1.8.03 Mode |
Fashion (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822812056/kunstlinks (Neues Fenster) 29,99 Euro "Gezeigt werden die Kostüme des Kyoto Costume Institute und man glaubt nicht, wie viele Kleidung aus vergangenen europäischen Epochen das japanische Museum da zusammengetragen hat. Vor allem die Liebhaber des 17. bis 19. Jahrhundert werden begeistert sein: Paniers, Krinolinen, cul de Paris, Korsette und Schnürbrüste, verschiedenartige Kleider aus allen Epochen, sowohl der Frauen als auch der Männer. Durchgehend farbige Abbildungen, die zusätzlich zur Informationssammlung einen Augenschmaus bieten. Man kann viel aus diesem Buch lernen, allein wenn man nur die Bilder betrachtet. Das genaue Hinsehen lohnt sich!" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: PI165832 |
Modedesigner und -kollektionen www.firstview.com/ (Neues Fenster) Kommerzielle Mode-Bildagentur. Gut geeignet zur Orientierung über zeitgenössische Mode und Modedesigner.
|
Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren? www.aeiou.at/aeiou.history.gtour.mode/mode1.htm (Neues Fenster) Ein Querschnitt durch die Geschichte der Mode: Mittelalter, Renaissance und 19. Jahrhundert, verständlich, umfangreich und bebildert eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: DM809326 |
Ästhetik der Mode www.dgae.de/downloads/Petra_Leutner.pdf (Neues Fenster) Petra Leutner versucht zu zeigen, dass Mode gerade unter Bedingungen der kapitalistischen Warenproduktion durch ihre besondere, suchtaffine Struktur dazu prädestiniert ist, von einem ästhetischen Spiel in zwanghaften Ernst umzuschlagen. 2008 (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 6. August 2009, Index-Nummer: VC227539 |
Mode (Unterrichtsideen) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-mode.html (Neues Fenster) Arbeitsergebnisse des Fachseminars für Bildende Kunst 2004, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg, Leitung: H.Volland. Alle Dateien liegen im PDF-Format vor: Sachanalyse - Mode und Modeverhalten Jugendlicher Metaphern und Redewendungen Wunschliste Hüte Dein Themahut Unterrichtseinheit Kopfbedeckung *Basecap* Unterrichtseinheit *Mein T-Shirt* Projekt Rock-Fantasien Unterrichtseinheit Schuhe Handtaschen KombiFIGUR Literaturliste Mode Dazu gibt es noch Verlaufsplanungen, Arbeitsblätter und Varianten. ( Hermann Ludwig ) eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: JC550262 |
Kunstprojekt "Mode im Wandel der Zeit" - Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- und Arbeitswelt www.kks-osnabrueck.de/6000-guetesiegel-startklar-fuer-den-beruf/6321-kunstprojek t-mode-im-wandel-der-zeit.htm (Neues Fenster) Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 (16 Schülerinnen und Schüler) arbeitete seit Beginn eines Schuljahres an einem vom Land finanzierten Projekt „Mode im Wandel der Zeit“. Die Arbeit wird von der Kostümbildnerin Frau Rüß begleitet. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Modeepochen sowie der Einführung in die Kostümgeschichte. Struktur: Der Bedeutung der Kleidung im allgemeinen // Künstlerische Verarbeitung von Kleidung als Recycling // Design von Mode (Neukreation von Hüten, Schuhen …) // Körperabformungen mit Stoff oder Papier // Schmuckentwürfen // Ausstellungsbesuchen eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: QA785308 |
Kostümwerkstatt HistorischeSchneiderei www.historischeschneiderei.de/ (Neues Fenster) Die Kostümwerkstatt HistorischeSchneiderei beschäftigt sich mit Fertigung von historischen Kleidungen nach originellen Schnittmustern von Renaissance, über Barock bis zum 19. Jahrhundert. eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: TW523071 |
Ästhetische Muster-Bildungen: Ein Lehrbuch mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid - Körper - Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3867361215/kunstlinks (Neues Fenster) von Iris Kolhoff-Kahl, 2009: Ästhetische Muster zwischen: Kopftüchern und Männerröcken, Konstruktivismus und Bildung, Farbkreisen und Tätowierungen, Uniformen und Textil-»Terroristen«, Hirn- und Biografieforschung, Infizieren und Performieren, Kreativität und Kulturwissenschaften. Ein gewagter Rundumschlag durch alle Disziplinen zum ästhetischen Lernen und Lehren. eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: AT829956 |
Kostümwerkstatt Gandiva - Historische Kostüme www.historical-costumes.eu/inhalt.html (Neues Fenster) Für Theater und Privatpersonen fertigen wir historische Kleidung vergangener Epochen: Vom Mittelalter über Renaissance, Tudor, Barock, Rokoko, Empire, Biedermeier bis hin zum Jugendstil nach authentischen Schnitten und altmeisterlichen Gemälden. ( kostuemwerkstatt@gandiva.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: XL664642 |
Rainer Wenrich: Kunst und Mode im 20. Jahrhundert www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393549/kunstlinks (Neues Fenster) Zu Beginn des 20.Jahrhunderts beginnt die bildende Kunst die inhärenten Qualitäten der Kleidermode zu erschließen. Kleidungsstücke erscheinen von diesem Moment an nicht mehr ausschließlich als Attribuierung der dargestellten Figuren und motivisch dokumentierbare Rangabzeichen, kompositorische Accessoires oder Kennzeichen maltechnischer grandezza, sondern bewegen sich verstärkt als gestalterischer Eigenwert in den Materialkanon künstlerischer Produktions- und damit Ausdrucksmöglichkeiten hinein. Gleichzeitig orientieren sich Modemacher an künstlerischen Konzeptions- und Gestaltungsformen innerhalb der Herstellung und Präsentation ihrer Kleidungsstücke. Der daraus erwachsende Dialog zwischen den beiden ästhetischen Feldern von Kunst und Mode reicht durch das ganze 20. Jahrhundert bis in das aktuelle Kunstschaffen und wird dabei von großangelegten Einzel- und Gruppenausstellungen begleitet. Diesen Vorgang gilt es einer näheren Betrachtung mit dem Ziel der didaktisch-diskursiven Brechung aus der Sicht des Faches Kunst zu unterziehen. Im Hinblick auf eine immer notwendiger erscheinende handlungsorientierte Akzentuierung innerhalb der kunstpädagogischen Vermittlung liefert die weithin erkennbare wechselseitige Beeinflussung von Kunst und Mode grundlegende Ansatzpunkte eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: EJ752624 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Textile Modemuster www.kunstlinks.de/material/vtuempling/modemuster/ (Neues Fenster) Die Stoffe entstanden in den Jahren 1983 bis 1987. Zu dieser Zeit gab es in Berlin- Kreuzberg einen "Klamottenladen", in dem alle angebotenen Textilien in einer kleinen Werkstatt hinter dem Laden gefertigt wurden, d.h. die Stoffe wurden auf einem Textilgroßmarkt gekauft, dann in der Werkstatt zugeschnitten und genäht. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 22. Mai 2014, Index-Nummer: FJ969116 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Dress to impress. Aktuelle Jugendmoden am Beispiel der Techno und House-Szene http://web.archive.org/web/20040224121758/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/modetechnhouse.htm (Neues Fenster) (keine Abbildungen) Modeprinzipien der Techno und House SzeneDer Stil ist durch bestimmte gestalterische Prinzipien geprägt, die sowohl für den visuellen, als auch für den musikalischen Bereich gelten In: Evangelische Kommentare Heft , 1998, S. ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: DM426544 |