrie - Bilder durch Zahlen beschreiben - Format und Codierung - Bildformate - Apparative Bilder - Foto und Realität - Neue Inhalte? - Ästhet. Differenz ( Uli Schuster ) eingetragen 10. Oktober 2002, Index-Nummer: XB229248 |
Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig www.albert-ottenbacher.de/venice/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bis auf den unerträglichen Seitenhintergrund der Startseite eine anregende Kunsterziehung, gegliedert nach: Architektur / Druckgraphik / Malerei / Plastik / Handzeichnung / Foto Film Video / Grenzbereiche mit den Themen: Libreria S. Marco S. Giorgio Maggiore SS. Giovanni e Paolo Arsenal Holzschnitt Kupferstich Vedute Romantik Impressionismus Steinbildhauerei Bronzeguss gebunden autonom camera obscura Licht Brennweite Biennale barocke Festdekoration Plurimi Installationen ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: AY652313 |
Bilder erleben und verstehen - eine Arbeitshilfe zur Bildanalyse www.gymnasium-himmelsthuer.de/images/Fachbereiche/Kunst/Zugang_zum_Bild.pdf (Neues Fenster) Phasen der Bilduntersuchung: Daten / Beschreibung / Analyse / Interpretation, kurz und verständlich zusammengefasst ( Gymnasium Himmelsthür, Hildesheim ) eingetragen 4. Oktober 2008, Index-Nummer: KJ494232 |
Diego Velazquez: Las Meninas www.artchive.com/meninas.htm (Neues Fenster) The text is from Kenneth Clark, "Looking at Pictures" (englisch) eingetragen 11. Oktober 2000, Index-Nummer: LV935607 |
Filmanalyse/ Unterrichtsgegenstand: Kriegsfilme www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/desco urvieres_filmanalyse/descourvieres_filmanalyse.pdf (Neues Fenster) Benedikt Descourvičres Text "Die Filmanalyse" soll helfen, Kompetenzen für die Analyse und Interpretation von Filmen zu erwerben. Der Autor stellt filmtheoretische Modelle in ihren Grundzügen vor und weist darauf hin, dass die Methoden der Literaturwissenschaft dem Medium Film nicht gerecht werden. Die Sprache spielt beim Film nicht unbedingt die zentrale Rolle, vielmehr ergibt sich die Bedeutung aus dem Zusammenspiel mehrerer Zeichensysteme (Bild, Ton, Text). Descourvičres erläutet filmspezifische Begriffe und narrative Strategien sowie Analysemethoden. (Text von 2002) ( Georg Peez ) eingetragen 9. Januar 2007, Index-Nummer: MP701293 |
Image Analysis of Edward Hopper's Room in New York www.johnrshipp.com/room-in-new-york-by-edward-hopper-part-1/ (Neues Fenster) (engl. Bildbetrachtung) eingetragen 11. Oktober 2000, Index-Nummer: TV760925 |
Monochrome Stillleben www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_Monochrome-Stilleben.pdf (Neues Fenster) ![]() Das menschliche Auge kann einige Millionen Farben unterscheiden. Warum sollte ein Maler nun auf diese große Farbauswahl verzichten? Nach welchen Kriterien beschränkt er seine Palette? Was ist es, was ihn dazu treibt, quasi monochrom zu arbeiten? Und vor allem: welche Wirkung geht von einem monochromen Werk aus – welche Wirkung, die sonst nicht zu erreichen wäre? Zwei Stillleben, ein barockes von Pieter Claesz und ein modernes von Giorgio Morandi, sind der Ausgangspunkt der Untersuchung von Fabian Hofmann. ( Georg Peez ) eingetragen 21. November 2007, Index-Nummer: XA820281 |
'Nie wieder keine Ahnung! Architektur' im Internet www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/architektur/flash/start.php (Neues Fenster) ![]() "Nie wieder keine Ahnung! Architektur" im Internet: Das animierte Online-Special zur dreiteiligen Sendereihe im SWR-Fernsehen mit Enie van de Meiklokjes. Das SWR.de-Online-Special zu „Nie wieder keine Ahnung! Architektur“ bietet ein ungewöhnliches Design: Das Angebot ist wie die Blaupause einer Stadt gestaltet, erinnert also an Architektenzeichnungen von früher. In der blauen Stadt schlendern die Besucher der Webseite umher und entdecken bauliche Meisterleistungen. Zu diesen gehören von Stonehenge bis zum Chrysler Building viele Gebäude aus der TV-Reihe. Und so erfährt man Bauwerk für Bauwerk mehr zum Thema Architektur. Wie schon im erfolgreichen und mit der Comenius Edu Media-Medaille 2010 prämierten Vorgängerangebot "Nie wieder keine Ahnung! Malerei" navigieren die Nutzer mit Hilfe einer virtuellen Enie-Figur. eingetragen 15. Mai 2011, Index-Nummer: EK851562 |
Infos zur Kirchenpädagogik - Kirchen-Bau-Kunst vermitteln www.kirchenpaedagogik.info/ (Neues Fenster) „Infos zur Kirchenpädagogik“ fragt, wie kirchliche Bau- und Kunstwerke pädagogisch vermittelt werden können. Neben grundsätzlichen Gedanken finden Sie hier vertiefende Informationen und umfangreiches Material zum Thema. ( mail@kirchenpaedagogik.info ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: OW382202 |
Das Freiburger Münsterprojekt www.zum.de/Faecher/PRO/MUENSTER/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Arbeitsplatz / Bauhütte / Geschichte / Die Gläubigen / Kunst / Markt / Musik / Wissenschaft / Informative Texte (von verschiedenen schulischen Projektgruppen, viele Ansätze seit dem Sommer 1997, nicht alles verwirklicht) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: XI300720 |
Alles so schön bunt hier: Bilder im Unterricht http://themenwochen-online-lernen.blogs.rpi-virtuell.net/?p=1003 (Neues Fenster) ![]() Ein Bild sagt mehr als viele Wort, heißt es immer. Und das Internet ist voller Bilder und voll Ideen, mit Bildern zu arbeiten und sie für den Unterricht zu nutzen. In dieser Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen finden Sie dazu theoretische überlegungen und praktische Tipps für den Unterricht, damit Sie gleich morgen beginnen können! eingetragen 11. Januar 2009, Index-Nummer: HV614318 |
Edvard Munch und seine Kunst www.richard-dehmel.de/rdehmel/zeitgenossen/munch.html (Neues Fenster) Beitrag von Sophie von Voithenberg '99, LK-Deutsch: Erläuterungen zu Munch's Welt und seiner Kunst; Interpretation von "Die Mädchen auf der Brücke" eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: OL785217 |
Kleiner Leitfaden zur Interpretation von Bildern www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/iuna/alteschritte.html (Neues Fenster) I. Die Materalität des Bildes II. Bildsyntaktik (Formale Komposition) III. Bildsemantik (Inhaltliche Interpretation) IV. Historische Einbettung ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: WJ658538 |
Körper- und Raumdarstellung in Bildern als Flash-Animation www.kunstlinks.de/material/frieder_kerler/raumdarstellung/ (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag zur Werkbetrachtung/Bildanalyse im Kunstunterricht: Die Flash-Animation von Frieder Kerler stellt für die Bildqualitäten Form, Helligkeit und Farbe 11 Verfahren räumlicher Darstellung zusammen. Die Animation setzt den Flash-Player voraus. ( Georg Peez ) eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: EF465087 |
Antike Skulpturen dreidimensional betrachten http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Nach Installation des Quicktime-Plugins kann man auf viamus.de diverse Ikonen der Geschichte der antiken Skulptur dreidimensional betrachten, schwenken und von allen Seiten erkunden. Mittels Beamerprojektion kann man diese Darstellungen in überzeugender Weise im Unterricht einsetzen. ( Ingo Wirth, Studienseminar Frankfurt ) eingetragen 9. November 2007, Index-Nummer: JS899963 |
Vermittlung Gegenwartskunst www.vermittlung-gegenwartskunst.de (Neues Fenster) Diese Internetplattform stellt im Umfeld der dOCUMENTA (13) Material zur Vermittlung der Gegenwartskunst bereit. Dabei ist auch das gesamte "Betriebssystem Kunst" Thema: Tendenzen in der Gegenwartskunst, Kunstkritik, Kunstmarkt, Kuratieren, Vermittlungsansätze, kunstsoziologische Aspekte usw. Beteiligt sind Hochschulen und Schulen mit ihren kunstpädagogischen oder kunstwissenschaftlichen Seminaren, deren Forschungs- und Arbeitsergebnisse in ganz unterschiedlichen Medienformaten auf der Plattform abgerufen werden können. Ein Abstract stellt den Medieninhalt vor, sei es nun ein Interview mit Protagonisten aus der Kunstszene, seien es kunsttheoretische Analysen, seien es Vorträge oder, im Zentrum, konkrete Informationen rund um die dOCUMENTA (13). Die Plattform ist im Aufbau. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Juli 2012, Index-Nummer: IJ912994 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Phänomenologisch orientierter Kunstbetrachtung www.kunstlinks.de/material/peez/2008-10-kraus.pdf (Neues Fenster) Die Begegnung mit Kunstwerken und der Umgang hiermit ist ein zentrales Thema des Kunstunterrichts. Dr. Anja Kraus (Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) geht davon aus, dass noch vor jeder Begrifflichkeit ein Phänomen - also auch ein Kunstwerk - in der Wahrnehmung strukturiert und gedeutet wird. Durch sinnliche Wirkungen, unaussprechliche Wahrnehmungen etc. zeigt es sich als dinghaft vorhanden und für unser Denken und Handeln disponibel. Anhand einer exemplarischen deskriptiven Bildanalyse werden Spielarten der Differenz ermittelt, um nachzuvollziehen, wie etwas als etwas wahrgenommen wird. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Februar 2009, Index-Nummer: IY742034 |
Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Arbeitshefte Kunst für die Sekundarstufe I www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/312207060X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Bilder erleben und verstehen eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: KE384185 |
Ein Tag im Museum. Mit Kindern Münchens Kunst entdecken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938822007/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Mona Horncastle, ca EUR 9,95 Die Autorin spaziert in Gestalt eines Geschwisterpaares namens Mini und Lu mit ihrer jungen Leserschaft durch die drei Pinakotheken und die Städtische Galerie im Lenbachhaus. Ausflüge in die Umgebung führen zum Franz-Marc-Museum nach Kochel und zum Gabriele Münter Haus nach Murnau. Den Kindern erschließt sich auf ihrer Kultur-Tour die Entwicklung der Malerei vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: AV327880 |
Ein Tag im Museum. Mit Kindern Berlins Kunst entdecken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938822015/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Mona Horncastle, ca EUR 9,95 Wer um Gottes Willen erklärt meinem Kind Kubismus? Mona Horncastle hat das jahrelang gemacht. Ihr Studium der Kunstgeschichte hat sie sich mit Kinder-Führungen durch Museen verdient. (...) Mit diesen Bildbeschreibungen hat sie jetzt ein Buch herausgebracht eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: BG163635 |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die Mittel- und Oberstufe von U. Schuster. Der Anfänger allerdings findet hier die handvoll Kriterien, nach denen er Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ID184661 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Werkstatt des Malers - Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi www.kunstunterricht.de/kusem/lk/werkst/werset.htm (Neues Fenster) ![]() Ausgehend von einem Kupferstich Philipp Galles, der die Werkstatt von Jan van Eyck zeigt, wird der Werkstattsbetrieb geschildert. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 11. Januar 2001, Index-Nummer: XP185943 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zeichnung und Zeichenmittel - Elementare Kategorien zum Verständnis und zur Beschreibung von Zeichnungen www.kunstunterricht.de/kusem/lk/zeich/zeiset.htm (Neues Fenster) ![]() Von Uli Schuster für seinen und andere Leistungskurse Kunst.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Plastik: Standbild - Grundsätze zur figürlichen Plastik www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/plaset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: YO934936 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Müssen Abiturienten sich vor Drucksachen bebeuysen? - Ein Kommentar zum bayerischen Kunstabitur 2001 www.kunstunterricht.de/kusem/lk/abi/abi.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Aufgabe III war eine Farbreproduktion aus den Stuttgarter Mappen (Band 45) eines Objekts von Joseph Beuys betitelt "Kreuzigung" gegeben, sowie ein Zitat mit einem Statement des Künstlers zur Entwicklung des Christentums. diskutiert: Kommentar zum Kommentar von Ernst Wagner Soll ich mich als Kunstlehrer von Kusem beschustern lassen? von Christoph Hessel und mehr
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Ein Bild aus farbigem Licht - Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gorlich/licht.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung im Grundkurs Farbe/ Malerei der 12. Jahrgangsstufe von Jutta Görlich. Lichtfarben stellen im Gegensatz zu Körperfarben selbst das Licht dar. Man geht von Teilchen aus, die als Teil der Lichtquelle, selbst Licht abstrahlen. Als Grund- oder Primärfarben des Lichtes gelten Orangerot, Grün und Violett. Die Lichtmischung heißt deswegen additive Mischung, weil Licht + Licht mehr Licht ergibt. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: ZZ968658 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Möglichkeiten für Diagramme, Bildauszüge zur Unterstützung von Kompositionsanalysen www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp2/ko2set.htm (Neues Fenster) ![]() Material für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VH404663 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bildvergleich: Apoll vom Belvedere und Jason von Thorvaldsen (Schulaufgabe aus dem LK-Kunst) www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/apoll/apolset.htm (Neues Fenster) ![]() Kombinierte Aufgabe mit schriftlich-theoretischem Schwerpunkt, praktischem Ergänzungsteil. Lernbereich Plastik im 19.Jh, vergleichende Bildbetrachtung; Gegeben sind in Abbildungen: Apoll (Rom, vatikanische Museen, Marmor, Höhe 2.24m); Jason (Kopenhagen, Marmor, Höhe 2.42m) Zeit: 3 UE (nicht verpassen: die schönen Mouse-Over-Effekte!) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 11. Januar 2001, Index-Nummer: XL738281 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Werkstruktur http://asg-passau.de/kunst/material/ws/ws.htm (Neues Fenster) Diese Seite des Adalbert-Stifter-Gymnasiums, Passau, will anhand des Bildes "Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich die Probleme der Bildrezeption möglichst allgemeingültig darstellen Enthalten sind die Bereiche: Empfindung, Analyse, Form, Raum, Farbe, Licht, Malweise, Bewegung, Deutung Deckblatt, Bildgeschichte, Symbolik, Darstellungstendenz, Hintergrund Zeit, Hintergrund Biografie, Interpretation ( Markus Jaursch ) eingetragen 13. Juni 2001, Index-Nummer: AE337768 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Arbeiten im Museum www.wittelsgym.musin.de/Kunst/Arbeiten%20im%20Museum%20Ordner/Arbeiten%20im%20Mu seum/index.html (Neues Fenster) "Arbeiten im Museum", eine Seite des Wittelsbacher-Gymnasiums in München, stellt getestete Unterrichtsbeispiele ins Internet, die für andere Schulen ausserhalb Münchens benutzbar sind. Es bietet handlungszentrierte, themenorientierte und jahrgangsstufenspezifische Lernbesuche in den wichtigsten Münchener Museen an. Geht schon: Lenbachhaus In Vorbereitung: Alte Pinakothek Neue Pinakothek Schackgalerie Grafische Sammlung ( Christoph Hessel ) eingetragen 2. Juni 2001, Index-Nummer: OQ138031 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Vom Nutzen der elektronischen Bildverarbeitung für die Visualisierung kunstgeschichtlicher Inhalte www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/vom_nutzen/ (Neues Fenster) Wie kann man Photoshop und Photopaint zur Analyse einsetzen? Sinnvolle Beispiele. ( Ernst Wagner ) eingetragen 9. Februar 2000, Index-Nummer: ZM695098 |
Fotoanalyse nach Verfahrensregeln der Objektiven Hermeneutik www.georgpeez.de/texte/fotoanaoh.htm (Neues Fenster) ![]() Vorgestellt wird das sozialwissenschaftliche Interpretationsverfahren "Objektive Hermeneutik" nach Ulrich Oevermann. Dieses wird auf die Analyse von zwei Fotos angewendet. Zu einem Foto, das eine Situation im Kunstunterricht einer neunten Klasse zeigt, wird zusätzlich eine Protokollsequenz einer Teilnehmenden Beobachtung interpretiert. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Dezember 2004, Index-Nummer: PX436187 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Perspektive 6 und Expressionismus www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive6/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt, weil einesteils meine unterrichtlichen Tischvorlagen zum Thema Fluchtpunkt-Perspektive unvollständig waren. Andererseits stellte Kirchner stets seine starkfarbigen Figuren in ein deutlich nachvollziehbares Raumgefüge hinein; und zugleich verfügte Kirchner völlig entgegen gesetzt als Mensch, Architekturstudent und Farb-Expressionist fast losgelöst über die ganze Bandbreite der Flächen- und Raumgestaltung über die Gestaltungsmöglichkeiten seiner Zeit. Er verwendete sehr wohl die Fotografie, als auch Lithografie, Tiefdruck, Holzschnitt und starke grafische formale Vereinfachungen auf Textiles auch mit der Farbe, ohne je den wesentlichen Formcharakter der perspektivischen Verzerrung zu beeinträchtigen und um einen (bewegten) Bildeindruck in die Fläche des Tafelbildes zu klappen. (mit umfangreichem Material zu Ernst Ludwig Kirchner und auch Erna Schilling) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: GY187469 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Mein Umgang mit Ernst Ludwig Kirchner www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kirchner/ (Neues Fenster) ![]() Ich habe den geschilderten Unterricht mit Kirchners"Potsdamer Platz" als exemplarischem Werk im Schuljahr 2004 - 2005 in einer 9. Jahrgangsstufe gehalten. Als Vorlage diente ein laminiertes Blatt aus einem alten Lesebuch, gefunden auf dem Wertstoffhof, das ich bei denSchülern herumgehen ließ. (Mit einem Exkurs zu Kirchner und dem Expressionismus) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 15. März 2005, Index-Nummer: IY651062 |
![]() Rekonstruktion der Bauphasen des Kölner Doms und seiner Vorgängerbauten www.lengyeltoulouse.com/archaeologie.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Installation im Zugangsbereich zur Turmbesteigung des Kölner Doms ab dem 20. Mai 2010. Ausgestellt in der Landesausstellung 2010 des Landes NRW im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 19.3.-14.11.2010. Gezeigt wird die Entwicklung seit der römischen Stadt bis zur vollendeten Kathedrale in Modellen. Laufzeit 10 Minuten. eingetragen 27. November 2011, Index-Nummer: PB149688 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Filmklassiker Ausschnitte (Text auf Englisch) http://web.archive.org/web/20061107095344/www.criminology.fsu.edu/crimefilm/film clips.htm (Neues Fenster) ![]() Sammlung an Ausschnitten aus Filmklassikern. Beispiele zur Filmsprache. Beispiele: Extreme Close-Up: Taxi-Driver / Rack Focus: Last Tango in Paris / Deep Focus: Citizen-Kane / High Angle Shot: Birds / Low Angle Shot: Clockwork Orange / Zoom: Do the Right Thing / Pan: Red River / Crane Shot: Gone with the Wind / Tracking: 400 Blows / Tracking: All the President's Men / Dolly: The Public Enemy / Steadicam Shot: Much Ado About Nothing / Steadicam Shot: Making the Shining / High Key Lighting: Jezebel / Low Key Lighting: The Third Man / Fade: Buffalo 66 / Dissolve: Driving Miss Daisy / Wipe: Star Wars / Iris: Life Lessons (Short from New York Stories) / Crosscutting: Return of the Jedi / Match Cut (Graphic Match): 2001: A Space Odyssey / Sound Match: The 39 Steps / Match Dissolve: Schindler's List / POV Shot: Dr. Jekyll and Mr. Hyde / Reverse Shot: Jungle Fever / Slow Motion: Reservoir Dogs / Fast Motion: After Hours / Freeze Frame: 400 Blows / God's Eye View: Sense and Sensibility / Helicopter Shot: Mary Shelley's Frankenstein / Process Shot (Rear Projection): Sunrise / Process Shot (Matte Shot): Gone with the Wind / Process Shot (Front Screen Projection): 2001: A Space Odyssey / Voice Over: Double Indemnity / CGI (Computer Graphic Imaging): Forrest Gump ( wobermair@gmail.com ) eingetragen 2. Februar 2006, Index-Nummer: OM335205 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Francisco de Goya - interaktive Werkanalyse im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20030223140705/www.learn-line.nrw.de/angebote/goya/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Goya Projekt: Der 3. Mai - Die Erschießung der Aufständischen. Eine interaktive Werkanalyse von Goya's Bild "Der 3. Mai" - Kunstunterricht mit neuen Medien einmal ganz anders. Die Arbeit im Unterricht setzt voraus, dass der oder die Unterrichtende einige Grundkenntnisse im Umgang mit Anwendungsprogrammen hat. ( m.normann@freenet.de ) eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: QP131835 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Dokumentarischer Architekturfilm , Filme über Le Corbusier und sein Werk http://web.archive.org/web/20070609132509/www.tu-harburg.de/b/kuehn/lecf.html (Neues Fenster) Hermann Kühn hat für den Architekten Le Corbusier im Rahmen seiner online Ausstellung eine umfangreiche eigene Vitrine zum Thema "Dokumentarischer Architekturfilm , Filme über Le Corbusier und sein Werk" eingerichtet. (Stand 23.4.2007) ( Hermann Kühn ) eingetragen 22. Februar 2004, Index-Nummer: OZ216247 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Les Demoiselles D'Avignon von Pablo Picasso - Neuere Untersuchungen zum künstlerischen Prozess http://web.archive.org/web/20070611113422/http://web.uni-bamberg.de/~ba2kp3/text /demoiselles.htm (Neues Fenster) ![]() Karl-Konrad Seufert über eines der Schlüsselwerke moderner Kunst - auch einige der Vorarbeiten werden besprochen eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: YD334655 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Sandy Skoglund http://web.archive.org/web/20030608224829/www.getty.edu/artsednet/resources/Skog lund/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Fachdidaktisches Material, eine Online-Ausstellung, eine Online-Diskussion und ein Interviewtranskript für eine ausführliche Unterrichtseinheit über die New Yorker Künstlerin und Fotografin Sandy Skoglund bietet diese Site. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: JI673583 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Weite Räume, Planeten und Universen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030618052416/www.getty.edu/artsednet/resources/Spac e/index.html (Neues Fenster) Zum Milleniumswechsel präsentiert diese Site mit dem Namen "Space Art throught the Ages" Kunstwerke (u.a. Malerei, Plastik, Fotografie, Film), die im astronomischen und metaphysischen Sinne etwas mit der Darstellung von Räumen zu tun haben. Die Werke reichen von C.D. Friedrichs bis zu SF-Darstellungen unserer Tage. Unterrichtsvorschläge und -materialien beziehen sich auf Angebote für die Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 30. Dezember 2001, Index-Nummer: MR797149 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichten und Erzählungen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030906025822/www.getty.edu/artsednet/resources/Stor ies/index.html (Neues Fenster) Das Kunstunterrichtsprojekt "Telling Stories in Art" behandelt die Darstellung von Geschichten und Erzählungen auf vier Gemälden vom Mittelalter bis in unsere Tage (u.a. Georges de La Tour, Henry Ossawa Tanner, Eileen Cowin). (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: JN151580 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Eyes on Art http://web.archive.org/web/20080506233228/www.kn.att.com/wired/art2/ (Neues Fenster) "Eyes on Art" bietet Ressourcen, die Studierenden helfen sollen, Kunst zu betrachten und gleichzeitig etwas über ihre Geschichte zu lernen. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: MO624969 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Sechs Verfahren zur Fotoanalyse http://web.archive.org/web/20051028053504/www.medienpaed.com/04-1/peez04-1.pdf (Neues Fenster) Wenn Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen die Experten für das Bild sein wollen, müssen sie über Analyse-Methoden für Bilder zurückgreifen können. Vorgestellt werden sechs Methoden für die Fotoanalyse. Titel des Textes von Georg Peez: "Im Foto ist alles gleichzeitig. Sechs Verfahren, wie sich die Simultaneität von Fotografien und die Sequenzialität von schriftsprachlichen Texten in qualitativer Empirie aufeinander beziehen lassen." ( Georg Peez ) eingetragen 26. Dezember 2004, Index-Nummer: TG442810 |